Berliner Schlittschuhclub

Logo des Berliner Schlittschuhclubs

Der Berliner Schlittschuh Club (kurz Berliner SC oder BSchC) ist ein Sportverein aus Berlin, der 2007 aus dem 1893 gegründeten Berliner Schlittschuh-Club hervorgegangen ist.

Die Eishockeyabteilung ist mit insgesamt 19 Titeln Deutscher Eishockey-Rekordmeister (1912–1914, 1920, 1921, 1923–1926, 1928–1933, 1936, 1937, 1974 und 1976) und wurde fünfmal Vizemeister (1922, 1939, 1940, 1975 und 1978). Die 2007 ausgeschlossene Eishockeyabteilung gründete den neuen Verein Eissport und Schlittschuh-Club 2007 Berlin, der 2020 seinen Namen in Berliner Schlittschuh Club änderte. Präsident ist zurzeit Karsten Dallmann. Der ursprüngliche Verein, der den Namen 2007 behalten hatte, ging 2014 insolvent und besteht nicht mehr.

Geschichte

Der Berliner Schlittschuh-Club wurde 1893 gegründet. Da seit Ende des Zweiten Weltkriegs das eigene Vereinsgelände zunächst nicht mehr und in der Folgezeit nur noch eingeschränkt zur Verfügung stand, zog der Verein 1974 wieder auf das Vereinsgelände an der Glockenturmstraße in Berlin um.

1902 nahm der BSchC Eishockey nach Bandy-Regeln auf.[1] Auf Anhieb bildeten sich zwei Herren- und eine Damenmannschaft, die im Sommer auch Land-Hockey spielten.

Die Jahre bis zur ersten Meisterschaft

Spieler des Berliner Schlittschuhclubs (1909): Hinten (v.l.n.r) Anders Jakob, Bruno Grauel, C. M. Lüdecke, G. Kutscher; Vorne Alfred Steinke, Willi Bliesener und Werner Glimm
Eishockeymannschaft des Berliner Schlittschuhclub, 1912

1908 wurde der Eishockeyspielbetrieb nach kanadischen Regeln im Berliner Schlittschuh-Club aufgenommen. Im November 1908 bestritt der BSchC sein erstes offizielles Eishockeyspiel im Rahmen des internationalen Eishockeyturniers im Berliner Eispalast an der Lutherstraße, welches durch den Schlittschuh-Club ausgetragen wurde. Erster Gegner der Mannschaft war der SC Charlottenburg, der mit 13:0 Toren bezwungen wurde. 1910 und 1911 erreichte die Mannschaft zweimal in Folge das Finale um die Berliner Stadtmeisterschaft und unterlag jeweils dem BFC Preussen. 1912 wurde der Verein erstmals Deutscher Meister. In den folgenden Jahrzehnten kamen 19 weitere Meisterschaften hinzu, eine davon in einer Kriegsspielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg.

Auch international war der Berliner SC aktiv. Beim Eishockeyturnier in Brüssel 1910 wurde man Zweiter, 1911 Dritter. Beim Coupe de Chamonix erreichte man bei vier Teilnahmen zwischen 1910 und 1914 drei Mal den zweiten Platz, einmal den dritten Platz. Bei der ersten Europameisterschaft 1910 vertrat der Berliner SC Deutschland und wurde Zweiter; in den Folgejahren stellte die Mannschaft des Berliner SC den Hauptteil der deutschen Nationalmannschaft. 1912 bis 1914 war man deutscher Vertreter bei der LIHG-Meisterschaft, die man 1912 und 1913 gewinnen konnte, 1914 reichte es zum zweiten Platz. Die Eishockeyturnier in Les Avants 1911 und 1914 schloss man jeweils als Zweiter ab. Den Ringhoffer-Pokal in Prag gewann man bei allen drei Austragungen 1913, 1914 und 1922.

