Leichenpredigt

Mehrere Bände der Mindener Leichenpredigtensammlung

Eine Leichenpredigt ist im engeren historischen Sinn eine Trauerschrift für einen Verstorbenen, wie sie – insbesondere in der Zeit zwischen dem 16. und 18. Jahrhundert – im protestantischen Raum verfasst wurde – häufig in gedruckter Form. Im deutschen Sprachraum sind rund 300.000 derartige Leichenpredigten überliefert.

Ganz allgemein kann mit dem Begriff auch die Predigt gemeint sein, die ein Geistlicher bei einer kirchlichen Begräbnisfeier hält.

Leichenpredigten gehören zur Gattung der Personalschriften, also den Schriften, die anlässlich von Geburtstagen, Taufen, Verlobungen, Hochzeiten, Amtseinführungen, Jubiläen oder zum Tod eines Menschen entstanden.

Geschichte

Grabreden zur Beerdigung Verstorbener hatte es schon früher gegeben. Der Brauch, das Andenken Hinterbliebener mit einer gedruckten Leichenpredigt zu ehren, ist im 16. Jahrhundert unmittelbar nach der Reformation im mitteldeutschen Raum – dem Kerngebiet des lutherischen Protestantismus – aufgekommen. Mit seinem „Sermon von der Bereytung zum Sterben“ lieferte Martin Luther 1519 einen ersten Vorläufer einer Leichenpredigt und beschrieb auch die aus seiner Sicht wichtigsten Anforderungen an eine Leichenpredigt: das Lob Gottes, den Trost, die Erbauung der Hinterbliebenen sowie die Belehrung der versammelten Gemeinde. Luthers Predigten auf Kurfürst Friedrich den Weisen von Sachsen 1525 und dessen Bruder, Johann den Beständigen 1532, gelten als die ersten „klassischen“ gedruckten Leichenpredigten. Der Brauch verbreitete sich rasch in den übrigen Gebieten des lutherischen Bekenntnisses und wurde – in geringerem Maße – auch von Zwinglianern und Calvinisten aufgegriffen. Viel später und nur ausnahmsweise, nämlich beim Tod von Würdenträgern, wurden auch Katholiken Leichenpredigten gehalten. Doch blieb diese Praxis in der katholischen Kirche umstritten.[1]

Die frühen Leichenpredigten bestanden fast ausschließlich aus der eigentlichen Predigt, in der biographische Notizen zum Verstorbenen nur vereinzelt auftauchen. Erst nach 1570 ist die Entstehung eines eigenständigen Personalia-Teils zu beobachten. Gegen Ende des 16. und im Laufe des 17. Jahrhunderts gesellen sich zu Predigt und Lebenslauf weitere Bestandteile hinzu, etwa Trauergedichte (Epicedien), Gedächtnis- und Überführungspredigt, Abdankung, akademische Trauerschrift, Trauerkompositionen sowie aufwändige bildliche Darstellungen.[2] Die lutherische Kirche wollte mit den Trauerschriften zeigen, dass auch unter ihrer Obhut seliges Sterben mit der Gewissheit auf die Gnade Gottes möglich sei. Dieses Bedürfnis führte im 17. Jahrhundert dazu, dass in die Personalia auch ausführliche Schilderungen der Sterbeszene und des sie begleitenden geistlichen Rituals aufgenommen wurden.

Gedruckt wurden Leichenpredigten überwiegend für Adlige und das wohlhabende Bürgertum, die soziale Oberschicht.[3] Dem entspricht die nicht selten kostspielige Ausstattung mit einem Porträt des Verstorbenen als Holzschnitt, später in Kupfer gestochen, auch mit Noten und Text von Trauerkompositionen. Erhaltene Druckereirechnungen weisen Auflagen zwischen 100 und 300 Exemplaren nach; der Umfang konnte von anfangs 10 bis 20 Seiten in den Buchformaten Oktav oder Quart, später im 17. Jahrhundert vor allem bei Hochadligen bis auf 100, 200 und mehr Seiten in Folio oder gar Großfolio anwachsen. Messkataloge des Buchhandels belegen, dass die Leichenpredigten im 17. Jahrhundert als Erbauungsliteratur zur bevorzugten Lektüre gehörten. Gelegentlich gab es sogar Neuauflagen.

