BMC ADO17

BMC
Bild
Bild
Morris 1800
ADO17

Verkaufsbezeichnung: Austin 1800 und 2200
Morris 1800 und 2200
Wolseley 18/85 und Six
Produktionszeitraum: 1964–1975
Klasse: Mittelklasse
Karosserieversionen: Limousine
Motoren: Ottomotoren:
1,8 Liter und 2,2 Liter
Länge: 4190 mm
Breite: 1690 mm
Höhe: 1400 mm
Radstand: 2690 mm
Leergewicht: 1190 kg

Vorgängermodell BMC ADO38
Nachfolgemodell BMC ADO71

Der Projektname BMC ADO17 bezeichnet eine Modellfamilie des britischen Automobilherstellers British Motor Corporation (BMC), die von 1964 bis 1975 im Wege des Badge Engineering unter den Konzernmarken Austin, Morris und Wolseley angeboten wurde. Weltweit leiteten einige BMC-Töchter eigene Modelle von dieser Konstruktion ab. Die ADO17-Modelle werden im englischen Sprachraum wegen ihrer außergewöhnlichen Karosserie landläufig als Landcrab (Landkrabbe) bezeichnet. Sie gehörten zu den fortschrittlichsten Mitteklassemodellen ihrer Zeit,[1] waren aber kommerziell nicht erfolgreich.

Entwicklungsgeschichte

Langer Radstand, kurze Überhänge: ADO17 (Austin 1800)
Blieb parallel in Produktion: Der preiswertere ADO38 (Morris Oxford VI)
Vergleichbares Karosseriekonzept: Der kleinere ADO16 (Austin 1100)

BMC hatte mit dem 1959 vorgestellten Kleinstwagen Mini (BMC ADO15) ein neuartiges Antriebs- und Raumkonzept in der Großserie etabliert: quergestellter Frontmotor, Frontantrieb und geringe Karosserieüberhänge. Grundlage waren die Bestrebungen des BMC-Ingenieurs Alec Issigonis, ein maximales Innenraumangebot bei minimalen Außenabmessungen zu erreichen. 1963 übertrug BMC diese von Issigonis entwickelten Merkmale auf die Kleinwagenfamilie ADO16. Zu dieser Zeit bestanden die Modelle der – nächsthöheren – Mittelklasse bei BMC noch aus konventionell gestalteten viertürigen Limousinen mit längs gestelltem Frontmotor, Hinterradantrieb und einer herkömmlichen Stufenheckkarosserie, die Pininfarina entworfen hatte.

Aufgrund des Erfolges des Mini entschied sich die Unternehmensleitung noch 1959 dazu, die werksintern BMC ADO38 und landläufig Farina Saloons genannten Mittelklassemodelle Mitte der 1960er-Jahre durch Neukonstruktionen zu ersetzen, die ihrerseits dem Issigonis-Konzept folgten. Diese Weichenstellung führte dazu, dass BMC erstmals seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs ein völlig neues Mittelklassemodell entwickelte, das nicht nur eine bloße Aktualisierung seines Vorgängers war.[1] Die Entwicklung begann 1958 als Projekt XC9001 und erhielt bald die werksinterne Bezeichnung ADO17. Stilistisch folgte aus dem Issognis-Konzept, zu dem möglichst knappe Karosserieüberhänge gehörten, ein für die Mittelklasse sehr langer Radstand von 2690 mm, der den des Vorgängers um 175 mm übertraf und fast das Niveau der in einer höheren Klasse angesiedelten Modelle Austin Westminster bzw. Vanden Plas Princess 3 Litre erreichte. Da der ADO17 anderseits fast 250 mm kürzer war als sein konventionell gestalteter Vorgänger, ergaben sich außergewöhnliche Proportionen des Aufbaus.

