Berlin-Hellersdorf

Hellersdorf
Ortsteil von Berlin
Hellersdorf auf der Karte von Marzahn-HellersdorfBerlinMarzahnHellersdorfKaulsdorfMahlsdorfBiesdorfBrandenburg
Hellersdorf auf der Karte von Marzahn-Hellersdorf
Koordinaten 52° 32′ 21″ N, 13° 35′ 32″ OKoordinaten: 52° 32′ 21″ N, 13° 35′ 32″ O
Fläche 8,1 km²
Einwohner 92.913 (31. Dez. 2023)
Bevölkerungsdichte 11.471 Einwohner/km²
Postleitzahlen 12619, 12627, 12629, 12621, 12623
Ortsteilnummer 1005
Gliederung
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Ortslagen
  • Hellersdorf-Nord
  • Hellersdorf-Ost
  • Hellersdorf-Süd

Hellersdorf ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Bis zur Verwaltungsreform 2001 bestand seit 1986 der Bezirk Hellersdorf. Der Ortsteil entstand aus dem Projekt einer Großwohnsiedlung in Plattenbauweise durch Ausgliederung aus dem damaligen Stadtbezirk Marzahn. Zum ehemaligen Bezirk Hellersdorf gehörten die Ortsteile Kaulsdorf, Mahlsdorf und der namensgebende Ortsteil Hellersdorf.

Geographie

Hellersdorf liegt im Nordosten des Bezirks Marzahn-Hellersdorf und damit an der östlichen Landesgrenze Berlins zu Brandenburg. Die Wuhle bildet die westliche Stadtteilgrenze. Der Hellersdorfer Graben durchfließt eine Kette von Parks in Hellersdorf (Kienbergpark, Regine-Hildebrandt-Park) und mündet in die Wuhle. An der nördlichen Stadtteilgrenze liegen die Hönower Weiherkette (südlich der Berliner Straße) und der Teupitzer Park (südlich der Landsberger Chaussee).

Geschichte

Der Gutsbezirk Hellersdorf mit seinen Exklaven, Stand 1919

Von der Ersterwähnung bis zum 19. Jahrhundert

Hellersdorf wurde wie viele andere Dörfer der Umgebung Berlins erstmals urkundlich im Landbuch Kaiser Karls IV. von 1375 erwähnt. Es trug den Namen „Helwichstorpp“, umfasste 25 Hufen und gehörte den Brüdern Dirike. Diese besaßen auch einen neun Hufen großen Ritterhof, der Pfarrer verfügte über drei freie Hufen (Wedemhof). Neben dem aufgeführten Krug arbeitete zu dieser Zeit bereits eine Mühle in der Barnim-Ortschaft. Das ebenfalls im Landbuch auftauchende Hellwichstorf war der Burg Köpenick unterstellt, lag zu diesem Zeitpunkt aber „wüst“, war also unbesiedelt.[1][2]

In den Urkunden des 15. und 16. Jahrhunderts, erstmals 1416, wurde auch das zweite Hellersdorf als „wuste dorff helwerstorff“ bezeichnet. Nachdem 1618 der brandenburgische Kanzler Johann von Löben Hellersdorf gekauft und seinem Gutsbezirk Blumberg angegliedert hatte, wurde nach dem Besitzerwechsel des Ortes Blumberg (und somit auch Hellersdorfs) an den Grafen von Arnim 1836 das Dorf zu einem Rittergut ausgebaut.

Im Jahr 1886 erwarb die Stadt Berlin das Gut Hellersdorf und legte östlich der Wuhle Rieselfelder an. Außerdem ließ der Berliner Magistrat auf einer Exklave des Gutsbezirks Hellersdorf die Anstalt für Epileptische Wuhlgarten zur Unterbringung und Pflege chronisch Kranker hier errichten.

