Band
|
Titel
|
Autor
|
Jahr
|
1
|
Zwischen den Mühlsteinen: Eine Privatrechtsgeschichte der Weimarer Republik
|
Knut Wolfgang Nörr
|
1988
|
2
|
Rechtsgeschichte im Nationalsozialismus: Beiträge zur Geschichte einer Disziplin [Tagung auf Schloß Ringberg (31. 8. – 5. 9. 1987)]
|
Hrsg: Michael Stolleis
|
1989
|
3
|
Einheitliches Arbeitsrecht in der Weimarer Republik: Bemühungen um ein deutsches Arbeitsgesetzbuch
|
Thomas Bohle
|
1990
|
4
|
Das Reichsverwaltungsgericht: ein Beitrag zur Entwicklung der Verwaltungsgerichtsbarkeit in Deutschland
|
Wolfgang Kohl
|
1991
|
5
|
Arbeitsvermittlung und Arbeitslosenversorgung in der neueren deutschen Rechtsgeschichte
|
Hans-Peter Benöhr
|
1991
|
6
|
Weimar – die wehrlose Republik? Verfassungsschutzrecht und Verfassungsschutz in der Weimarer Republik
|
Christoph Gusy
|
1991
|
7
|
Die Aufhebung von nationalsozialistischen Gesetzen durch den Alliierten Kontrollrat (1945–1948)
|
Matthias Etzel
|
1992
|
8
|
Die Rechtsprobleme der Nürnberger Prozesse: dargestellt am Verfahren gegen Friedrich Flick
|
Susanne Jung
|
1992
|
9
|
Recht und Konzern: Interdependenzen der Rechts- und Unternehmensentwicklung in Deutschland und den USA zwischen 1870 und 1933
|
Gerald Spindler
|
1993
|
10
|
Die Lehre vom faktischen Vertragsverhältnis: Entstehung, Rezeption und Niedergang
|
Peter Lambrecht
|
1994
|
11
|
Die Leiden des Privatrechts: Kartelle in Deutschland von der Holzstoffkartellentscheidung zum Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen
|
Knut Wolfgang Nörr
|
1994
|
12
|
Die deutsche Rechtsgeschichte in der NS-Zeit: ihre Vorgeschichte und ihre Nachwirkungen [Tagung auf Schloß Ringberg vom 2. bis 5. September 1991]
|
Hrsg: Joachim Rückert, Dietmar Willoweit
|
1995
|
13
|
Plebiszit und Diktatur: die Volksabstimmungen der Nationalsozialisten. Die Fälle "Austritt aus dem Völkerbund" (1933), "Staatsoberhaupt" (1934) und "Anschluß Österreichs" (1938)
|
Otmar Jung
|
1995
|
14
|
Der Fall des Erzberger-Mörders Heinrich Tillessen: ein Beitrag zur Justizgeschichte nach 1945
|
Cord Gebhardt
|
1995
|
15
|
Von der wohlwollenden Despotie zur Herrschaft des Rechts: Entwicklungsstufen der amerikanischen Besatzung Deutschlands 1944 - 1949
|
Dieter Waibel
|
1996
|
16
|
Der Staatsgerichtshof zum Schutze der Republik
|
Ingo J. Hueck
|
1996
|
17
|
Das "Unternehmen an sich": die Entwicklung eines Begriffes in der Aktienrechtsdiskussion des 20. Jahrhunderts
|
Arndt Riechers
|
1996
|
18
|
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in Thüringen 1945–1952: ein Kampf um den Rechtsstaat
|
Thomas Heil
|
1996
|
19
|
Die Entstehungsgeschichte des Konzernrechts im Aktiengesetz von 1965
|
Hein U. Dettling
|
1997
|
20
|
Die Anfechtung der Rassenmischehe in den Jahren 1933–1939: die Entwicklung der Rechtsprechung im Dritten Reich: Anpassung und Selbstbehauptung der Gerichte
|
Marius Hetzel
|
1997
|
21
|
Vom alten zum neuen Privatrecht: das Konzept der normgestützten Kollektivierung in den zivilrechtlichen Arbeiten Heinrich Langes (1900–1977)
|
Wilhelm Wolf
|
1998
|
22
|
Totalitärer Pluralismus: zu Franz L. Neumanns Analysen der politischen und rechtlichen Struktur der NS-Herrschaft
|
Jürgen Bast
|
1999
|
23
|
Juristische Lehre und Forschung an der Reichsuniversität Straßburg 1941–1944
|
Herwig Schäfer
|
1999
|
24
|
