André Neher

André Neher (* 22. Oktober 1914 in Oberehnheim, Elsass; † 23. Oktober 1988 in Jerusalem) war ein französisch-jüdischer und israelischer Philosoph und Erforscher des Judentums, der neben Emmanuel Levinas und Léon Ashkénasi maßgeblich zur Erneuerung des jüdischen Denkens in Frankreich nach der Shoah beitrug.

Leben und Werk

Bis zur Shoah

Neher wurde 1914 im Elsass (das 1918 wieder zu Frankreich kam) als Deutscher geboren. Sein Vater Albert A. Neher, ein Kaufmann, war vielseitig sozial wie auch literarisch und künstlerisch tätig, so veröffentlichte er Erzählungen über das jüdische Leben im Elsass.[1] Bereits in Obernai besuchte Neher die Toraschule eines engagierten Rabbiners, Jérôme Lévy.[2] 1927 zog die Familie nach Straßburg, wo er Germanistik und Musik studierte und an der örtlichen Synagoge lernte. 1936 wurde er Deutschlehrer in Sarrebourg in Lothringen. Zwei Sommer lang besuchte er die 1927 gegründete Talmudhochschule Jeschiwa Etz Chaim in Montreux, deren Leiter Elijahu Botschko[3] von der rationalen, antimystischen Toraauslegung seiner litauischen Lehrer geprägt war.[4] Nehers erste Veröffentlichungen (ab 1932) spiegeln seine damaligen Interessen.

1939 wurde er zum französischen Militär eingezogen, nach der Niederlage kehrte er zu seiner Familie zurück, die zunächst nach Mülhausen floh, dann in den Limousin. Er unterrichtete in Brive-la-Gaillarde, bis er seine Stelle Ende 1940 aufgrund der Judengesetze des Vichy-Regimes aufgeben musste. Neher arbeitete damals an einer Dissertation über Heinrich Heine, die er aber zerstörte, um sich mit seinem Vater und seinem Bruder Richard ganz dem Studium der kanonischen Texte des Judentums zu widmen. Die Familie unterhielt in dem Dorf Lanteuil eine Pension und Schule für jüdische Torastudenten. Bei einer Razzia der SS 1944 wurde sie überraschend verschont. Von 1941 bis 1944 schrieben und illustrierten der Vater und die Brüder jährlich eine Pessach-Haggada, deren Bilder die Atmosphäre der Zeit wiedergeben.[5] 1947 verfassten André und Richard Neher einen Text für die Liturgie eines vorgesehenen Gedenktags für die Opfer der Shoah, der 2000 veröffentlicht wurde.[6]

Jüdisches Selbstverständnis aus der Bibel

Nach der Befreiung unterrichtete Neher kurz in Lyon, bevor er nach Straßburg zurückkehrte. Unter den Zuhörern seiner Vorträge waren viele Kriegsheimkehrer und Flüchtlinge, darunter der junge, aus dem KZ Buchenwald freigekommene Elie Wiesel, mit dem er befreundet blieb.[7] Wiesels Werk wurde zu einer Referenz in Nehers Buch L’Exil de la parole (1970). 1946 wurde Neher zum Rabbiner ernannt. Im selben Jahr veröffentlichte er mit seinem Bruder Richard Transcendence et immanence, worin er, in entschiedener Absetzung von christlicher, mystischer und existentialistischer Weltfremdheit, das jüdische Selbstverständnis aus der in der Geschichte sich ereignenden Berufung des jüdischen Volkes begründete. Implizit widersprach er damit Sartres Sicht des Judentums; dieser hatte ebenfalls 1946 in Réflexions sur la question juive erklärt: „Der Jude ist der Mensch, den die anderen als solchen betrachten. (…) Der Antisemit macht den Juden.“[8]