Nach 1920

Hellersdorf, 1984

Mit der Bildung von Groß-Berlin wurde der Gutsbezirk Hellersdorf 1920 eingemeindet und Teil des neuen Bezirks Lichtenberg. Seine Exklaven kamen zum Ortsteil Biesdorf.[3] Nach dem Zweiten Weltkrieg gehörte Hellersdorf ab 1945 zum sowjetischen Sektor Berlins. 1979 wurde es Teil des neu gegründeten Stadtbezirks Marzahn und im Rahmen der Entstehung des Neubaugebietes 1986 Namensgeber des damals neuen Stadtbezirks Hellersdorf.

Wohnungsbau, 1986

1985 begann auf dem Gebiet ehemaliger Rieselfelder der Bau einer neuen Großwohnsiedlung. Die U-Bahn-Verbindung ins Stadtzentrum wurde 1989 in Betrieb genommen. Es wurden auch Flächen bebaut, die eigentlich zur Gemeinde Hönow im Bezirk Frankfurt (Oder) gehörten und damit außerhalb der Stadtgrenze lagen, nämlich die Wohngebiete beiderseits der heutigen Louis-Lewin-Straße. Aufgrund des Viermächteabkommens über Berlin war es nicht möglich, die Stadtgrenze zu verschieben. Daher blieben diese Gebiete formal weiterhin Hönow zugehörig. Die Ver- und Entsorgung (Strom, Wasser, Post) erfolgten allerdings von Berlin aus. Im Zuge der Vereinigung beider Stadthälften im Jahr 1990 wurde die Stadtgrenze offiziell nach Osten in ihre heutige Lage verschwenkt. Der südlich der Neuen Grottkauer Straße gelegene Teil der Großwohnsiedlung rund um die U-Bahnhöfe Kienberg (Gärten der Welt) und Kaulsdorf-Nord entstand auf Gebiet, das ursprünglich zu Kaulsdorf gehörte.

Als zweitgrößtes Bauprojekt Berlins wurde am 11. September 1997 das Ortsteilzentrum Helle Mitte fertiggestellt und feierlich eröffnet. Es gilt seit den 2010er Jahren als urbanes Zentrum von Hellersdorf.

Im Rahmen der Berliner Bezirksreform wurde 2001 die Herauslösung der Ortsteile Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf aus dem 1979 entstandenen Bezirk Marzahn rückgängig gemacht. Der neue Bezirk erhielt den Namen „Marzahn-Hellersdorf“.

Auf dem Gelände des ehemaligen Stadtgutes und umliegenden Flächen wurde durch das kommunale Wohnungsunternehmen Gesobau bis 2023 das Quartier Stadtgut Hellersdorf[4] mit etwa 1500 Wohnungen errichtet. Entlang der Zossener Straße und der Kastanienallee entstanden Wohnhäuser. Die denkmalgeschützten Gebäude des Gutes[5] und die historische Wohnbebauung werden saniert. Durch Um- und Neubauten sollen 7000–9000 m² Gewerbeflächen zur Verfügung stehen. Ein neues Zentrum für den Ortsteil mit Gastronomie und kulturellen Einrichtungen ist vorgesehen.[6]

Blick auf Hellersdorf und Kaulsdorf-Nord vom Kienberg, der zum Ortsteil Marzahn gehört

Bevölkerung

Gutsbezirk Hellersdorf bis 1919
Jahr Einwohner[7]
1858 0131
1871 0139
1880 0131
1890 0099
1900 1413
1905 017901)
1910 1782
1919 1331

1) darunter 1573 in Wuhlgarten

Ortsteil Hellersdorf seit 1991
Von 1991 bis 2010 ist die Bevölkerung Hellersdorfs um 27 % zurückgegangen und dann von 2010 bis 2023 um 21 % wieder angestiegen.