"Schritte auf einer abschüssigen Bahn": das Archiv des öffentlichen Rechts (AöR) und die deutsche Staatsrechtswissenschaft im Dritten Reich
|
Lothar Becker
|
1999
|
25
|
Die Republik der Wirtschaft/1: Von der Besatzungszeit bis zur Großen Koalition
|
Knut Wolfgang Nörr
|
1999
|
26
|
Der nackte Geist: die Juristische Fakultät der Berliner Universität im Umbruch von 1933
|
Anna Maria von Lösch
|
1999
|
27
|
Georg Jellinek: Beiträge zu Leben und Werk
|
Hrsg: Stanley L. Paulson, Martin Schulte
|
2000
|
28
|
Georg Jellinek und die klassische Staatslehre
|
Jens Kersten
|
2000
|
29
|
Juristische Methode als Lebensaufgabe: Leben, Werk und Wirkungsgeschichte Philipp Hecks
|
Heinrich Schoppmeyer
|
2001
|
30
|
Exotische Verfassung: die Kompetenzen des Reichstags für die deutschen Kolonien in Gesetzgebung und Staatsrechtswissenschaft des Kaiserreichs (1884–1914)
|
Marc Grohmann
|
2001
|
31
|
"Kein Recht zur Einmischung"? Die politische und völkerrechtliche Reaktion Großbritanniens auf Hitlers "Machtergreifung" und die einsetzende Judenverfolgung
|
Philipp Mohr
|
2002
|
32
|
Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leistungspflichten
|
Jochen Emmert
|
2001
|
33
|
Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen
|
Kerstin Freudiger
|
2002
|
34
|
Auf der Suche nach den Grenzen vertraglicher Leistungspflichten: die Rechtsprechung des Reichsgerichts 1914–1923
|
Jochen Emmert
|
2001
|
35
|
Die juristische Aufarbeitung von NS-Verbrechen
|
Kerstin Freudiger
|
2002
|
36
|
Das BGB als Durchgangspunkt: Privatrechtsmethode und Privatrechtsleitbilder bei Heinrich Lehmann (1876–1963)
|
André Depping
|
2002
|
37
|
Staat und Namensänderung: die öffentlich-rechtliche Namensänderung in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
|
Michael Wagner-Kern
|
2002
|
38
|
Sozialrecht als wissenschaftliche Disziplin: die Anfänge 1918–1933
|
Ivana Mikešić
|
2002
|
39
|
Rechtsstaatsbegriffe im Dritten Reich: eine Strukturanalyse
|
Christian Hilger
|
2003
|
40
|
Preuße, Protestant, Pragmatiker: der Staatssekretär Walter Strauß und sein Staat
|
Friedemann Utz
|
2003
|
41
|
Die Entstehung des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes von 1931: ein Beitrag zur Geschichte des Polizeirechts in der Weimarer Republik
|
Stefan Naas
|
2003
|
42
|
Das Bewahrungsgesetz (1918–1967). Eine rechtshistorische Studie zur Geschichte der deutschen Fürsorge
|
Matthias Willing
|
2003
|
43
|
Antitrust auf deutsch. Der Einfluß der amerikanischen Alliierten auf das Gesetz gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) nach 1945
|
Lisa Murach-Brand
|
2004
|
44
|
Die Flucht in die Grenzenlosigkeit. Justus Wilhelm Hedemann (1878–1963)
|
Christine Wegerich
|
2004
|
45
|
Die Scheinehe in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
|
Jens Eisfeld
|
2005
|
46
|
Soziales Recht oder kollektive Privatautonomie? Hugo Sinzheimer im Kontext nach 1900
|
Sandro Blanke
|
2005
|
47
|
Kündigungsschutz ohne Prinzip. Der Weimarer Entwurf eines Arbeitsvertragsgesetzes und seine Bezüge zum heutigen Recht
|
Christian Kaiser
|
2005
|
48
|
Der Polizeibegriff im NS-Staat. Polizeirecht, juristische Publizistik und Judikative 1931-1944
|
Andreas Schwegel
|
2005
|
49
|
Eigentumsrecht in Nationalsozialismus und Fascismo
|
Thorsten Keiser
|
2005
|
50
|
Die Verkehrssitte im § 242 BGB: Konzeption und Anwendung seit 1900
|
Nadia Al-Shamari
|
2006
|
51
|
