Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach

Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach

Gründung 816 (erste Nennung), 1913 (Neugründung)
Bestand 315.000 Bücher (2021)
Bibliothekstyp theologische Spezialbibliothek
Ort Schwarzach am MainMünsterschwarzach
ISIL DE-Mst1 (Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach)
Betreiber Abtei Münsterschwarzach (Missionsbenediktiner)
Leitung Ansgar Stüfe

Die Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach ist eine Gedächtnisinstitution des Benediktinerklosters Münsterschwarzach in der Diözese Würzburg und nach der Universitätsbibliothek Würzburg die zweitgrößte Bibliothek Unterfrankens. Die Buchbestände gehen zu großen Teilen auf das 20. Jahrhundert zurück, weil das Kloster zwischen 1802 und 1913 aufgelöst war. Die Abtei Münsterschwarzach begann bereits im Frühmittelalter eine Büchersammlung anzulegen, die im Barock zu einer der bedeutendsten theologischen Bibliotheken Deutschlands aufstieg.

Lage und Gebäude

Die Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach ist auf dem Gelände des Klosters Münsterschwarzach untergebracht, das heute einen großen Teil des Gemeindeteils Schwarzach am Main-Münsterschwarzach im unterfränkischen Landkreis Kitzingen einnimmt. Die Sammlung ist in mehreren Baulichkeiten untergebracht, die sich im Süden der großen Klosterkirche befinden. Die Verwaltung der Bibliothek befindet sich heute im sogenannten Infirmeriebau aus dem 20. Jahrhundert, hier sind auch die Lesesäle zu finden. Das Magazin findet sich im historischen Mühlengebäude von Balthasar Neumann, in das eine Stahlkonstruktion eingezogen wurde. Die Räumlichkeiten wurden mit Stahlregalen bestückt. Die Musikbibliothek der Abtei ist im Westteil dieses Gebäudes untergebracht.

Bestand

Die Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach erlebte seit ihrer Neugründung im Jahr 1913 vor allem durch Stiftungen und Nachlässe einen großen Bestandszuwachs. Trotz ungenannter Einbußen während des Zweiten Weltkrieges blieb der Bestand von etwa 60.000 Bänden aus dem Jahr 1940 erhalten. Den größten Zuwachs erfuhr die Bibliothek im Jahr 2010, als die Bibliothek des Studienkollegs St. Benedikt in Würzburg aufgelöst und die Bestände nach Münsterschwarzach mit etwa 31.600 Bänden überführt wurden.

Der Abtei gelang es in dieser Zeit bereits einige der Bücher aus der bis 1803 bestehenden Vorgängerinstitution zurückzuerwerben. Aus dem Altbestand sind allerdings bis heute lediglich 41 Bücher aus der Vormoderne nach Münsterschwarzach zurückgekehrt. Die anderen Bestände aus der Zeit vor 1800 belaufen sich auf ca. 10.000 Titel. Besondere Bedeutung haben die 14 Inkunabeln und vier Handschriften. Die Bedeutung der Musikwerke im Bestand mit 33.000 Einheiten ist ebenfalls hoch.[1]

Im Jahr 2016 umfasste die Sammlung zu Jahresbeginn etwa 296.000 Bücher und stieg bis ins Jahr 2021 auf ungefähr 315.000 Werke an. Die elektronische Erfassung der Bestände begann erst im Jahr 2006. Die Papierkataloge wurde im Jahr 2008 geschlossen. Im Jahr 2016 waren bereits 70.000 Bücher digital erfasst. Die Bibliothek der Abtei nimmt heute am deutschen Leihverkehr teil und ist Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholisch-Theologischer Bibliotheken. Als wissenschaftliche Spezialbibliothek umfassen die Sammlungen folgende Schwerpunkte:

Geschichte

Die Bibliothek des Mediatklosters (bis 1802)

Die Geschichte der Abtei Münsterschwarzach, die bereits im Frühmittelalter beginnt, ist eng verbunden mit dem Erwerb von Büchern. Bereits die Vorgängerinstitution, das sogenannte Kloster Megingaudshausen, wurde in seiner Gründungsurkunde aus dem Jahr 816 von seinen Stiftern mit „omnes nostros codices“ (lat. allen unseren Codices) bedacht.[2] Der Bestand der Bibliothek erfuhr durch den Münsterschwarzacher Abt Egbert im 11. Jahrhundert eine Vergrößerung. Egbert brachte die Ideen der Gorzer Reform an den Main mit und benötigte Handschriften, um sein Wissen im Konvent zu verankern.