Nehers 1950 veröffentlichte Dissertation über den Propheten Amos verschaffte ihm große Beachtung, verband er darin doch eine avancierte wissenschaftliche Methode mit genauer Kenntnis der rabbinischen Erörterungen der Bibeltexte – die er zur Klärung von Wortbedeutungen fruchtbar heranzog – und aktuellen philosophischen Fragestellungen. In präzise und leidenschaftlich geführten Auseinandersetzungen bezog er vor allem Stellung gegen die in der historisch-kritischen Erforschung der hebräischen Bibel, so wie sie im 19. Jahrhundert von Julius Wellhausen neu begründet worden war, etablierte Auffassung, dass ab dem 8. Jahrhundert v. Chr. in Israel eine universelle, individualistische und rein ethische Prophetie verkündet worden sei, die somit älter sei als das erst im 6. und 5. Jahrhundert kodifizierte mosaische Gesetz. Weil die Propheten mit ihrer Ethik auf das Christentum vorauswiesen, konnte man so diesem selbst ältere Wurzeln zuschreiben als dem klassischen Judentum, dessen strenge Bezogenheit auf ein partikularistisches, zur Absonderung führendes Gesetz sich erst nach dem babylonischen Exil herausgebildet habe.

Neher vertrat demgegenüber unter Berufung auf Max Webers Studie Das antike Judentum (1921), dass der Bund Israels mit Gott, der in der Tora geschildert wird, für das jüdische Leben von Anfang an, für den ganzen in der Bibel geschilderten Zeitraum konstitutiv gewesen sei und dass die Propheten – in einer Zeit, in der der verpflichtende Charakter des Bundes nach großen sozialen Umwälzungen nicht mehr empfunden wurde – nichts anderes getan hätten, als an ihn zu erinnern und seine Einhaltung zu fordern. Mit Bezug auf David Koigens Thesen in Das Haus Israel (1934) argumentiert er weiter, dass dieser Bund inhaltlich die Erfahrung der Befreiung aus der Sklaverei bewahre, weshalb er von der Idee der sozialen Gerechtigkeit und der Verantwortung aller durchdrungen sei. Seine Träger seien die Leviten gewesen (der Stamm, zu dem auch Mose gehörte), in deren Tradition sich die Propheten stets verstanden hätten.[9]

1955 wurde für Neher ein Lehrstuhl für jüdische Studien an der Universität Straßburg eingerichtet. Im selben Jahr veröffentlichte er die grundlegende Arbeit L’Essence du prophétisme, worin er die allgemeinen Merkmale der jüdischen Prophetie herausstellte und sie vom historischen Umfeld abgrenzte. In seinem Buch über Mose (1956, deutsch 1964 u. ö.), das in mehreren Sprachen vielfach aufgelegt wurde und worin er erneut die Kontinuität von Prophetie und Gesetz vertritt, wird die Erfahrung der Befreiung aus dem ägyptischen Joch mit Abbildungen vom Dasein der dortigen Sklaven veranschaulicht, daneben stehen Bilder aus den nationalsozialistischen Vernichtungslagern. In seiner Studie über den Propheten Jeremias (1960, deutsch 1961) vergegenwärtigte Neher die dramatische Spannung, in der sich dessen Leben vollzog.

Haltung gegenüber Deutschland

1957 begründete Edmond Fleg die Colloques des intellectuels juifs de langue française, in deren Mittelpunkt über viele Jahre eine von Emmanuel Levinas vorgetragene Leçon talmudique (Talmudauslegung) und eine Leçon biblique Nehers standen. 1963, im Rahmen eines Kolloquiums über das Verzeihen, referierte Neher abweichend von diesem Vorgehen über Réparation et pardon. Le problème de l’Allemagne.[10] Wie schon in einem Vortrag von 1958[11] betonte er dabei die Unaufhebbarkeit des entstandenen Bruchs. Dem in Deutschland vielfach praktizierten „Wegdenken“ der eigenen Schuld, der Gewissensberuhigung aufgrund der damaligen „Wiedergutmachungszahlungen“ und dem fortbestehenden Antijudaismus stellte er im Text von 1963 das Verhalten der Teilnehmer der Aktion Sühnezeichen gegenüber, die gerade angesichts des Geschehenen die Begegnung suchen. Beide Vorträge schloss er mit dem Hinweis auf Albrecht Goes’ Erzählung Das Brandopfer, worin eine einfache Frau, die während der Verfolgung jahrelang Juden eine Zuflucht geboten hat, schließlich, nachdem alle deportiert worden sind, dieses Verbrechen sühnen will, indem sie sich einem Bombenangriff aussetzt. Sie wird aber nur verletzt und lebt damit weiter. – Neher hat Deutschland nach der Shoah nicht mehr betreten und vertrat auch, dass das für Juden nicht mehr möglich sei.

