MÁV 128 (Staatsgrenze–Békéscsaba) MÁV 135 (Békéscsaba–Szeged-Rendező) MÁV 136 (Szeged-Rendező–Staatsgrenze) HŽ R104 (Staatsgrenze–Dalj) HŽ R202 (Dalj–Osijek)
Anfang der 1860er Jahre wurde für den Abtransport der Güter aus dem landwirtschaftlich geprägten Alföld eine Eisenbahnstrecke zur Hafenstadt Fiume (Rijeka) im heutigen Kroatien geplant. Zu diesem Zweck gründete sich die private EisenbahngesellschaftAlföld-Fiumei Vasút, die am 12. Dezember 1868 die Genehmigung zum Bau einer Hauptbahn zwischen Nagyvárad (Oradea) und Eszék (Osijek) sowie einer Flügellinie von Osijek nach Villány erhielt; außerdem sollte eine Verbindungsbahn zum Staatsbahnhof in Szeged errichtet werden. Für die Fortsetzung der Strecke nach Fiume besaß bereits die Südbahn-Gesellschaft das Baurecht.[7]
Schon am 11. September 1869 konnten der Abschnitt Szeged–Sombor sowie die Verbindungsbahn zwischen den Bahnhöfen Szeged-Rókus und Szeged eröffnet werden. Am 16. Juni 1870 folgte die Eröffnung des Abschnittes Békéscsaba–Hódmezővásárhely, am 16. November 1870 das restliche Stück bis Szeged-Rókus. Der Abschnitt Sombor–Osijek sowie die Zweigstrecke Osijek–Villány wurden am 20. Dezember 1870 dem öffentlichen Verkehr übergeben.[7] Der verbliebene Streckenabschnitt Oradea–Békéscsaba wurde am 14. September 1871 in Betrieb genommen.[8]
Mit dem Vertrag von Trianon im Jahr 1920 zerfiel die Strecke in einen rumänischen, einen ungarischen und einen jugoslawischen Streckenabschnitt; während des Zweiten Weltkrieges befand sich der überwiegende Teil der Strecke wieder kurzzeitig auf ungarischem Gebiet. Seit dem Zerfall Jugoslawiens 1991 gliedert sich der ehemalige jugoslawische Streckenabschnitt heute in einen serbischen und einen kroatischen Teil.
1942 wurde eine Verbindungskurve von Szeged-Rendező in Richtung Röszke angelegt;[7] eine durchgehende Fahrt von Szeged-Rókus nach Röszke ist heute nicht mehr möglich.
Im Spätsommer und Herbst 2015 war der Streckenabschnitt Szeged–Subotica Gegenstand öffentlicher Aufmerksamkeit, da im Zuge der Flüchtlingskrise in Europa zehntausende Flüchtlinge auf der Balkanroute von Subotica kommend entlang der Bahnstrecke zu Fuß das Bahnstück von Horgoš zur serbisch-ungarischen Grenze bei Röszke gingen und dort die EU-Außengrenze überschritten. Beim Bau des Grenzzaunes in Ungarn wurde diese Bahnlinie bis zum Schluss offengelassen, am 14. September 2015 jedoch mit einem Eisentor verschlossen.[9] Am 28. August 2015 wurde der grenzüberschreitende Verkehr deshalb eingestellt.[10] Am 10. November 2015 erfolgte auch die vorläufige Einstellung des Reiseverkehrs zwischen Szeged und Röszke, nachdem die Zahl der Reisenden durch die Grenzschließung abgenommen hatte.[11]
Bereits 2019 sollte der serbische Abschnitt zwischen Horgoš und Subotica reaktiviert werden.[11] Vom Sommer 2021 bis zum Sommer 2022 wurde der Streckenabschnitt zwischen der ungarischen Grenze und Subotica saniert und elektrifiziert, dabei wurde die Streckengeschwindigkeit angehoben und die Bahnhöfe barrierefrei ausgebaut.[12][13] Der ungarische Abschnitt konnte ab dem 1. August 2022 während noch andauernden Sanierungs- und Elektrifizierungsarbeiten von Güterzügen wieder befahren werden. Die Verfügbarkeit der Strecke war insbesondere als Umleitungstrasse für den wegen Sanierungsmaßnahmen gesperrten ungarisch-serbischen Grenzübergang der Bahnstrecke Budapest–Belgrad von Bedeutung.[14] Seit dem 28. November 2023 findet wieder Personenverkehr zwischen Szeged und Subotica statt.[15] Zunächst verkehren täglich fünf Zugpaare auf dem Abschnitt, von denen vier mit ungarischen und sechs mit serbischen Triebzügen betrieben werden. Am selben Tag wurde auch der neue Haltepunkt Szentmihálytelek eröffnet.[16][17]
Schon 2011 bestanden Planungen der ungarischen und der serbischen Eisenbahnverwaltung für den Ausbau und die Modernisierung der Eisenbahnlinie Szeged–Röszke–Horgoš–Subotica sowie die Wiederherstellung der 1960 stillgelegten grenzüberschreitenden Strecke Subotica–Csikéria–Bácsalmás, die Bestandteil des Eisenbahnkorridors 10 (Knoten B) werden soll.[18][11]
Am 29. November 2021 wurde der Tram-Train-Betrieb auf dem Abschnitt Hódmezővásárhely–Szeged-Rókus nach dessen Ausbau mit Zweikraftfahrzeugen der Reihe Vossloh Citylink aufgenommen;[19] eine Fortführung des Modells bis Röszke ist vorgesehen.[11]
Josef Gonda: Geschichte der Eisenbahnen in Ungarn vom Jahre 1867 bis zur Gegenwart. In: Oesterreichischer Eisenbahnbeamten-Verein (Hrsg.): Geschichte der Eisenbahnen der Oesterreichisch-Ungarischen Monarchie. Band3. Karl Prochaska, Wien / Teschen / Leipzig 1898, S.355–418 (archive.org).
↑ abMagyar Államvasutak Zrt.: 2015-2016. évi vasúti menetrend. (PDF; 4,3 MB) 136 [Subotica—] Röszke — Szeged. S. 413–414, abgerufen am 13. März 2021 (ungarisch).
↑ ab136 Szeged-Röszke-Szabadka. In: Magyarország vasútállomásai és vasúti megállóhelyei. Abgerufen am 13. März 2021 (ungarisch).
↑ abcA tengerparti vasút. In: Indóház Online. 19. Oktober 2014, abgerufen am 3. August 2023 (ungarisch).