Modellpflege

Die öffentliche Vorstellung des ADO17 erfolgte im Oktober 1964. Das Auto wurde anfänglich nur als Austin verkauft, dessen Modellbezeichnung 1800 sich auf den Hubraum des einzigen lieferbaren Motors bezog. Erst eineinhalb Jahre später erschien eine technisch und äußerlich identische Version von Morris, die ebenfalls die Modellbezeichnung 1800 trug. Im März 1967 kam schließlich eine hochwertig ausgestattete Version von Wolseley hinzu. In den folgenden Jahren wurden die Modelle zweimal überarbeitet; die einzelnen Baureihen werden als Serie 1, 2 und 3 bezeichnet. Mit der dritten Serie wurde schließlich eine Sechszylinderversion eingeführt, die die Bezeichnung 2200 (Austin und Morris) bzw. Six (Wolseley) erhielt.

Als der ADO17 auf dem britischen Markt erschien, war er breiter, schwerer, stärker und deutlich teurer als die ADO38-Modelle, die er eigentlich ersetzen sollte. Um keine Lücke zwischen dem kleinen ADO16 und dem neuen ADO17 entstehen zu lassen, setzte BMC die Produktion des veralteten ADO38 fort. Der ADO38 blieb bis 1971 im Programm. Vier Jahre später wurde die Fertigung des ADO17 eingestellt. Nachfolger war der keilförmig gestaltete ADO71, der anfänglich unter den gleichen Marken- und Modellbezeichnungen wie der ADO17 vertrieben wurde, bevor er die Bezeichnung Princess erhielt.

Erfolglosigkeit

Das zuerst als Austin 1800 präsentierte Fahrzeug erhielt bei seiner Vorstellung aufgrund der fortschrittlichen Konzeption viel Lob von der Presse. 1965 war der Wagen Auto des Jahres in Europa. Anfängliche Planungen hatten vorgesehen, wöchentlich 4000 Exemplare des Fahrzeugs (gesamte ADO17-Reihe) zu produzieren,[1] das hätte einen Jahresausstoß von etwa 200.000 Autos bedeutet und annähernd dem Niveau des ähnlich dimensionierten Ford Cortina entsprochen.[2] Tatsächlich ließ sich nur etwa 20 Prozent davon realisieren. In elf Jahren entstanden insgesamt 221.000 Exemplare des Austin 1800 und des Schwestermodells 2200. Damit war der Austin die erfolgreichste Variante der ADO17-Baureihe. Der technisch und stilistisch identische Morris, der eineinhalb Jahre nach dem Austin auf den Markt kam, wurde nur 105.000 Mal gefertigt. Der mangelnde Erfolg des Modells führte dazu, dass BMC das Vorgängermodell Austin Cambridge, das der Austin 1800 eigentlich ablösen sollte, bis 1971 parallel im Programm behielt. BMC setzte jährlich allenfalls ein Fünftel der ursprünglich geplanten Fahrzeuge ab; nur selten wurde ein Jahresausstoß von 40.000 Autos erreicht. Im Hinblick auf diesen Misserfolg verzichtete das Unternehmen auf die Einführung weiterer ADO17-Varianten für die Marken MG und Riley.

Der Misserfolg des ADO17 wird üblicherweise damit erklärt, dass die Käufer von Mittelklassemodellen mit dem ungewöhnlichen Konzept, vor allem aber mit dem Design des Autos überfordert gewesen waren: Sie hätten das Auto „einfach nicht verstanden.“[1] Der ADO17 war 10 cm kürzer als der Ford Cortina, kostete aber 150 £ mehr. Zudem bestand der Eindruck, dass der Motor angesichts der geringen Fahrzeugabmessungen zu groß und damit zu teuer gewesen sei.[2] Vielfach wird die Vermutung geäußert, dass der ADO17 mit dem 1,6-Liter-Motor des Vorgängers erfolgreicher gewesen wäre.