Die Nachkriegsjahre bis Ende der 1960er Jahre

In der Nachkriegszeit nach dem Zweiten Weltkrieg spielte die Mannschaft des BSchC zunächst unter dem Namen EG Berlin-Eichkamp, da der Verein erst 1951 wieder unter seinem ursprünglichen Namen ins Vereinsregister eingetragen werden durfte. Als EG Berlin-Eichkamp gewann der Verein 1947 die deutsche Vizemeisterschaft sowie 1949 den Meistertitel des Berliner Eissportverbandes. In den Qualifikationsspielen zur Oberliga 1949/50 scheiterte der Schlittschuhclub jedoch am SC München. Mit der erneuten Berliner Meisterschaft 1950 qualifizierte man sich für die aufgestockte Oberliga 1950/51, die man nach einer Abstockung jedoch nach einem Jahr wieder verließ.

In der Saison 1957/58 gelang dem Verein der erneute Aufstieg in die nun zweitklassige Oberliga. In der Oberliga verblieb der BSchC bis auf ein kurzes Zwischenspiel in der Bundesligasaison 1966/67 und der Saison 1969/70 nach einem freiwilligen Rückzug in der Regionalliga, bevor sich der Verein ab der Spielzeit 1972/73 im Eishockey-Oberhaus etablierte.[2]

In dieser Zeit, in der auch die Abkürzung BSchC eingeführt wurde, zur besseren Unterscheidung von Hertha BSC, spielte die Mannschaft im wiederaufgebauten Sportpalast, im neuen Eisstadion Wedding und im Eisstadion Neukölln.[3]

Anfang der 1970er bis Ende der 1980er

Nostalgiespiel des Berliner Schlittschuhclubs gegen ein Team DDR im Jahr 1997

Im Sommer 1971 wurden in Berlin die Eishockeymannschaften von BFC Preussen und Hertha BSC aufgelöst, sodass die bisherigen Führungsspieler dieser Mannschaften den Kader des BSC verstärkten. 1973 bezog der Club die neu errichtete Eissporthalle an der Jafféstraße.[4] Sowohl in der Saison 1973/74, als auch der Saison 1975/76 wurde der Club mit dem Trainer Xaver Unsinn Deutscher Meister. Herausragende Spieler waren z. B. Lorenz Funk sr. und die Vozar-Brüder. Im Jahr 1981 wurde die Eishockeyabteilung schließlich in den Berliner Schlittschuh-Club Eishockey e. V. ausgegliedert, was aber nicht den Rückzug aus der Eishockey-Bundesliga 1982 aufgrund finanzieller Schwierigkeiten verhinderte. Aus Teilen der zurückgezogenen Mannschaft bildete sich im Anschluss der BSC Preussen. 1983 nahm der BSchC den Spielbetrieb in der Regionalliga Nord wieder auf und spielte ab 1984 bis zur Auflösung der Mannschaft 1987 in der Oberliga Nord.

Frauenmannschaft

Im Jahr 1983 wurde das Angebot im Eishockeybereich um eine Frauenmannschaft erweitert, die sich im Jahr 1988 dem OSC Berlin anschloss. 2017 wechselte sie von dort zu den Eisbären Juniors Berlin.

Als Abteilung des Schlittschuhclubs nahmen die Frauen 1985 als Berliner Vertreterinnen an der Endrunde zur Deutschen Meisterschaft teil, die erst zum zweiten Mal ausgetragen wurde. Sie belegten dort den 5. Platz. In der Saison 1986/87 nahmen sie an der Nordliga teil, wo sie den 2. Platz belegten. Anschließend scheiterten sie in der Qualifikation zur Endrunde an den Eishockeydamen Köln. In der Saison 1987/88 belegte der Schlittschuhclub den 3. Platz in der NRW-Liga und verpasste damit die Meisterschaftsendrunde. In der folgenden Saison nahm die Mannschaft als Abteilung des OSC Berlin an der erstmals ausgetragenen Fraueneishockey-Bundesliga teil.