Jahr Einwohner
1991 101.188
1995 107.418
2000 083.801
2007 073.312
2010 073.227
2015 079.013
Jahr Einwohner
2020 84.103
2021 85.514
2022 89.130
2023 92.913

Quelle: Statistischer Bericht A I 5. Einwohnerregisterstatistik Berlin. Bestand – Grunddaten. 31. Dezember. Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (jeweilige Jahre)[8]

Sehenswürdigkeiten

Windspiel

Überblick

Hier wären die zahlreichen Parks zu erwähnen, insbesondere der Jelena-Šantić-Friedenspark, der anlässlich der Internationalen Gartenausstellung 2017 in den Kienbergpark im Ortsteil Marzahn einbezogen wurde. Zudem gibt es in Hellersdorf eine Vielzahl von Skulpturen, die vor allem aus den 1990er und frühen 2000er Jahren stammen. Die größte befindet sich an der Kreuzung von Hellersdorfer und Gülzower Straße und ist ein rund 18 m hohes Windspiel des Künstlers Rolf Lieberknecht.[9] Das im Jahr 1995 eingeweihte Windspiel richtet sich entsprechend der Form der drei über Scharniere verbundenen Teile immer in Windrichtung aus. Das Werk markiert den südlichen Zugang zur Großsiedlung.[10] (siehe Bild)

Weitere Skulpturen (Auswahl)

  • Stelenfeld: Acht Edelstahl-Stelen des Künstlers Rafael Hohlfeld markieren den Standort der ersten Dorfkirche von Hellerstorp, um den sich im 13. Jahrhundert die erste menschliche Ansiedlung entwickelte, 2006.[10]
  • Wandbild ohne Namen von Gunda Förster an einem Wohnhaus Gülzower Straße 102, 1996, aus lichtreflektierender Farbe[10]
  • Balanceakt von Hubertus von der Goltz, 1997, auf den Hochhäusern der Eisenacher Steaße 61 und 63
  • Sprühtürme / Die Begegnung, auf dem Cecilienplatz, 1995, von Barbara Hanke (Landschaftsarchitektin) und Kai-Uwe Dräger (Bildhauer)[10]
  • Skulptur ohne Namen von Amilcar de Castro, Corten, 1998, an der Neuen Grottkauer Straße 38[10]
  • Eisenholzstämme von Elisa Bracher, senkrecht aufgestelltes brasilianisches Eisenholz, 2000, aufgestellt 2006 vor dem Hellersdorfer Corso / Neue Grottkauer Straße / Peter-Edel-Straße[10]

Verkehr

Straßenbahnlinie M6 in der Stendaler Straße
U-Bahnhof Hellersdorf (Linie U5)

Öffentlicher Personennahverkehr

Die Großwohnsiedlung ist durch die Linie U5 (Hauptbahnhof – Hönow) der U-Bahn mit sieben Bahnhöfen an das Berliner Verkehrsnetz angeschlossen.

Am S- und U-Bahnhof Wuhletal halten auch die Züge der S-Bahn-Linie S5 (Westkreuz – Strausberg Nord).

Die Straßenbahnlinien M6 und 18 durchqueren das nördliche und östliche Gebiet des Ortsteils. Weiterhin verkehren mehrere Omnibuslinien.

Individualverkehr

Am nördlichen Rand von Hellersdorf verläuft in West-Ost-Richtung die Landsberger Allee, die sich als Landsberger Chaussee fortsetzt. Der Straßenzug Stendaler Straße – Risaer Straße erschließt den Ortsteil in Nord–Südost-Richtung, der Straßenzug Hellersdorfer Straße – Gülzower Straße verbindet das Zentrum von Hellersdorf mit dem S- und U-Bahnhof Wuhletal an der Ortsteilgrenze zu Biesdorf.

Für Radfahrer gibt es entlang einiger Straßen gesonderte Radfahrstreifen, beispielsweise in der Eisenacher Straße.

Bildung, Kultur und Sport

Schulen

Mit dem Zuzug vieler junger Familien kamen auch zahlreiche Kinder nach Hellersdorf. Zwischen den Wohnbauten entstanden für sie typisierte Kitas und Schulgebäude. Im Bereich Helle Mitte siedelten sich die Alice-Salomon-Hochschule sowie ein Oberstufenzentrum an.

