Die Strecke beginnt im Bahnhof Berlin-Blankenburg an der Stettiner Bahn, in Höhe der Königsteinstraße trennt sich die Strecke eingleisig von der Stettiner Bahn in Richtung Norden zum Berliner Außenring (BAR), dem sie in nordwestlicher Richtung folgt. Zwischen der Abzweigstelle Berlin-Karow West und der Überleitstelle Arkenberge kurz hinter der Berliner Stadtgrenze ist die Strecke zweigleisig ausgebaut. Ab dem Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle wendet sich die Strecke stärker gen Westen zu. Am Bahnhof Schönfließ befindet sich der einzige Bahnübergang im Verlauf. Hinter Bergfelde wendet sich die Strecke in einem weitläufigen Wechselbogen zuerst nach Süden und anschließend nach Norden. Südlich des Bahnhofs Hohen Neuendorf vereinigt sie sich niveaugleich mit der Nordbahn.
Stellwerke befinden sich in Berlin-Blankenburg, Berlin-Karow West (beide E 12/78),[2][3] Schönfließ (GS II DR, Fernstellung der Üst Berlin-Arkenberge und Abzw Schönfließ West)[4] und Hohen Neuendorf (SpDr S60 DR).[5] Die Signalisierung erfolgt durch Hl-Signale. Da in Schönfließ und Berlin-Karow West bis 2004 Schienenverbindungen von und zum BAR bestanden, können die in diesem Abschnitt aufgestellten Hl-Signale zusätzlich die Begriffe Hl 2 beziehungsweise Hl 4 anzeigen.
Geschichte
Vorgeschichte
Der nördliche Außenring (NAR) ging am 22. November 1952 zwischen den Abzweigstellen Karow Ost und Bergfelde[A 1] zweigleisig in Betrieb. An der neu eingerichteten Abzweigstelle Karow West gingen am 20. Mai 1953 die Verbindungskurve Karow West – Blankenburg und bis 1954 die Verbindungskurve Karow West – Karow in Betrieb.[6] Beide Strecken mündeten in die Ferngleise der Stettiner Bahn. Eine weitere Verbindungskurve führte von Karow West in das S-Bahn-Gleis nach Blankenburg. Trotz Zeitungsmeldungen, die eine Aufnahme des S-Bahn-Betriebs für Ende 1952 ankündigten, kam es nicht zur Umsetzung. Stromschienen und ein zu errichtendes Gleichrichterunterwerk konnten nicht beschafft werden. Der Bahnhof Schönfließ ging im Mai 1953 zunächst als reiner Kontrollbahnhof in Betrieb.[7]
Elektrifizierung und Bau der ersten Streckenabschnitte
Nach dem Mauerbau am 13. August 1961 waren die Nordbahn zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf und die Kremmener Bahn zwischen Heiligensee und Hennigsdorf unterbrochen, sodass die S-Bahn-Züge zwischen Hohen Neuendorf und Oranienburg beziehungsweise Hennigsdorf und Velten pendelten. Während mit dem Bahnhof Hennigsdorf Nord eine direkte Umsteigemöglichkeit zwischen der Kremmener Bahn und dem BAR bestand, musste für Fahrten von der Nordbahn in Oranienburg beziehungsweise Birkenwerder und Hohen Neuendorf West umgestiegen werden. Im Frühverkehr richtete die Reichsbahn ab dem 19. August 1961 einen Dampfzug ein, der von Oranienburg über den NAR fuhr, in Karow West auf die S-Bahn-Gleise der Stettiner Bahn wechselte und nach Halt in Schönhauser und Prenzlauer Allee in Greifswalder Straße endete. Dort wartete der Zug in der Kehranlage auf seine abendliche Rückfahrt. Bei täglich 20.000 Pendlern zwischen Oranienburg und Ost-Berlin konnte dieses Zugpaar die Situation nur minimal entschärfen. Die Reichsbahn plante daher, den NAR zu elektrifizieren. In einem ersten Bauabschnitt sollte die Strecke Blankenburg – Birkenwerder auf direktem Wege mit Stromschienen ausgerüstet werden, in einer späteren Baustufe sollte auch die Kremmener Bahn angebunden werden.[8]