Die 1990er Jahre

Nach dem 1991 erfolgten Beitritt der Ost-Berliner Eishockeymannschaft des Berliner SV AdW, die 1990/91 als Teilnehmer an der letzten Bestenermittlung in der DDR in die Regionalliga Nord aufgenommen wurde, übernahm der Schlittschuh-Club die Einstufung des BSV AdW in der Regionalliga Nord. Nachdem 1992 die Eishockeyabteilung in den wiederbelebten Berliner Schlittschuh-Club Eishockey ausgelagert wurde, spielte sie bis zur Saison 1993/94 wieder in der Oberliga Nord. 1996 stieg der Verein sogar für eine Spielzeit in die 2. Liga Nord auf. In der Folgezeit wurde der BSchC Eishockey wieder in den Hauptverein eingegliedert.

Im Jahr 2004 schloss der Berliner Schlittschuh-Club nach der Insolvenz der Berlin Capitals eine Kooperation mit der neu gegründeten Berliner Schlittschuh-Club Preussen GmbH (Siehe BSchC Preussen), die jedoch nach der Insolvenz des BSchC Preussen 2005 nach einem Jahr beendet wurde. Wie in der Saison 2005/06 spielte die erste Herrenmannschaft des BSchC bis 2007 in der fünftklassigen Verbandsliga Nord-Ost, die zweite Auswahl trat in der sechstklassigen Landesliga Berlin an.

Der ESC 2007 Berlin

Logo des ESC 2007 Berlin

Anfang Juli 2007 wurde die Eishockeyabteilung vom Verein Berliner Schlittschuh-Club ausgeschlossen. Die wichtigste Abteilung im verbleibenden Berliner Schlittschuh-Club war zu diesem Zeitpunkt die 1897 gegründete Tennisabteilung. Um den Eissportlern die Fortführung des Spielbetriebs zu ermöglichen, wurde ein neuer Verein gegründet, der Berliner Schlittschuh-Club 2007 Eissport, ab 2008 Eissport und Schlittschuh Club 2007 Berlin (ESC 2007 Berlin). Der ESC spielte 2007/08 eine Saison in der Regionalliga Nord-Ost. Nachdem der Club in die fünftklassige Berliner Landesliga abgestiegen war, wurde zeitgleich eine Mannschaft in der Sachsenliga gemeldet, die 2010 durch eine Ligenreform zur vierthöchsten Spielklasse wurde und im Folgejahr in Regionalliga Ost umbenannt wurde. Highlight im Jahr 2010 war ein Ligaspiel des Clubs in der O2 World vor über 1000 Zuschauern. 2018 zog sich der Club aus der Regionalliga in die Landesliga zurück.

Neustart 2020

Am 17. Juli 2020 änderte die Mitgliederversammlung den Namen des ESC Berlin in Berliner Schlittschuh Club.[5][6] Der ursprüngliche Schlittschuhclub, von dem sich der ESC 2007 getrennt hatte, war 2014 aufgelöst worden. Die zweite Mannschaft des insolventen ECC Preussen Berlin aus der Landesliga Berlin wechselte komplett zum BSchC. Gegenwärtig tritt der BSchC daher mit zwei Mannschaften in der Landesliga Berlin an.

Erfolge

Deutscher Meister

Der Berliner Schlittschuh-Club ist Rekordmeister im deutschen Eishockey. Er erreichte 19 deutsche Meisterschaften sowie 1944 eine Meisterschaft in einer Kriegsspielgemeinschaft mit dem SC Brandenburg.

  • Sieger 1912, 1913, 1914, 1920, 1921, 1923, 1924, 1925, 1926, 1928, 1929, 1930, 1931, 1932, 1933, 1936, 1937, 1974, 1976
  • Sieger in KSG mit dem SC Brandenburg 1944

Spengler Cup

Der Schlittschuhclub ist die erfolgreichste deutsche Mannschaft des renommierten internationalen Spengler Cups.

