Anterastai

Der Anfang der Anterastai in der ältesten erhaltenen mittelalterlichen Handschrift, dem 895 geschriebenen Codex Clarkianus

Anterastai (altgriechisch Ἀντερασταί Anterastaí „Die Rivalen“, „Die Nebenbuhler“, auch Erastaí „Die Liebhaber“, lateinisch Amatores) ist der Titel eines antiken literarischen Dialogs über die Begriffsbestimmung und den Zweck der Philosophie und die richtige Art sie zu betreiben. Die Hauptfigur ist der Philosoph Sokrates. Er gibt als fiktiver Berichterstatter den Verlauf des erfundenen Gesprächs wieder, in dem er als Diskussionspartner zweier junger Männer auftritt. Der klar strukturierte Dialog galt in der Antike als Werk Platons, aber in der modernen Forschung wird er aus inhaltlichen und stilistischen Gründen überwiegend für nicht authentisch gehalten.

Den Hintergrund der Gesprächssituation bildet eine homoerotische Rivalität: Die beiden Männer sind in denselben Knaben verliebt, und dieser ist beim Gespräch als Zuhörer anwesend. Da einer der Rivalen sein Interesse auf geistige, der andere auf körperliche Ertüchtigung konzentriert, repräsentieren sie den Gegensatz zwischen Gymnastik und Bildung, den beiden traditionellen Feldern der Pädagogik. Zugleich stehen sie für zwei unterschiedliche Lebensentwürfe, denn der eine strebt nach Wissen, der andere richtet sein Augenmerk auf körperliche Genüsse.

Inhalt

Der Dialog spielt sich in Athen ab, in der Schule des Grammatikers Dionysios, den der Doxograph Diogenes Laertios in seiner Platon-Biographie als den Grammatiklehrer Platons bezeichnet.[1] Der Zeitpunkt geht aus dem Text nicht hervor; in Betracht kommen möglicherweise die dreißiger Jahre des 5. Jahrhunderts v. Chr.[2] Eine Rahmenhandlung fehlt, Sokrates tritt unvermittelt als Berichterstatter auf und erzählt den fiktiven Handlungsverlauf.

Bei Dionysios trifft Sokrates zwei Knaben an, die sich – soweit er aus einiger Entfernung ihr Gespräch versteht – eifrig über astronomische Ansichten des Anaxagoras oder des Oinopides unterhalten, wobei sie Diagramme zeichnen. Bei Sokrates sitzen zwei junge Männer, die im Titel des Dialogs angesprochenen Liebhaber oder Nebenbuhler, die beide in einen der Knaben verliebt sind und um seine Gunst rivalisieren. Ihre Namen werden nicht genannt. Sokrates erkundigt sich bei einem von ihnen nach dem Thema, das die Knaben so fasziniert, und erhält zur Antwort, es gehe um Geschwätz über Himmelskunde und philosophisches Zeug. Darauf fragt Sokrates den Mann, warum er sich so verächtlich über die Philosophie äußere. Ohne die Antwort abzuwarten, schaltet sich nun der andere Mann ein und erklärt, sein Rivale interessiere sich nur für Ringkampf und Essen, daher sei es zwecklos, ihn über Philosophie zu befragen. Er selbst hingegen befasse sich mit mousikḗ („Musik“). Dieser Ausdruck bezeichnet im Altgriechischen nicht nur Musik im heutigen Sinne, sondern alle „Künste der Musen“, also die Gesamtheit der künstlerischen, literarischen und wissenschaftlichen Bildung und Betätigung. Der Liebhaber der Musenkünste will sich also als kultivierten Menschen darstellen.[3] Mit ihm beginnt nun Sokrates eine Debatte über den Sinn der Philosophie. Die Knaben beteiligen sich nicht am Gespräch, hören aber zu. Dadurch wird die Diskussion für den Bildungsliebhaber zu einer Bewährungsprobe seiner Klugheit und Debattierkunst angesichts des Zuhörers, in den er verliebt ist. Sein Rivale hingegen gibt sich keine Blöße, sondern begnügt sich mit der passiven Rolle, die ihm zugefallen ist.