Die Verfassung als „Allgemeiner Teil“. Privatrechtsmethode und Privatrechtskonzeption bei Hans Carl Nipperdey (1895–1968)
|
Thorsten Hollstein
|
2007
|
52
|
Nach der Stunde Null. Prinzipiendiskussionen im Privatrecht nach 1945
|
Ilka Kauhausen
|
2007
|
53
|
Die Republik der Wirtschaft, Teil II: Von der sozial-liberalen Koalition bis zur Wiedervereinigung
|
Knut Wolfgang Nörr
|
2007
|
54
|
Rechtsberatung. Das Rechtsberatungswesen von 1919–1945 und die Entstehung des Rechtsberatungsmissbrauchsgesetzes von 1935
|
Simone Rücker
|
2007
|
55
|
Hermann Weinkauff (1894–1981): der erste Präsident des Bundesgerichtshofs
|
Daniel Herbe
|
2008
|
56
|
Das "Gemeinschaftslager Hanns Kerrl" für Referendare in Jüterbog 1933–1939
|
Folker Schmerbach
|
2008
|
57
|
Von der Eigenkirche zum Volkseigenen Betrieb: Erwin Jacobi (1884–1965): Arbeits-, Staats- und Kirchenrecht zwischen Kaiserreich und DDR
|
Martin Otto
|
2008
|
58
|
Der Provinzialverband der preussischen Provinz Brandenburg 1933–1945: regionale Leistungs- und Lenkungsverwaltung im Nationalsozialismus
|
Fabian Scheffczyk
|
2008
|
59
|
"Sozialistische Wohlfahrt": die staatliche Sozialfürsorge in der sowjetischen Besatzungszone und der DDR (1945–1990)
|
Matthias Willing
|
2008
|
60
|
Martin Wolff (1872–1953): Ordnung und Klarheit als Rechts- und Lebensprinzip
|
Thomas Hansen
|
2009
|
61
|
„Justizkrise“ und „Justizreform“ im Nationalsozialismus Das Reichsjustizministerium unter Reichsjustizminister Thierack (1942–1945)
|
Sarah Schädler
|
2009
|
62
|
Rechtsetzung im Nationalsozialismus
|
Bernd Mertens
|
2009
|
63
|
Die Entstehung der Verfassung des Landes Hessen von 1946
|
Martin Will
|
2009
|
64
|
Die Ordnung der Rechtsberatung in Deutschland nach 1945: vom Rechtsberatungsmissbrauchsgesetz zum Rechtsdienstleistungsgesetz
|
Thomas Weber
|
2010
|
65
|
Die Stiftungssatzung
|
Philip Hahn
|
2010
|
66
|
Westdeutsches Polizeirecht unter alliierter Besatzung (1945–1955)
|
Daniel Bastian
|
2010
|
67
|
"Stoßtruppfakultät Breslau": Rechtswissenschaft im "Grenzland Schlesien" 1933–1945
|
Thomas Ditt
|
2011
|
68
|
Ernst Landsberg (1860–1927): ein jüdischer Gelehrter im Kaiserreich
|
Volker Siebels
|
2011
|
69
|
Staat und Recht in Teilung und Einheit
|
Hrsg: Julian Krüper, Heiko Sauer
|
2011
|
70
|
Strafjustiz an der Heimatfront: die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939 - 1945
|
Michael Löffelsender
|
2012
|
71
|
Organisationen im Krieg. Die Justizverwaltung im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945
|
Matthias Herbers
|
2012
|
72
|
Die Vorgeschichte des Vertrags mit Schutzwirkung zu Gunsten Dritter im Mietrecht
|
Sylvia Krings
|
2012
|
73
|
Recht oder Gesetz. Juristische Identität und Autorität in den Naturrechtsdebatten der Nachkriegszeit
|
Lena Foljanty
|
2013
|
74
|
Kölner Juristen im 20. Jahrhundert
|
Hrsg.: Steffen Augsberg, Andreas Funke
|
2013
|
75
|
Richter in der nationalsozialistischen Kriegsgesellschaft Beruflicher und privater Alltag von Richtern des Oberlandesgerichtsbezirks Köln, 1939–1945
|
Barbara Manthe
|
2013
|
76
|
Oswald Spengler und die Jurisprudenz: die Spenglerrezeption in der Rechtswissenschaft zwischen 1918 und 1945, insbesondere innerhalb der "dynamischen Rechtslehre", der Rechtshistoriographie und der Staatsrechtswissenschaft
|
Lutz Martin Keppler
|
2014
|
77
|
Mareike Preisner, Weimarer Zivilrechtswissenschaft
|
Martin Löhnig