  • Sieger 1924, 1926, 1928

Internationale Österreichische Meisterschaft

Der Schlittschuhclub gewann alle drei Austragungen des Ringhofferpokals:

  • Sieger 1913, 1914, 1922

LIHG-Meisterschaft

Der Berliner Schlittschuh-Club vertrat Deutschland bei der zeitgenössisch als Weltmeisterschaft bezeichneten LIHG-Meisterschaft.

  • Sieger 1912, 1913

Berliner Meister

  • Sieger 1910, 1913, 1914, 1921, 1923, 1928, 1930, 1932, 1933, 1934, 1935, 1937, 1938, 1940, 1947 (als SG Eichkamp), 1949, 1950, 1954, 1955, 1957

Bekannte ehemalige Spieler

Der ehemalige DDR-Nationaltorhüter René Bielke beim BSchC, 1997

Bekannte ehemalige Trainer

Tennisabteilung

Bereits 1897 wurde beim Berliner Schlittschuh-Club eine Tennisabteilung gegründet. Diese wurde neben dem Eishockey die bedeutendste des BSchC. 1911 trat der Tennis-Club Kaiserallee „Grün-Weiß“ e. V. dem Schlittschuh-Club bei. Dieser war als Schöneberger Tennisvereinigung e. V. gegründet worden und war 1907 Gründungsmitglied des Berliner Lawn-Tennis-Verbands (BLTV), Vorgängers des heutigen Tennis-Verbands Berlin-Brandenburg. 1909 hatte er sich umbenannt, als er nach Wilmersdorf umzog. Die Tennisabteilung des Schlittschuh-Clubs übernahm bei der Vereinigung die Mitgliedschaft im BLTV sowie die Vereinsfarben Grün-Weiß, bevor ab 1925 wieder Schwarz-Weiß-Rot getragen wurde. 1919 schloss sich der Lawn-Tennis-Clubs Schwarz-Weiß-Grün, 1920 der Westend-Tennis-Klub dem Berliner SC an.

Erster Standort der Tennisabteilung war der Botanische Garten, der heutige Kleistpark. Später spielte man am Bahnhof Zoo, in der Leibnizstraße, ab 1919 in der Thüringer Allee. Letzter langjähriger Standort des Vereins war ab 1974[7] eine Anlage in der Glockenturmstraße in Berlin-Westend. Diese verpachtet das Bezirksamt Charlottenburg-Wilmersdorf seit 2012 dem Verein Pro Sport Berlin 24, dessen Tennisabteilung zu diesem Zeitpunkt über mehr Mitglieder verfügte.[8]

Nach der Ausgliederung der Eissportabteilungen in den ESC 2007 Berlin war der BSchC in erster Linie ein Tennisclub. Ende 2014 wurde der Verein nach Eröffnung eines Insolvenzverfahrens aufgelöst[9] Anm. und nach Abschluss der Liquidation 2017 aus dem Vereinsregister gelöscht. In der Folge benannte sich der ESC 2007 in Berliner Schlittschuh Club um.

Anm. 
Im Matchball, der Zeitschrift des Tennis-Verbands Berlin-Brandenburg, ist der Berliner Schlittschuh-Club unter Tennisanlagen in Berlin letztmals in der Ausgabe 2/2013 (Mai/Juni/Juli) gelistet,[10] in der Ausgabe 3/2013 (August/September) nicht mehr.[11] Noch im April 2015 wird der Verein auf einer Rangliste des Deutschen Tennis Bundes genannt.[12] Der Matchball 1/2016 (Februar) spricht vom „ehemaligen Schlittschuhclub“.[13]