Im 12. Jahrhundert umfasste die Klosterbibliothek insgesamt 183 Bücher. Die Abtei unterhielt in der Zeit des Hochmittelalters wohl auch ein eigenes Skriptorium, dessen Werke sich bis heute in mehreren Bibliotheken erhalten haben. So gelangten Bücher aus Münsterschwarzach über die Verbindungen von Abt Egbert ins heutige Österreich und die Stifte Admont, Lambach und Göttweig. Daneben finden sich Zeugnisse auch im ehemaligen Kloster Amorbach, in Erlangen, Kapstadt und der Bodleian Library in Oxford.

Die Bibliothek erlebte im Verlauf des Mittelalters immer wieder Zerstörungen, die von außen in den Konvent getragen wurden. Neben Fehden und Bränden in den Jahren 1228, 1283 und 1459 führte vor allem der sogenannte Markgräflerkrieg der Jahre 1552/1554 zu Bestandsverlusten. Am einschneidendsten waren die Zerstörungen durch den Bauernkrieg im Jahr 1525. Bücher verlor die Abtei aber auch im Jahr des Schwedeneinfalls 1632 und im Zuge der Säkularisation des Jahres 1803.[3]

Es gelang allerdings immer wieder auch die Bibliotheksbestände nicht unwesentlich zu erweitern. Besonders viele Ankäufe sind unter Abt Johannes IV. Burckhardt zu verzeichnen, der die katholische Reform in den Münsterschwarzacher Konvent trug. Erst im 17. und 18. Jahrhundert wurde der Buchbestand in größerem Maßstab erweitert. Nach dem Dreißigjährigen Krieg umfasste die Bibliothek insgesamt über 900 Bücher, von denen etwa die Hälfte das mächtige Folio-Format aufwies. 1785 sind bereits 1350 Bücher in Münsterschwarzach nachgewiesen. Daneben hatten die Mönche Bücher auf ihren Zellen, die den Bestand noch erweiterten.

Die Bücher wurden ausweislich eines Inventars vom 3. Februar 1627 in elf Klassen eingeteilt, die wohl als Systematikgruppen zu interpretieren sind. Als im Jahr 1786 der Aufklärer Friedrich Karl Gottlob Hirsching in Münsterschwarzach weilte, berichtete er von der Bibliothek: sie überträfe „...in Ansehung der äußerlichen und vorzüglich der alten Drucke die Bibliothek zu Ebrach; an neueren Werken herrscht aber hier fast in allen Fächern ein Mangel“. Hirsching fand die Bibliothek in insgesamt 19 Klassen eingeteilt vor und betonte die Raumwirkung der Büchersammlung, die sich über zwei Geschosse in einem eigens dafür errichteten Gebäude erstreckte.

Die Bibliothek der Missionsbenediktiner (bis heute)

Leiter der Bibliothek
Name Jahre
Pirmin Hugger OSB 1970–2013
Rhabanus Erbacher OSB[4] 2013–2021
Ansgar Stüfe OSB[5] seit 2021

Mit dem Ende des Klosters im Zuge der Säkularisation konnten die Bücher nicht mehr länger vor Ort gelagert werden. Die Beamten des Kurfürstentums Bayern ließen die Bücher am 30. August 1804 zu großen Teilen nach Würzburg verbringen. Es existieren keine Verzeichnisse mehr, die den Umfang der Sammlung zum Zeitpunkt der Auflösung beinhalten. Ebenso ist der Verbleib unklar, weil keine Verkaufslisten nachweisbar sind. Die Bestände aus der ehemaligen Abtei wurden im Jahr 1945 beim Luftangriff auf Würzburg fast vollständig zerstört.

Nach diesem tiefen Einschnitt dauerte es bis in die 1910er Jahre, bis das Gelände der Abtei von Missionsbenediktinern wiederbesiedelt wurde. Die Mönche erhielten in der Anfangszeit viele Bücherzuwendungen durch Stiftungen und Nachlässe, die Überführung der Bücher aus dem Stammhaus St. Ludwig bei Wipfeld führte ebenfalls zu einer starken Bestandsvermehrung.[6] Bereits im Jahr 1927 wurden die Bestände systematisch in Sachgruppen eingeteilt. Im Jahr 1940 umfasste die Bibliothek des neuen Münsterschwarzacher Klosters bereits über 60.000 Bände. Erstmals erstellte man nun auch einen Bibliothekskatalog.

