Bahnhof Bedesbach-Patersbach

Bedesbach-Patersbach
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Empfangsgebäude
Daten
Bauform Durchgangsbahnhof
Eröffnung 1. Mai 1904
Auflassung 1989
Lage
Stadt/Gemeinde Bedesbach
Land Rheinland-Pfalz
Staat Deutschland
Koordinaten 49° 34′ 0″ N, 7° 27′ 20″ OKoordinaten: 49° 34′ 0″ N, 7° 27′ 20″ O
Eisenbahnstrecken Bahnstrecken bei Bedesbach-Patersbach
Bahnhöfe in Rheinland-Pfalz

Der Bahnhof Bedesbach-Patersbach – bis 1910 Bedesbach[1] – war der Bahnhof der rheinland-pfälzischen Ortsgemeinde Bedesbach. Er befand sich an der 1904 eröffneten Glantalbahn Homburg–Bad Münster entlang des mittleren Streckenabschnitt Altenglan–Lauterecken-Grumbach. Als Gütertarifpunkt hatte er durch den benachbarten Bedesbacher Steinbruch große Bedeutung. 1985 wurde der Personenverkehr eingestellt, vier Jahre später der Güterverkehr. Mit der Aufnahme des Draisinenbetriebs auf der Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim wurde an seiner Stelle eine Draisinenstation eingerichtet.

Lage

Der Bahnhof befand sich am südwestlichen Ortsrand der Gemeinde Bedesbach. Bereits auf der anderen Seite des Glans schließt sich Patersbach an.[2] Er lag 197,0 Meter über Normalnull[3] zwischen den Bahnstationen Altenglan (km 31,9) im Süden und Ulmet (km 60,8) im Norden.

Der Nullpunkt der Bahnstrecke liegt dabei westlich des Bahnhofs Scheidt. Von da führt die Kilometrierung über die seit 1879 beziehungsweise 1895 existierende Bestandsstrecke bis Rohrbach, anschließend über die am 1. Januar 1904 bestehende Verbindung über Kirkel und Limbach und danach wechselte sie auf die Glantalbahn. Später wurde der Streckenabschnitt Homburg–Altenglan neu kilometriert, während die Kilometrierung nördlich von Altenglan bestehen blieb.[4][5][6] Demnach befindet sich die Station von Homburger Hauptbahnhof aus betrachtet beim Streckenkilometer 34,4.[7]

Geschichte

Erfolglose Bemühungen um einen Bahnanschluss

Obwohl eine Bahnstrecke entlang des Glan als Verbindung zwischen dem Saargebiet und der Region um Bingen aus geographischer Perspektive naheliegend gewesen wäre, verhinderte die Kleinstaaterei im 19. Jahrhundert lange Zeit einen entsprechenden Bau. Erste Bemühungen, die auf einen Bahnanschluss der nordwestlichen Pfalz abzielten, gehen bis ins Jahr 1856 zurück. Im Zuge des Baus der Rhein-Nahe-Bahn zielte eine Initiative darauf ab, eine Trasse über Lauterecken, Altenglan und Kusel bis nach St. Wendel und Neunkirchen auf den Weg zu bringen. Die Bestrebungen hatten jedoch keinen Erfolg, da Preußen eine solche Bahnstrecke in erster Linie innerhalb des eigenen Territoriums haben wollte. Im mittleren und unteren Glantal zwischen Altenglan und Staudernheim verlief die Grenze zwischen Bayern und Preußen sehr unregelmäßig, was dem Bahnbau ebenfalls abträglich war.[8]

1868 wurde die Bahnstrecke Landstuhl–Kusel eröffnet, die jedoch lediglich von Glan-Münchweiler bis Altenglan entlang des Glan führt. Dies beflügelte die Bestrebungen der Gemeinden im Flusstal nördlich von Altenglan, einen Bahnanschluss zu fordern, was jedoch zunächst erfolglos blieb. Zunächst scheiterte das Vorhaben an unterschiedlichen Vorstellungen zur Zinsgarantie zwischen Preußen und Bayern, deren Territorium die Strecke berühren sollte.[9]

