Barthold Moller (* um 1460 in Hamburg; † 12. März 1530 in Rostock) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Hochschullehrer und Rektor der Universität Rostock.
Herkunft und Familie
Moller stammte aus dem Hamburger Hanseatengeschlecht Moller vom Baum. Zur Unterscheidung von anderen gleichnamigen Familien nannte diese Familie sich nach dem Hülsenbaum in ihrem Wappen vom Baum.
Mollers Vater war der Kirchgeschworene an Sankt Petri Lütke Moller. Der designierte Bischof von Lübeck Ludolf Moller († 1509), der Hamburger Domherr Johann Moller und der Hamburger Senator und Amtmann in Ritzebüttel Vincent Moller († 1554) waren seine Brüder.
Leben
In Hamburg geboren, studierte Moller ab dem Wintersemester 1485/86 unter Albert Krantz an der Universität Rostock.[1][2]
Auf dem Wege von Hamburg nach Rostock soll Bertholdus Moller von 1480 bis 1485 noch Propst im Kloster Dobbertin gewesen sein.[3]
Die erste Lebenshälfte Mollers stand ganz im Zeichen der Universität und der humanistischen Reform. Dort wurde er 1488 Bakkalar und 1491 Magister art. et. theol. baccalarius.[4] Vor 1511 promovierte er zum Doktor der Theologie[5] und wurde später Professor der Philosophie und Theologie.
Zu Konflikten kam es in der Theologischen Fakultät, als Barthold Moller als einziger ordentlich gewählter Professor das Doppelte aus der Universitätskasse erhielt, aber nur drei Vorlesungen hielt.[6]
Von 1502 bis 1504 vertrat er seinen in Italien weilenden Freund Dr. theol. Boger im Rostocker Domdekanat.[7] Mit dem Rostocker Stadtsekretär und Buchdrucker Hermann Barckhusen war er ebenfalls befreundet, bei ihm wurde 1505 sein seltener großer Donat gedruckt.[8] 1506 überwachte Moller hier auch die Herausgabe von Albert Krantz Culta et succincta grammatica und vom Spirantissimum opusculum in officium missae.
Im Jahr 1505/06 wurde er zum ersten Mal Rektor der Rostocker Universität. Danach 1511/12, 1512/13, 1516/17, 1519, 1519/20, 1528/29 und 1529/30. Vizerektor war Moller 1507 und 1512 in Personalunion.
1508 wurde Moller zum Dekan des Kollegiatstifts an der Rostocker St.-Jakobi-Kirche gewählt.[9] Damit wurde er zugleich Pfarrer der Jakobikirche, Mitglied des mecklenburgischen Landtages und Rat der Herzöge von Mecklenburg und zählte zu den bedeutendsten Geistlichen Norddeutschlands.
Im Jahr 1516 war er Subkommissar des Ablassverkäufers Giovanni Angelo Arcimboldi an den Rostocker Kirchen. 1523 war Moller einer der fünf mecklenburgischen Prälaten, die die Union der Landstände mit untersiegelten.
Im Jahr 1525 wurde Moller für den verstorbenen Johann Engelin zum Lector primarius am Hamburger Dom gewählt. 1526 trat er dieses Amt an, legte sich aber in Hamburg als Katholik unter anderem mit seinem ehemaligen Schüler Stephan Kempe in den Reformationsstreitigkeiten an. Nach der Disputation am 28. April 1528 wurden viele katholische Priester in Hamburg aus der Stadt verwiesen. Moller gehörte nicht dazu, verließ aber freiwillig am 19. Mai 1528 die Stadt und kehrte nach Rostock zurück.
Dort nahm er seine frühere Stellung als Professor der Theologie ein und wurde 1529 wieder zum Rektor der Universität gewählt.
Als Rektor starb Moller am 12. März 1530 in Rostock. Sein Mitstreiter, der Kartäuser Johannes Kruse verfasste seine Leichenpredigt und klagte, dass zum Leichenbegräbnis ein großer lärmender Haufen zusammen strömte, zu Mollers Grab vordrang und den Leichnam verhöhnte.[10]
Moller galt als einer der eifrigsten Gegner der Reformation in Rostock und Hamburg.
Werke (Auswahl)
- Familiaris Elucidatio Vtriusque editionis Donati Grãmatici Edita et exercitata Rostochii Per Magistrũ Bartoldũ Molitoris Jn Pedagogio Porte celi. Anno Salutis Millesimo Quadringentesimo Nonagesimonono Omnibus Adolescentulis studiosis nõ minus necessaria qua vtilis. Hermann Barkhusen, Rostock 1505 (Digitalisat auf den Seiten der Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt).