Jean Améry kritisierte Neher in Jenseits von Schuld und Sühne (1966), er verlange von den Verfolgten des Nationalsozialismus, sie sollten in einem „ethischen Höhenflug“ das erlittene „Leid ebenso interiorisieren und in emotionaler Askese auf [sich] nehmen wie [die] Peiniger ihre Schuld“, was Améry für sich rigoros ablehnte.[12] In Nehers grundsätzlichen Äußerungen zum Thema findet sich für diesen Vorwurf jedoch kein Anhalt.[13]

Wechsel nach Jerusalem

1947 hatte Neher Renée Neher-Bernheim (1922–2005) geheiratet, die während des Krieges im französischen Widerstand für die Rettung jüdischer Kinder gearbeitet hatte. Beide veröffentlichten 1962 die Histoire biblique du peuple d’Israël, 1963 folgte von ihr alleine L’Histoire juive de la Renaissance à nos jours. Von seiner Frau angeregt wandte Neher sich der Erforschung der jüdischen Mystik und ihrer Bedeutung für das neuzeitliche Denken zu. Er veröffentlichte Le Puits de l’exil („Der Brunnen des Exils“), la théologie dialectique du Maharal de Prague über Rabbi Löw von Prag, der in der Legende zum Schöpfer des Golem wurde (1966), später eine Studie über dessen Schüler David Gans, einen Mitarbeiter Tycho Brahes und Johannes Keplers (1974), sowie Faust et le Maharal de Prague: le mythe et le réel (1987).

1965 wurde Neher zum Präsidenten der französischen Sektion des Jüdischen Weltkongresses ernannt. Nach dem Sechstagekrieg 1967 hielt er sich zunehmend in Israel auf, 1973 übersiedelte er mit seiner Frau endgültig dorthin. Er unterrichtete nun in Tel-Aviv wie in Straßburg. – In dem vielfach als sein Hauptwerk betrachteten Buch L’Exil de la parole. Du silence biblique au silence d’Auschwitz (1970) handelt er vom Schweigen Gottes, das als Erfahrung schon den ersten biblischen Texten zugrunde liege und auch das Erleben der biblischen Propheten geprägt habe. In seinen Texten über Israel betont er die Bedeutung dieses Landes für das Leben als Jude – zum Beispiel dadurch, dass manche der biblischen Gebote nur im Land erfüllt werden können –, aber auch die mit ihm verbundene Hoffnung ebenso wie die Verpflichtung auf eine gerechte, die ethischen Forderungen der Bibel verwirklichende Politik.

« Son oeuvre peut être considerée comme la reprise existentielle permanente et comme le commentaire approfondi en termes et en concepts contemporains des grandes thèmes de la tradition juive. »

„Sein Werk kann als fortwährende existenzielle Wiederaufnahme der und als vertiefter Kommentar zu den großen Themen der jüdischen Tradition in den Kategorien und Begriffen der Gegenwart betrachtet werden.“