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Neue Hamburger Zeitung - 1902-02-05. Abgerufen am 3. März 2021 (deutsch).
  2. I-bi Che - uuh. In: Der Spiegel. Nr. 4, 1974 (online).
  3. Jeschichte des Clubs in Kurzform. Abgerufen am 10. Mai 2022 (deutsch).
  4. Mehr Mief. In: Der Spiegel 45/1973. 4. November 1973, abgerufen am 10. Mai 2022.
  5. Eissport und Schlittschuh-Club Berlin - Home. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 20. Juli 2020; abgerufen am 20. Juli 2020 (deutsch).
  6. Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) VR 26937.
  7. Dieter Rewicki: 100 Jahre Tennisverband in Berlin und Brandenburg. Chronik 1907–1933. (PDF) Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e. V., S. 10, 15 f., 31, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  8. Brigitte Schiemann: Berliner Schlittschuh-Club soll Gelände verlassen. 30. Dezember 2011, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  9. Amtsgericht Berlin (Charlottenburg) VR 5080.
  10. Tennisanlagen in Berlin. In: Matchball. Offizielles Organ Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e. V. 2/2013. S. 48, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  11. Tennisanlagen in Berlin. In: Matchball. Offizielles Organ Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e. V. 3/2013. S. 60, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  12. Deutsche Rangliste. Juniorinnen-Gesamtrangliste für Turnierveranstalter (Jg. 1997 – 2004). (PDF) Deutscher Tennis Bund, 17. April 2015, abgerufen am 17. Oktober 2022.
  13. Andreas Springer: Favoriten setzen sich durch. In: Matchball. Offizielles Organ Tennis-Verband Berlin-Brandenburg e. V. 1/2016. S. 48, abgerufen am 17. Oktober 2022.

Read other articles:

Anna Maria SforzaPutri Herediter Ferrara, Modena, dan ReggioPeriode12 Januari 1491– 30 November 1497Informasi pribadiKelahiran(1476-07-21)21 Juli 1476MilanKematian30 November 1497(1497-11-30) (umur 21)FerraraWangsaSforzaAyahGaleazzo Maria Sforza, Adipati MilanIbuBona dari SavoiaPasanganAlfonso I d'Este Anna Maria Sforza (21 Desember 1476 – 30 Juli 1497), merupakan seorang Putri Herediter dari Ferrara sebagai istri pertama Alfonso I d'Este, calon Adipati Ferrara. Dia adalah putri kedu...

 

Artikel ini bukan mengenai Provinsi Papua Barat. Provinsi Barat Provinsi Sungai FlyProvinsi BenderaNegara Papua New GuineaIbukotaDaruPemerintahan • GubernurBob Danaya (2002-2012)Luas • Total38,300 sq mi (99.300 km2)Populasi (2000) • Total153.304 • Kepadatan4,0/sq mi (1,5/km2)Zona waktuUTC+10 Daru Foto satelit Kiunga Foto udara Distrik Sungat Lalat Selatan Provinsi Barat adalah salah satu provinsi di bagian barat day...

 

«Серия „Киев глазами художников“: Нерушимая София. Юрий Химич, 1965», почтовая марка Украины, 2005 Православными себя считает большинство населения современной Украины (свыше 70 %[1][2]) и подавляющее большинство в центральных, восточных и южных регионах страны. При ...

Town in Queensland, AustraliaMiddletonQueenslandMiddleton Hotel, 2019MiddletonCoordinates22°21′00″S 141°32′39″E / 22.3499°S 141.5443°E / -22.3499; 141.5443 (Middleton (centre of locality))Population9 (2016 census)[1] • Density0.000480/km2 (0.00124/sq mi)Postcode(s)4735Area18,744.9 km2 (7,237.4 sq mi)Time zoneAEST (UTC+10:00)Location 169 km (105 mi) W of Winton 193 km (120 mi) ENE of Boulia...