Kurze Zeit darauf änderte sie die Pläne ab; eine Anbindung an die Kremmener Bahn war nicht mehr vorgesehen. Dafür war der Bau einer zweigleisigen Neubaustrecke vorgesehen, die in Schönfließ beginnend nach Süden ausholen und so den Bahnhof Hohen Neuendorf zusätzlich anbinden sollte. Weiterhin waren der zweigleisige Ausbau der Stettiner Bahn zwischen Pankow und Blankenburg und weiter über die Verbindungskurve bis Karow West, die Elektrifizierung der Verbindungskurve und des NAR zwischen Karow West und Abzweig Bergfelde (Abf), der Bau von zwei Blockstellen und weitere Arbeiten an der Nordbahn vorgesehen. An der Trennung der Verbindungskurve von der Stettiner Bahn sollte die Abzweigstelle Karow Süd in Betrieb gehen. Auf ihren Bau wurde ebenso verzichtet wie auf den zweigleisigen Ausbau der Verbindungskurve, sodass die Strecke im Nordkopf des S-Bahnhofs Blankenburg begann. In Schönfließ mussten die beiden Außenbahnsteige von 76 auf 96 cm angehoben werden, es wurden zusätzlich auch die Überholgleise elektrifiziert. Für die Stromversorgung wurde in Mühlenbeck unweit an der Kreuzung mit der Heidekrautbahn ein fahrbares Unterwerk aus dem Jahr 1931 aufgestellt, 1963 ersetzte man es durch einen Neubau. Für die Stromzuführung gab es nur ein 30-kV-Kabel. Da die Stromschienen jeweils rund acht Kilometer lang waren, war die Fahrstromversorgung insgesamt so schwach, dass die Züge nur in einem Abstand von mindestens sechs Kilometern folgen durften. Die Stromschienen stammten überwiegend von seit dem Mauerbau nicht befahrenen Streckenabschnitten.[8] Sie wurden auf der Außenseite montiert. Dies soll auf Anordnung von VerkehrsministerErwin Kramer geschehen sein, um später mittig Oberleitungsmasten aufstellen zu können. Für Streckenwärter stellte diese Anordnung ein Hindernis dar, da sie so im Falle einer Zugfahrt nicht seitlich hätten ausweichen können. Daher wurde vormittags ein Gleis für rund 45 Minuten gesperrt.[7]
Am 19. November 1961 konnte die Elektrifizierung des NAR abgeschlossen werden und die Neubaustrecke Abf – Hohen Neuendorf in Betrieb gehen. Die Strecke wurde stündlich von der Zuggruppe K (Oranienburg – Pankow) bedient. Die Dampfschnellzüge zwischen Oranienburg und Greifswalder Straße wurden eingestellt. In einem zweiten Bauabschnitt ließ die Reichsbahn ein eigenes Gleispaar zwischen Schönfließ und Abf mit einem Haltepunkt in Bergfelde errichten. Die Strecke begann in direkter Verlängerung der Bahnsteiggleise, das Gleis nach Oranienburg überquerte niveaufrei die Außenringgleise. Aus Zeitdruck wurden die Widerlager aus Betonklötzen errichtet. Die Strecke und der S-Bahnhof Bergfelde gingen am 27. Mai 1962 in Betrieb. Die im Mischverkehr befahrene Strecke verkürzte sich dadurch um rund anderthalb auf knapp 8,5 Kilometer.[7]
Planungen und Bau der separaten S-Bahn-Strecke
Im Jahre 1963 lag die Auslastung des Streckenabschnitts Akw – Abf bei 182 von rechnerisch 220 Zügen oder 83 Prozent.[9] Zur Leistungssteigerung ging im Bahnhof Schönfließ am 9. Dezember 1964 ein Gleisbildstellwerk in Betrieb, die Abzweigstelle Bergfelde wurde ferngestellt. Am 22. September 1971 ersetzten fünf selbsttätige Blockstellen die bisherigen Blockstellen Lindenhof, Arkenberge und Mühlenbecker Chaussee. Der Streckenblock wurde wegen des Gemeinschaftsbetriebs in der Sonderbauform AB 2 WGLPS 66[A 2] ausgeführt und ermöglichte auch Gleiswechselbetrieb (ohne Hauptsignale im linken Gleis). Trotz dieser Maßnahmen ließ sich der durchgehende 20-Minuten-Takt nicht verwirklichen.[7][10] Hinzu kam, dass bestimmte schnellfahrende Reisezüge Vorrang gegenüber den S-Bahn-Zügen genossen und diese dadurch Verspätungen anhäuften.[11]