Encyclopaedia Universalis

Werke

Deutsche Ausgaben

  • Das Basler christlich-jüdische Theologengespräch (Pfingstwoche 1958). In: Freiburger Rundbrief 11, 1958/59, S. 38–60. Anhand eines Tonbandmitschnitts erstellte Dokumentation der Beiträge, darunter des Vortrags von André Neher: Heilserwartung in jüdischer Sicht, S. 47-50, und seiner Diskussionsbeiträge.
  • Jeremias. Bachem, Köln 1961.
  • Dein verkannter Bruder: Ein Jude sieht uns Christen (= Lebendige Kirche. Band 4). Lambertus, Freiburg 1961 (Prägnante Darstellung der Geschichte des Antisemitismus und der Rolle des Christentums dabei. Mit einer Einführung des christlichen Theologen Karl Rahner voller Vorbehalte gegenüber Nehers Text).
  • Moses in Selbstzeugnissen und Bilddokumenten (= Rowohlts Monographien. Band 94). Rowohlt, Reinbek 1964, weitere Auflagen 1984, 1989, 1997.
  • Nein zu Deutschland. Aufsatz, erschienen September 1965 in Darmstadt[14]
  • Israel, Juni 1967: Ein Zeugnis von Rabbiner André Neher. In: Freiburger Rundbrief 19, 1967, S. 6–9 (Stellungnahme zum Sechstagekrieg).
  • Die Haltung Israel gegenüber: Stadt, Land und Volk. In: Concilium. Internationale Zeitschrift für Theologie. Band 10, 1974, S. 580–584; auch in: Freiburger Rundbrief 28, 1976, S. 56–60.
  • Gegen wird zum Segen – zur jüdisch-christlichen Begegnung. In: Günther Bernd Ginzel, Elisabeth Pfisterer (Hrsg.): Scheidewege. Rudolf Pfisterer zum 70. Geburtstag. dkv, Düsseldorf 1985, S. 41–43.
  • Jüdische Identität. Einführung in das Judentum. Europäische Verlagsanstalt, Hamburg 1995, Nachwort Rudolf Pfisterer.

Originalveröffentlichungen der Bücher

  • (mit Richard Neher:) Transcendance et immanence. Yechouroun, Lyon 1946, Nachdruck in L’Existence juive.
  • Amos. Contribution à l’étude du prophétisme. Vrin, Paris 1950.
  • Notes sur Qohélet, l’Ecclésiaste. Minuit, Paris 1951.
  • L’Essence du prophétisme. PUF, Paris 1955, seit 1995 unter dem Titel Prophètes et prophéties.
  • Moïse et la vocation juive. Seuil, Paris 1956.
  • Jérémie. Plon, Paris 1960.
  • mit Renée Neher: Histoire biblique du peuple d’Israël. Adrien Maisonneuve, Paris 1962.
  • L’Existence juive, solitude et affrontements. Seuil, Paris 1962.
  • Le Puits de l’exil, la théologie dialectique du Maharal de Prague. Albin Michel, Paris 1966.
  • De l’hébreu au français. Klincksieck, Paris 1969.
  • mit Abraham Epstein und Émile Sebban: Étincelles. Textes rabbiniques traduits et commentés. Albin Michel, Paris 1970.
  • L’Exil de la parole. Du silence biblique au silence d’Auschwitz. Seuil, Paris 1970.
  • Dans tes portes Jérusalem. Albin-Michel, Paris 1972.
  • David Gans, disciple du Maharal de Prague, assistant de Tycho Brahe et de Jean Kepler. Klincksieck, Paris 1974.
  • mit Robert Aron und Victor Malka: Le Judaïsme, hier-demain. Buchet Chastel, Paris 1977.
  • Clefs pour le judaïsme. Seghers, Paris 1977, seit 1989 unter dem Titel L’identité juive.
  • Oubekhol Zot („Und dennoch“; auf Hebräisch). Rubin Mass, Jerusalem 1977.
  • Le dur bonheur d’être Juif (Victor Malka interroge André Neher). Le Centurion, Paris 1978.
  • Ils ont refait leur âme. Stock, Paris 1979.
  • Jérusalem, vécu juif et message. Rocher, Monaco 1984.
  • Faust et le Maharal de Prague: le mythe et le réel. PUF, Paris 1987.
  • Regards sur une tradition. Bibliophane, Paris 1989.
  • Renée Neher, Paul Zylbermann (Hrsg.): Un Maillon dans la chaîne. Choix de textes d’André Neher. Septentrion, Paris 1995 (Online-Vorschau).