Im Jahr 1941 wurde das Kloster durch die nationalsozialistischen Behörden im sogenannten Klostersturm aufgelöst. In den Räumlichkeiten wurde ein Lazarett untergebracht. Der Abtransport der Bücher konnte jedoch verhindert werden.[7] In der Folge schrumpfte der Bücherbestand in der Bibliothek wieder, weil die Büchersammlung mit dem wachsenden Krankenlager kollidierte. Nach Kriegsende zogen wieder die Mönche in die Räumlichkeiten ein. Der Wiederaufbau der Bibliothek wurde maßgeblich durch den Historiker P. Rainer Kengel OSB vorangetrieben.

In den folgenden Jahren und Jahrzehnten wuchs die Bibliothek stark an. Die Folge waren mehrere Umzüge, weil die Räume die wachsenden Bestände aufnehmen mussten. 1972 wurde die Bibliothek im zweiten Obergeschoss des Infirmeriebaus untergebracht. Das Magazin wurde im sogenannten Balthasar-Neumann-Bau, der ehemaligen Klostermühle, untergebracht. Seit 1976 nahm die Bibliothek alle Räume im Balthasar-Neumann-Bau ein. Zwischen 1993 und 1996 musste der Neumann-Bau renoviert werden. Im Jahr 2015 wuchsen die Bestände der Bibliothek um die Bibliothek des Studienkollegs St. Benedikt in Würzburg.

Literatur

  • Franziskus Büll: Die Bibliotheksgeschichte der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 122/2011. EOS-Verlag, St. Ottilien 2011. S. 29–35.
  • Pirmin Hugger: Münsterschwarzach 1. Bibliothek der Abtei Münsterschwarzach. In: Bernhard Fabian (Hrsg.): Handbuch der historischen Buchbestände in Deutschland. Band 12. Hildesheim 1996, ISBN 3-487-09586-6, S. 73–74 (uni-goettingen.de).
  • Ludwig K. Walter: Bibliotheksführer Theologie in Würzburg. Würzburg2 1995.
  • Franz Wenhardt (Bearb.): Handbuch der katholisch-theologischen Bibliotheken. Verlag K. G. Saur, München, London, New York, Paris3 1991.

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Ludwig K. Walter: Bibliotheksführer Theologie in Würzburg. Würzburg2 1995. S. 87.
  2. Franziskus Büll: Die Bibliotheksgeschichte der Benediktinerabtei Münsterschwarzach. In: Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige Bd. 122/2011. EOS-Verlag, St. Ottilien 2011. S. 29.
  3. Ludwig K. Walter: Bibliotheksführer Theologie in Würzburg. Würzburg2 1995. S. 87.
  4. Stadtbücherei Iphofen: Abteibibliothek Münsterschwarzach – Geschichte, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  5. Abtei Münsterschwarzach: Die Abteibibliothek – eine bewegte Geschichte, abgerufen am 24. Oktober 2023.
  6. Franz Wenhardt (Bearb.): Handbuch der katholisch-theologischen Bibliotheken. Verlag K. G. Saur, München, London, New York, Paris3 1991. S. 114.
  7. Ludwig K. Walter: Bibliotheksführer Theologie in Würzburg. Würzburg2 1995. S. 87.

Read other articles:

العلاقات الصينية اللاوسية الصين لاوس   الصين   لاوس تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الصينية اللاوسية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين الصين ولاوس.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة الصين لاوس المس�...

 

Cari artikel bahasa  Cari berdasarkan kode ISO 639 (Uji coba)  Kolom pencarian ini hanya didukung oleh beberapa antarmuka Halaman bahasa acak Bahasa Gagauz Gagauz dili, Гагауз дили Dituturkan diMoldova, Ukraina, RusiaWilayahGagauziaPenutur162.200[1] Rincian data penutur Jumlah penutur beserta (jika ada) metode pengambilan, jenis, tanggal, dan tempat.[2][3] 115.000 (Moldova, 2014)148.720 (2014) Rumpun bahasaAltaik[4] (kontroversial) Turk...