Das Gebiet mit dem höchsten Leichenpredigten-Aufkommen wird im Süden durch den Main und im Norden von einer Linie zwischen Osnabrück und Berlin begrenzt. Auch Schlesien, eine Hochburg der Barockliteratur, und die oberdeutschen Reichsstädte bieten wertvolle Bestände.[4][5]

Etwa 40.000 verschiedene Leichenpredigten soll Reichsgräfin Sophie Eleonore zu Stolberg-Stolberg (1669–1745) gesammelt haben. Philipp Jacob Spener, ein evangelischer Theologe (1635–1705), ist ebenfalls für seine Sammlung von Leichenpredigten bekannt.

Um die Mitte des 18. Jahrhunderts kam das Verfassen von Leichenpredigten dann weitgehend zum Erliegen.

Leichenpredigten als historische Quellen

Die erbauliche Absicht der Leichenpredigten, die sie mit der Hagiographie des Mittelalters, der Predigtliteratur oder den Grabmonumenten der Barockzeit teilt, sowie ihr Charakter als Gelegenheitsschrifttum haben ihrer Entdeckung als Geschichtsquelle lange Zeit im Weg gestanden. Das Interesse der modernen Forschung an der Gattung Leichenpredigt ist bei zahlreichen Disziplinen durch die Mannigfaltigkeit der Informationen geweckt worden, die über das rein biographische Material hinausgehen.[2]

Die 1976 gegründete Forschungsstelle für Personalschriften an der Philipps-Universität Marburg, seit 1984 eine Arbeitsstelle der Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz, ermittelt und katalogisiert Leichenpredigten. Das besondere Interesse gilt dabei den in diesen Quellen enthaltenen, oft ausführlichen Biographien der Verstorbenen. Neben den in Form von gedruckten Katalogen und Online-Datenbanken publizierten Arbeitsergebnissen der Forschungsstelle existieren weitere Verzeichnisse, die Leichenpredigtenbestände mittels der Namen von Verstorbenen und Autoren erfasst haben. Dazu gehört u. a. der Gesamtkatalog der Personalschriften- und Leichenpredigtensammlungen der Zentralstelle für deutsche Personen- und Familiengeschichte Leipzig.

Die Leichenpredigten bieten eine Fülle statistisch verwertbarer Daten in räumlicher Differenzierung. Damit lassen sich z. B. Fragestellungen zur damaligen gesellschaftlichen Situation der Frau,[6] der Säuglings- und Kindersterblichkeit, zum durchschnittlichen Immatrikulationsalter der Studienanfänger oder zur Wanderung von Handwerksgesellen beantworten.[2] Als multi- und interdisziplinäre Quellen können die Leichenpredigten somit von den unterschiedlichsten wissenschaftlichen Disziplinen genutzt werden:

Bildungsgeschichte, Biographik, Emblematik, Epigraphik, Genealogie, Geschlechtergeschichte, Heraldik, Historische Demographie, Kulturanthropologie, Ikonographie, Kriminalitätsgeschichte, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Literaturgeschichte, Medizingeschichte, Militärgeschichte, Historische Musikwissenschaft, Pharmaziegeschichte, Prosopographie, Sozialgeschichte, Stadtgeschichte, Thanatologie, Theologie, Universitätsgeschichte, Wirtschaftsgeschichte