Sekundärliteratur

  • Paul Ricœur: Philosophie et prophétisme I (1952). In: Derselbe: Lectures 3: Aux frontières de la philosophie. Seuil, Paris 1994, S. 153–172 (über Amos; französisch).
  • Paul Ricœur: Philosophie et prophétisme II (1955). In: Derselbe: Lectures 3: Aux frontières de la philosophie. Seuil, Paris 1994, S. 173–185 (über L’Essence du prophétisme; französisch).
  • Alexis Nouss: Babel: avant, après. In: TTR: traduction, terminologie, rédaction. Band 3, 1990, S. 53–70 (über De l’hébreu au français; französisch; online).
  • Tod Linafelt: „Mad Midrash“ and the Negative Dialectics of Post-Holocaust Biblical Interpretation. In: Gerhard Bodendorfer, Matthias Millard (Hrsg.): Bibel und Midrasch. Zur Bedeutung der rabbinischen Exegese für die Bibelwissenschaft. Mohr Siebeck, Tübingen 1998, S. 263–274 (über L’Exil de la parole).
  • Paul B. Fenton: André Neher’s Reading of the Book of Amos. In: European Judaism 34, 2001, S. 33–39 (englisch).
  • David Banon (Hrsg.): Héritages d’André Neher. Éd. de l’éclat, Paris 2011, mit ausführlicher Bibliographie (französisch).
  • Die Festschrift Mélanges André Neher (Adrien Maisonneuve, Paris 1975) enthält von Neher angeregte Beiträge von Freunden und Schülern und auf S. XIII–XXIX eine (336 Titel umfassende) Bibliographie seiner Veröffentlichungen bis 1974.