 

Tokkyuu Shirei SolbrainPembuatShotaro IshinomoriSaburo YatsudeDitulis olehNoboru SugimuraNobuo OgizawaTakahiko MasudaJun'ichi MiyashitaSusumu TakahisaTakashi YamadaKyoko SagiyamaMayumi IshiyamaAkiko AsatsukeSutradaraMasao MinowaMichio KonishiTakeshi OgasawaraKaneharu MitsumuraKiyoshi AraiHidenori IshidaPemeranKoichi NakayamaMitsue MoriSeizo Kato (suara)Hiroshi MiyauchiHidenori IuraMitsuru OnoderaMasaru YamashitaKaname KawaiMayuko IrieMitsutaka TachikawaKunihiro TomitaMasaki TerasomaNaratorTa...

  لمعانٍ أخرى، طالع لانغلي (توضيح). لانغلي    علم شعار   الإحداثيات 49°06′15″N 122°39′29″W / 49.1041°N 122.658°W / 49.1041; -122.658  [1] تقسيم إداري  البلد كندا[2][3]  خصائص جغرافية  المساحة 10.22 كيلومتر مربع  ارتفاع 15 متر  عدد السكان  عدد السكا...

 

Stadio ItaliaInformazioni generaliStato Italia UbicazioneVia Aniello Califano, 780067 Sorrento (NA) Inizio lavori1950 Inaugurazione1950 ProprietarioComune di Sorrento GestoreSorrento Calcio 1945 Informazioni tecnichePosti a sedere3 600 StrutturaPianta rettangolare CoperturaAssente Pista d’atleticaAssente Mat. del terrenoErba sintetica Dim. del terreno102 x 60 m Uso e beneficiariCalcio Sorrento Sant'Agnello (2014-2016) Mappa di localizzazione Modifica dati su Wikidata...

 

Untuk kegunaan lain, lihat Komedi gelap (disambiguasi). Humor gelap beralih ke halaman ini. Untuk film Italia/Spanyol, lihat Black Humor (film). Artikel ini bukan mengenai Sitkom gelap. Sebuah permainan kata-kata Komedi gelap (Inggris: Dark joke) juga dikenal sebagai humor gelap atau komedi hitam, adalah sebuah gaya komedi yang membuat sorotan terhadap subjek-subjek yang umumnya dianggap serius atau tabu. Kritikus sastra seperti Blake Hobby di University of North Carolina mengaitkan komed...

This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (December 2021) (Learn how and when to remove this template message) Seal of the Maryland National Guard The Maryland Military Department (MMD) is a department of the State of Maryland directed by the adjutant general of ...

 

Historic Pentecostal revival meeting Part of a series on PentecostalismPentecostal flame Background Christianity The Reformation Protestantism Methodist revivals Restorationism Holiness movement Early history Bethel Bible College 1904–1905 Welsh Revival Azusa Street Revival Charles Fox Parham William J. Seymour Theology Bible Old Testament New Testament Infallibility Fundamentalism God Trinity Father Son Holy Ghost Systematic theology Eschatology Premillennialism Sanctification Christian pe...

 

AnohniAnohni pada 2009Informasi latar belakangNama lain(awalnya dikenal sebagai) Antony, Antony HegartyLahirOktober 1971 (umur 52)[1]Chichester, Sussex, Inggris, Britania RayaAsalNew York City, Amerika SerikatGenre Chamber pop art pop[2][3] elektronik[4] PekerjaanMusisi, penulis lagu, penyanyiInstrumenVokal, piano, keyboardArtis terkaitAntony and the Johnsons, Hercules and Love Affair, Björk, Lou Reed, CocoRosie, Current 93, Oneohtrix Point Never, Hu...