Literatur

  • Marburger Personalschriften-Forschungen, hrsg. bis Band 50 von Rudolf Lenz, ab Band 51 hrsg. von Eva-Maria Dickhaut, Schwarz-Verlag Marburg (Band 1–9), Jan Thorbecke Verlag Sigmaringen (Band 10–31), Franz Steiner Verlag Stuttgart (Band 32 ff.)
  • Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften, hrsg. bis Band 4 von Rudolf Lenz, ab Band 5 hrsg. von Eva-Maria Dickhaut, Franz Steiner Verlag Stuttgart
  • Werner Friedrich Kümmel: Der sanfte und selige Tod. Verklärung und Wirklichkeit des Sterbens im Spiegel lutherischer Leichenpredigten des 16. bis 18. Jahrhunderts. In: Rudolf Lenz (Hrsg.): Leichenpredigten als Quelle historischer Wissenschaften. Band 3, Marburg 1984, S. 199–226.
  • Bibliographie zur Leichenpredigten-Literatur, Datenbank der Forschungsstelle für Personalschriften
  • Artikelserie „Leben in Leichenpredigten“
  • Anna Aurast: Leichenpredigten, in: Südwestdeutsche Archivalienkunde, Stand: 17. Oktober 2017.
  • Rolf Hartmann: Das Autobiographische in der Basler Leichenrede. Basel, Stuttgart 1963 (Diss. Basel, Basler Beiträge zur Geschichtswissenschaft, Bd. 90)
  • Franz Lerner: Ideologie und Mentalität patrizischer Leichenpredigten. Marburg 1970
  • Fritz Roth: Restlose Auswertungen von Leichenpredigten und Personalschriften für genealogische Zwecke. 10 Bände, Boppard/Rhein 1959–1980
  • Georg Schrott: Leichenpredigten für bayerische Prälaten der Barock- und Aufklärungszeit (Materialien zur bayerischen Landesgeschichte 22), München 2012
  • Jan Turinski: Leichenpredigten und Trauerzeremoniell der geistlichen Kurfürsten. Studien zum Bischofsideal und zur Sepulkralkultur in der Germania Sacra zwischen Westfälischem Frieden und Säkularisation (Quellen und Abhandlungen zur mittelrheinischen Kirchengeschichte, Bd. 147). Münster 2023.
Commons: Funeral sermons – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Franz Hettinger: Aus Welt und Kirche. Bilder und Skizzen, Band 2: Deutschland und Frankreich. Herder, Freiburg, vierte Aufl. 1897, S. 374.
  2. a b c Leichenpredigten – Aufbau, Geschichte und Quellenwert.
  3. Heike Düselder: Leichenpredigt. In: Friedrich Jaeger (Hrsg.): Enzyklopädie der Neuzeit, Band 7: Konzert - Männlichkeit. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2008, ISBN 978-3-476-01997-4, Sp. 821–823.
  4. Jens Kunze: Leichenpredigten. In: Héctor Wittwer/Daniel Schäfer/Andreas Frewer (Hrsg.): Sterben und Tod. Ein interdisziplinäres Handbuch. Verlag J.B. Metzler, Stuttgart/Weimar 2010, ISBN 978-3-476-02230-1, S. 257–261, besonders S. 259 f.
  5. Rudolf Lenz: De mortuis nil nisi bene? Leichenpredigten als multidisziplinäre Quelle (= Marburger Personalschriften-Forschungen. Band 10), Jan Thorbecke Verlag, Sigmaringen 1990, ISBN 3-7995-4300-7, S. 17–21.
  6. Ines Elisabeth Kloke: Die gesellschaftliche Situation der Frau der frühen Neuzeit im Spiegel der Leichenpredigten. In: Peter-Johannes Schuler (Hrsg.): Die Familie als sozialer und historischer Verband. Untersuchungen zum Spätmittelalter und zur frühen Neuzeit. Sigmaringen 1987, S. 147–163.

Read other articles:

Strada statale 513di Val d'EnzaLocalizzazioneStato Italia Regioni Emilia-Romagna DatiClassificazioneStrada statale InizioParma FineCastelnovo ne' Monti Lunghezza56,270[1] km Provvedimento di istituzioneD.M. 27/12/1966 - G.U. 34 dell'8/02/1967[2] GestoreTratte ANAS: nessuna (dal 2001 la gestione è passata alla Provincia di Parma e alla Provincia di Reggio Emilia) Manuale La ex strada statale 513 di Val d'Enza (SS 513), ora strada provinciale 513 R di Val d'Enza (SP 5...

