Benno von Meißen

Hl. Benno (Johann Michael Rottmayr, Alte Pinakothek, München)

Benno (* unbekannt, angeblich um 1010 in Hildesheim;[1]16. Juni 1106 in Meißen) war von 1066 bis 1106 der zehnte Bischof von Meißen und wird als Heiliger verehrt.

Gedenktafel am Haus, Markt 9, in Meißen

Leben

Benno wird in Quellen erstmals als Stiftsherr in Goslar erwähnt. 1028 wurde er Mönch, 1040 wurde er zum Priester geweiht. Dass er 1042 Abt in St. Michael in Hildesheim gewesen sein soll, beruht auf einer späteren Legende.[1] 1066 wurde er für das Bistum Meißen zum Bischof geweiht.

Er wurde 1073 in den Sachsenkrieg hineingezogen. Benno versuchte zwar, sich aus dem Streit herauszuhalten, doch gerade dafür beschuldigte ihn König Heinrich IV. des Hochverrats, denn „er habe ihm während des ganzen Sachsenkrieges … keinen Beweis seiner ungebrochenen Treue … gegeben“, und setzte ihn fest. 1076 erklärte Heinrich IV. den Papst für abgesetzt, nachdem er im Investiturstreit mit ihm über das Vorrecht zur Ernennung der Bischöfe in Streit geraten war. Benno, von dem nicht überliefert ist, wie er wieder frei kam, soll sich nun auf die Seite des Papstes und der Sachsenfürsten gestellt und 1077 an der Wahl des Gegenkönigs Rudolf von Rheinfelden beteiligt haben.

Nach Rudolfs Tod wandte er sich dem neuen Gegenkönig Hermann von Salm zu. Dafür wurde er von Heinrich IV. zusammen mit den anderen Bischöfen, die von ihm abgefallen waren, seines Amtes enthoben, und andere Bischöfe wurden ernannt. Auch einen Gegenpapst setzte Heinrich IV. ein – Clemens III. Benno bat um des Friedens willen Letzteren um Verzeihung, und dieser ließ ihn in sein Bistum zurückkehren. Obwohl es inzwischen einen anderen Meißner Bischof gab, gelangte Benno anscheinend ohne Aufsehen wieder in sein Amt.

1084 wurde Heinrich IV. zum Kaiser gekrönt und nahm 1103 den Gottesfriedens­gedanken, den sein Vater Heinrich III. bereits stark unterstützt hatte, wieder auf und verkündete einen reichsweiten Landfrieden, wobei er in Benno einen Unterstützer fand. Im Zuge der deutschen Ostexpansion konnte Benno durch Landschenkungen in den Jahren 1090, 1091 und 1095 den Besitz seines Bistums unblutig mehren.

Seine Reisen sollen ihn bis nach Bautzen im Milzenerland geführt haben. Ihm werden Ortsgründungen wie zum Beispiel Bischofswerda und Bischheim zugeschrieben, aber auch der Beginn des Weinanbaus im Elbtalkessel. Die Via Regia, in der Oberlausitz auch „Bischofsweg“ genannt, soll er, meist zu Fuß, bis ins hohe Alter bereist haben.

Benno muss zwischen 1105 und 1107 gestorben sein. Sein Tod ist nicht urkundlich belegt, es wird aber seit dem Mittelalter das Todesdatum 16. Juni 1106 angenommen.[2]

Legende

Die Überlieferung, dass Benno ein unehelicher Sohn der Frau Derksen und des Grafen Friedrich von Woldenberg (Stammesherzogtum Sachsen) war, wird durch Quellen nicht bestätigt. Die Vita Bennonis (1512) von Hieronymus Emser enthält einige legendenhafte Berichte aus dem Leben Bennos. So werden ihm verschiedene Wunder zugeschrieben, beispielsweise habe er durch einen Schlag mit seinem Krummstab eine Quelle hervorspringen lassen. Markgraf Heinrich I. von Eilenburg, der ihn beleidigte, soll, wie Benno ihm prophezeite, nach einem Jahr tot umgefallen sein. Ein Schlüssel, den er in die Elbe warf, soll von einem Fisch verschluckt und nach Rückkehr des Bischofs im Fischbauch gefunden worden sein. Daraus entstand das Wappen des Bistums Meißen: ein Schlüssel und ein Fisch, die sich kreuzen. Wahrscheinlich sind auch die Berichte über Bennos Missionstätigkeit, seine Kirchenbauten und seine Förderung des Kirchengesangs Legende.