Der Bildungsliebhaber beginnt mit der Feststellung, einen Verächter der Philosophie halte er nicht für einen Menschen. Indem er die Philosophie zu einem Merkmal des Menschseins erhebt, will er seinen Rivalen als untermenschlich diffamieren.[4] Sokrates entgegnet, derartige Wertungen könnten nur dann sinnvoll sein, wenn man wisse, was das Bewertete eigentlich sei. Darauf versichert der Bildungsliebhaber, er wisse sehr wohl, was Philosophie sei. Er beruft sich auf einen Ausspruch des Weisen Solon, der gesagt hat: „Unaufhörlich Vieles hinzulernend altere ich.“ Den Philosophen mache die Bereitschaft zu ständiger Wissenserweiterung aus, Philosophie bestehe in möglichst umfassendem Wissen.

Gegen diese Auffassung wendet sich Sokrates. Durch Vergleiche mit der Gymnastik und der Ernährung macht er seinem Gesprächspartner plausibel, dass es bei allen Bemühungen darauf ankomme, nichts zu übertreiben, sondern das rechte Maß zu finden. Ebenso wie bei den Leibesübungen und der Gesundheitspflege sei auch bei der geistigen Ertüchtigung ein maßloses, unbesonnenes Vorgehen unzweckmäßig. Dies sieht der Bildungsliebhaber ein.

An diesem Punkt stellt Sokrates die Frage, auf welche Wissensgebiete sich der Philosoph zu konzentrieren habe, da er ja eine Auswahl treffen müsse. Wiederum tritt der Bildungsliebhaber dafür ein, der Philosoph solle, wenn er schon nicht auf allen Gebieten Fachmann sein könne, doch möglichst viele zu beherrschen trachten. Den Vorrang solle er den Kenntnissen geben, die ihm den meisten Ruhm einzubringen versprechen. Wesentlich seien die eines freien Mannes würdigen Wissensbereiche, zu denen handwerkliche und auf körperliche Arbeit bezogene Fertigkeiten nicht zählten.

Im Verlauf der weiteren Auseinandersetzung mit dieser Frage wird die Gleichsetzung der Philosophie mit möglichst umfassender Bildung verworfen und Vielwisserei, eine bloße Anhäufung von möglichst vielseitigem Wissen, für nutzlos befunden. Das Fazit, zu dem die Diskussion führt, lautet: Wer auf vielen Gebieten Wissen erwirbt, ist in jedem einzelnen dieser Wissensbereiche dem jeweiligen Spezialisten unterlegen. Da seine Qualifikation somit zweitklassig ist, ist er nicht tüchtig, sondern unnütz, denn er ist kein Meister des Fachs, und wenn ein Fachmann benötigt wird, wird man sich nicht an ihn wenden, sondern an einen professionellen Experten, beispielsweise im Krankheitsfall an einen Arzt. Daher soll sich der Philosoph nicht auf eine sinnlose Konkurrenz mit solchen Fachleuten einlassen, sondern das betreiben, was zu seinem eigenen Fach gehört. Das ist das Streben nach Besonnenheit und Gerechtigkeit. Die Besonnenheit, die mit Selbsterkenntnis verbunden ist, verhilft zu rechter Menschenkenntnis. Die Gerechtigkeit zeigt sich in der richtigen Anwendung der erlangten Einsichten bei der Verwaltung eines Haushalts, in der Rechtspflege oder bei der Lenkung eines Staates. Das ist die Aufgabe des Philosophen. Hier darf er sich nicht mit zweitklassigen Fähigkeiten und zweitrangigen Rollen begnügen, sondern muss der zuständige Fachmann sein. Als solcher hat er gemäß seiner philosophischen Qualifikation Verantwortung zu übernehmen und eine maßgebliche Rolle zu spielen.

Der Gesprächspartner des Sokrates muss zum Schluss beschämt zugeben, dass seine bisherige Denkweise verfehlt war. Sein ungebildeter Rivale nutzt die Gelegenheit, sich auf die Seite des Sokrates zu stellen und so als Sieger dazustehen, obwohl er zur Klärung der Frage nichts beigetragen hat. Auch die Knaben stimmen dem Urteil des Sokrates zu. Somit muss der arrogante Bildungsliebhaber, der sich verschiedentlich zu Ausfällen gegen seinen Rivalen hat hinreißen lassen, eine empfindliche Demütigung hinnehmen. Dies entspricht einem aus authentischen Dialogen Platons bekannten Gesprächsverlauf: Anfangs selbstsicher auftretende Diskussionsteilnehmer sehen sich später gezwungen, die unzulängliche Fundierung ihrer Meinungen einzuräumen.