Weitere Entwicklung

Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts revidierte Bayern seine ablehnende Haltung gegenüber einer strategischen Bahnlinie entlang des gesamten Glan, da sich die deutschen Beziehungen zu Frankreich zwischenzeitlich verschlechtert hatten. Die strategische Strecke sollte von Homburg aus unter Mitbenutzung der Bahnstrecke Landstuhl–Kusel auf dem Abschnitt Glan-Münchweiler–Altenglan und der vom Lautertal aus kommenden Strecke ab Lauterecken bis nach Bad Münster verlaufen, wobei sich der Verlauf ab Odernheim am rechten Ufer der Nahe orientieren sollte. Gleichzeitig war vorgesehen, die Bestandsstrecke Lauterecken–Odernheim zweigleisig auszubauen.

Die Glantalbahn wurde schließlich am 1. Mai 1904 auf durchgehender Länge eröffnet; entlang dieser neuen Bahnstrecke war Bedesbach-Patersbach eine von insgesamt 26 Unterwegsstationen.[10]

Zwischen dem 24. und 27. September 1938 fand eine Wehrübung in der Pfalz statt. Zu den Zielbahnhöfen der Truppenzüge aus Frankfurt am Main gehörte unter anderem Bedesbach-Patersbach. Im selben Jahr erhielt der Bahnhof aus militärischen Gründen eine Verladerampe, die die längste ihresgleichen entlang der gesamten Glantalbahn war. Im Zweiten Weltkrieg diente sie der Truppenverladung für den Afrikafeldzug.[11]

Zum 5. Mai 1941 wurde ein Verzeichnis mit dem Titel „lebenswichtige Züge“ herausgebracht, da aufgrund des Krieges damit zu rechnen war, dass es nicht möglich war, den Fahrplan einzuhalten. Aus diesem Grund umfasste es ein Mindestangebot an Zügen. Zwischen Altenglan und Lauterecken sollten demnach mindestens vier Züge verkehren.[12]

Bedeutungsverlust nach dem Zweiten Weltkrieg

Nach dem Zweiten Weltkrieg verlor die Glantalbahn stetig an Bedeutung. Dies hatte zur Folge, dass das zweite Gleis schrittweise demontiert wurde. So war 1962 der Abschnitt zwischen Bedesbach-Patersbach und St. Julian nur noch eingleisig. Zwei Jahre später war Bedesbach-Patersbach neben St. Julian nur noch einer von insgesamt zwei Kreuzungsbahnhöfen auf dem Abschnitt Altenglan–Lauterecken-Grumbach. Bereits 1968 gab von Seiten der Deutschen Bundesbahn (DB) erste Bestrebungen, die Glantalbahn stillzulegen; dies scheiterte jedoch am Widerstand der Landesregierungen von Rheinland-Pfalz und dem Saarland. Ein erneuter Antrag der DB aus dem Jahr 1973, den Güterverkehr zwischen Altenglan und Lauterecken zum 31. Dezember 1975 einzustellen, setzte sich ebenfalls nicht durch.[13]

Am 31. Mai 1985 wurde der Personenverkehr zwischen Altenglan und Lauterecken-Grumbach eingestellt; Bedeutung hatte der Streckenabschnitt zuletzt fast ausschließlich im Schülerverkehr gehabt.[5] Obwohl faktisch seit Jahrzehnten keine Hauptbahn mehr, wurde der Glantalbahn-Abschnitt Glan-Münchweiler–Odernheim erst zum 29. September 1985 offiziell zur Nebenbahn herabgestuft.[14]

Zum 6. Januar 1990 folgte die Außerbetriebnahme des Anschlussgleises des benachbarten Steinbruches. Anlass für die Kündigung dieses Anschlusses von Seiten der Bundesbahn war die Tatsache, dass eine Erneuerung der entsprechenden Gleisanlagen notwendig gewesen wäre.[15]