Die Planungen liefen daher zwangsläufig auf eine weitere Trennung von S- und Fernbahnstrecke hinaus. Bereits Mitte der 1960er Jahre machte der Leiter der Berliner S-Bahn und Vizepräsident der Reichsbahndirektion Berlin (Rbd Berlin), Friedrich Kittlaus einen Vorschlag zum Neubau einer reinen S-Bahn-Strecke, die entlang der Heidekrautbahn und Industriebahn Tegel – Friedrichsfelde und somit stadtnäher verlaufen sollte. In einer vom Entwurfs- und Vermessungsbüro der Deutschen Reichsbahn (EVDR) vorgelegten Studie präferierte dieses die von Kittlaus vorgeschlagene Variante gegenüber zwei weiteren ausgearbeiteten Entwürfen. Minister Kramer war gegen diese Variante und entschied am 10. November 1965, dass das EVDR zusammen mit der Rbd Berlin die Kosten für eine Parallelführung der S-Bahn mit dem NAR ermitteln solle. Die vom EVDR vorgelegte vierte Variante sah daraufhin den Bau eines südlichen Gleispaares vor, das niveaufrei in die S-Bahn-Strecke von Bernau einfädeln sollte. Die Fortführung der Gleise entlang des BAR über das Karower Kreuz hinaus bis Springpfuhl sollte baulich berücksichtigt werden. In Schönfließ sah das EVDR zunächst weiterhin Richtungsbetrieb vor, was den Bau eines weiteren Kreuzungsbauwerk erfordert hätte, allerdings hatte es auch einen Entwurf mit Linienbetrieb ausgearbeitet. Die geschätzten Kosten lagen bei rund 29 Millionen MDN.[11]
Ein 1971 aufgestelltes Forderungsprogramm der S-Bahn-Abteilung an die Rbd Berlin orientierte sich weitgehend an der EVDR-Studie. Es sah in Schönfließ Richtungsbetrieb und in Mühlenbeck den Bau eines Turmbahnhofs an der Kreuzung mit der Heidekrautbahn vor. Am Karower Kreuz war ebenfalls ein Turmbahnhof vorgesehen. Für die Durchführung eines 20-Minuten-Takts hätte die Neubaustrecke zwischen Mühlenbeck bis vor Akw zweigleisig ausgebaut werden müssen. Im Februar 1972 bekräftigte Kittlaus seine Forderung nach einem zweigleisigen Begegnungsabschnitt für fliegende Kreuzungen. Da die Streckenkapazität nach der Inbetriebnahme des automatischen Streckenblocks schnell wieder über 80 Prozent stieg, sah Kittlaus in einem im April 1972 aufgestellten Forderungsprogramm erstmals die Anlage eines eigenen S-Bahnsteigs auf der Südseite der Außenringgleise vor. Am Karower Kreuz und in Hohen Neuendorf sah er den Bau von zusätzlichen Unterwerken vor. Zudem sollte die Strecke für Geschwindigkeiten bis 120 km/h ausgebaut werden, um Umleiterverkehre zu ermöglichen. Eine auf Kittlaus’ Forderungen aufbauende Dokumentation vom Juli desselben Jahres stellte hierzu einen Zeitplan auf. Demnach sollten im ersten Bauabschnitt die Erdarbeiten bis 1974/75 abgeschlossen und der S-Bahnsteig in Schönfließ mit dem südlichen Gleis 6 in Betrieb genommen werden. Der zweite Bauabschnitt sollte alle weiteren Arbeiten umfassen und bis Ende 1978 andauern. Die Investitionskosten sollten sich nun auf 52,6 Millionen Mark belaufen. Für die Arbeiten musste der zweigleisige Ausbau der S-Bahn-Gleise der Nordbahn zwischen Lehnitz und Oranienburg zurückgestellt werden. Die Gutachterstelle für Investitionen des Verkehrswesen stimmte dem Vorhaben bei Senkung der Kosten auf 50,9 Millionen Mark zu. Die für das Bauvorhaben notwendigen Grundsatzentscheidungen des SED-Politbüros und der Reichsbahn wurden nachträglich am 3. Februar beziehungsweise 12. Juli 1976 getroffen.[11]