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. Sie erschienen zunächst in Zeitschriften, nach seinem Tod 1945 auch gesammelt in Buchform, darunter der Band Aus Auscher’s Erzählungen: Jüdische Novellen 1947 in Genf auf Deutsch. Mehrere französische Texte Albert A. Nehers finden sich auf der ihm gewidmeten Seite von Judaisme d’Alsace et de Lorraine.
  2. Y. R. Dufour: Les maîtres qui vont guider votre étude de la Torah et du Talmud – André Neher (Memento vom 14. Februar 2013 im Internet Archive). In: modia.org. Abgerufen am 23. Februar 2017 (französisch).
  3. Ralph Weingarten: Elijahu Botschko. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 10. Januar 2003, abgerufen am 30. Juni 2019.
  4. Y. R. Dufour: Les maîtres qui vont guider votre étude de la Torah et du Talmud – André Neher (Memento vom 14. Februar 2013 im Internet Archive). In: modia.org. Abgerufen am 23. Februar 2017 (französisch). Dufour schreibt über die Toraschule in Novogrudok, die Botschko besucht hatte, dass sie „transmettait la rigueur de cette tradition, un sens aigu de la méthode nécessaire dans l’étude et de la connaissance simultanée des différents niveaux du texte, de l’être et de la collectivité. André Neher disait qu’il avait reçu à la yéchiva Êts 'Hayim toute la méthode qui fut nécessaire pour étudier toute sa vie dans les textes difficiles et en profondeur.“ Zu den Aufenthalten in Montreux siehe auch Le dur bonheur d’être Juif, S. 79 f.
  5. R. Neher-Bernheim, Un témoignage sur André Neher et la Shoah, mit Links zu den Haggadot.
  6. R. Neher-Bernheim, Une „Qina“ écrite pour le 9 av, mit dem Text auf Französisch und Hebräisch.
  7. E. Wiesel: Quelques moments avec André Neher, in: R. Neher, P. Zylbermann (Hrsg.): Un Maillon dans la chaîne. Choix de textes d’André Neher, Septentrion, Paris 1995, S. 7–9.
  8. J.-P. Sartre: Betrachtungen zur Judenfrage. In: Ders.: Drei Essays. Berlin 1960, S. 108–190, hier 143. Die Gegenüberstellung findet sich in P. Zylbermann: Portrait d’un maître et d’un ami, in: R. Neher, P. Zylbermann (Hrsg.): Un Maillon dans la chaîne. Choix de textes d’André Neher, Septentrion, Paris 1995, S. 11–27, hier 21 f.
  9. Amos. Contribution à l’étude du prophétisme, 40 f. (über Weber), 42-45 (über Koigen).
  10. Die Tagungsbeiträge erschienen als La Conscience juive, Hg. Éliane Amado Lévy-Valensi und Jean Halpérin, Bd. I, Paris: PUF 1963 (Données et débats; Kolloquien der Jahre 1957, 1959, 1960); Bd. II, ebd. 1965 (La Conscience juive face à l’histoire: Le pardon; Kolloquien der Jahre 1961, 1963), Bd. III, ebd. 1971 (Tentations et actions de la conscience juive; Kolloquien der Jahre 1964, 1966), Bd. IV, ebd. 1971 (Israel dans la conscience juive et dans la conscience des peuples; Kolloquien der Jahre 1965 [sic!], 1968), Bd. V, Hg. Jean Halpérin und George Levitte, ebd. 1972 (Jeunesse et révolution dans la conscience juive; Kolloquien der Jahre 1969, 1970). Nach 1969 nahm Neher nicht mehr teil.
  11. Les problèmes du judaisme dans l’Allemagne actuelle, abgedruckt in L’Existence juive (1961).
  12. J. Améry: Jenseits von Schuld und Sühne, Stuttgart: Klett-Cotta 2004, 111.
  13. Vgl. auch R. Goetschel: André Neher et l’Allemagne, in: David Banon (Hrsg.): Héritages d’André Neher, Paris: Éd. de l’éclat 2011, 63-80, der Nehers Stellungnahmen erörtert, ohne jedoch auf Amérys Kritik Bezug zu nehmen.
  14. So angeführt in David Banon (Hrsg.): Héritages d’André Neher. Éd. de l’éclat, Paris 2011, S. 249.

Read other articles:

Air Molek IIDesaPeta lokasi Desa Air Molek IINegara IndonesiaProvinsiRiauKabupatenIndragiri HuluKecamatanPasir PenyuKode pos29352Kode Kemendagri14.02.04.2008 Luas0,065 km2Jumlah penduduk1.984 jiwaKepadatan... jiwa/km2 gambar desa air molek C Air Molek II merupakan salah satu Desa yang ada di kecamatan Pasir Penyu, Kabupaten Indragiri Hulu, provinsi Riau, Indonesia. I. SEJARAH DESA AIR MOLEK II Desa Air Molek Il terletak di wilayah Kecamatan Pasir Penyu Kabupaten Indragiri hulu yang menur...

 

Bunga yang dirangkai cara Ikebana Ikébana (生花code: ja is deprecated ) adalah seni merangkai bunga yang memanfaatkan berbagai jenis bunga, rumput-rumputan dan tanaman dengan tujuan untuk dinikmati keindahannya. Ikebana berasal dari Jepang tetapi telah meluas ke seluruh dunia. Dalam bahasa Jepang, Ikebana juga dikenal dengan istilah kadō (華道code: ja is deprecated , ka, bunga; do, jalan kehidupan) yang lebih menekankan pada aspek seni untuk mencapai kesempurnaan dalam merangkai bunga. ...

 

2012 United States Senate election in Montana ← 2006 November 6, 2012 2018 →   Nominee Jon Tester Denny Rehberg Dan Cox Party Democratic Republican Libertarian Popular vote 236,123 218,051 31,892 Percentage 48.58% 44.86% 6.56% County resultsTester:      40–50%      50–60%      60–70%Rehberg:      40–50%      50–60%   ...