Entwicklung seit 1991

1991 wurde auch der Güterverkehr nach Ulmet eingestellt. Zunächst stellte die DB auf diesem Abschnitt mehrere ausrangierte Güterwagen ab, ehe sie bereits im Sommer des Folgejahres aufgrund von Protesten der Einwohner Bedesbachs wieder abtransportiert wurden. Ebenfalls 1992 wurde das Stilllegungsverfahren für den Abschnitt Altenglan–Lauterecken eingeleitet, was jedoch durch die Umwandlung der DB in die Deutsche Bahn AG zum 31. Dezember 1993 ausgesetzt wurde. Am 6. Juli selben Jahres befuhr noch einmal ein Unkrautspritzzug die Teilstrecke, der zugleich der letzte durchgehende Zugfahrt bildete. Im Folgejahr bot sich eine Perspektive, die Glantalbahn zwischen Altenglan und Bedesbach für den Güterverkehr zu reaktivieren, um den Abtransport von Schotter zu erleichtern. Aus diesem Grund inspizierten Ingenieure der Deutschen Bahn im Oktober des Jahres den Streckenabschnitt, ohne dass das Vorhaben in der Folgezeit realisiert wurde.[16]

Um eine endgültige Stilllegung des Streckenabschnitts Altenglan–Staudernheim einschließlich Streckenabbau zu verhindern, hegten Studenten der Technischen Universität Kaiserslautern Pläne, wonach auf der Glantalbahn zwischen Altenglan und Staudernheim ein Betrieb mit Eisenbahn-Draisinen eingerichtet werden solle. Zu den Unterstützern dieses Projekts gehörte der Kuseler Landrat Winfried Hirschberger, dem im Jahr 2000 schließlich die Verwirklichung gelang.[17] Seit 2000 ist der Bahnhof Bedesbach-Patersbach eine Draisinenstation auf der Glanstrecke.

Bauwerke

Der Bahnhof erhielt ein kleineres Empfangsgebäude.[18] Es handelte sich, wie bei vielen anderen entlang der Strecke, um ein Sandsteinbauwerk.

Verkehr

Personenverkehr

Im Jahr 1905 wurden am Bahnhof Bedesbach-Patersbach insgesamt 8117 Fahrkarten verkauft.[19] Mit der durchgehenden Eröffnung der Glantalbahn wurde der Bahnhof von fünf Zugpaaren angefahren. Bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges erhöhte sich die Zahl auf sechs, um sich nach Kriegsende zu halbieren. 1929 fuhren zehn Zugpaare Bedesbach-Patersbach an, was zugleich der Höchststand hinsichtlich der Frequentierung des Bahnhofs war. In den 1930er Jahren und im Zweiten Weltkrieg waren es nur noch sechs und unmittelbar danach drei. In den nächsten drei Jahrzehnten schwankte die Zahl zwischen fünf und sieben; zum Zeitpunkt der Stilllegung verkehrten drei Zugpaare an Werktagen.[20]

Güterverkehr

Entlang des Streckenabschnitt Altenglan–Lauterecken-Grumbach war Bedesbach-Patersbach stets der wichtigste Gütertarifpunkt. So wurden 1905 beispielsweise 7050,95 Tonnen Güter empfangen beziehungsweise verkauft.[19] Das Aufkommen ab den 1920er Jahren wurde hauptsächlich durch den nahegelegenen Bedesbacher Steinbruch getragen, dessen Anschlussgleise sich südöstlich des Bahnhofs befanden. Folglich fuhren jahrzehntelang mit Schotter beladene Ganzzüge von diesem ab, deren Fracht in großen Teilen Deutschlands unterschiedlichen Gleisbaustellen diente. Im Rangierbahnhof Einsiedlerhof an der Bahnstrecke Mannheim–Saarbrücken fand ab den 1960er Jahren ein Lokwechsel dieser Züge statt.[21] Im Steinbruch selbst war außerdem eine Kleinlokomotive stationiert, die nach der Kündigung des Gleisanschlusses weiterhin – nun funktionslos – vor Ort befand.[22]

1920 verkehrte ein Nahgüterzug vom Güterbahnhof Ebernburg an der Alsenztalbahn, der entlang der Glantalbahn neben Bedesbach-Patersbach alle weiteren Bahnhöfe zwischen Lauterecken-Grumbach und Homburg versorgte.[23]

Bis etwa 1980 bestand für das ebenfalls in der Nähe gelegene NATO-Tanklager ein Anschlussgleis nördlich der Bahnstation, das jedoch nur selten befahren wurde, so beispielsweise als es im Winter 1963/1964 sehr kalt war und somit innerhalb von Südwestdeutschland die Versorgung mit Öl sehr knapp war.[24]

Literatur

  • Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. Selbstverlag, Waldmohr 1996, ISBN 3-9804919-0-0.