Im April 1974 begannen bei Mühlenbeck und Schönfließ die ersten Erdarbeiten, bis Ende 1976 waren der S-Bahnsteig und die Fußgängerbrücke in Schönfließ im Rohbau fertiggestellt. 1978 begannen in Berlin ebenfalls Erdarbeiten, die im selben Jahr ins Stocken geraten. Aufgrund des laufenden Wohnungsbauprogramms waren zwei weitere S-Bahnhöfe in den geplanten Wohnkomplexen Buchholz und Buchholz-Nord zu berücksichtigen. Der S-Bahnhof Buchholz für den Wohnkomplex Buchholz-Nord sollte westlich der Bucher Straße in Betrieb gehen, der S-Bahnhof Blankenfelde Ost für den Wohnkomplex Buchholz war zwischen dem Autobahnzubringer Pankow und dem Arkenberger Baggersee vorgesehen. Der Bahnhof sollte drei Bahnsteiggleise erhalten, von denen das südliche als Kehrgleis für eine zusätzliche Zuggruppe dienen sollte. Zunächst war vorgesehen, die Bahnsteigkanten an der Neubaustrecke zu errichten. Mit der Erschließung der Wohngebiete sollten die S-Bahnhöfe dann in Betrieb gehen und die Neubaustrecke zwischen Schönfließ und Mühlenbecker Chaussee zweigleisig ausgebaut werden. Somit hätte die zweite Zuggruppe bei Bedarf im 40-Minuten-Takt bis Birkenwerder verlängert werden können. In einer dritten Stufe waren die Verknüpfung mit der von Springpfuhl kommenden S-Bahn-Strecke und der durchgehend zweigleisige Ausbau vorgesehen. Somit sollte bis Birkenwerder ein Zehnminutentakt ermöglicht werden.[11] Infolge des erhöhten Fahrzeugeinsatzes bei Ausweitung des S-Bahn-Betriebs auf dem nördlichen und östlichen Außenring war zusätzlich der Bau eines S-Bahnbetriebswerks erforderlich. Dieses sollte zwischen der Bucher Straße und Schönerlinder Straße gebaut werden und eine Abstellkapazität von 428 Viertelzügen aufweisen.[12]
Die Arbeiten wurden ab 1981 intensiviert. Da ein Mischbetrieb von Oberleitungs- und Stromschienenbetrieb auf dieser Länge ausschied, war der Bau eigener S-Bahn-Gleise unabdingbare Voraussetzung für die Fernbahnelektrifizierung. Am 20. September 1982 ging in Schönfließ der S-Bahnsteig mit dem nördlichen Gleis in Betrieb. Bis 1984 wurden die übrigen Anlagen fertiggestellt. Die Strecke schloss am Abzweig Karow West an die weiterhin eingleisige Verbindungskurve von Blankenburg an. Bis zur Abzweigstelle Arkenberge war die Strecke auf einer Länge von rund 5,2 Kilometer zweigleisig ausgeführt, dahinter bis Schönfließ eingleisig. Der Haltepunkt Mühlenbeck-Mönchmühle entstand östlich der Kreuzung mit der Heidekrautbahn. Eine Umsteigemöglichkeit zwischen beiden Strecken wurde nicht hergestellt, da die Reichsbahn den Reisezugverkehr auf letzterer 1983 eingestellt hatte. Das Planum und die Brücken waren auf längeren Abschnitten für einen späteren zweigleisigen Ausbau vorbereitet worden, lediglich vor und hinter Mühlenbeck-Mönchmühle fehlte diese Vorleistung. Der Haltepunkt selbst erhielt ein Bahnsteigdach, das eine mögliche zweite Bahnsteigkante ebenfalls überdecken würde. Ab dem 31. August 1984 fanden im Rahmen einer dreitägigen Sperrpause die Umstellungsarbeiten statt. Neben der Einstellung des Gleichstrombetriebs zwischen Abzweig Akw und Schönfließ musste das S-Bahn-Gleis Schönfließ – Bergfelde umgelegt werden. Die alte Verbindung über die Fachwerkbrücke wurde gekappt, das teilweise