Ein weiterer Erklärungsansatz ist, dass mit dem ADO17 die erreichte Perfektion einer zweckmäßigen und gleichzeitig gutaussehenden Karosserie des ADO16 nicht erreicht worden sei, und zudem die naheliegende Chance der Umsetzung einer Vollheck-Bauweise verschenkt worden sei.[3]

Karosserie und Technik

Karosserie

Unterschiedliche Heckpartien: Morris 1800 Serie 3 (links) und Serie 1 (rechts)

Das Issigonis-Konzept wurde beim ADO17 am konsequentesten umgesetzt: 70 % der Wagengrundfläche standen für Personen und Gepäck zur Verfügung (Mini: 64 %). Langer Radstand und breite Spur erforderten einen besonders steifen Wagenkörper. Dieser wurde unter anderem durch einen (bei Frontantrieb eigentlich nicht erforderlichen) Mitteltunnel und vorwiegend 1 mm starke Karosseriebleche erreicht, jedoch ergab sich daraus auch ein überdurchschnittliches Leergewicht.[4]

Die Karosserie des ADO17 wurde maßgeblich von den BMC-Designern entwickelt. BMC konsultierte während des Entwicklungsprozesses regelmäßig das italienische Designstudio Pininfarina. Der Einfluss Pininfarinas auf das Gesamtkonzept war allerdings gering. Die Fahrgastzelle und die Heckpartie des ADO17 folgten nahezu vollständig britischen Entwürfen. Pininfarinas Beitrag beschränkte sich auf die Frontpartie, d. h. die Kotflügel, die Leuchten und den Kühlergrill. Ein besonderes Designmerkmal des ADO17 war neben seinem langen Radstand die großflächig verglaste Fahrgastzelle. Der ADO17 hatte sehr dünne Fahrzeugsäulen. Abweichend von den ersten Planungen war auch der Raum zwischen den hinteren Türen und der D-Säule verglast. Die D-Säule fußte hinter der Hinterachslinie. Daran schloss sich ein sehr kurzer Kofferraum mit angedeutetem Stufenheck an, der in der Literatur gelegentlich als Stummelheck bezeichnet wird.

Stilistisch blieb die Karosserie während der gesamten Bauzeit im Wesentlichen unverändert, wobei die Ausführung als Wolseley eine andere Frontpartie hatte. Äußerliche Unterscheidungsmerkmale des Austin bzw. Morris Mark II zum bisherigen Typ waren ab 1968 das Kühlergrill und die Heckpartie mit prägenden Linien und vertikalen statt horizontalen Rückleuchten.[5]

Motorisierung

1,8-Liter-Version des BMC B-series Vierzylindermotors

Serienmäßige Motorisierung war ein Vierzylinder-Ottomotor aus der sogenannten BMC B-series engine. Dieser seit 1953 gefertigte Motor war bereits bei den Vorgängermodellen eingesetzt worden und hatte dort einen Hubraum von 1,5 (ADO9) bzw. 1,6 Litern (ADO38) gehabt. Im ADO17 kam eine auf 1,8 Liter (1798 cm³ Hubraum) vergrößerte Version zum Einsatz, die anfänglich für den Sportwagen MGB entwickelt worden war. Für den Einsatz im ADO17 wurde der Motor allerdings in Details überarbeitet. Anders als im MGB, hatte er nun eine fünffach gelagerte Kurbelwelle, die Bohrung wuchs von 76,2 (1,6 Liter) auf 80,2 mm, der Hub betrug unverändert 89 mm. Serienmäßig war der Motor mit einem Einfachvergaser ausgerüstet. In der Serie 1 leistete der Motor 84 bhp (62 kW). Mit ihm erreichte der Wagen eine Höchstgeschwindigkeit von 143 km/h.