Einzelnachweise

  1. Eisenbahndirektion Mainz (Hg.): Amtsblatt der Königlich Preußischen und Großherzoglich Hessischen Eisenbahndirektion in Mainz vom 12. März 1910, Nr. 10. Bekanntmachung Nr. 187, S. 95f (96).
  2. Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980-1990. 1997, S. 209.
  3. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 71.
  4. Karte der Reichsbahndirektion Mainz vom 1. Januar 1940
  5. a b Wolfgang Fiegenbaum, Wolfgang Klee: Abschied von der Schiene. Stillgelegte Bahnstrecken von 1980-1990. 1997, S. 420.
  6. Eisenbahnatlas Deutschland. Schweers + Wall, Eupen 2002, ISBN 3-89494-133-2, S. 83.
  7. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 69.
  8. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 7 ff.
  9. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 16 ff.
  10. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 21 f.
  11. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 49.
  12. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 50.
  13. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 60 f.
  14. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 64.
  15. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 117.
  16. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 66.
  17. Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz (2007). 2007, S. 101.
  18. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 101.
  19. a b Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 36.
  20. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 49.
  21. Fritz Engbarth: Von der Ludwigsbahn zum Integralen Taktfahrplan 160 Jahre Eisenbahn in der Pfalz (2007). 2007, S. 39.
  22. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 117 ff.
  23. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 40.
  24. Hans-Joachim Emich, Rolf Becker: Die Eisenbahnen an Glan und Lauter. 1996, S. 119.

Read other articles:

Madeira Daerah otonom (Região Autónoma) Pemandangan Funchal yang merupakan ibukota Madeira. Bendera Lambang Nama resmi: Região Autónoma da Madeira Nama asal: Madeira, Portugis untuk kayu Negara  Portugal Daerah Otonomi  Madeira Region Samudra Atlantik Subregion Tore-Madeira Ridge Kepulauan Madeira, Pulau Porto Santo, Desertas, Selvagens Munisipalitas Calheta, Câmara de Lobos, Funchal, Machico, Ponta do Sol, Porto Moniz, Porto Santo, Ribeira Brava, Santa Cru...

 

 

Untuk kegunaan lain, lihat Pengantin Pantai Biru. Pengantin Pantai BiruSutradaraWim UmbohProduserFerry AngriawanDitulis olehTim Virgo Putra FilmsPemeranMeriam BellinaSandro TobingAbdi WiyonoDarussalamHIM DamsyikKomalasariRasyid SubadiSoendjoto AdibrotoLeroy OsmaniPenata musikBilly J. BudiardjoSinematograferHerman SusiloPenyuntingWim UmbohDistributorVirgo Putra FilmsTanggal rilis1983Durasi96 menitNegaraIndonesia Pengantin Pantai Biru adalah film Indonesia tahun 1983 dengan disutradarai o...

 

 

Reaction to the 2020 shooting of Jacob Blake in Wisconsin, U.S. Kenosha unrestPart of the United States racial unrestand reactions to the shooting of Jacob BlakeJustice for Jacob Blake PosterDateAugust 23 – September 1, 2020(1 week and 2 days)LocationKenosha, WisconsinCaused byShooting of Jacob BlakeMethodsProtestsdemonstrationscivil disobediencecivil resistanceriotingarsonStatusState of emergency August 25 – September 2, 2020; and January 4–11, 2021[1]Afterm...

Mexican singer-songwriter and composer (1935–2020) In this Spanish name, the first or paternal surname is Manzanero and the second or maternal family name is Canché. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Armando Manzanero – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2020) (Lea...

 

 

Koefisien Gini di seluruh dunia Koefisien Gini adalah ukuran yang dikembangkan oleh statistikus Italia, Corrado Gini, dan dipublikasikan pada tahun 1912 dalam karyanya, Variabilità e mutabilità. Koefisien ini biasanya digunakan untuk mengukur kesenjangan pendapatan dan kekayaan. Di seluruh dunia, koefisien bervariasi dari 0.25 (Denmark) hingga 0.70 (Namibia). Koefisien gini memiliki indeks yang memiliki rentang nilai antara 0 sampai dengan 1. Nilai 0 berarti tidak ada kesenjangan ekonomi, a...