|
2014
|
78
|
Kriegstechniker des Begriffs: biographische Studien zu Carl Schmitt
|
Reinhard Mehring
|
2014
|
79
|
Eine liberale Kritik am Notrecht. Zaccaria Giacometti als Protagonist der Schweizer Notrechtsdebatte
|
Raffael Küffer
|
2014
|
80
|
Die Implementation der Grundlagenfächer in der Juristenausbildung nach 1945
|
David Sörgel
|
2014
|
81
|
Max von Rümelin (1861–1931) und die juristische Methode
|
Nikolas Haßlinger
|
2014
|
82
|
Die Verwaltungsgerichtsbarkeit in den Ländern der SBZ/DDR 1945–1952
|
Julian Lubini
|
2015
|
83
|
Die Richterschaft des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main in der Zeit des Nationalsozialismus
|
Arthur von Gruenewaldt
|
2015
|
84
|
Rechtsphilosophisches Denken im Osten Europas: Dokumentation und Analyse rechtsphilosophischer Schriften aus Russland, Polen, Ungarn und Tschechien in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts
|
Hrsg: Angelika Nußberger, Caroline von Gall
|
2015
|
85
|
Das NS-Euthanasie-Unrecht vor den Schranken der Justiz: eine strafrechtliche Analyse
|
Anika Burkhardt
|
2015
|
86
|
Im Namen des Rechts: der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone als Höchstgericht in Zivilsachen zwischen Tradition und Neuordnung
|
Martin Grieß
|
2015
|
87
|
Abschiede vom Unrecht: zur Rechtsgeschichte nach 1945
|
Joachim Rückert
|
2015
|
88
|
Kölner Rechtsanwälte im Nationalsozialismus eine Berufsgruppe zwischen "Gleichschaltung" und Kriegseinsatz
|
Michael Löffelsender
|
2015
|
89
|
Krieg ohne Schaden: Vertragsstreitigkeiten und Haftpflichtprozesse im Kontext von Kriegswirtschaft und Amtshaftungskonjunktur ausgehend von der Rechtsprechung des Landgerichts Bonn während des Zweiten Weltkrieges (1939-1945)
|
Dominik A. Thompson
|
2015
|
90
|
Herbert Dorn (1887-1957) Pionier und Wegbereiter im Internationalen Steuerrecht
|
Christoph Bräunig
|
2016
|
91
|
Begrenzung des Rechtsgehorsams. Die Debatte um Widerstand und Widerstandsrecht in Westdeutschland 1945–1968
|
David Johst
|
2016
|
92
|
"Lombroso redivivus?" Biowissenschaften, Kriminologie und Kriminalpolitik von 1876 bis in die Gegenwart
|
Jonas Menne
|
2017
|
93
|
Kriegsfolgenbewältigung in der Rechtsprechung: der Umgang mit kriegsbedingt veränderten Umständen in der Zivilrechtsjudikatur des Landgerichts Bonn nach dem Zweiten Weltkrieg
|
Kristina Busam
|
2017
|
94
|
Recht und Elektrizität: der juristische Sachbegriff und das Wesen der Elektrizität 1887 bis 1938
|
Jan Hövermann
|
2018
|
95
|
Der "germanische" Code civil: zur Wahrnehmung des Code civil in den Diskussionen der deutschen Öffentlichkeit
|
Verena Peters
|
2018
|
96
|
Unrecht durch Recht zur Rechtsgeschichte der NS-Zeit
|
Joachim Rückert
|
2018
|
97
|
Der Mordparagraf in der NS-Zeit Zusammenhang von Normtextänderung, Tätertypenlehre und Rechtspraxis – und ihr Bezug zu schweizerischen Strafrechtsdebatten
|
Martina Plüss
|
2018
|
98
|
Die nationalsozialistische Disziplinaramnestie des Jahres 1933
|
Nadja Krüll
|
2018
|
99
|
Die junge Rechtsgeschichte. Kategorienwandel in der rechtshistorischen Germanistik der Zwischenkriegszeit
|
Johannes Liebrecht
|
2018
|
100
|
Deutsche diktatorische Rechtsgeschichten? Perspektiven auf die Rechtsgeschichte der DDR: Gedächtnissymposium für Rainer Schröder (1947–2016)
|
Hrsg: Hans-Peter Haferkamp, Jan Thiessen, Christian Waldhoff, Rainer Schröder
|
2018
|
101
|