Altarbild Bischof Benno, den christlichen Glauben verkündend in der Bennokapelle der Katholischen Hofkirche

Bestattung und Reliquienverehrung

Die Gebeine Bennos wurden im romanischen Meißner Dom bestattet und um 1270 von Bischof Withego I. erhoben. Mit dem Heiligen Weg entstand in diesem Zusammenhang auch ein Pilgerweg von Böhmen nach Meißen. Nach Einführung der Reformation 1539 ließ sie Bischof Johann VIII. von Maltitz auf die bischöfliche Burg Stolpen bringen. Dann gelangten sie in den Dom St. Marien zu Wurzen.

Der letzte Meißner Bischof Johann IX. von Haugwitz verbrachte sie schließlich, mit einem Echtheitszertifikat versehen, 1576 zu Herzog Albrecht V. nach Bayern, wo sie 1580 in der Münchner Liebfrauenkirche beigesetzt wurden.[3] Ende Juni 2019 wurde ein Teil der Reliquien an das Bistum Dresden-Meißen zurückgegeben und sollen ihren Platz in der Kathedrale von Dresden sowie in der Bischofskapelle im Haus der Kathedrale finden.[4]

Das um 1270 im Meißner Dom für die Gebeine errichtete Heiligenmonument, ein steinerner Schrein in Tumba-Form, wurde 1370/90 durch einen Baldachin ergänzt, wie es ein Holzstich von 1512 zeigt,[5] und 1523/24 durch ein Hochgrab aus Marmor ersetzt, in das man die Gebeine nach der Heiligsprechung am 16. Juni 1524 überführte. Dieses wurde nach der Entnahme der Gebeine bereits 1539 zerstört.[6] Der Standort des Hochgrabes ist seit 2017 mit einer schlichten Sandsteinplatte in der Mitte des Domes gekennzeichnet, auf welcher „BENNO +“ zu lesen ist, und an anderer Stelle auch bildhaft auf dem Kirchenfußboden dargestellt.[7]

In der Bennokapelle der Katholischen Hofkirche in Dresden wird seit 1998 am Altar die Mitra des hl. Benno in einem Reliquiar aufbewahrt und verehrt.

Heiliger und Schutzpatron

Aus St. Benno in München: Benno mit Fisch und Schlüssel.

Die Verehrung des Bischofs Benno setzte bereits Mitte des 13. Jahrhunderts ein. Urkunden berichten von großen Menschenmengen, die u. a. auf dem Heiligen Weg zum Grab pilgerten und auf Wunder und Heilungen hofften. 1366 wurde von Domherr Konrad Preuß eine Gedächtnisfeier für den Bischof eingerichtet und man strebte schon damals die Heiligsprechung an.[6]

Doch erst 1498 begannen die Bemühungen durch das Meißener Domkapitel und in besonderer Weise durch Georg den Bärtigen, Herzog zu Sachsen, um Bennos Heiligsprechung. Sie wurde am 31. Mai 1523 durch Papst Hadrian VI. verkündigt und löste heftige Polemik zwischen Martin Luther und Vertretern der katholischen Kirche aus. Luther sah darin den Versuch, der Ausbreitung der Reformation in Sachsen entgegenzuwirken, und schrieb die Streitschrift „Wider den Abgott und Teufel, der zu Meißen soll erhoben werden“.