noch vorhandene Gleis diente danach zum Abstellen. In Schönfließ und Akw bestanden Weichenverbindungen zwischen beiden Strecken, die nichtelektrischen Zügen das Umleiten auf den S-Bahn-Gleisen ermöglichte. Die Züge durften die Strecke mit 120 km/h befahren, die Signale waren hierzu neben der Fahrsperre auch mit Indusi-Magneten ausgerüstet. Am Abend des 2. September 1984 nahm die Reichsbahn den planmäßigen Betrieb auf der Strecke auf. Der S-Bahnhof Mühlenbeck-Mönchmühle ging gleichzeitig in Betrieb. Die Aufnahme des elektrischen Betriebs mit Oberleitung auf den Ferngleisen war am 15. Dezember 1984.[7][11] Es war vorgesehen, die Verbindungskurve Blankenburg – Karow West in den 1990er Jahren zweigleisig auszubauen.[13]
Entwicklung seit 1989
Die ungenutzte Fachwerkbrücke über den Außenring wurde im September 1991 abgerissen.[14] Am 31. Mai 1992 erfolgte der Lückenschluss der S-Bahn-Gleise zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf, womit der tangentialen Verbindung entlang des BAR nur noch eine geringe Bedeutung zukam.[15] Die S-Bahnsteige in Schönfließ (1997), Bergfelde (1998/99) und Mühlenbeck-Mönchmühle (2000/01) wurden nacheinander modernisiert und dabei teilweise auch die Zugangsgebäude an den Zugängen abgerissen. Für die Fahrstromversorgung gingen nahe der Überleitstelle Arkenberge und in Schönfließ zwei Gleichrichterunterwerke, das Guw in Mühlenbeck-Mönchmühle wurde dagegen abgerissen. Die Regelung zum Umleiten von Fernzügen über die S-Bahn-Strecke entfiel zum 8. März 2004, die Gleisverbindung im Abzweig Karow West wurde daraufhin entfernt. In Schönfließ blieb die Verbindung für Notfälle weiterhin bestehen.[16] Nach Plänen von 2017 war vorgesehen, dass die Strecke an die ESTW-UZ Waidmannslust angeschlossen werden soll. Bis 2022 ist eine Umstellung von mechanischen Fahrsperre auf das Zugbeeinflussungssystem S-Bahn Berlin vorgesehen.[17]
Betrieb
Über viele Jahre war die Zuggruppe K planmäßig auf der Strecke im Einsatz. Die am 19. November 1961 eingerichtete Zuggruppe befuhr die Strecke zunächst im Stundentakt zwischen Oranienburg und Berlin-Pankow, einzelne Züge fuhren im Berufsverkehr bis Warschauer Straße, ab dem Fahrplanwechsel am 10. Dezember 1961 durchgehend. In den folgenden Jahren wechselte der stadtseitige Endpunkt mehrfach zwischen Warschauer Straße, Alexanderplatz und Ostbahnhof. Zusätzliche Züge fuhren außerdem zwischen Oranienburg und Hohen Neuendorf, um auf diesem Abschnitt weiterhin einen 20-Minuten-Takt anzubieten.[8] Ab 1963 verdichtete die Reichsbahn den Fahrplan stetig weiter. Ab 1964 fuhren die Züge morgens im Abstand von 20 Minuten, sonst im 20/40-Minuten-Takt. Ab 1965 wurde der 20-Minuten-Takt auch nachmittags angeboten, ab 1969 mit wenigen Ausfällen ganztägig.[11] Ab dem Sommer 1970 fuhr die Zuggruppe ganztägig bis Flughafen Schönefeld.[18] Zum 2. Juni 1991 erhielt die Zuggruppe die Linienbezeichnung S10.[19] Mit der Wiederaufnahme des S-Bahn-Verkehrs zwischen Frohnau und Hohen Neuendorf wurde die Linie zugunsten der S1 (Oranienburg – Wannsee) bis Birkenwerder zurückgezogen,[20] da die Stromversorgung einen Betrieb von zwei Zuggruppen nicht ermöglicht hätte.[21] Nach der Einstellung der Linie S10 im Jahr 1999 übernahm die S8 (Birkenwerder – Grünau [– Zeuthen]) überwiegend die Bedienung der Strecke. Baustellenbedingt kamen auch die zwischenzeitlich eingerichteten Linien S26 und S86 zum Einsatz.