Auswahl von Schulen im Ortsteil

Kultur

Das Kulturforum Hellersdorf in der Carola-Neher-Straße 1 ist die größte kommunale Kultureinrichtung des Ortsteils. Das Gebäude wurde 1992 eröffnet und ist Hauptstandort der Jugendkunstschule Marzahn-Hellersdorf und des Kinderopernhauses der Staatsoper Unter den Linden.[11]

Sport

In Hellersdorf gibt es zahlreiche Sportvereine und Sportanlagen. Überregionale Bedeutung besitzt der Athletik-Club Berlin, aus dem deutsche und Berliner Meister im Bereich Leichtathletik hervorgingen.

Eine weitere Anlage ist der Hellersdorfer Walkout am Cecilienplatz. Hier können Hobbysportler zwischen zwei Routen wählen und sportliche Aufgaben erfüllen, die überall in der näheren Umgebung auf kleinen blau-weißen Schildern verteilt sind. Die lässige Route ist rund 300 m lang und hat acht Stopps, während die flotte Route etwa 1100 m lang ist und vierzehn Stopps aufweist.[12]

Persönlichkeiten des Ortsteils

Siehe auch

Literatur

  • André Gaedecke: Hellersdorf. Geschichte der Berliner Verwaltungsbezirke. Band 14. Stapp, Berlin 1996, ISBN 3-87776-073-2.
Commons: Berlin-Hellersdorf – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Johannes Schultze (Hrsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, Barnym. Districtus Berlin. Helwichstorpp, S. 115.
  2. Johannes Schultze (Hrsg.): Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940, De castris super Teltow, S. 38–41.
  3. Straube’s Übersichtsplan der Stadt Berlin, 1926. zlb.de
  4. Quartier Stadtgut Hellerdorf auf gesobau.de
  5. Baudenkmal Städtisches Rieselgut Hellersdorf
  6. Ein neues Stadtviertel wächst. (PDF) In: Berliner Woche, Ausgabe Hellersdorf, Kaulsdorf und Mahlsdorf, 10. Juni 2020, S. 2.
  7. 1871–1910 Gross-Berlin: Geographie der Weltstadt. Friedrich Leyden, 1933.
  8. Statistischer Bericht A I 5 – hj 2 / 23. Einwohnerregisterstatistik Berlin 31. Dezember 2023. (PDF) Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, S. 26, abgerufen am 27. Februar 2024.
  9. Skulpturen in Hellersdorf (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive) auf info-marzahn-hellersdorf.de
  10. a b c d e f Thorsten Goldberg, Ellena Olsen, Martin Schönfeld, Andreas Sommerer: Kunst in der Großsiedlung. Kunstwerke im öffentlichen Raum in Marzahn und Hellersdorf. Eine Dokumentation. In: Kommission für Kunst im öffentlichen Raum, Hrsg. vom Bezirksamt Marzahn-Hellersdorf. 2008, ISBN 978-3-00-026730-7, S. 220, 234/235, 250.
  11. Kulturforum. In: kultur-marzahn-hellersdorf.de. Abgerufen am 31. Dezember 2022.
  12. Der Hellersdorfer Walkout. (Memento vom 21. Januar 2017 im Internet Archive) info-marzahn-hellersdorf.de – kurze Beschreibung der beiden Routen mit einigen zusätzlichen Angaben.

Read other articles:

Sebuah lukisan yang menggambarkan Cronus sedang mengebiri Uranus, c. 1501 Emaskulasi adalah pengangkatan penis dan testis atau organ seks pria eksternal secara keseluruhan. Ini berbeda dengan kebiri, yaitu pengangkatan buah zakar saja, meskipun istilah ini terkadang digunakan secara bergantian.[1] Konsekuensi medis dari emaskulasi lebih luas daripada yang terkait dengan pengebirian, karena pengangkatan penis bisa menimbulkan beberapa komplikasi. Ada berbagai alasan agama, budaya, huku...