{{معلومات منافسة رياضية بطولة أمم أوروبا لكرة القدم للسيدات   شعار البطولة معلومات عامة الرياضة كرة القدم انطلقت 1984 المنظم الاتحاد الأوروبي لكرة القدم المنطقة أوروبا عدد النسخ 2 (غير رسمية) 14 (مجموع) التواتر 4 سنوات عدد المشاركين 16   الموقع الرسمي بطولة أمم أوروبا لكرة ا�...

 

المكتبة المحمودية المكتبة المحمودية من الداخل قبل هدمها وضمها إلى مكتبة الملك عبد العزيز بالمدينة المنورة. إحداثيات 24°28'56N 39°33'34E معلومات عامة الدولة المدينة المنورة،  السعودية سنة التأسيس 1821هـ النوع مكتبة تاريخية تعديل مصدري - تعديل   المكتبة المحمودية هي مكتبة خاصة...

 

Pour les articles homonymes, voir Sainte Julienne. Julienne de NicomédieBiographieNaissance Vers 285NicomédieDécès 305NicomédieNom dans la langue maternelle Ίουλιανή ΝικομηδείαςÉpoque Empire romainAutres informationsÉtape de canonisation SainteFête 16 févriermodifier - modifier le code - modifier Wikidata Sainte Julienne de Nicomédie par Abraham van Merlen (1579-1660). Sainte Julienne est une vierge et martyre vivant au début du IVe siècle à Nicomédie, c...

U.S. Navy research unit for submarine and diving medicine This article has multiple issues. Please help improve it or discuss these issues on the talk page. (Learn how and when to remove these template messages) This article relies excessively on references to primary sources. Please improve this article by adding secondary or tertiary sources. Find sources: Naval Submarine Medical Research Laboratory – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (Apri...

 

追晉陸軍二級上將趙家驤將軍个人资料出生1910年 大清河南省衛輝府汲縣逝世1958年8月23日(1958歲—08—23)(47—48歲) † 中華民國福建省金門縣国籍 中華民國政党 中國國民黨获奖 青天白日勳章(追贈)军事背景效忠 中華民國服役 國民革命軍 中華民國陸軍服役时间1924年-1958年军衔 二級上將 (追晉)部队四十七師指挥東北剿匪總司令部參謀長陸軍�...

 

Neighborhood of Philadelphia in Pennsylvania, United StatesEast Passyunk CrossingNeighborhood of PhiladelphiaGateway Plaza East Passyunk Welcome SignEast Passyunk CrossingCoordinates: 39°55′35″N 75°09′48″W / 39.9265°N 75.1633°W / 39.9265; -75.1633Country United StatesStatePennsylvaniaCountyPhiladelphiaCityPhiladelphiaZIP code19148Area code(s)215, 267, and 445 East Passyunk Crossing is a neighborhood in South Philadelphia, Pennsylvania, United States. I...

Sexual penetration of the female urethra Urethral intercourse or coitus par urethra is sexual penetration of the female urethra by an object such as a penis or a finger. It is not to be confused with urethral sounding, the act of inserting a specialized medical tool into the urethra (for both males and females) as a form of sexual or fetishistic activity. The untrained insertion of foreign bodies into the urethra carries a significant risk that subsequent medical attention may be required. Do...

 

رأس موقع برنامج الحدود الجديدة ، اعتبارًا من يناير 2016.[1] برنامج أو مشروع الحدود الجديدة (بالإنجليزية: New Frontiers program)‏ هو سلسلة من مهام استكشاف الفضاء التي تجريها ناسا بهدف تعزيز فهمنا للنظام الشمسي.[2] يختار البرنامج مهام من الدرجة المتوسطة والتي يمكن أن توفر عوائد عل...

 

Legislative body of government This article is about the legislative institution. For parliament, see Parliament (disambiguation). Part of the Politics seriesPolitics Outline Index Category Primary topics Outline of political science Index of politics articles Politics by country Politics by subdivision Political economy Political history Political history of the world Political philosophy Political systems Anarchy City-state Collective leadership Democracy Dictatorship Directorial Federacy F...