Verfasser, Entstehungszeit und Quellen

In der modernen Forschung wird die Echtheit des Dialogs überwiegend bezweifelt oder bestritten. Nach der heute vorherrschenden Auffassung ist das Werk nicht von Platon verfasst worden, sondern von einem unbekannten Schriftsteller, der den Stil der Dialoge Platons imitierte. Begründet wird dies mit stilistischen und inhaltlichen Besonderheiten der Anterastai.[5] Dennoch wird immer wieder die Möglichkeit der Echtheit erwogen. Julia Annas hält den Dialog für ein frühes Werk Platons.[6]

Wer tatsächlich den Dialog verfasst hat und wann dies geschah, ist nicht zuverlässig zu ermitteln. Es ist davon auszugehen, dass der Verfasser der Platonischen Akademie angehörte. Eine Vermutung lautet, es handle sich wohl um einen Akademiker, der zur Zeit des Scholarchen (Schuloberhaupts) Arkesilaos († 241/240 v. Chr.) lebte, also in der Anfangsphase der mit Arkesilaos beginnenden Epoche der „Jüngeren Akademie“.[7] Nach einer anderen Hypothese, die in der Forschung mehr Anklang gefunden hat, war der Autor in der Spätphase der „Älteren Akademie“ tätig, im späten 4. oder frühen 3. Jahrhundert v. Chr.[8] Andere Forscher befürworten frühere Ansätze. Holger Thesleff meint, dass das Werk schon zu Platons Lebzeiten entstanden ist und nur für internen Gebrauch in der Akademie bestimmt war.[9] Joachim Dalfen glaubt, dass die Anterastai und andere unechte Dialoge Arbeiten seien, mit deren Anfertigung Platon seine ersten Schüler beauftragt habe. Mit dieser Hypothese erklärt Dalfen die Nähe dieser Werke zu Platons Frühschriften und das Fehlen von Elementen, die für die späteren echten Dialoge typisch sind.[10]

Falls die Spätdatierung richtig ist und der Dialog erst in frühhellenistischer Zeit entstand, ist die scharfe Kritik an nutzloser Wissensanhäufung wohl als Polemik gegen das Bildungskonzept des Aristoteles zu deuten.[11]

Als Quellen, denen der Autor der Anterastai Anregungen verdankte, lassen sich echte Dialoge Platons mit vergleichbarem erotischen Hintergrund wie der Charmides und der Lysis benennen.[12]

Rezeption

Der Anfang der Anterastai in der Erstausgabe, Venedig 1513

In der Antike wurde der Dialog meist als authentisches Werk Platons betrachtet. Allerdings gab es schon damals gelegentlich Zweifel, wie aus einer Bemerkung bei Diogenes Laertios, der eine heute verlorene Schrift des Mittelplatonikers Thrasyllos zitiert, zu ersehen ist. Demnach war Thrasyllos der Meinung, falls es sich tatsächlich um eine Schrift Platons handle, sei der anonyme Gesprächspartner des Sokrates mit dem Philosophen Demokrit zu identifizieren. Somit war Thrasyllos unsicher.[13]

In der Tetralogienordnung der Werke Platons, die anscheinend im 1. Jahrhundert v. Chr. eingeführt wurde, gehören die Anterastai zur vierten Tetralogie. Diogenes Laertios zählt sie zu den „ethischen“ Dialogen und gibt als Alternativtitel „Über die Philosophie“ an. Dabei beruft er sich auf Thrasyllos.[14] Die älteste erhaltene Handschrift stammt aus dem 9. Jahrhundert.