Benno ist Schutzpatron von München, Bayern und der heutigen Diözese Dresden-Meißen. Außerdem ist er Schutzheiliger der Fischer und Tuchmacher. Des Weiteren sind 14 Pfarreien seinem Patrozinium unterstellt.

Gedenktag

Sein katholischer Gedenktag ist der 16. Juni. An diesem Tag verehren ihn bestimmte Ortskirchen in Eigenfesten, so das Bistum Dresden-Meißen und die Stadt München mit einem Hochfest, die Diözesen München-Freising (außerhalb Münchens) und Görlitz mit einem gebotenen Gedenktag und die deutschsprachigen Ortskirchen im Übrigen mit einem nicht gebotenen Gedenktag. Die Erzdiözese München und Freising begeht ihr Bennofest jährlich in der Münchner Innenstadt gemeinsam mit dem Stadtgründungsfest.

Patrozinien und Denkmäler

Deutschland:

St.-Benno-Kirche in Bad Lauterberg
Ermita de San Benón in Villarroya de los Pinares

Polen:

Österreich:

Spanien:

sowie:

Benno als Namensgeber

Ausstellungen

  • 2017: Benno von Meißen, Sachsens erster Heiliger. Albrechtsburg, Meißen. Katalog.

Filme

Literatur

  • Friedrich Wilhelm BautzBenno von Meißen. In: Biographisch-Bibliographisches Kirchenlexikon (BBKL). Band 1, Bautz, Hamm 1975. 2., unveränderte Auflage. Hamm 1990, ISBN 3-88309-013-1, Sp. 500–502.
  • David Collins SJ: Bursfelders, Humanists, and the Rhetoric of Sainthood: The Late Medieval vitae of Saint Benno. In: Revue Benedictine. Vol. 111, 2001, S. 508–556.
  • Heinrich Theodor FlatheBenno. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 2, Duncker & Humblot, Leipzig 1875, S. 339.
  • Norbert Hupbach: Der heilige Benno. Bischof von Meißen und Schutzpatron von München. Druckerei und Verlag Christoph Hille, Dresden 2006, ISBN 3-932858-95-6.
  • Karl-Hermann Kandler: Heiligsprechung des Bischofs Benno von Meißen. Kirche-Chemnitz-Bibliothek (Skizzen zur sächsischen Kirchengeschichte).
  • Claudia Kunde, André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold – Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger. Katalog zur Sonderausstellung in der Albrechtsburg Meissen, 12. Mai bis 5. November 2017, im Auftrag der Staatliche Schlösser, Burgen und Gärten Sachsen. Michael Imhof Verlag, Petersberg 2017, ISBN 978-3-7319-0451-9.
  • Willi Rittenbach, Siegfried Seifert: Geschichte der Bischöfe von Meissen 968–1581. In: Studien zur Katholischen Bistums- und Klostergeschichte. Band 8. St.Benno-Verlag, Leipzig 1965, S. 62–75.
  • Harald SchieckelBenno. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 2, Duncker & Humblot, Berlin 1955, ISBN 3-428-00183-4, S. 52 f. (Digitalisat).
  • Philip M. Soergel: Wondrous in his Saints. Univ. Calif. Pr., Berkeley 1993, S. 181–191.
  • Christoph Volkmar: Tzu Bischoff Benno gelobet. Die Heiligenverehrung Bennos von Meißen im ausgehenden Mittelalter. In: Ecclesia Misnensis. 2002, S. 98–113.
  • Christoph Volkmar: Die Heiligenerhebung Bennos von Meißen (1523/24). Spätmittelalterliche Frömmigkeit, landesherrliche Kirchenpolitik und reformatorische Kritik im albertinischen Sachsen in der frühen Reformationszeit. Aschendorff, Münster 2002, ISBN 3-402-03810-2.
  • Helga Wäß (Hrsg.): Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert, Bd. 2: Katalog ausgewählter Objekte vom hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Tenea, Berlin und Bristol 2006, ISBN 3-86504-159-0; darin Katalog Nr. 571: Baldachintumba für Bischof Benno († 1106), mit Abb.
  • Herbert Zielinski: Benno. In: Walter Kasper (Hrsg.): Lexikon für Theologie und Kirche. 3. Auflage. Band 2. Herder, Freiburg im Breisgau 1994, Sp. 233 f.
  • Ulrich Rasch: Benno von Meißen, Confessio 2/2006, S. 13
Commons: Benno von Meißen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
auf diözesanen Webseiten