1968 erschien die Weiterentwicklung Mark II. Der Motor erhielt einen neuen Zylinderkopf, größere Einlassventile und wurde höher verdichtet (9 statt 8,4). Dadurch vergrößerte sich die Leistung (DIN) von 78 auf 83 PS/61 kW (86 bhp). Gleichzeitig lag das unveränderte maximale Drehmoment jedoch erst bei 3000/min statt bisher 2100/min an. Die Höchstgeschwindigkeit stieg auf 149 km/h.

Ein Jahr später wurde zusätzlich der Austin 1800 S (und seine Entsprechung Morris 1800 Mk II S) mit 96 bhp (70,5 kW) und 159 km/h Höchstgeschwindigkeit angeboten. 1972 erschien schließlich der 1800 Mk III, der das Modell Mk II ersetzte. Mit 87 bhp (64 kW) erreichte er eine Höchstgeschwindigkeit von 146 km/h.

Ab 1972 war wahlweise (Austin und Morris) bzw. ausschließlich (Wolseley) ein Sechszylindermotor der E-Serie erhältlich. Er leistete 106 bhp (78 kW).

Antrieb und Fahrwerk

Wie beim Mini und ADO16 zählte zu den fortschrittlichen Merkmalen des ADO17 der Frontantrieb mit quer eingebautem Motor und darunterliegendem Getriebe. Der Kühler stand auf der linken Seite längs zur Fahrtrichtung. Die gesamte Antriebseinheit fand vor der Vorderachse Platz. Es gab – anders als bei Mini und ADO16 – keinen Hilfsrahmen mehr, was unkontrollierte Eigenbewegungen gegenüber der Karosserie ausschloss. Stattdessen war das Triebwerk an drei Punkten elastisch gelagert, sogar der Schalthebel besaß keine starre Verbindung zum Getriebe. Der Wagen hatte rundum Einzelradaufhängung, mit Doppelquerlenkerachse vorn und Längslenkerachse hinten. Die Federelemente der Hydrolastic-Federung waren liegend eingebaut, vorn oben quer hinter dem Motor und hinten längs. Zu den technischen Neuerungen zählte ein Bremskraftregler. Mit dem Mark II wurde 1968 der Kraftaufwand zur Lenkung durch eine geänderte Lenkgeometrie verringert, wahlweise (beim Wolseley serienmäßig) gab es außerdem eine Lenkhilfe. Die Räder wurden von 13 auf 14 Zoll vergrößert.[5]

Die einzelnen Versionen des ADO17

Britische Modellversionen

Austin 1800 und 2200

Austin 1800 (1969)

Der Austin war die erste Version des ADO17. Sie kam im Herbst 1964 auf den Markt. Mit der Weiterentwicklung des Modells zur Serie 2 im Sommer 1968 kam eine sportliche Version mit der Bezeichnung 1800S hinzu, die mit 70,5 KW eine Höchstgeschwindigkeit von 159 km/h erreichte. Der Austin 1800 war die erfolgreichste Version des ADO17. Zusammen mit dem 2200, der 1972 auf den Markt kam, entstanden über 200.000 Exemplare. Das Nachfolgemodell der Modellfamilie ADO71 übernahm zunächst die Bezeichnungen Austin 1800 und 2200.

Morris 1800 und 2200

Eineinhalb Jahre nach dem Austin 1800 erschien der Morris 1800, der technisch und stilistisch bis auf geringfügige Abweichungen mit dem Austin identisch war. Er wurde im Vereinigten Königreich über ein eigenständiges Händlernetz vertrieben.