 

1969 song by the Beatles Something1989 UK reissue picture sleeveSingle by the Beatlesfrom the album Abbey Road A-sideCome Together (double A-side)Released6 October 1969 (1969-10-06)Recorded2 May, 5 May, 16 July, 15 August 1969StudioEMI and Olympic, LondonGenre Soft rock[1] pop[2] Length2:59LabelAppleSongwriter(s)George HarrisonProducer(s)George MartinThe Beatles singles chronology The Ballad of John and Yoko (1969) Something / Come Together (1969) Let It Be ...

 

  هذه المقالة عن تاج الملوك. لمعانٍ أخرى، طالع تاج (توضيح). تاج ملك الدانمرك كريستيان الرابع تاج ملك فرنسا لويس الخامس عشر تاج بهلوی «التاج» هو لباس الرأس للملوك.[1][2][3] كان استخدام التاج معروفا من أول نشأة اللإنسان وذلك لأن حب الزينة غريزة من غرائزه وقد أشبع ...

Urfi JavedLahirUrfi Javed15 Oktober 1997Lucknow, IndiaKebangsaanIndiaPekerjaanPeraga busanaPemeranrapperDikenal atasBade Bhaiyya Ki DulhaniaDaayan Urfi Javed (lahir 15 Oktober 1997) adalah seorang aktris televisi India. Ia dikenal karena memerankan peran Avni dalam Bade Bhaiyya Ki Dulhania, Aarti dalam Meri Durga dan Bella dalam Bepannaah. Sekarang, ia memerankan peran Nandini dalam Daayan.[1][2][3] Referensi ^ This actress is all set to enter Jennifer Winget and Hars...

 

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Ancient marble sculpture Antinous MondragoneYearc. 130-138 AD.TypeWhite marbleDimensions95 cm (37 in)LocationLouvre, Paris The Antinous Mondragone is a 0.95-metre (3 ft 1 in) high marble example of the Mondragone type of the deified Antinous. This colossal head was made sometime in the period between 130 AD to 138 AD and then is believed to have been rediscovered in the early 18th century, near the ruined Roman city, Tusculum.[1][2] After its rediscover...

Tender of the United States Navy For other ships with the same name, see USS Wright. USS Wright (AZ-1) at Guantánamo Bay, Cuba, April 1927 History United States NameWright NamesakeOrville Wright BuilderAmerican International Shipbuilding Corporation, Hog Island, Pennsylvania Yard number680 Laid down5 February 1919 as Skaneateles Launched28 April 1920 Completed16 December 1921 Commissioned16 December 1921, as AZ-1 Decommissioned21 June 1946 RenamedSan Clemente (AG-79), 1 February 1945 Reclass...

 

Vincenzo CamucciniAutoportraitNaissance 22 février 1771Rome (États pontificaux)Décès 2 septembre 1844 (à 73 ans)Rome (États pontificaux)Nom de naissance Vincenzo CamucciniNationalité États pontificauxActivités Peintre, collectionneur d'œuvres d'artFormation Académie des beaux-arts de BreraÉlève Matteo PicassoVincenzo ChialliLieux de travail Rome (1789-1844), Florence (1798)Œuvres principales La Mort de Jules Césarmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Vincenzo Cam...

 

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

تحالف ابتكارات التأهب الوبائي   الاختصار (بالإنجليزية: CEPI)‏  البلد النرويج  المقر الرئيسي أوسلو  تاريخ التأسيس 30 أغسطس 2016[1]  مكان التأسيس المنتدى الاقتصادي العالمي  المؤسس صندوق ويلكم،  ومؤسسة بيل ومليندا غيتس،  والنرويج،  واليابان،  وألماني�...

 

Principle in the philosophy of science This article includes a list of general references, but it lacks sufficient corresponding inline citations. Please help to improve this article by introducing more precise citations. (January 2022) (Learn how and when to remove this message) The four moons of Jupiter seen through a small telescope. Their observation by Galileo Galilei supported one bundle of hypotheses concerning the nature of the Solar System, which the papal authorities denied in favou...