In der arabischsprachigen Welt waren die Anterastai im Mittelalter nicht ganz unbekannt; der Philosoph al-Fārābī verfasste eine Schrift über die Philosophie Platons, in der er knapp auf den Ertrag des Dialogs einging.[15]

Der Humanist Marsilio Ficino hielt die Anterastai für echt und übersetzte den Dialog ins Lateinische. Die Übersetzung veröffentlichte er 1484 in Florenz in der Gesamtausgabe seiner lateinischen Platon-Übersetzungen. Die erste Ausgabe des griechischen Textes erschien 1513 bei Aldo Manuzio in Venedig. In der Frühen Neuzeit galt das Werk gewöhnlich als echt.

1699 veröffentlichte André Dacier eine französische Übersetzung von zehn unter Platons Namen überlieferten Dialogen, darunter die Anterastai. Floyer Sydenham publizierte 1769 eine englische Übersetzung.

Im frühen 19. Jahrhundert setzten in der Forschung Zweifel an der Echtheit ein; August Boeckh machte 1806 den Anfang.[16] Im Verlauf der Debatte setzte sich die Annahme der Unechtheit weitgehend durch. Sie findet aber weiterhin keine einhellige Zustimmung.

Ausgaben und Übersetzungen

  • Antonio Carlini (Hrsg.): Platone: Alcibiade, Alcibiade secondo, Ipparco, Rivali. Boringhieri, Torino 1964, S. 360–399 (kritische Ausgabe mit italienischer Übersetzung)
  • Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects. Les Belles Lettres, Paris 1930, S. 104–126 (kritische Ausgabe mit französischer Übersetzung)
  • Franz Susemihl (Übersetzer): Die Nebenbuhler. In: Erich Loewenthal (Hrsg.): Platon: Sämtliche Werke in drei Bänden, Bd. 2, unveränderter Nachdruck der 8., durchgesehenen Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2004, ISBN 3-534-17918-8, S. 841–852 (nur Übersetzung)