Einzelnachweise

  1. a b Diese Angabe geht auf eine Fälschung des Hildesheimer Benediktiners Henning Rose (um 1510) zurück: Martina Giese: Fabulöse Vita Bennonis aus St. Michael in Hildesheim. In: Claudia Kunde und André Thieme (Hrsg.): Ein Schatz nicht von Gold. Benno von Meissen. Sachsens erster Heiliger (Ausstellungskatalog). Petersberg (Hessen) 2017, S. 317.
  2. Ulrich Rasch: Benno von Meißen – Leben, Legenden des sächsischen Heiligen und die ökumenische Bedeutung (Memento vom 13. April 2016 im Internet Archive), Confessio 2/2006, S. 13.
  3. Bettina Stuhlweissenburg: So wurde ein Sachse Münchens Schutzherr. In: Münchner Merkur, 1. November 2013.
  4. Uta Büttner: Knochenfragmente vom heiligen Benno sind zurück, Sächsische Zeitung, 16. Juli 2019
  5. Helga Wäß (Hrsg.): Form und Wahrnehmung mitteldeutscher Gedächtnisskulptur im 14. Jahrhundert, Bd. 2: Katalog ausgewählter Objekte vom hohen Mittelalter bis zum Anfang des 15. Jahrhunderts. Tenea, Berlin und Bristol 2006, Katalog Nr. 571: Baldachintumba für Bischof Benno († 1106).
  6. a b Matthias Donath (Hrsg.): Die Grabmonumente im Dom zu Meißen. Leipziger Universitätsverlag, 2008, ISBN 978-3-937209-45-6, S. 15.
  7. Berühmte Gräber im Dom zu Meißen, Der Sonntag, 10. Februar 2017.
  8. Filialkirche Lenzing – Alte Kirche. Katholisches Pfarramt Saalfelden, abgerufen am 13. Mai 2021.
  9. Ermita de San Benón en Villarroya de los Pinares, Miscelánea Turolense, 11. Oktober 2012 (spanisch)
  10. Webpräsenz Altenpflegeheim St. Benno, Meißen
VorgängerAmtNachfolger
Reiner
(Craft)
Bischof von Meißen
1066–1106
Herwig

Read other articles:

This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (May 2023)President of Montenegro from 2018 to 2023 Milo ĐukanovićМило ЂукановићĐukanović in 20192nd President of MontenegroIn office20 May 2018 – 20 May 2023Prime MinisterDuško MarkovićZdravko KrivokapićDritan AbazovićPreceded byFilip VujanovićSucceeded byJakov Milatović2nd President of theRepublic of MontenegroIn office15 January 1998&#...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع ساحل العاج (توضيح). يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (مارس 2016) ساحل العاج في الألعاب الأولمبية علم ساحل العاج رمز ل.أ.د...

 

Relative importance of certain frequencies in a composite signal This article is about signal processing and relation of spectra to time-series. For further applications in the physical sciences, see Spectrum (physical sciences). Spectral power density redirects here. Not to be confused with Spectral power. The spectral density of a fluorescent light as a function of optical wavelength shows peaks at atomic transitions, indicated by the numbered arrows. The voice waveform over time (left) has...

Act of putting an object under warm water for a relatively long period of time This article is about the act. For the medieval coin, see Steeping (coin). This section needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources in this section. Unsourced material may be challenged and removed. (March 2016) (Learn how and when to remove this template message) Green tea leaves steeping in a gaiwan (type of tea cup) Steeping is the soa...