 

KastelletledenThe ferry underway with Vaxholm Castle behindTransit typeCable ferryCarries130 passengersOperatorTrafikverketTravel time2 minutesFrequency2-4 return trips per hourNo. of vessels1 (Vaxholmen) The ferry at its town terminal, showing the large drum that carries the electrical power cable, which can also been seen attached at the land end. The Kastellet ferry (Swedish: Kastelletleden), also known as the Vaxholmen ferry, is a passenger cable ferry in Sweden's Stockholm archipelago. I...

このはな綺譚 ジャンル 異世界、ファンタジー 漫画:此花亭奇譚 作者 天乃咲哉 出版社 一迅社 その他の出版社 東立出版社 掲載誌 コミック百合姫S(2008年−2010年) レーベル 百合姫コミックスバーズコミックス 発表号 Vol.9 - Vol.13 発表期間 2009年6月18日 - 2010年6月18日 巻数 全2巻(+新装版上・下) 漫画 作者 天乃咲哉 出版社 幻冬舎コミックス その他の出版社 青文出版社 �...

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 1932 New York City special mayoral election – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (September 2020) (Learn how and when to remove this message) 1932 New York City mayoral election ← 1929 November 8, 1932 1933 →   Nominee John ...

 

Christian liturgical book for episcopal liturgies This article is about the type of liturgical book. For other uses, see Pontifical (disambiguation). A pontifical (Latin: pontificale) is a Christian liturgical book containing the liturgies that only a bishop may perform. Among the liturgies are those of the ordinal for the ordination and consecration of deacons, priests, and bishops to Holy Orders. While the Roman Pontifical and closely related Ceremonial of Bishops of the Roman Rite are the ...

Church in Rome, ItalyBasilica of Santa Maria del PopoloParish Basilica of Santa Maria del PopoloLatin: Basilica Sancta Mariæ de PopuloItalian: Basilica Parrocchiale Santa Maria del PopoloThe church from Piazza del PopoloClick on the map for a fullscreen view41°54′41″N 12°28′35″E / 41.91139°N 12.47639°E / 41.91139; 12.47639LocationRomeCountryItalyDenominationCatholicTraditionLatin ChurchReligious orderOrder of Saint AugustineWebsitewww.agostiniani.it/comuni...

 

Concept in physics An image of the 2d Bak-Tang-Wiesenfeld sandpile, the original model of self-organized criticality. Complex systems Topics Self-organizationEmergence Collective behaviorSocial dynamics Collective intelligence Collective action Self-organized criticality Herd mentality Phase transition Agent-based modelling Synchronization Ant colony optimization Particle swarm optimization Swarm behaviour Collective consciousness NetworksScale-free networks Social network analysis Small-worl...

 

American economist This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these messages) This biography of a living person needs additional citations for verification. Please help by adding reliable sources. Contentious material about living persons that is unsourced or poorly sourced must be removed immediately from the article and its talk page, especially if potentially libelous.Find sources: Daniel Bromley...

Questa voce sull'argomento calciatori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Luigi ScarasciaLuigi Scarascia con la maglia del ModenaNazionalità Italia Calcio RuoloAllenatore (ex Ala sinistra) Termine carriera1965 - giocatore 1972 - allenatore CarrieraSquadre di club1 1950-1952 Toma Maglie68 (24)1952-1961 Modena184 (50)1961-1962 Cremonese28 (6)1962-1963 Cervia...

 

Pour les articles homonymes, voir Fiat (homonymie). Fiat Automobiles S.p.A. Logo de Fiat Fiat Mirafiori, siège social actuel et usine du constructeur situés dans le quartier industriel au nom du fondateur de la marque (Turin, Italie). Création 11 juillet 1899 à Turin Fondateurs Giovanni Agnelli Forme juridique Société par actions Action Bourse d'Italie (STLA) Slogan « Fabricant d'optimisme » Siège social Turin Italie Direction Olivier François (depuis 2011)[1] Action...