Georgian Orthodox cathedral in Nikortsminda, Georgia Nikortsminda Cathedral ნიკორწმინდის ტაძარიNikortsminda CathedralReligionAffiliationGeorgian Orthodox ChurchDistrictRacha (historic region)RegionCaucasusStatusActiveLocationLocationNikortsminda, Racha-Lechkhumi and Kvemo Svaneti Province (Mkhare),  GeorgiaShown within GeorgiaGeographic coordinates42°27′34″N 43°05′16″E / 42.4594°N 43.0878°E / 42.4594; 43.0878Architec...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Membrane enclosed compartments in chloroplasts and cyanobacteria Granum redirects here. For the town in Canada, see Granum, Alberta. Cell biologyChloroplastComponents of a typical chloroplast 1 Granum 2 Chloroplast envelope 2.1 Outer membrane 2.2 Intermembrane space 2.3 Inner membrane 3 Thylakoid   ◄ You are here 3.1 Thylakoid space (lumen) 3.2 Thylakoid membrane 4 Stromal thylakoid 5 Stroma 6 Nucleoid (DNA ring) 7 Ribosome 8 Plastoglobulus 9 Starch granule Thylakoids (dark green) insi...

Pair of a bronze sculptured doors to the Senate wing of the United States Capitol Not to be confused with the Revolutionary War Door. George Washington and the Revolutionary War DoorSculptured doors in 2011ArtistThomas CrawfordYear1868 (1868)TypeBronzeDimensions4.39 m (14 ft 5 in)LocationWashington, D.C., United StatesOwnerArchitect of the Capitol The George Washington and the Revolutionary War Door (1855–1868) is pair of a bronze sculptured doors to the Senate wing ...

 

«La commedia all’italiana è questo: trattare con termini comici, divertenti, ironici, umoristici degli argomenti che sono invece drammatici. È questo che distingue la commedia all'italiana da tutte le altre commedie...» (Mario Monicelli) Stefania Sandrelli e Marcello Mastroianni in Divorzio all'italiana di Pietro Germi (1961) Commedia all'italiana è il termine con il quale viene indicato un filone cinematografico sorto in Italia nel corso degli anni cinquanta del Novecento e sviluppat...

 

Shahzada of the Mughal Empire Murad Mirza مراد میرزاShahzada of the Mughal EmpirePortrait of Murad, c. 1600Born15 June 1570Fatehpur Sikri, AgraDied12 May 1599(1599-05-12) (aged 28)Mughal EmpireBurial13 May 1599Humayun's TombSpouse Habiba Banu Begum ​ ​(m. 1587)​Daughter of Bahadur KhanIssue Rustam Mirza Alam Sultan Mirza Jahan Banu Begum HouseHouse of BaburDynasty Timurid dynastyFatherAkbarMotherConcubineReligionSunni Islam Din-e-Ilahi Murad M...

1562 battle in the French Wars of Religion This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Battle of Dreux – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (April 2014) (Learn how and when to remove this message) Battle of DreuxPart of the First French War of Religion (1562-1563)Date19 December 1562LocationDreu...

 

Questa voce o sezione sull'argomento Campania è priva o carente di note e riferimenti bibliografici puntuali. Sebbene vi siano una bibliografia e/o dei collegamenti esterni, manca la contestualizzazione delle fonti con note a piè di pagina o altri riferimenti precisi che indichino puntualmente la provenienza delle informazioni. Puoi migliorare questa voce citando le fonti più precisamente. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. NuceriaPosizione di Nuceria sulla Tavola Peut...

 

Hole which allows a fastener to be inserted flush with the surface ⌴ redirects here. Not to be confused with ⍽ or ␣. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Counterbore – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2009) (Learn how and when to remove this message) A counterbore in a m...

Species of lizard O'Shaughnessy's chameleon Calumma oshaughnessyi Conservation status Vulnerable  (IUCN 3.1) Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Reptilia Order: Squamata Suborder: Iguania Family: Chamaeleonidae Genus: Calumma Species: C. oshaughnessyi Binomial name Calumma oshaughnessyi(Günther, 1881) Geographic range of O'Shaughnessy's chameleon Synonyms Chamaeleon o'shaughnessiiGünther, 1881 Chamaeleo oshaughnessyi— Mertens, 19...

 

Burnhaupt-le-Hautcomune Burnhaupt-le-Haut – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Alto Reno ArrondissementThann CantoneMasevaux TerritorioCoordinate47°44′N 7°09′E47°44′N, 7°09′E (Burnhaupt-le-Haut) Altitudine290 e 338 m s.l.m. Superficie12,51 km² Abitanti1 644[1] (2009) Densità131,41 ab./km² Altre informazioniCod. postale68520 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE68060 CartografiaBurnhaupt-le-Haut Sito istituzionaleMod...