Von Worms aus – damals eine der größten Städte des Großherzogtums Hessen – war die Landeshauptstadt Darmstadt zunächst per Bahn nur mit dem Umweg über Mainz zu erreichen. Da eine Eisenbahnbrücke über den Rhein bei Worms zunächst nicht zu finanzieren war, wurde als Zielpunkt für die rechtsrheinisch auf Worms hin führenden Bahnstrecken der Weiler Rosengarten, heute ein Stadtteil von Lampertheim, auf der Worms gegenüber liegenden Rheinseite gewählt.
Bahnstrecken
Diese auf Worms zielenden, im Bahnhof Rosengarten endenden Strecken waren:
Durch Hochwasser des Rheins kam es immer wieder zu Schäden an den Bahnanlagen, so dass der Betrieb vorübergehend eingestellt werden musste.
Empfangsgebäude
Auch das Empfangsgebäude wies alle Einrichtungen eines großen End- und Kopfbahnhofs auf: Wartesäle erster, zweiter und dritter Klasse und Restauration. Getrennt vom allgemeinen Empfangsgebäude stand ein Fürstenpavillon. Dieser wurde bei Besuchen der Großherzöge von Hessen in Worms[Anm. 1] sowie u. a. bei Besuchen KaiserWilhelms II. am 9. Dezember 1889 und des russischen ZarenNikolaus II. am 7. Oktober 1899 benutzt.[2] Die unmittelbar neben der Schiffsbrücke und dem Bahnhof errichtete Straßenbrücke, die Ernst-Ludwig-Brücke (heute: Nibelungenbrücke), ersetzte 1900 die Schiffsbrücke. Neben dem Empfangsgebäude gehörten zu dem Bahnhof auch Häuser mit Beamtenwohnungen.
Verkehr
Der Personenverkehr des Bahnhofs Rosengarten war erheblich. 1880 fuhren täglich 12 Zugpaare bis Rosengarten, 1897 waren es 15 Zugpaare. Im Güterverkehr fuhr täglich ein Güterzugpaar auf jeder der drei Strecken von und nach Darmstadt/Frankfurt am Main, Lampertheim/Mannheim und Bensheim. Für das anschließende Trajekt liegen die Zahlen für die übergesetzten Wagen vor: 1886 waren es 39.537, im Schnitt also 108 Wagen pro Tag.
Ende
Der sehr aufwändige, umständliche und langsame Trajektverkehr war dem Verkehrsaufkommen nicht gewachsen.
Im Zuge der Rheinbegradigung und aufgrund militärischer Überlegungen wurde ab 1890 die Überbrückung des Rheins bei Worms planerisch angegangen. Am 3. November 1894 schlossen der Staat und die Hessische Ludwigsbahn einen Vertrag über den Bau der Brücke,[3] in dem der Abriss des Bahnhofs Rosengarten nach Inbetriebnahme der Brücke bereits vorgesehen war. Sie wurde am 30. November 1900 von der Preußisch-Hessischen Eisenbahngemeinschaft eröffnet, die den Betrieb der Hessischen Ludwigsbahn inzwischen übernommen hatte. Die rechtsrheinischen Strecken nach Worms wurden mit der neuen Brücke nach Worms, jetzt Worms Hauptbahnhof, geführt. Das machte den Bahnhof Rosengarten überflüssig. Mit dem 1. Dezember 1900 wurde der Güterverkehr dort eingestellt, die Bahnmeisterei zum Jahresende aufgelöst[4] und der Personenverkehr zum 2. Januar 1901 eingestellt.[5] Bereits am 9. Februar 1901 wurden die Gebäude des Bahnhofs versteigert. Die Bahnanlagen wurden vollständig beseitigt.
Nach dem Abbruch des Bahnhofs sollte in der Nähe an der Bahnstrecke Weinheim–Worms ein Haltepunkt mit dem gleichen Namen Rosengarten eingerichtet werden. Dies scheiterte aber, da sich die Bahnbetreiber mit der Gemeinde Lampertheim nicht auf eine Kostenübernahme verständigen konnten.[7] Erst nach der Sprengung der Brücken im Jahr 1945 wurde dort ein Haltepunkt eingerichtet und war bis zur Stilllegung der Bahnstrecke im Jahr 1960 in Betrieb.
Das Abbruchmaterial der Bahnhofsgebäude wurde unter anderem zum Bau eines Cafés mit Tanzhalle in Obrigheim verwendet, das den Namen Rosengarten erhielt.
Literatur
Ralph Häussler: Eisenbahnen in Worms. Hamm/Rheinhessen, 2003.
Hans Heim. Die Wormser Schiffsbrücke und der Bahnhof Rosengarten. In: Lampertheimer Heimatblätter 104 (2000), S. 1–2.
H. F. Karb: Der Bahnhof Rosengarten. In: Magistrat der Stadt Lampertheim (Hg.): Rosengarten. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Rosengarten – Zum 40jährigen Bestehen der Gemeinde Rosengarten. Lampertheim 1977, S. 89–95.
Fritz Paetz: Datensammlung zur Geschichte der Eisenbahnen an Main, Rhein und Neckar. Bensheim-Auerbach 1985, S. 47ff.
↑Belegt sind etwa der Besuch von GroßherzogLudwig III. am 25. September 1872 (Wormser Zeitung vom 24. und vom 25. September 1872 [ohne Seitenzählung]), sowie die Besuche von Großherzog Ernst Ludwig anlässlich der Einweihung des Ludwigsdenkmals am 27. Juli 1895 und bei der Einweihung der Nibelungenbrücke über den Rhein, am 26. März 1900 (Karb, S. 92).
↑ Die Aufnahme stammt vom 7. Oktober 1899 (vgl.: Häussler, S. 34; Karb, S. 92). Im Hintergrund ist die Baustelle mit dem noch eingerüsteten östlichen Turm der Großherzog-Ernst-Ludwig-Brücke (heute: Nibelungenbrücke) zu sehen, die im März 1900 eingeweiht wurde.
Einzelnachweise
↑Heinz Schomann: Eisenbahn in Hessen. Eisenbahnbauten und -strecken 1839–1939. In: Landesamt für Denkmalpflege Hessen (Hrsg.): Kulturdenkmäler in Hessen. Denkmaltopographie Bundesrepublik Deutschland. Drei Bände im Schuber. Band2.1. Theiss Verlag, Stuttgart 2005, ISBN 3-8062-1917-6, S.19ff. (Strecke 001). S. 351
↑§§ 5ff. Vertrag zwischen dem Großherzogtum Hessen und der HLB vom 3. November 1894 über die Erweiterung von Bahnanlagen. In: Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter. Jg. 1897, S. 43ff.
↑Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter vom 5. Januar 1901. 5. Jahrgang, Nr. 1. Bekanntmachung Nr. 5, S. 3 und: ebd. vom 19. Januar 1901. 5. Jahrgang, Nr. 3., Personal-Nachrichten, S. 14.
↑Eisenbahndirektion Mainz (Hrsg.): Sammlung der herausgegebenen Amtsblätter vom 1. Dezember 1900. 4. Jahrgang, Nr. 55. Bekanntmachung Nr. 529, S. 410.
↑H. F. Karb: Entstehung und Entwicklung des Dorfes Rosengarten. In: Magistrat der Stadt Lampertheim (Hg.): Rosengarten. Beiträge zur Geschichte der Gemeinde Rosengarten – Zum 40jährigen Bestehen der Gemeinde Rosengarten. Lampertheim 1977, S. 31–67 (32–36).