Wolseley 18/85 und Six

Wolseley 18/85

Die dritte Version des ADO17 war der 1967 vorgestellte Wolseley 18/85. Mit dieser Nomenklatur griff BMC eine Bezeichnung auf, die zuvor bereits für ein von 1938 bis 1948 gefertigtes Wolseley-Modell verwendet worden war. Der Wolseley war das hochwertigste und teuerste Mitglied der Modellfamilie. Während die Austin- und Morris-Modelle äußerlich nahezu identisch waren, hatte der Wolseley eine eigenständige Frontpartie, die einen nach traditionellen Vorbildern geformten Kühlergrill trug, in den – wie bei Wolseley üblich – ein beleuchtetes Markenemblem eingelassen war. Zur Ausstattung zählte unter anderem eine neu konstruierte Servolenkung, eine wahlweise erhältliche Getriebeautomatik (Borg-Warner-Aggregat) und eine um 5 PS gesteigerte Motorleistung.[6] Als 1972 der 2,2 Liter große Sechszylindermotor eingeführt wurde, erhielt auch Wolseley eine mit diesem Motor ausgestattete Version. Dieses Modell trug die Bezeichnung Wolseley Six. Anders als bei Austin und Morris, entfiel zeitgleich die Vierzylinderversion.

Exportmärkte

Auf einigen Exportmärkten erhielten die in Großbritannien hergestellten Fahrzeuge abweichende Bezeichnungen. In Belgien und in den Niederlanden wurde der Austin 1800 als Austin Balanza bezeichnet, in Australien als Austin Freeway und Dänemark als Austin Windsor (1964 bis 1966). Letzter wurde ab 1966 durch den Morris 1800 ersetzt, der in Dänemark die Verkaufsbezeichnung Morris Monaco erhielt.[7][8]

Produktion

Produktionszahlen
BLMC ADO17[9]
Marke Austin Morris Wolseley
Modell 1800 2200 1800 2200 18/85 Six
Bauzeit 1964–1975 1972–1975 1966–1975 1972–1975 1967–1972 1972–1975
Stückzahl 221.000 105.000 35.597 25.214

Verwandte Automobile

BMC und BLMC

Austin 3-litre (1967–1972)
Für den 3-litre wurden Teile der Passagierzelle (und die Türen!) verwendet, die Bodengruppe war neu entwickelt. Der längs eingebaute Sechszylinder-Ottomotor trieb die Hinterräder an. Der Wagen hatte einen größeren Kofferraum und bessere Ausstattung. Mit einem Neupreis von £ 1500 war der 3-litre knapp doppelt so teuer. Von diesem Typ wurden 9992 Exemplare gebaut.
Austin Maxi (1969–1981)
Mit dem Maxi entstand ein weiteres Pkw-Modell mit den Türen des Austin 1800. Er hatte eine kürzere Karosserie mit Schrägheck und großer Heckklappe.
Austin Kimberley und Tasman (1970–1973)
waren in Australien konstruierte Weiterentwicklungen des ADO17 mit verlängerter Front- und Heckpartie und dem Sechszylinder-Motor des späteren Austin 2200.

Panther De Ville

Die Fahrgastzelle und Teile der auffälligen Türen des ADO 17 wurden für die viertürige Version des von 1974 bis 1985 hergestellten Neoklassikers Panther De Ville verwendet.

Rolls-Royce Rangoon

Anfang der 1960er-Jahre war der ADO 17 Bestandteil eines gemeinsamen Entwicklungsprojekts von BMC und Rolls-Royce. Der britische Luxuswagenhersteller verwendete die Fahrgastzelle des ADO 17 für einen 1963 entwickelten „kleinen Rolls-Royce“, der unterhalb des Silver Cloud angesiedelt war. Das Modell erhielt die Bezeichnung Rolls-Royce Rangoon, das Schwestermodell von Bentley wurde als Bengal bezeichnet. Zu einer Serienfertigung kam es nicht.