Keuskupan Adria-RovigoDioecesis Adriensis-RhodigiensisKatolik Katedral AdriaLokasiNegara ItaliaProvinsi gerejawiVenesiaStatistikLuas1.193 km2 (461 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2015)204.525197,975 (96.8%)Paroki109Imam120 (diosesan)26 (Ordo Relijius)InformasiDenominasiGereja KatolikRitusRitus RomaPendirianAbad ke-7KatedralCattedrale di SS. Pietro e Paolo (Adria)KonkatedralConcattedrale di S. Stefano Papa e Martire (Rovigo)Kepemimpinan kiniPausFransi...
Concept in political science This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Right of conquest – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2014) (L...
Publisher This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Alianza Editorial – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2015) (Learn how and when to remove this template message) This article has been translated from a Wikipedia article in another language, and requires proofreading. If you are confid...
Dailami Wakil Bupati Bener Meriah ke-4Masa jabatan12 Maret 2021 – 14 Juli 2022PresidenJoko WidodoGubernurNova IriansyahBupatiSarkawi PendahuluSarkawiPenggantiPetahana Informasi pribadiLahir5 Februari 1974 (umur 50)Kenawat, Laut Tawar, Aceh Tengah, AcehKebangsaanIndonesiaPartai politikPartai AcehGolkarGerindraSuami/istriSuryatiKarier militerPihak Gerakan Aceh MerdekaPertempuran/perangPemberontakan di AcehSunting kotak info • L • B Dailami, lebih dikenal dengan...
artikel ini perlu dirapikan agar memenuhi standar Wikipedia. Tidak ada alasan yang diberikan. Silakan kembangkan artikel ini semampu Anda. Merapikan artikel dapat dilakukan dengan wikifikasi atau membagi artikel ke paragraf-paragraf. Jika sudah dirapikan, silakan hapus templat ini. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menamba...
International Formula 3000 2001Edizione n. 17 dell' International Formula 3000 Dati generaliInizio31 marzo Termine15 settembre Prove12 Titoli in palioPilotiJustin Wilsonsu Lola-Zytek ScuderieNordic Racing Altre edizioniPrecedente - Successiva La stagione 2001 dell'International Formula 3000 fu disputata su 12 gare. Indice 1 Piloti e team 2 Risultati e classifiche 2.1 Risultati 2.2 Classifica Piloti 2.3 Risultati completi 2.4 Classifica scuderie 3 Note 4 Bibliografia 5 Collegamenti esterni...
Italian film director Enzo G. CastellariCastellari signing Inglourious Basterds posters at FFF (Lund International Fantastic Film Festival) in Lund, Sweden, 2009BornEnzo Girolami (1938-07-29) 29 July 1938 (age 85)Rome, ItalyOccupationFilm directorYears active1960–present Enzo G. Castellari (born as Enzo Girolami, 29 July 1938) is an Italian film director, screenwriter and actor. Early life Castellari was born in Rome[1] into a family of filmmakers. His father was a boxer t...
Эта статья или раздел нуждается в переработке.Пожалуйста, улучшите статью в соответствии с правилами написания статей. Мой шумный домангл. The Loud House Жанры комедийныйМультсериал Техники анимации компьютерная рисованная анимация (1—3 сезоны)flash-анимация (с 4 сезона) Созд�...