Literatur

Anmerkungen

  1. Diogenes Laertios 3,4.
  2. Diese Hypothese vertritt Irmgard Männlein-Robert: Zur literarischen Inszenierung eines Philosophiekonzeptes in den pseudoplatonischen Anterastai. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 119–133, hier: 120–122.
  3. Zur Bedeutung des Begriffs mousikḗ siehe Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects, Paris 1930, S. 114 Anm. 2.
  4. Siehe dazu Michael Davis: Philosophy and the Perfect Tense. In: Christopher Dustin, Denise Schaeffer (Hrsg.): Socratic Philosophy and Its Others, Lanham 2013, S. 265–285, hier: 279–283.
  5. Michael Erler: Platon, Basel 2007, S. 297; Margherita Isnardi: Note al dialogo pseudoplatonico Anterastai. In: La Parola del Passato 9, 1954, S. 137–143, hier: 137; Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects, Paris 1930, S. 107f.; Bruno Centrone: Die Anterastai und Platons erotische Dialoge. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 37–49, hier: 37–39; Gerard R. Ledger: Re-counting Plato. A Computer Analysis of Plato’s Style, Oxford 1989, S. 120f., 144f., 169 (zweifelnd).
  6. Julia Annas: Self-knowledge in Early Plato. In: Dominic J. O’Meara (Hrsg.): Platonic Investigations, Washington (D.C.) 1985, S. 111–138, hier: 112. Zu den Befürwortern der Echtheit zählen auch Michael Davis: Philosophy and the Perfect Tense. In: Christopher Dustin, Denise Schaeffer (Hrsg.): Socratic Philosophy and Its Others, Lanham 2013, S. 265–285, hier: 284 und Josep Monserrat Molas: Rivals i amants: rivals d’amor. Comentari al platònic Anterastai. In: Anuari de la Societat Catalana de Filosofia 11, 1999, S. 19–55. William K. C. Guthrie: A History of Greek Philosophy, Bd. 5, Cambridge 1978, S. 390–392 hält Platons Autorschaft zumindest für möglich.
  7. Antonio Carlini: Alcuni dialoghi pseudoplatonici e l’Accademia di Arcesilao. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere, Storia e Filosofia, Folge 2 Bd. 31, 1962, S. 33–63, hier: 58f., 62.
  8. Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects, Paris 1930, S. 110–112; Margherita Isnardi: Note al dialogo pseudoplatonico Anterastai. In: La Parola del Passato 9, 1954, S. 137–143; Irmgard Männlein-Robert: Zur literarischen Inszenierung eines Philosophiekonzeptes in den pseudoplatonischen Anterastai. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 119–133, hier: 120, 124; Michael Erler: Platon, Basel 2007, S. 297.
  9. Holger Thesleff: Platonic Patterns, Las Vegas 2009, S. 13 Anm. 25 und S. 365f.
  10. Joachim Dalfen: Beobachtungen und Gedanken zum (pseudo)platonischen Minos und zu anderen spuria. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 51–67; Joachim Dalfen: Platon: Minos, Göttingen 2009, S. 29–67.
  11. Hubertus Neuhausen: Der Zweite Alkibiades. Untersuchungen zu einem pseudoplatonischen Dialog, Berlin 2010, S. 120–127; Irmgard Männlein-Robert: Zur literarischen Inszenierung eines Philosophiekonzeptes in den pseudoplatonischen Anterastai. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 119–133, hier: 120f.; Philip Merlan: Das Problem der Erasten. In: Joseph Frank u. a. (Hrsg.): Horizons of a Philosopher, Leiden 1963, S. 297–314, hier: 300–308; Antonio Carlini: Alcuni dialoghi pseudoplatonici e l’Accademia di Arcesilao. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere, Storia e Filosofia, Folge 2 Bd. 31, 1962, S. 33–63, hier: 57–59. Diesbezüglich skeptisch ist jedoch Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects, Paris 1930, S. 111. Vgl. auch Bruno Centrone: Die Anterastai und Platons erotische Dialoge. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 37–49, hier: 43–47.
  12. Die Übereinstimmungen zwischen Anterastai und Charmides untersuchen Joseph Souilhé (Hrsg.): Platon: Œuvres complètes, Band 13 Teil 2: Dialogues suspects, Paris 1930, S. 108–110 und Antonio Carlini: Alcuni dialoghi pseudoplatonici e l’Accademia di Arcesilao. In: Annali della Scuola Normale Superiore di Pisa. Classe di Lettere, Storia e Filosofia, Folge 2 Bd. 31, 1962, S. 33–63, hier: 49–52.
  13. Diogenes Laertios 9,37. Siehe zu der Stelle Antonio Carlini: Alcune considerazioni sulla tradizione testuale degli scritti pseudoplatonici. In: Klaus Döring, Michael Erler, Stefan Schorn (Hrsg.): Pseudoplatonica, Stuttgart 2005, S. 25–35, hier: 27.
  14. Diogenes Laertios 3,59.
  15. Muhsin Mahdi: Alfarabi: Philosophy of Plato and Aristotle, 2. Auflage, Ithaca 2001, S. 60 (englische Übersetzung von al-Fārābīs Werk).
  16. August Boeckh: In Platonis qui vulgo fertur Minoem eiusdemque libros priores de legibus, Halle (Saale) 1806, S. 33.

Read other articles:

Dirección General de la Economía Social y de la RSE Logotipo de la Dirección GeneralLocalizaciónPaís España EspañaInformación generalJurisdicción EspañaTipo Dirección GeneralSede Calle Pío Baroja, 628009 MadridOrganizaciónDirector General Aicha Belassir KhayatiDepende de Secretaría de Estado de Economía SocialEntidad superior Ministerio de Trabajo y Economía SocialPresupuesto 16,7 millones de € (2023)[1]​HistoriaFundación 31 de enero de 1997 (27 a�...

 

قرية ويلزفيل   الإحداثيات 42°07′18″N 77°56′49″W / 42.1217°N 77.9469°W / 42.1217; -77.9469   [1] تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[2]  التقسيم الأعلى مقاطعة ألليغاني  خصائص جغرافية  المساحة 6.278604 كيلومتر مربع6.278536 كيلومتر مربع (1 أبريل 2010)  ارتفاع 461 متر  عد�...

 

French historian (born 1944) Élisabeth RoudinescoRoudinesco in 2007Born10 September 1944 (1944-09-10) (age 79)Paris, FranceAwardsPrix DecembreScientific careerFieldsHistorianPsychoanalyst Élisabeth Roudinesco (Romanian: Rudinescu; born 10 September 1944) is a French scholar, historian and psychoanalyst. She conducts a seminar on the history of psychoanalysis at the École Normale Supérieure. Roudinesco's work focuses mainly on psychiatry, psychology and psychoanalysis in France, ...