 

1996 soundtrack album by Gabriel YaredThe English PatientSoundtrack album by Gabriel YaredReleased1996Recorded1996GenreSoundtrackLabelFantasy RecordsGabriel Yared chronology Black for Remembrance(1995) The English Patient(1996) Hercule et Sherlock(1996) Professional ratingsReview scoresSourceRatingAllmusic linkSoundtrackNet link The English Patient is the original soundtrack, on the Fantasy Records label, of the 1996 Academy Award- and Golden Globe-winning film The English Patient sta...

 

Role and influence of socialism in Iran This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article may require copy editing for grammar, style, cohesion, tone, or spelling. You can assist by editing it. (December 2023) (Learn how and when to remove this template message) This article's lead section may be too short to adequately summarize the key points. Please consider expanding the le...

Indian state government owned dairy cooperative society This article is about the cooperative. For other uses, see Amul (disambiguation). Anand Milk Union LimitedTrade nameAmul CoopCompany typeCooperativeIndustryDairyFounded14 December 1946; 77 years ago (1946-12-14)FounderTribhuvandas PatelHeadquartersAnand, Gujarat, IndiaArea servedWorldwideKey peopleJayen Mehta (managing director)ProductsMilk productsRevenue ₹52,000 crore (US$6.5 billion)[1] (2022)Owne...

 

Grand Prix Australia 2019 Lomba ke-1 dari 21 dalam Formula Satu musim 2019← Lomba sebelumnyaLomba berikutnya → Tata Letak Sirkuit Grand Prix Melbourne.Detail perlombaanTanggal 17 Maret 2019Nama resmi Formula 1 Rolex Australian Grand Prix 2019Lokasi Sirkuit Albert ParkMelbourne, Victoria, AustraliaSirkuit Sirkuit jalan raya sementaraPanjang sirkuit 5.303 km (3.295 mi)Jarak tempuh 58 putaran, 307.574 km (191.118 mi)Cuaca CerahPenonton 324,100[1]Posisi polePembala...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Розенталь; Розенталь, Марк. Марк Моисеевич Розенталь Дата рождения 1906(1906) Место рождения Устье, Подольская губерния, Российская империя Дата смерти 1975(1975) Место смерти Москва, СССР Страна Научная сфера логика, диа...

Defunct flying squadron of the Royal Air Force No. 102 (Ceylon) Squadron RAFNo. 102 Squadron badgeActive9 Aug 1917 – 3 Jul 1919 1 Oct 1935 – 28 Feb 1946 20 Oct 1954 – 20 Aug 1956 1 Aug 1959 – 27 Apr 1963[1]Country United KingdomBranch Royal Air ForceNickname(s)Ceylon[2]Morecambe's 'own' Squadron[3] (Unofficial)Motto(s)Latin: Tentate et Perficite(Attempt and achieve)[2][3]InsigniaSquadron Badge heraldryOn a demi-terrestrial globe a lion rampant g...

 

2016年美國總統選舉 ← 2012 2016年11月8日 2020 → 538個選舉人團席位獲勝需270票民意調查投票率55.7%[1][2] ▲ 0.8 %   获提名人 唐納·川普 希拉莉·克林頓 政党 共和黨 民主党 家鄉州 紐約州 紐約州 竞选搭档 迈克·彭斯 蒂姆·凱恩 选举人票 304[3][4][註 1] 227[5] 胜出州/省 30 + 緬-2 20 + DC 民選得票 62,984,828[6] 65,853,514[6]...

 

British actor Tim McInnernyMcInnerny at a presentation of Severance in 2006BornTimothy L. McInnerny (1956-09-18) 18 September 1956 (age 67)Cheadle Hulme, Cheshire, EnglandEducationMarling SchoolAlma materWadham College, OxfordOccupationActorYears active1983–presentSpouseAnnie Gosney Timothy L. McInnerny (/ˌmækɪˈnɜːrni/ MAK-in-UR-nee; born 18 September 1956) is an English actor. He is known for his many roles on stage and television, including as Lord Percy Percy and Cap...