Untuk kegunaan lain, lihat Azov (disambiguasi). Laut AzovLaut Azov di MerzhanovoKoordinat46°N 37°E / 46°N 37°E / 46; 37Koordinat: 46°N 37°E / 46°N 37°E / 46; 37Jenis perairanLautAliran masuk utamaDon dan KubanPanjang maksimal360 km (220 mi)[1]Lebar maksimal180 km (110 mi)[1]Area permukaan39.000 km2 (15.000 sq mi)[1]Kedalaman rata-rata7 meter (23 ft)[1]Kedalaman maksi...

 

Artikel ini memiliki beberapa masalah. Tolong bantu memperbaikinya atau diskusikan masalah-masalah ini di halaman pembicaraannya. (Pelajari bagaimana dan kapan saat yang tepat untuk menghapus templat pesan ini) Biografi ini memerlukan lebih banyak catatan kaki untuk pemastian. Bantulah untuk menambahkan referensi atau sumber tepercaya. Materi kontroversial atau trivial yang sumbernya tidak memadai atau tidak bisa dipercaya harus segera dihapus, khususnya jika berpotensi memfitnah.Cari sumber...

 

سداسي الأضلاعمعلومات عامةالنوع مضلعالأضلاع ضلع — نقطة هندسيةترتيب الرؤوس قطعة مستقيمةمخمسسباعي الأضلاعتعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات الشكل سداسي منتظم. سداسي منتظم مع زواياه. في الهندسة الرياضية، السداسي أو المُسدَّسُ (بالإنجليزية: Hexagon)‏ هو مضلع ذو ستّة أضلاع و...

Alcoholic cocktail For other uses, see Tequila Sunrise (disambiguation). Tequila sunriseIBA official cocktailA tequila sunrise demonstrating its resemblance to an inverted sunrise, in a stemware rather than the usual collins glassTypeMixed drinkBase spirit Tequila ServedOn the rocks: poured over iceStandard garnishhalf orange slice or orange zestStandard drinkware Highball glassIBA specifiedingredients† 45 ml tequila 90 ml fresh orange juice 15 ml grenadine syrup PreparationP...

 

Награды и номинации Garbage По премиям Премия Поб. Ном. Грэмми 0 7 BRIT Awards 0 2 MTV Europe Music Awards 1 5 MTV Video Music Awards 1 11 MTV Movie Awards 0 1 BMI Awards 2 2 WAMI Awards[англ.] 2 3 Всего Победы 8 Номинации 27 Это полный список наград и номинаций, которые были получены шотландско-американской рок-группой Garbage. Гру...

 

Duplication of information or an artifact For the guidelines for copying in Wikipedia, see WP:Copying within Wikipedia. Copying is the duplication of information or an artifact based on an instance of that information or artifact, and not using the process that originally generated it. With analog forms of information, copying is only possible to a limited degree of accuracy, which depends on the quality of the equipment used and the skill of the operator. There is some inevitable generation ...

American philosopher Jessie Taft at age 26 in 1908 J. (Julia) Jessie Taft (June 24, 1882, in Dubuque, Iowa – June 7, 1960, in Flourtown, Pennsylvania) was an American philosopher and an early authority on child placement and therapeutic adoption. Educated at the University of Chicago, she spent the bulk of her professional life at the University of Pennsylvania, where she and Virginia Robinson were the co-founders and innovators of the functional approach to social work. Taft is the author ...

 

Greek ruler of Miletus (died 493 BC) Electrum coinage of Miletus, around the birth of Histiaeus. Circa 600-550 BC. Coinage of Miletus at the time of Histiaeus. AR Obol (9mm, 1.07 g). Forepart of lion left, head right. Stellate and floral design within incuse square. Late 6th-early 5th century BC. Histiaeus (Ancient Greek: Ἱστιαῖος, died 493 BC), the son of Lysagoras, was a Greek ruler of Miletus in the late 6th century BC. Histiaeus was tyrant of Miletus under Darius I, ki...