 

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: SMP Negeri 1 Purwokerto – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR SMP Negeri 1 PurwokertoInformasiDidirikan1 Oktober 1948Rentang kelasVII, VIII, dan IXKurikulumKurikulum 2013 dan Kurikulum Merd...

 

This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Gathering LDS Church – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (October 2010) (Learn how and when to remove this template message) Gathering has been an important part of life in the Church of Jesus Christ of Latter-day Saints (LDS Church), from gathering as missionaries to gathering for worship s...

American singer and member of the Jackson 5 (born 1954) For other people named Jermaine Jackson, see Jermaine Jackson (disambiguation). Jermaine JacksonJackson in 2007BornJermaine La Jaune Jackson (1954-12-11) December 11, 1954 (age 69)Gary, Indiana, U.S.EducationBirmingham High SchoolOccupationsSingersongwritermusicianYears active1965–present[1]Spouses Hazel Gordy ​ ​(m. 1973; div. 1988)​ Alejandra Loaiza ​ ​...

 

French actress For the British journalist, see Catherine Jacob (journalist). This biography of a living person includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately, especially if potentially libelous or harmful. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (February 2014) (Learn how and when to remove this template me...

 

Padua PadovaKomuneCittà di PadovaPrato della ValleNegaraItaliaWilayahVenetoProvinsiPadova (PD)FrazioniAltichiero, Arcella, Bassanello, Brusegana, Camin, Chiesanuova, Forcellini, Guizza, Mandria, Montà, Mortise, Paltana, Ponte di Brenta, Ponterotto, Pontevigodarzere, Sacra Famiglia, Salboro, Stanga, Terranegra, Volta BruseganaPemerintahan • Wali kotaFlavio Zanonato (Democratic Party)Luas • Total92,85 km2 (3,585 sq mi)Ketinggian12 m (39 ft)Popu...

Gerbang Shanmen (Hanzi: 山门殿, Pinyin: Shānméndiàn), adalah gerbang masuk sebuah kuil Buddha. Gerbang ini dianggap sangat penting bagi sekte Buddhis Chan. Gerbang ini biasanya mengarahkan ke aula di kebanyakan bangunan kuil kuno. Setelah melalui perang dan perubahan budaya, Gerbang Shanmen akhirnya menyatu dengan arsitektur aula di kuil-kuil yang bertahan hingga saat ini, dan menjadi pintu masuk aula. Kini, Gerbang Shanmen lebih dikenal sebagai Aula Shanmen.[1] Etimologi Nama S...

 

Pejorative term for men perceived as non-masculine Soy beans and soy milk Soy boy is a pejorative term sometimes used in online communities to describe men perceived to be lacking masculine characteristics. The term bears many similarities and has been compared to the slang terms cuck (derived from cuckold), nu-male and low-T (low testosterone) – terms sometimes used as an insult for male femininity by online communities.[1][2][3] The term is based on t...

 

This article is about the Duke of Silesia. For other uses, see Henry IV. High Duke of Poland Henry ProbusEffigy on a sealHigh Duke of PolandReign1288–1290PredecessorLeszek II the BlackSuccessorPrzemysł IIDuke of Silesia-WrocławReign1266–1290PredecessorHenry III the WhiteSuccessorHenry V the FatBornc. 1257/58Died23 June 1290Wrocław, Kingdom of PolandSpouseConstance of Opole (−1287)Matilda of Brandenburg (1287–1290)HouseSilesian PiastsFatherHenry III the WhiteMotherJudith of MasoviaR...

Questa voce sull'argomento calciatori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Vittorio Profumo Nazionalità  Italia Calcio Ruolo Portiere Termine carriera 1948 CarrieraSquadre di club1 1929-1931 FBC Liguria13 (-?)1931-1941 Liguria147 (-?)1941-1942 Lucchese4 (-?)1942-1943 Alessandria7 (-?)1947-1948 Sampierdarenese 1946? (-?)[1] 1 I due numeri indicano le...