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Keihin CorporationKantor pusat KeihinNama asli株式会社ケーヒンJenisPublik (K.K)Kode emitenTYO: 7251ISINJP3277230003IndustriOtomotifDidirikan19 Desember 1956; 67 tahun lalu (1956-12-19)KantorpusatGedung Shinjuku Nomura, Shinjuku, Tokyo, Jep...

 

Cet article est une ébauche concernant une commune de la Seine-Maritime. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Le bandeau {{ébauche}} peut être enlevé et l’article évalué comme étant au stade « Bon début » quand il comporte assez de renseignements encyclopédiques concernant la commune. Si vous avez un doute, l’atelier de lecture du projet Communes de France est à votre disposition pour vous aider. Consultez également la page d�...

 

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

المملكة المحرمةThe Forbidden Kingdom (بالإنجليزية) ملصق أفلاممعلومات عامةالصنف الفني  القائمة ... فيلم أكشن[1][2][3] — فيلم فنون قتالية — فيلم فنتازيا — فيلم مقتبس من رواية — فيلم سفر عبر الزمن الموضوع السفر عبر الزمن تاريخ الصدور24 أبريل 2008 (2008-04-24) في الولايات ال...

 

Sporting event delegationCosta Rica at the2020 Summer ParalympicsIPC codeCRCNPCComite Paralimpico de Costa Ricain TokyoCompetitors2 in 2 sportsFlag bearer Camila Haase & Steven RománMedalsRanked 55th Gold 1 Silver 1 Bronze 0 Total 2 Summer Paralympics appearances (overview)199219962000200420082012201620202024 Costa Rica competed at the 2020 Summer Paralympics in Tokyo, Japan, from 24 August to 5 September 2021. Medalists Medal Name Sport Event Date  Gold Sherman Isidro Guity Gu...

 

I.G. Farbenindustrie AGKantor pusat IG Farben di Frankfurt, selesai dibangun pada tahun 1931 dan disita oleh Sekutu pada tahun 1945 untuk dijadikan kantor pusat dari Komando Tertinggi Sekutu. Pada tahun 2001, gedung tersebut menjadi bagian dari Universitas Frankfurt.JenisAktiengesellschaftIndustriBahan kimiaNasibDilikuidasiPendahuluBASF, Bayer, Hoechst, Agfa, Griesheim-Elektron, Weiler Ter Meer[1]PenerusAgfa, BASF, Bayer, Hoechst (kini Sanofi)Didirikan2 Desember 1925Ditutup1952 (likui...

Brazilian footballer (born 1980) For other people named Cicinho, see Cicinho (disambiguation). Cicinho Cicinho playing for Sivasspor in 2013Personal informationFull name Cícero João de Cézare[1]Date of birth (1980-06-24) 24 June 1980 (age 43)Place of birth Pradópolis, BrazilHeight 1.71 m (5 ft 7 in)[2]Position(s) Right backSenior career*Years Team Apps (Gls)1999–2000 Botafogo-SP 2 (0)2001–2003 Atlético Mineiro 59 (4)2001 → Botafogo (loan) 9 (2)20...

 

State government of the United States Government of MassachusettsGreat Seal of the Commonwealth of MassachusettsPolity typePresidential republic Federated stateConstitutionConstitution of MassachusettsLegislative branchNameGeneral CourtTypeBicameralMeeting placeMassachusetts State HouseUpper houseNameSenatePresiding officerKaren Spilka, PresidentLower houseNameHouse of RepresentativesPresiding officerRonald Mariano, SpeakerExecutive branchHead of State and GovernmentTitleGovernorCurrentlyMaur...

 

Ron Rifkin a Washington nel 2014 Ron Rifkin (New York, 31 ottobre 1939) è un attore e regista statunitense, noto al pubblico televisivo per il ruolo di Arvin Sloane nella serie Alias e per quello di Saul Holden nella serie Brothers & Sisters - Segreti di famiglia. È sposato con la moglie Iva dal 1966. Indice 1 Filmografia parziale 1.1 Cinema 1.2 Televisione 2 Doppiatori italiani 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Filmografia parziale Cinema Uccidete il padrino (The Devil's 8), regi...

