Anna Tumarkin wuchs in einer jüdischen Kaufmannsfamilie in Chisinau auf, wo sie ihre Kindheit bis zur Sekundarschule verbrachte. Sie konnte ein Mädchengymnasium sowie ein Lehrerinnenseminar besuchen.[1] Im Jahr 1892, im Alter von 17 Jahren, ging Tumarkin für das Studium nach Bern. An der Universität Bern studierte sie Germanistik, Geschichte und Philosophie und schloss ihr Studium 1895 mit Bestnote ab. Nach einem dreijährigen Aufenthalt in Berlin, wo sie sich der Ästhetik widmete, kehrte sie 1898 für ihr Doktorat nach Bern zurück.[2] Ihre Dissertation zu Herder und Kant fand grosse Beachtung und wurde international publiziert.[1] Ihr Lehrer und Mentor war Ludwig Stein (Philosoph) (1859–1930). Sie war die erste Professorin Europas, welche die vollen Rechte besaß, Doktoranden und Habilitanden zu prüfen und im Senat Einsitz zu nehmen. Den Titel einer Extraordinaria erreichte sie 1908 an der Universität Bern auf ordentlichem akademischem Weg. Er wurde ihr nicht, wie etwa 1884 Sofja Kowalewskaja in Stockholm ad personam verschafft. Im Jahr 1906 war Tumarkin Titularprofessorin geworden. 1898 war sie als erste Frau in Bern und, nach Emilie Kempin-Spyri aus Zürich und Ida Welt in Genf, als dritte Frau in der Schweiz habilitiert worden. Ein Ordinariat erhielt sie nie, sie blieb lebenslang Extraordonaria. Damit war u. a. eine deutliche Gehaltseinbuße verbunden. Der ihr vorgezogenen Fachkollege Richard Herbertz war als ordentlichen Professor für Allgemeine Philosophie im April 1910 mit einer Jahresbesoldung von 5000.- Fr. gewählt worden.[3] Ihr hingegen gelang es erst nach langem Ringen, dass der Berner Regierungsrat ihr ab 1. Januar 1917 wenigstens ein Gehalt von 2000.- Fr. zusprach.[4] Für ihre philosophischen Arbeiten wurde sie 1937 in Bern mit dem Theodor-Kocher-Preis ausgezeichnet.[5]
Durch die politischen Wirren in ihrer vormals russischen Heimat staatenlos geworden, bewarb sich Tumarkin 1921 im Alter von 46 Jahren erfolgreich für das Schweizer Bürgerrecht.
Im Zweiten Weltkrieg stellte sie sich in den Dienst der Geistigen Landesverteidigung. In einer Sendereihe von Radio Beromünster über den «Anteil der Schweiz an der Entwicklung der Wissenschaft», sprach sie 1940 über den Anteil der Philosophie an der Entwicklung der Schweiz. Darin betonte sie die Bodenhaftung schweizerischer Gedankenspiele und vertrat die Meinung, «dem Schweizer ist die Philosophie nicht etwas Spekulatives, sondern etwas Tätiges, etwas, das sich auf allen Gebieten des Lebens und der Forschung auswirkt.»[1]
In den 1940er Jahren erkrankte Tumarkin an Elefantiasis und beantragte 1943 aus gesundheitlichen Gründen die Pensionierung. Sie starb 1951 nach langer Krankheit in einem Gümliger Pflegeheim.[6]
Tumarkins Nachlass liegt im Staatsarchiv Bern. Im Jahr 2000 wurde in Bern zu ihren Ehren der Tumarkinweg benannt, ein Fußweg, der an ihrem ehemaligen Vortragszimmer im Hauptgebäude der Universität Bern vorbeiführt.
Anna Tumarkin Lectures
An der Universität Bern finden zu Ehren von Anna Tumarkin seit 2022 die "Anna Tumarkin Lectures in Philosophy" statt, die alle zwei Jahre einer herausragenden Philosophin die Gelegenheit geben sollen, ihre aktuelle Arbeit einem breiteren Publikum vorzustellen.[7]
Werke
Herder und Kant (= Berner Studien zur Philosophie und ihrer Geschichte, Band 1). Siebert, Bern 1896 OCLC729054116 (Dissertation Universität Bern 1895 110 Seiten).
Spinoza. Acht Vorlesungen gehalten an der Universität Bern. Quelle & Meyer, Leipzig 1908
Die romantische Weltanschauung. Haupt, Bern 1920
Prolegomena zu einer wissenschaftlichen Psychologie. Meiner, Leipzig 1923 (Digitalisat).
Die Methoden der psychologischen Forschung. Teubner, Leipzig 1929
Franziska Rogger: Der Doktorhut im Besenschrank. Das abenteuerliche Leben der ersten Studentinnen – am Beispiel der Universität Bern, Bern 1999, S. 164–175
Bettina Vincenz: Biederfrauen oder Vorkämpferinnen? Der Schweizerische Verband der Akademikerinnen (SVA) in der Zwischenkriegszeit. Baden 2011, ISBN 978-3-03919-198-7
↑Franziska Rogger: Anna Tumarkin (1875–1951): das schicksalhafte Leben der ersten Professorin, Stämpfli Verlag, Bern 2025, S. 212
↑ Franziska Rogger: Anna Tumarkin (1875–1951): das schicksalhafte Leben der ersten Professorin, Stämpfli Verlag, Bern 2025, S. 201.
↑Der erste weibliche Privatdozent an einer europäischen Hochschule : Dr. phil. Anna Tumarkin. In: Die Schweiz. schweizerische illustrierte Zeitschrift Band 2, Heft 21, 1898 doi:10.5169/seals-572466#498
↑Verena Parzer Epp: Anna Tumarkin (1875 – 1951). Die Gelehrte, die aus dem Osten kam. In: Verena Parzer Epp, Claudia Wirz (Hrsg.): Wegbereiterinnen der modernen Schweiz. Avenir Suisse, Verlag Neue Zürcher Zeitung, Zürich 2014, ISBN 978-3-03823-928-4, S.142ff.