 

 

Notes on a ScandalPoster film Notes on a ScandalSutradaraRichard EyreProduserScott RudinRobert FoxDitulis olehPatrick MarberBerdasarkanNotes on a Scandaloleh Zoë HellerPemeranJudi DenchCate BlanchettBill NighyPenata musikPhilip GlassSinematograferChris MengesPenyuntingJohn BloomAntonia Van DrimmelenPerusahaanproduksiSearchlight PicturesDNA FilmsUK Film CouncilBBC FilmsScott Rudin ProductionsIngenious Film PartnersDistributorFox Searchlight PicturesTanggal rilis 25 Desember 2006 (2...

Parti de l'union démocratique(ku) Partiya Yekîtiya Demokrat(ar) حزب الاتحاد الديمقراطي Logotype officiel. Présentation Chefs Shahoz HesenAyshe Hiso Fondation 20 septembre 2003 Siège Kobané Branches armées Unités de protection du peuple Unités de protection de la femme Région Rojava (Kurdistan syrien) Positionnement Gauche Idéologie Confédéralisme démocratique Affiliation internationale Koma Civakên KurdistanInternationale socialiste (consultatif) Couleurs Ve...

 

 

Jules-Géraud Saliège Portrait de Jules-Géraud Saliège.Source : SGA/DMPA. Biographie Nom de naissance Jules Gérard Saliège Naissance 24 février 1870à Mauriac (France) Ordination sacerdotale 21 septembre 1895 Décès 4 novembre 1956 (à 86 ans)à Toulouse (France) Cardinal de l'Église catholique Créécardinal 18 février 1946 par le pape Pie XII Titre cardinalice Cardinal-prêtre de S. Pudenziana Évêque de l'Église catholique Ordination épiscopale 6 janvier 1926 par Pau...

 

 

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Haldi River – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2013) (Learn how and when to remove this message) River in West Bengal, IndiaHaldi RiverLocationCountryIndiaStateWest BengalPhysical characteristicsSourceKansai and Keleghai • ...

Pemilihan Umum Presiden Indonesia 2014200920199 Juli 2014 (2014-07-09)Terdaftar190.307.134 jiwaKehadiran pemilih134.953.967 (69,58%)     Kandidat Pasangan calon Partai Koalisi 53,15%Joko WidodoJusuf Kalla Partai Demokrasi Indonesia Perjuangan Koalisi Indonesia Hebat Suara populer: 70.997.833     46,85%Prabowo SubiantoHatta Rajasa Partai Gerakan Indonesia Raya Koalisi Merah Putih Suara populer: 62.576.444     Hasil suara Peta persebaran suara ...

 

 

Lukisan penduduk asli dari berbagai etnis di benua Amerika Wikisumber memiliki naskah asli yang berkaitan dengan artikel ini: Draft United Nations Declaration on the Rights of Indigenous Peoples Deklarasi PBB tentang Hak-hak Masyarakat Adat (UNDRIP) adalah sebuah deklarasi yang disahkan oleh Majelis Umum Perserikatan Bangsa-Bangsa (MU PBB) dalam sesi ke-61-nya di Markas PBB di New York pada hari Kamis, 13 September 2007, oleh mayoritas 143 negara yang mendukung, 4 suara menentang (Australia,...

 

 

2007 American film65 RevisitedFilm posterDirected byD. A. PennebakerWritten byD. A. PennebakerStarringBob DylanJoan BaezBob NeuwirthNicoCinematographyD. A. PennebakerEdited byWalker LamondMusic byBob DylanRelease date November 28, 2007 (2007-11-28) Running time65 minutesCountryUnited StatesLanguageEnglish 65 Revisited is a 2007 American documentary film directed by D. A. Pennebaker. It was made from footage the director shot for his 1967 film Dont Look Back. Both films show Bob...