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

Pour les articles homonymes, voir 515e régiment. 515e régiment du train Insigne régimentaire du 515e régiment du train Création 1944 Pays France Branche Armée de Terre Type Régiment du train Fait partie de Brigade logistique Garnison Angoulême Couleurs Vert et blanc Devise Élégance et rapidité Inscriptionssur l’emblème Indochine 1947-1954AFN 1952-1962 Guerres Guerre d'IndochineGuerre d'AlgérieGuerre du GolfeGuerre d'AfghanistanGuerre du Mali Fourragères Aux cou...

 

Scottish football player and manager (1922–1985) For other people with the same name, see John Stein (disambiguation). Jock Stein CBE Stein in 1971Personal informationFull name John SteinDate of birth (1922-10-05)5 October 1922Place of birth Burnbank, Lanarkshire, ScotlandDate of death 10 September 1985(1985-09-10) (aged 62)Place of death Cardiff, WalesPosition(s) Centre-backYouth career1940–1942 Blantyre VictoriaSenior career*Years Team Apps (Gls)1940–1942 Blantyre Victoria 1942�...

 

San AngelocityCity of San Angelo San Angelo – Veduta LocalizzazioneStato Stati Uniti Stato federato Texas ConteaTom Green TerritorioCoordinate31°27′N 100°27′W / 31.45°N 100.45°W31.45; -100.45 (San Angelo)Coordinate: 31°27′N 100°27′W / 31.45°N 100.45°W31.45; -100.45 (San Angelo) Altitudine562 m s.l.m. Superficie153,17[1] km² Acque interne5,91 km² (3,86%) Abitanti93 200[2] (2010) Densità608,47...

  لمعانٍ أخرى، طالع جول (توضيح). الجُولمعلومات عامةصنف فرعي من بناء مشيد جزء من شارع تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الجُول[1] (جمع: أجوال)[1] أو حافة الرصيف[2][3] هو الحافة التي يلتقي فيها الرصيف المرتفع أو الفاصل الأوسط بشارع أو طريق آخر، ويُسمى الحج...

 

Trade organization in Canada Music CanadaAbbreviationMCFormationApril 9, 1963; 61 years ago (1963-04-09)TypeLicensing and royalties, technical standardsHeadquartersToronto, Ontario, CanadaWebsitemusiccanada.com Music Canada is a non-profit trade organization that was founded 9 April 1963 in Toronto to represent the interests of companies that record, manufacture, produce, and distribute music in Canada. It also offers benefits to some of Canada's leading independent record l...

 

Atmometer Atmometer adalah alat yang digunakan untuk mengukur kecepatan penguapan air dalam udara pada lingkungan tertentu dan waktu tertentu. Dalam penyelidikan lapangan, beberapa atmometer dipasang sekaligus. Satuan yang akan diperoleh dinyatakan dalam ml/cm²/menit atau per jam. Alat ini terdiri dari sebuah tabung kaca. Dindingnya berskala dengan ketelitian 0,1 ml. Ujung atas tabung kaca tertutup dan mempunyai kaitan untuk menggantungkan alat ini. Ujung bawahnya terbuka dan kawat penjepit ...

National flag Socialist Republic of VietnamCờ đỏ sao vàng (red flag with a golden star)Cờ Tổ quốc (flag of the Fatherland)UseCivil and state flag Proportion2:3Adopted23 November 1940; 83 years ago (1940-11-23) (Cochinchina uprising)2 September 1945; 78 years ago (1945-09-02) (Democratic Republic of Vietnam)1955; 69 years ago (1955) (current version)1976; 48 years ago (1976) (reunified Socialist Republic of Vie...

 

Ann Dudin Brown1845 miniatureBorn2 January 1822Died30 June 1917South Kensington, London, EnglandResting placeHampstead Cemetery Ann Dudin Brown (1822–1917) was a benefactor. She funded the establishment of Westfield College for women. Life Brown was born to John Dudin Brown and his wife, Ann, on the 2nd January 1822.[1] Her father was a wharfinger on the River Thames and a generous benefactor. Brown was an Evangelical Anglican. She never married and lived in London hotels.[2]...