Cet article est une ébauche concernant les monuments historiques français et l'Oise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Château d'Orrouy Début construction XVe siècle Propriétaire actuel Famille Grégoire Sainte-Marie[1] Protection  Inscrit MH (1989) Coordonnées 49° 17′ 34″ nord, 2° 51′ 33″ est Pays France Région historique Hauts-de-France D�...

 

Навчально-науковий інститут інноваційних освітніх технологій Західноукраїнського національного університету Герб навчально-наукового інституту інноваційних освітніх технологій ЗУНУ Скорочена назва ННІІОТ ЗУНУ Основні дані Засновано 2013 Заклад Західноукраїнський �...

 

Miss Grand International 2019Valentina Figuera, Miss Grand International 2019.Tanggal25 Oktober 2019Tempat Poliedro de Caracas, Caracas, VenezuelaPembawa acaraClara SosaLeo AldanaStasiun televisiTelevenFacebookBugaboo TVTVLAO HDOnDirecTVPeserta60Finalis/Semifinalis21DebutArmeniaBashkortostanIrlandiaPulau ReunionTidak tampilArgentinaBelgiaKambojaTanjung VerdeKepulauan CookDenmarkInggrisEthiopiaFinlandiaGhanaHong KongJamaikaKazakhstanKoreaKosovoLaosMoldovaMongoliaNorwegiaSelandia Baru...

هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (مارس 2023)   بيريزني (بالأوكرانية: Березне)‏  بيريزني بيريزني تقسيم إداري البلد أوكرا�...

 

Sporting event delegationVenezuela at the2009 World Championships in AthleticsWA codeVENin BerlinCompetitors2Medals Gold 0 Silver 0 Bronze 0 Total 0 World Championships in Athletics appearances1983198719911993199519971999200120032005200720092011201320152017201920222023← 2007 2011 → Venezuela competed at the 2009 World Championships in Athletics from 15–23 August. A team of 2 athletes was announced in preparation for the competition. Team selection Track and road events Event Ath...

 

Laut ChukchiLokasi Laut Chukchi.Koordinat69°N 172°W / 69°N 172°W / 69; -172Koordinat: 69°N 172°W / 69°N 172°W / 69; -172Jenis perairanLautTerletak di negaraRusia dan Amerika SerikatArea permukaan620.000 km2 (240.000 sq mi)Kedalaman rata-rata80 m (260 ft)Volume air50.000 km3 ([convert: unit tak dikenal])Lihat peta yang diperkecilLihat peta yang diperbesarReferensi[1][2][3] Laut Chukchi...

Paracheilinus Paracheilinus carpenteri Klasifikasi ilmiah Kerajaan: Animalia Filum: Chordata Kelas: Actinopterygii Ordo: Perciformes Famili: Labridae Genus: ParacheilinusFourmanoir, 1955 Spesies tipe Paracheilinus octotaeniaFourmanoir, 1955 Paracheilinus adalah genus Ikan nori (Labridae) yang tinggal di Samudra Hindia dan sebelah barat Samudera Pasifik.[1] Spesies Paracheilinus terdiri dari 17 spesies:[1][2] Paracheilinus angulatus J. E. Randall & Lubbock, 1981 Pa...

 

海扇蛤科 科学分类 界: 动物界 Animalia 门: 軟體動物門 Mollusca 纲: 双壳纲 Bivalvia 目: 海扇蛤目 Pectinida 总科: 海扇蛤總科 Pectinoidea 科: 海扇蛤科 PectinidaeRafinesque, 1815 模式属 海扇蛤屬 PectenMuller, 1776 亚科 Camptonectinae Habe, 1977 Palliolinae Korobkov, 1960 Pectininae Rafinesque, 1815 Pedinae Bronn, 1862 扇贝科(学名:Pectinidae),又称海扇蛤科,俗称元贝,是海扇蛤目海扇蛤总科下的一个科,...