Ardizzone da CarraraSignore di Ascoli PicenoStemma TrattamentoSignore Altri titoliSignore di Civitella del Tronto ed Offida NascitaPadova MorteMontemerano, settembre 1441 DinastiaDa Carrara PadreConte da Carrara Madre? ConsorteAntonia Sforza Figlivedi sezione ReligioneCattolicesimo Ardizzone da CarraraNascitaPadova, ? MorteMontemerano, settembre 1441 Dati militariPaese servito Regno di Napoli Stato Pontificio Repubblica di Firenze Ducato di Milano Regno d'Aragona Repubblica...

 

Irish League 1969-1970 Competizione Irish League Sport Calcio Edizione 69ª Organizzatore IFA Luogo  Irlanda del Nord Partecipanti 12 Cronologia della competizione 1968-69 1970-71 Manuale Il campionato era formato da dodici squadre e il Glentoran vinse il titolo. non vi furono retrocessioni. Classifica finale Pos. Squadra G V N P GF GS Punti 1 Glentoran 22 14 6 2 46 17 34 2 Coleraine 22 12 3 7 50 31 27 3 Ards 22 10 7 5 41 26 27 4 Linfield 22 11 5 6 48 36 27 5 Derry City 22 11 5 6 38 31 ...

 

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

MaxAlbum kompilasi karya Various ArtistsDirilis25 September 1996DirekamVarious timesGenrePopLabelBMG / Warner Music / Sony MusicKronologi Various Artists String Module Error: Match not foundString Module Error: Match not found Max(1996) Max 2(1997)Max 21997 Max merupakan album kompilasi dari berbagai penyanyi dan band, di rilis pada tanggal 25 September 1996. Ini merupakan edisi pertama dari album Max. Daftar lagu Take That - Back For Good Seal - Kiss From A Rose Annie Lennox - No More I ...

 

Italian Renaissance painter (c. 1419–1457) For similarly named Italian painters also called Andrea di Bartolo, see Bartolo. Andrea del CastagnoPortrait of Andrea del Castagno in the Lives by Vasari (1568)Bornc. 1419Castagno, near FlorenceDied19 August 1457 (aged 37–38)FlorenceNationalityItalianMovementItalian Renaissance painting Equestrian Monument of Niccolò da Tolentino (1456) Andrea del Castagno (Italian: [anˈdrɛːa del kaˈstaɲɲo]) or Andrea di Bartolo di Bargilla ...

 

Open BritainPredecessorBritain Stronger in EuropeHeadquartersMillbank Tower, 21–24 Millbank, London, England, SW1P 4QPOwnerPV Campain Ltd (aka: Baybridge 2019 Limited) (75%)[1]Executive DirectorJames McGrory (until October 2019)[2][3][4]Roland Rudd (November 2019–)[5]ChairpersonRoland Rudd[2]DirectorsJoseph Carberry (?–2019)Trevor Phillips (?–2019)Richard ReedLord Peter Mandelson (?–2019)Roland RuddJune Sarpong (?–2019)William Straw...

European financial services company Euronext N.V.Euronext's registered office is located in the Euronext Amsterdam building, Beursplein 5, Amsterdam.Company typePublic (Naamloze vennootschap)Traded asEuronext Paris: ENX CAC Next 20 ComponentISINNL0006294274IndustryFinancial servicesFounded1285; 739 years ago (1285) (as Huis ter Beurze)1602; 422 years ago (1602) (as Amsterdam Stock Exchange)1724; 300 years ago (1724) (as Paris Bourse)2...

 

Ukrainian political scientist Olena ParkhomchukNationalityUkrainianAlma materTaras Shevchenko National University of KyivAwardsState Prize of Ukraine in Science and TechnologyScientific careerFieldsPolitical scienceInstitutionsTaras Shevchenko National University of KyivUniversity of Hull Olena Parkhomchuk (Ukrainian: Пархомчук Олена Станіславівна, also written as Yelena Parkhomchuk or Elena Parkhomchuk) is a Ukrainian political scientist. She is a professor in...