 

State enterprise and electric utility Not to be confused with EGOT. The neutrality of this article is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please do not remove this message until conditions to do so are met. (January 2018) (Learn how and when to remove this template message) Electricity Generating Authority of Thailand (EGAT)Native nameการไฟฟ้าฝ่ายผลิตแห่งประเทศไทยCompany typeState enterpriseIndustryElectric pow...

 

New York City Subway station in Brooklyn New York City Subway station in Brooklyn, New York Graham Avenue  New York City Subway station (rapid transit)Station statisticsAddressGraham Avenue & Metropolitan AvenueBrooklyn, NY 11211BoroughBrooklynLocaleWilliamsburgCoordinates40°42′52″N 73°56′40″W / 40.714509°N 73.944426°W / 40.714509; -73.944426DivisionB (BMT)[1]Line   BMT Canarsie LineServices   L  (all tim...

Questa voce sull'argomento centri abitati del Pará è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Tucuruícomune Tucuruí – Veduta LocalizzazioneStato Brasile Stato federato Pará MesoregioneSudeste Paraense MicroregioneTucuruí AmministrazioneSindacoSancler Antonio Wanderley Ferreira TerritorioCoordinate3°46′04″S 49°40′22″W / 3.767778°S 49.672778°W-3.767778; -49.672778 (Tucuruí)Coordinate: 3°46′04″S 4...

 

Ilustrasi lampu minyak tanah secara umum. Lampu minyak tanah atau lampu parafin adalah lampu yang menggunakan bahan bakar berupa minyak tanah untuk penerangan. Penggunaan lampu minyak tanah telah dimulai sejak abad ke-10 di Kordoba akibat penemuan metode penyulingan minyak tanah oleh Ar-Razi (864–925 M). Komponen utama lampu minyak tanah ialah sumbu, penampung minyak tanah dan semprong. Penerangan diperoleh melalui penyerapan minyak tanah ke sumbu yang kemudian terbakar dan menghasilkan cah...

 

Bupati SragenLambang Kabupaten SragenPetahanadr.Hj. Kusdinar Untung Yuni Sukowatisejak 17 Februari 2016KediamanPendopo Bupati SragenMasa jabatan5 tahunDibentuk1861Pejabat pertamaK. R. T. SastropuroSitus websragenkab.go.id Berikut adalah Daftar Bupati Sragen dari masa ke masa. No Foto Nama Mulai Jabatan Akhir Jabatan Wakil Bupati Keterangan Ref. 1. - K. R. T. Sastropuro 1861 1871   2. K. R. T. Wirjodiprodjo 1871 1903   3. K. R. M. T. Panji Sumonegoro 1903 1933   4. - K. R. ...

This article is part of a series aboutVladimir Putin Political offices President of Russia (2000–2008; 2012–present)Prime Minister of Russia (1999–2000; 2008–2012) Policies Domestic policy legislation and programs military reform constitutional reform national champions priority projects stabilization fund Foreign policy 2014 annexation of Crimea 2014 war in Donbas 2015 intervention in Syria 2022 invasion of Ukraine 2022 annexation of four Ukrainian regions Putin's Plan Elections Ele...

 

Song by Pink Floyd Free FourCover of the 1972 Italy singleSingle by Pink Floydfrom the album Obscured by Clouds B-sideStayThe Gold It's in The...Released10 July 1972 (1972-07-10)RecordedFebruary–March 1972Strawberry Studios, FranceGenreFolk rock[1]Length4:15LabelHarvestSongwriter(s)Roger WatersProducer(s)Pink FloydPink Floyd singles chronology One of These Days (1971) Free Four (1972) Money (1973) Free Four is a song by the English rock band Pink Floyd, written by Rog...