Railway line in Greece Piraeus–Platy railway(Part of the Athens–Thessaloniki railway corridor)Section of the line near Mount Olympus in southern Pieria, Macedonia.OverviewStatusOperationalOwnerHellenic Railways OrganisationLocaleGreece (Attica, Central Greece, Thessaly, Central Macedonia)TerminiPiraeus 37°56′57″N 23°38′34″E / 37.9491°N 23.6428°E / 37.9491; 23.6428Platy 40°38′14″N 22°31′50″E / 40.6372°N 22.5305°E / 40....

 

 

This article includes a list of references, related reading, or external links, but its sources remain unclear because it lacks inline citations. Please help improve this article by introducing more precise citations. (March 2015) (Learn how and when to remove this message) A runcinated cubic honeycomb (partial) - The original cells (purple cubes) are reduced in size. Faces become new blue cubic cells. Edges become new red cubic cells. Vertices become new cubic cells (hidden). In geometry, ru...

 

 

Jodhi YudonoLahirJodhi Yudono(1963-05-16)16 Mei 1963Cilacap, Jawa TengahPekerjaanMusikus, Penulis, WartawanTahun aktif1986 - sekarang Jodhi Yudono (lahir 16 Mei 1963) adalah musikus dan penulis berkebangsaan Indonesia. Karya musiknya, dalam bentuk nyanyian puisi, dibawakan di panggung-panggung konvensional, dan juga dipersembahkan untuk menghibur kepada sesama kawan yang tengah mengalami penderitaan. Jodhi juga sering terlibat langsung dalam penggalangan dana kemanusiaan bagi daerah-dae...

5th European Aquatics ChampionshipsHost cityLondonCountryUnited KingdomEvents16Opening6 August 1938 (1938-08-06)Closing13 August 1938 (1938-08-13)← Madenburg 1934Monte Carlo 1947 → Empire Pool Wembley on the first day of the 1938 European Aquatics Championships. London, 6 August 1938. The 1938 LEN European Aquatics Championships were held 6–13 August 1938 in London, United Kingdom. Medal table   *   Host nation (G...

 

 

Greek Stoic philosopher (c.279–c.206 BC) This article is about the philosopher. For other people named Chrysippus, see Chrysippus (disambiguation). Chrysippus of SoliRoman copy of a Hellenistic bust ofChrysippus (British Museum)Bornc. 279 BCESoli, Cilicia(now Mezitli, Mersin, Turkey)Diedc. 206 BC (aged 73)Athens, GreeceCause of deathDeath from laughter (uncertain)EraHellenistic philosophyRegionWestern philosophySchoolStoicismMain interestsLogicPhysicsEthicsNotable ideas Syste...

 

 

Questa voce sull'argomento Stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Associazione Sportiva Arona 1920. Associazione Sportiva AronaStagione 1980-1981Sport calcio Squadra Arona Allenatore Diego Zanetti Presidente Bruno Angelini Serie C216º posto nel girone A. Retrocesso nel Campionato Interregionale Maggiori presenzeCampionato: Sac...

2014 video game 2014 video gameThe Sims 4Cover art since 2019Developer(s)Maxis[a]Publisher(s)Electronic ArtsDirector(s)Michael DukeBerjes EnriquezJim RogersRobert VernickProducer(s)Kevin GibsonGrant RodiekRyan VaughanDesigner(s)Eric Holmberg-WeidlerMatt YangArtist(s)Magnus HollmoSamantha MiceliSteven RossWriter(s)Danielle von MayrhauserComposer(s)Ilan EshkeriSeriesThe SimsPlatform(s)WindowsmacOSPlayStation 4Xbox OneReleaseWindowsNA: September 2, 2014[1]EU/AU: September 4, 2014...

 

 

Blackburn OlympicDatos generalesNombre Blackburn Olympic Football ClubApodo(s) The Light BluesFundación Febrero de 1878Desaparición Septiembre de 1889 (11 años)InstalacionesEstadio Hole-i'th'-WallBlackburn, Inglaterra Titular Alternativo Última temporadaLiga Ninguna (1878-1888)The Combination (1888-1889) [editar datos en Wikidata] Blackburn Olympic Football Club fue un equipo de fútbol inglés de finales del siglo XIX con sede en la ciudad de Blackburn, en Lancashire....