Commons: BMC ADO17 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b c d Entwicklungsgeschichte des ADO17 auf der Internetseite www.aronline.co.uk (Memento des Originals vom 29. Juli 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.aronline.co.uk (abgerufen am 28. Juli 2016).
  2. a b Internetauftritt des Landcrab Owners Club@1@2Vorlage:Toter Link/www.landcrab.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 28. Juli 2016).
  3. Austin 1800 - mit Stufe im Heck In: Kraftfahrzeugtechnik. 12/1964, S. 474.
  4. Austin 1800 mit Frontantrieb und langem Radstand. In: Kraftfahrzeugtechnik 4/1965, S. 138–139.
  5. a b BMC 1800 Mark II. In: Kraftfahrzeugtechnik 10/1968, S. 315.
  6. 1800 mit Frontantrieb und Automatik. In: Kraftfahrzeugtechnik. 6/1967, S. 186
  7. Übersicht über die alternativen Modellbezeichnungen auf der Internetseite www.aronline.co.uk (abgerufen am 28. Juli 2016).
  8. Abbildung einer dänischen Verkaufsbroschüre des Morris Monaco auf der Internetseite storm.oldcarmanualproject.com (abgerufen am 28. Juli 2016).
  9. Die Produktionszahlen wurden dem Internetauftritt des Landcrab Owners Club@1@2Vorlage:Toter Link/www.landcrab.net (Seite nicht mehr abrufbar, festgestellt im März 2018. Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (abgerufen am 28. Juli 2016) entnommen.

Read other articles:

Lambang Peta Data dasar Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Unterfranken Ibu kota: Bad Kissingen Wilayah: 1.136,84 km² Penduduk: 108.294 (30 Juni 2005) Kepadatan penduduk: 95 jiwa per km² Nomor pelat kendaraan bermotor: KG Pembagian administratif: 26 Gemeinden Alamat kantor bupati: Obere Marktstr. 697688 Bad Kissingen Situs web resmi: www.landkreis-badkissingen.de Bupati: Thomas Bold (CSU) Peta Bad Kissingen adalah sebuah distrik (Landkreis) di Bayern, Jerman. lbsBayernLandkreise (Distrik...

 

 

Vissarion BelinskyV. Belinsky, lithografi karya Kirill GorbunovLahirVissarion Grigoryevich Belinsky(1811-06-11)11 Juni 1811Sveaborg, Keharyapatihan FinlandiaMeninggal7 Juni 1848(1848-06-07) (umur 36)Sankt-Peterburg, Kekaisaran RusiaPekerjaanPenyunting Sovremennik, dan Otechestvennye ZapiskiKebangsaanRusiaPeriode1830an–1840anGenreKritisismeTemaSastraAliran sastraWesternizerSchellingianisme Rusia[1] Patung dada Belinsky Perangko pos Soviet Vissarion Belinsky tahun 1954 V...

 

 

Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (octobre 2018). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références » En pratique : Quelles sources sont attendues ? Co...

Untuk kegunaan lain, lihat Mohamad Hasan. Mohamad Hasan Panglima Komando Daerah Militer Jayakarta ke-37PetahanaMulai menjabat 8 Maret 2023 PendahuluUntung BudihartoPenggantiPetahanaPanglima Komando Daerah Militer Iskandar MudaMasa jabatan9 Desember 2021 – 8 Maret 2023 PendahuluAchmad MarzukiPenggantiNovi Helmy PrasetyaKomandan Jenderal Komando Pasukan Khusus ke-32Masa jabatan26 Agustus 2020 – 9 Desember 2021 PendahuluI Nyoman CantiasaPenggantiTeguh Muji Angka...

 

 

Trinidad e Tobago (dettagli) (dettagli) (EN) Together we aspire, together we achieve(IT) Insieme aspiriamo, insieme otteniamo Trinidad e Tobago - Localizzazione Dati amministrativiNome completoRepubblica di Trinidad e Tobago Nome ufficialeRepublic of Trinidad and Tobago Lingue ufficialiinglese Altre linguespagnolo, bhojpuri CapitalePort of Spain  (49 628 ab. / 2020) PoliticaForma di governoRepubblica parlamentare PresidenteChristine Kangaloo Primo ministroKeith Rowley Indi...