Online dating service Match.comType of siteOnline dating serviceAvailable inEnglishOwnerMatch GroupFounder(s) Gary Kremen Peng T. Ong Simon Glinsky CEOHesam HosseiniParentMatch GroupURLwww.match.comCommercialYesRegistrationYesLaunchedApril 21, 1995; 29 years ago (1995-04-21)Current statusActive Match is an online dating service with headquarters are in Dallas, Texas. The company has offices in Dallas, West Hollywood, San Francisco, Tokyo, Rio de Janeiro, and Beijin...
Corinne LuquiensFonctionsMembre du Conseil constitutionneldepuis le 8 mars 2016Guy CanivetSecrétaire généraleAssemblée nationale2010-2016Yves Michel (d)Michel Moreau (d)BiographieNaissance 28 août 1952 (71 ans)ParisSurnom CocoluluNationalité françaiseFormation Institut d'études politiques de ParisActivité Haute fonctionnaireAutres informationsDistinctions Officier de l'ordre national du MériteOfficier de la Légion d'honneurmodifier - modifier le code - modifier Wikidata Cor...
هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) قرن: ق�...
Japanese actor For the Japanese swimmer, see Masato Sakai (swimmer). Masato SakaiBorn (1973-10-14) October 14, 1973 (age 50)Kobe, Japan ancestral home: Miyazaki, Miyazaki, JapanOccupationActorYears active1992–presentSpouse Miho Kanno (m. 2013)Children2Websitesakai-masato.com Masato Sakai (堺 雅人) is a Japanese actor. Since the success of Naoki Hanzawa (2013), he has become one of the most famous actors in Japan. Career Sakai aspired to become a b...
For the thoroughbred racehorse, see Petrarch (horse). For his namesake crater on Mercury, see Petrarch (crater). 14th-century Italian scholar and poet Francis PetrarchPortrait by Altichiero, c. 1370–1380BornFrancesco di Petracco(1304-07-20)20 July 1304Comune of ArezzoDied19 July 1374(1374-07-19) (aged 69)Arquà, PaduaResting placeArquà PetrarcaOccupationScholarpoetCatholic clericLanguageItalian (Tuscan dialect)LatinNationalityAretineEducationUniversity of MontpellierUniversity o...
Oil obtained from the tea plant Tea oil redirects here. For oil from the leaves of Melaleuca alternifolia, see Tea tree oil. Tea seed oil Tea seed oil (also known as camellia oil, camellia seed oil, teanut oil) is an edible plant oil. It is obtained from the seeds of Camellia oleifera. Camellia sasanqua is also given as a source of 'tea seed oil.[1] Description The genus Camellia includes several commercially important species - Camellia oleifera is grown mainly in China for vegetable...
Politics of Lebanon Member State of the Arab League Constitution Constitution of 1926 Human rights Executive President (list) Michel Aoun Prime Minister (list) Najib Mikati Cabinet Past Cabinets Legislature Parliament Speaker: Nabih Berri Subdivisions Governorates Districts Municipalities Elections Recent elections Presidential: 20082014–20162022–2023 General: 200920182022 Political parties Foreign relations Ministry of Foreign Affairs and Emigrants Minister: Abdallah Bou Habib Diplomati...
English comparative anatomist and surgeon Sir William Henry FlowerBorn(1831-11-30)30 November 1831Stratford-upon-Avon, EnglandDied1 July 1899(1899-07-01) (aged 67)Kensington, London, EnglandAlma materUniversity College LondonAwardsRoyal Medal (1882)Scientific careerFieldsZoologyInstitutionsBritish ArmyRoyal College of SurgeonsNatural History Museum Sir William Henry Flower KCB FRS FRCS FRAI (30 November 1831 – 1 July 1899) was an English surgeon, museum cu...
A questa voce o sezione va aggiunto il template sinottico {{Militare}} Puoi aggiungere e riempire il template secondo le istruzioni e poi rimuovere questo avviso. Se non sei in grado di riempirlo in buona parte, non fare nulla; non inserire template vuoti. Questa voce sull'argomento politici italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Bernardino Milon Ministro della gue...