Literatur
- Friedrich Gottlieb Zimmermann: Neue Chronik von Hamburg, vom Entstehen der Stadt bis zum Jahre 1819. C. E. Häßler, Hamburg 1820, S. 399–422 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Friedrich Georg Buek: Barthold Moller, J. U. L. In: Genealogische und Biographische Notizen über die seit der Reformation verstorbenen hamburgischen Bürgermeister. Johann August Meißner, Hamburg 1840, S. 86 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Otto Krabbe: Die Universität Rostock im funfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Erster Theil. Stiller’sche Hofbuchhandlung, Rostock / Schwerin 1854, S. 176 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Otto Krabbe: Die Universität Rostock im funfzehnten und sechzehnten Jahrhundert. Zweiter Theil. Stiller’sche Hofbuchhandlung, Rostock / Schwerin 1854, S. 320–325 u. 388–391 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Ulrich Philipp Moller: Die hamburgische Familie Moller. Fabricius, Hamburg 1856, S. 7–16 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
- Hans Schröder: Moller (Barthold I.). In: Lexikon der hamburgischen Schriftsteller bis zur Gegenwart. Band 5, Nr. 2645. Perthes-Besser & Mauke, Hamburg 1870 (Faksimile auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).
- Karl Ernst Hermann Krause: Moller, Bartold. In: Allgemeine Deutsche Biographie (ADB). Band 22, Duncker & Humblot, Leipzig 1885, S. 122 f.
- Eduard Lorenz Lorenz-Meyer u. Oscar Louis Tesdorpf: Hamburgische Wappen und Genealogien. Hamburg 1890, S. 265 (Digitalisat auf den Seiten der Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg).
- Marko A. Pluns: Die Universität Rostock 1418–1563. Quellen und Darstellungen zur Hansischen Geschichte, Band LVIII, Köln, Weimar, Berlin 2007 S. 129, 143, 180, 302.
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Eintrag im Rostocker Matrikelportal
- ↑ Adolph Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock. II. Mich. 1499 - Ost. 1611. Rostock 1891.
- ↑ Dietrich Schröder: Papistisches Mecklenburg. Zehntes Buch der Mecklenburgischen Kirchen-Historie. Wismar 1741 S. 2310.
- ↑ Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock I. S. 244, 250, 255.
- ↑ Adolph Hofmeister: Die Matrikel der Universität Rostock II. 1891 S. 50.
- ↑ UB Rostock, MK - 11568.2
- ↑ Karl Ernst Hermann Krause: Dr. theol. Hinrich Boger oder Hinricus Flexor, der Begleiter Erich nach Italien. In: Mecklenburgisches Jahrbuch (MJB) Band. 47 (1882) S. 125.
- ↑ Friedrich Lisch: Buchdrucker des rostocker Stadt-Secretairs Hermann Barckhusen. In: MJB 4 (1839) S. 78.
- ↑ Sabine Pettke: Barthold Moller, Dekan am Kollegiatstift St. Jacobi. In: Nachträge zur Reformationsgeschichte. Rostock 2010 S. 41–48.
- ↑ LHAS 1.6-1 Nr. 00, 243.
| | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | Lütke
Jurat an Sankt Petri | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | |
Ludolf
designierter Bischof von Lübeck | | Johann
Hamburger Domherr | | Vincent † 1554 Hamburger Ratsherr | | Barthold † 1530 Rektor der Universität Rostock | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | |
Vincent † 1580 Hamburger Ratsherr | | Diedrich
Jurat an Sankt Nikolai | | Johann † 1606 Oberalter an Sankt Jacobi | | Caspar 1549–1610 Hamburger Ratsherr | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | Vincent † 1618 Bremer Ratsherr | | Vincent 1568–1625 Hamburger Ratssyndicus | | Vincentius † 1631 Hamburger Ratssyndicus | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | |
Barthold 1605–1667 Hamburger Bürgermeister | | Johann † 1672 Hamburger Ratssyndicus | | Vincent 1615–1668 Resident am Niedersächsischen Kreis | | Diedrich 1622–1687 Hamburger Bürgermeister | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | Hieronymus Hartwig 1641–1702 Hamburger Bürgermeister | | | | | | Vincent 1656–1737 Oberalter an Sankt Nikolai | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | Hartwig Johann 1677–1732 Hamburger Ratsherr | | | | | | Ulrich 1690–1761 Hamburger Ratsherr | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
| | | | Hieronymus Hartwig 1711–1780 Präses des Niedergerichts | | Vincent 1724–1754 Hamburger Kaufmann | | Ulrich 1733–1807 Hamburger Kaufmann | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | |
| | | | | | | | Philipp 1763–1835 Hamburger Kaufmann | | Johannes 1770–1839 Jurat an Sankt Michaelis | | Adolf 1773–1831 Hamburger Kaufmann |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | | | | Gustav 1806–1889 Hamburger Kaufmann | | | | | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | |
| | | | | | | | Ulrich Philipp 1836–1926 Vizepräsident der Bürgerschaft | | Ascan 1844–1895 Hamburger Kaufmann | | | | |
| | | | | | | | | | | | | | | | | | | | |
| | | | | |
| | | | | | | | Gustav 1873–1909 Rechtsanwalt | | Hans Vincent * 1888 Bankdirektor | | | | |