Kunst und Verfassung in der DDR: Kunstfreiheit in Recht und Rechtswirklichkeit
|
Maik Weichert
|
2018
|
102
|
Clive M. Schmitthoffs Konzeption eines transnationalen Welthandelsrechts. Ein Beitrag zum Leben und Werk von Clive M. Schmitthoff (1903–1990)
|
Hendrike Wulfert-Markert
|
2018
|
103
|
Hans Welzel und der Nationalsozialismus Zur Rolle Hans Welzels in der nationalsozialistischen Strafrechtswissenschaft und zu den Auswirkungen der Schuldtheorie in den NS-Verfahren der Nachkriegszeit
|
Heike Stopp
|
2018
|
104
|
Das Reichsjustizprüfungsamt
|
Martin Würfel
|
2019
|
105
|
Ghettorenten: eine rechtsmethodische und -historische Untersuchung zum Umgang mit nationalsozialistischem Unrecht in der Sozialversicherung
|
Marc Reuter
|
2019
|
106
|
The Conceptual Change of Conscience: Franz Wieacker and German Legal Historiography 1933–1968
|
Ville Erkkilä
|
2019
|
107
|
Gleichberechtigung in erster Instanz. Deutsche Scheidungsurteile der 1950er Jahre im Ost-/West-Vergleich
|
Raphaela Etzold
|
2019
|
108
|
Preußen zwischen Hegemonie und „Preußenschlag“. Hugo Preuß in der staatsrechtlichen Föderalismusdebatte
|
Almut Neumann
|
2019
|
109
|
NS-Justiz und Rechtsbeugung: die strafrechtliche Ahndung deutscher Justizverbrechen nach 1945
|
Alexander Hoeppel
|
2019
|
110
|
Scheidung ohne Schuld? Genese und Auswirkungen der Eherechtsreform 1977
|
Hrsg: Martin Löhnig
|
2019
|
111
|
Erna Scheffler (1893–1983). Erste Richterin am Bundesverfassungsgericht und Wegbereiterin einer geschlechtergerechten Gesellschaft
|
Maike Hansen
|
2019
|
112
|
Der Oberste Gerichtshof für die Britische Zone und die Aufarbeitung von NS-Unrecht. Unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung für die Fortentwicklung der Strafrechtsdogmatik
|
Juliane Ohlenroth
|
2020
|
113
|
Will das Kind sein Wohl? Eine Untersuchung über Kindeswille und Kindeswohl im Sorge- und Umgangsrecht nach Scheidungen von 1946 bis 2016
|
Jan-Robert Schmidt
|
2020
|
114
|
Notverordnung und Decreto-Legge
|
Malte Johannes Becker
|
2020
|
115
|
Das "Homosexuellen-Urteil" des Bundesverfassungsgerichts
|
Nadine Drönner
|
2020
|
116
|
Der apokryphe Nietzsche
|
Sophia Gluth
|
2021
|
117
|
Das bewegliche System: zur Karriere einer juristischen Denkfigur
|
Susanne Karoline Paas
|
2021
|
118
|
Die neue Kölner Rechtswissenschaftliche Fakultät von 1919 bis 1950
|
Hans Jürgen Becker
|
2021
|
119
|
Ein anderes Gericht in Oberschlesien. Sondergericht Kattowitz 1939–1945
|
Konrad Graczyk
|
2021
|
120
|
Historische Entwicklungslinien des Wohnraummietrechts
|
Svend-Bjarne Beil
|
2021
|
121
|
Oberfinanzpräsident Rolf Grabower
|
Pauline Arndt
|
2023
|
122
|
Der Deutsche Juristentag 1933. Die kumulative Selbstmobilisierung der juristischen Professionselite in der Formierungsphase des NS-Regimes
|
Silvan Schenkel
|
2023
|
123
|
Naturrecht bei der Ahndung von NS-Verbrechen
|
Hannah Toprak
|
2023
|
124
|
Grundstücksveräußerungen von Juden im Nationalsozialismus
|
Philipp Morten Martin
|
2024
|
125
|
Die Berliner Kriminalpolizei in Republik und Nationalsozialismus
|
Nils Hauser
|
2024
|
126
|
Eberhard Schmidt
|
Hrsg.: Arnd Koch, Carl-Friedrich Stuckenberg und Wolfgang Wohlers
|
2024
|
127
|
Grundrechte als Produkt der Staatsrechtswissenschaft?
|
Alexander Jansen
|
2024
|
128
|
Die Abkehr von der vor-rechtsstaatlichen Vergangenheit der DDR
|
Katharina Leusch
|
2024
|