 

 

Bahasa Batak SimalungunBPS: 0023 1 Sahap Simalungun Dituturkan diIndonesiaWilayahSumatera Utara (Simalungun, Pematangsiantar, Serdang Bedagai, Toba, Deli Serdang, Karo, Dairi)EtnisBatak SimalungunPenutur1 juta Rumpun bahasa Austronesia Melayu-Polinesia Sumatra Barat Laut–Kepulauan PenghalangSumatra Barat Laut Varietas bahasa Batak Batak Selatan Bahasa Batak Simalungun Sistem penulisanBatak, LatinKode bahasaISO 639-3btsBPS (2010)0023 1QIDQ2891054 Status konservasi C10Kategori 10Kat...

Tibetan Buddhist monastery near Lhasa, Tibet, China YerpaTibetan transcription(s)Tibetan: གཡེར་པWylie transliteration: g•yer paPronunciation in IPA: [[jeːpa]]Official transcription (China): YêrbaChinese transcription(s)Traditional: 葉巴Simplified: 叶巴Pinyin: YèbāMonastery ruins, 1993ReligionAffiliationTibetan BuddhismSectGelugLocationLocationYerpa Valley, Lhasa Prefecture, Tibet Autonomous Region, ChinaLocation within Tibet Autonomous RegionGeographic coordinate...

 

 

Voce principale: Gruppo Sportivo Falck. Dopolavoro Aziendale FalckStagione 1938-1939Sport calcio SquadraGruppo Sportivo Falck Allenatore Imre Payer Presidente Riccardo Lampugnani Serie C3ª nel girone B. Coppa ItaliaSecondo turno StadioCampo Dopolavoro Falck 1937-1938 1939-1940 Si invita a seguire il modello di voce Questa voce raccoglie le informazioni riguardanti il Dopolavoro Aziendale Falck nelle competizioni ufficiali della stagione 1938-1939. Indice 1 Stagione 2 Rosa 3 Note 4 Bibliogra...

 

 

Rai 4Logo dell'emittenteStato Italia Linguaitaliano Tiposemigeneralista Target15-44 anni[1] SloganLa guardi, la vivi VersioniRai 4 SD 576i (SDTV)(data di lancio: 14 luglio 2008)Rai 4 HD 1080i (HDTV)(data di lancio: 22 gennaio 2016) SostituisceRai Utile EditoreRai DirettoreRoberta Enni Sitoraiplay.it DiffusioneTerrestre Rai RAI Mux B Rai 4 (Italia)DVB-T - FTACanale 21 SD RAI Mux A Rai 4 HD (Italia)HbbTV - FTACanale 521 HD RAI Mux Crits (T2) Rai 4 HD (Valle d'Aosta)DVB-T2 - FTACana...

Reims-la-BrûléecomuneReims-la-Brûlée – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Marna ArrondissementVitry-le-François CantoneSermaize-les-Bains TerritorioCoordinate48°43′N 4°40′E / 48.716667°N 4.666667°E48.716667; 4.666667 (Reims-la-Brûlée)Coordinate: 48°43′N 4°40′E / 48.716667°N 4.666667°E48.716667; 4.666667 (Reims-la-Brûlée) Superficie6,46 km² Abitanti223[1] (2009) Densità34,52 ab...

 

 

Edevaldo Nazionalità  Brasile Altezza 170[1] cm Peso 70[1] kg Calcio Ruolo Difensore Termine carriera 1998 CarrieraSquadre di club1 1979-1981 Fluminense44 (1)1981-1983 Internacional21 (0)1983-1985 Vasco da Gama47 (1)1985-1986 Porto3 (0)1986 Botafogo-SP? (?)1986 Náutico6 (0)1987 Bangu8 (1)1988 Vila Nova? (?)1989 America-RJ? (?)1990 Pouso Alegre? (?)1991 America-RJ? (?)1991 Castelo? (?)1992 Portuguesa-RJ? (...

