Bibi & Tina – Einfach anders ist ein Spielfilm im Musicalstil aus dem Jahr 2022. Der Film, der am 21. Juli 2022 in die Kinos kam[3], ist eine Fortsetzung zu Bibi & Tina – Die Serie. Die Regie wurde von Detlev Buck geführt.[4]
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung:
Wo ist die Handlung? Das ist der Inhalt von Teaser!
Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und entferne anschließend diese Markierung.
Drei neue Feriengäste besuchen den Martinshof. Sie nennen sich Disturber, Spooky und Silence und sind alle sehr unterschiedlich. Während Silence nie spricht, glaubt Spooky an Außerirdische und Disturber erklärt Bibi und Tina den Krieg. Die Aufregung über einen Meteoritenhagel aus dem Weltall ist genau das, was sie brauchen, um Falkenstein in Panik zu versetzen. Niemand kann mehr sicher sein! Doch der Meteoritenhagel hat nicht mit Bibi, Tina und ihren Freunden gerechnet, die sich in keiner Weise täuschen lassen.
Produktion
Die Dreharbeiten zu dem neuen Bibi-&-Tina-Film haben am 27. Juli 2021 begonnen.[5]
Am 4. November 2021 wurde der Trailer zu Bibi & Tina – Einfach anders veröffentlicht, der auch exklusiv einen Tag vorher am 3. November 2021 auf Bravo zu schauen war.[6]
Bibi Blocksberg, Tina Martin, Alexander von Falkenstein & Holger Martin
2:58
Happy New Year
Bibi Blocksberg & Tina Martin
2:34
Kritiken
Die Kritiken fielen gemischt aus.
Matthias von Viereck lobte im Hamburger Abendblatt, Detlev Buck thematisiere das Thema Diversität, ohne "moralinsauer" zu werden. Der Film mache Spaß und sei spannend.[7]
Der Filmkritiker Wolfgang M. Schmitt kritisierte den Film für seine dargestellte „Scheinpluralität“. Mit dem Thema Diversität werde die gesellschaftliche Ungerechtigkeit der vererblichen Adelsherrschaft verdeckt, die Schmitt bereits bei den vorherigen Filmen kritisierte. Der Film propagiere dies, weil Bibi und Tina den Gentest des Antagonisten V. Arscher, der Falkos Stammbaum anzweifle, widerlegen wollen während Sinn und Gerechtigkeit vererbter adliger Macht nicht hinterfragt würde. Im Kostüm des V. Arscher sieht er eine antisemitische Anspielung.[8]