 

The Book of Skulls Berkas:Bookofskulls.jpgSampul edisi pertama (sampul keras)PengarangRobert SilverbergNegaraAmerika SerikatBahasaInggrisGenreNovel fiksi ilmiahPenerbitCharles Scribner's SonsTanggal terbit1972Jenis mediaCetak (Sampul keras & Sampul kertas)Halaman222 halamanISBNISBN 0-684-12590-0OCLC240381Desimal Dewey813/.5/4LCCPZ4.S573 Bo PS3569.I472 The Book of Skulls adalah sebuah novel fiksi ilmiah karya Robert Silverberg, yang pertama kali diterbitkan [pada 1972. Novel...

Polish figure skater Agata KrygerBorn (1997-11-29) 29 November 1997 (age 26)Toruń, PolandHeight1.60 m (5 ft 3 in)Figure skating careerCountryPolandCoachScott Davis, Jeff LangdonSkating clubMKS Axel TorunBegan skating2002Retired2016 Agata Kryger (born 29 November 1997) is a Polish former competitive figure skater. She is the 2013 Warsaw Cup champion and a three-time Polish national champion (2013–15). Career Kryger debuted on the ISU Junior Grand Prix series in 2011.[...

 

Ця стаття потребує додаткових посилань на джерела для поліпшення її перевірності. Будь ласка, допоможіть удосконалити цю статтю, додавши посилання на надійні (авторитетні) джерела. Зверніться на сторінку обговорення за поясненнями та допоможіть виправити недоліки. Мат...

 

Filipina screenwriter Michiko YamamotoYamamoto in 2005Born1979 (age 44–45)Bulacan, PhilippinesNationalityFilipinoAlma materUniversity of Santo Tomas (B.S.)OccupationScreenwriterNotable work Magnifico (2003) The Blossoming of Maximo Oliveros (2006) Remington and the Curse of the Zombadings (2013) On the Job (2013) SpouseErik Matti[1] Michiko Yamamoto (山本 美智子, Yamamoto Michiko, born 1979) is a Filipina screenwriter of Japanese ancestry.[2] Her screenwri...

American football player and coach (1918–2000) Ed DohertyBiographical detailsBorn(1918-07-25)July 25, 1918Andover, Massachusetts, U.S.DiedJanuary 2, 2000(2000-01-02) (aged 81)Tucson, Arizona, U.S.Playing career1941–1943Boston College Position(s)QuarterbackCoaching career (HC unless noted)1946Notre Dame (assistant)1947–1950Arizona State1951Rhode Island1952Punchard HS (MA)1953–1954Lawrence HS (MA)1956Philadelphia Eagles (assistant)1957–1958Arizona1959–1961Xavier1964St. Augustin...

 

الدوري الأردني للمحترفين 2017–18 تفاصيل الموسم الدوري الأردني للمحترفين  النسخة 69  البلد الأردن  البطل نادي الوحدات  الهابطون اليرموك الأردني،  ونادي منشية بني حسن  مباريات ملعوبة 132   عدد المشاركين 12   الدوري الأردني 2016–17  الدوري الأردني للمحترفين 2018...

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

Navneet NishanLahir25 Oktober 1965 (umur 58)IndiaPekerjaanPemeranTahun aktif1988–sekarang Navneet Nishan (juga dikenal sebagai Navnit Nishan, Navnit atau Navnit Singh) (kelahiran 25 Oktober 1965) adalah seorang pemeran India. Ia terkenal atas perannya sebagai Tara dalam sinetron Tara,[1] dan Kasautii Zindagii Kay. Ia juga berkarya dalam serial TV Chanakya sebagai Shonotra. Ia juga berakting dalam sejumlah film Punjab.[2] Nishan memulai debut Bollywood-nya dalam Ja...

 

Device that converts other energy to electrical energy This article is about electromagnetic power generation. For electrostatic generators like the Van de Graaff machine, see Electrostatic generator. For devices to convert photons into electricity, see Photovoltaic panel. U.S. NRC image of a modern steam turbine generator (STG). In electricity generation, a generator[1] is a device that converts motion-based power (potential and kinetic energy) or fuel-based power (chemical energy) i...