 

 

1894 short story by Rudyard Kipling This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Letting in the Jungle – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (June 2015) (Learn how and when to remove this message) Illustration from Letting in the Jungle in Rudyard Kipling's The Second Jungle Book. Letting In the J...

Area of an airplane where workers can rest in private A multiple-bunk Class 1 crew rest compartment. A crew rest compartment is a section of an airliner dedicated for breaks and sleeping by crew members during off-duty periods.[1][2] Federal Aviation Regulations have provisions requiring crew rest areas be provided in order to operate a long-haul flight by using multiple crew shifts.[3] Passengers are restricted from accessing crew rest compartments by regulations; the...

 

 

本條目存在以下問題,請協助改善本條目或在討論頁針對議題發表看法。 此條目需要編修,以確保文法、用詞、语气、格式、標點等使用恰当。 (2013年8月6日)請按照校對指引,幫助编辑這個條目。(幫助、討論) 此條目剧情、虛構用語或人物介紹过长过细,需清理无关故事主轴的细节、用語和角色介紹。 (2020年10月6日)劇情、用語和人物介紹都只是用於了解故事主軸,輔助�...

 

 

Former royal palace in France, today a national park Château de Saint-CloudThe château and gardens, c. 1720Location just west of ParisGeneral informationTypeChâteauArchitectural styleFrench Baroque, Neo-ClassicalConstruction startedc.1570Completedc.1701Demolished1891ClientPhilippe I, Duke of Orléans; Marie AntoinetteDesign and constructionArchitect(s)Antoine Le Pautre; Jean Girard; Jules Hardouin Mansart; Richard Mique The Château de Saint-Cloud (French pronunciation: [ʃato də sɛ�...

Not to be confused with the 2005 Haditha massacre, or the 2007 film Battle for Haditha. Battle of HadithaPart of the Iraq WarScene of the AAV destroyed in the operation at HadithaDate1 August – 4 August 2005LocationHaditha, IraqResult U.S. victoryTerritorialchanges Occupation of Haditha[2]Belligerents  United States Al-Qaeda in Iraq[1]Ansar al-Sunna[1]Other Iraqi insurgentsCommanders and leaders Col. Stephen W. Davis Saeed Huwair (former army officer) Hatim Mus...

 

 

You can help expand this article with text translated from the corresponding article in German. (November 2012) Click [show] for important translation instructions. View a machine-translated version of the German article. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikip...

 

 

Directorate of Air IntelligenceIndian Air Force logo at National War MemorialActive1941–PresentCountry IndiaBranch Indian Air ForceRoleProvide Air Force with accurate and timely Intelligence, Surveillance, and ReconnaissanceMilitary unit The Directorate of Air Intelligence is the intelligence arm of the Indian Air Force. It provides timely, accurate and synchronized intelligence support for tactical, operational needs of the Air force. History DAI was set up in 1942 as part of the ers...

Association football league in England Football leagueUnited Counties LeagueFounded1895CountryEnglandDivisionsPremier Division NorthPremier Division SouthDivision OneNumber of teams59Level on pyramidLevels 9–10Feeder toSouthern League Division One CentralNorthern Premier League Division One East and MidlandsDomestic cup(s)United Counties League CupFA VaseFA CupCurrent championsAnstey Nomads (Premier Division North)Coventry Sphinx (Premier Division South)Aylestone Park (Division One) (2022�...

 

 

South Korean fencer (born 1990) Choi In-JeongPersonal informationNative name최인정Born (1990-05-21) 21 May 1990 (age 34)Geumsan, South KoreaNationalitySouth KoreanSportCountrySouth KoreaSportFencingWeaponÉpéeFIE rankingcurrent ranking Medal record Women's épée Representing  South Korea Olympic Games 2012 London Team 2020 Tokyo Team World Championships 2022 Cairo Team 2018 Wuxi Team 2023 Milan Team Universiade 2013 Kazan Team Asian Championships 2014 Suwon City Indi...