Amt Bilstein

Wappen Deutschlandkarte
Amt Bilstein
Deutschlandkarte, Position des Amtes Bilstein hervorgehoben
Basisdaten (Stand 1969)
Koordinaten: 51° 6′ N, 8° 1′ OKoordinaten: 51° 6′ N, 8° 1′ O
Bestandszeitraum: 1843–1969
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Arnsberg
Kreis: Olpe
Fläche: 107,7 km2
Einwohner: 18.958 (1961)Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Aufgelöst, auf manuelle EZW umzustellen
Bevölkerungsdichte: 176 Einwohner je km2
Amtsgliederung: 4 Gemeinden

Das Amt Bilstein war zunächst ein historisches Verwaltungsgebiet, das von 1445 bis 1803 zum Herzogtum Westfalen und von 1803 bis 1815 zu Hessen-Darmstadt gehörte. Ein weiteres Amt Bilstein existierte als kommunalrechtliche Verwaltungseinheit von 1843 bis 1969 im Kreis Olpe in der preußischen Provinz Westfalen und in Nordrhein-Westfalen.

Das Amt Bilstein im Herzogtum Westfalen

Entstehung

Das Amt Bilstein wurde 1434 erstmals urkundlich mit Johan van dem Broike als Amtmann erwähnt. Der Ursprung des Amtes lässt sich auf die Zeit der Herrschaft Bilstein-Fredeburg zurückführen. 1366 konnte Graf Engelbert III. von der Mark nach dem Tod des letzten Edelherrn von Bilstein, Johann II., dessen Herrschaft an sich ziehen. Bald darauf lassen sich erste Ansätze einer Ämterbildung feststellen. 1444 und 1445 eroberte der Kölner Erzbischof Dietrich von Moers während der sogenannten Soester Fehde die Herrschaft Bilstein-Fredeburg und gliederte das Gebiet in die Ämterorganisation des Herzogtums Westfalen ein.[1]

Kurkölnische Zeit

Kartenausschnitt des Herzogtums Westfalen, Amt Bilstein (1725)
Burg Bilstein

In der kurkölnischen Ära vertrat der Droste den Landesherrn in den Regierungsaufgaben. Die Funktion ist in etwa mit dem Amtmann, Amtshauptmann, Regierungspräsidenten oder Landrat vergleichbar. Bis zum Jahr 1555 kam es zu einem häufigen Ämterwechsel. Dies liegt auch darin begründet, dass sich die Kurfürsten durch Ämterverpfändungen neue Geldquellen (z. B. zur Finanzierung von Kriegen) beschafften. Als Drosten mit einer Amtszeit von mehr als 10 Jahren und mehr werden genannt: Johann von Hatzfeld, Herr zu Wildenburg (1454 bis 1478) und Bertram von Nesselrode (1520 bis 1530).[2] Anfang 1556 fiel das Drostenamt an Friedrich von Fürstenberg und blieb beim Haus Fürstenberg (Linie Waterlappe-Herdringen) bis zum Jahr 1802:

Hessische Zeit

1803 fiel das Herzogtum Westfalen an die Landgrafschaft Hessen-Darmstadt (ab 1806 Großherzogtum Hessen) Bei der im Jahr 1807 erfolgten Neueinteilung des Herzogtums Westfalen in 18 Ämter blieb das Amt Bilstein bestehen, wurde aber um das Gebiet des Kirchspiels Helden verkleinert. Amtmann war Ferdinand Freusberg.[3] Damit umfasste es nun die Kirchspiele Elspe, Förde, Heinsberg, Kirchhundem, Kirchveischede, Kohlhagen, Lenne, Oberhundem, Saalhausen und Rahrbach. Das gesamte ehemalige Herzogtum Westfalen mitsamt dem Amt Bilstein fiel nach dem Wiener Kongress am 1. August 1816 an Preußen.

Die Zaubereiprozesse des Gerichts im Amt Bilstein

Während der Amtszeit des Drosten Friedrich von Fürstenberg (1618–1646) ereigneten sich die aus heutiger Sicht furchtbaren Geschehen der Hexenverfolgung bzw. Hexenprozesse. In Anlehnung an die neueren Untersuchungen des Archivars Martin Vormberg erscheint es sachgerecht, anstatt von Hexenprozessen eher von Zaubereiprozessen zu sprechen, da nicht nur Frauen (Hexen), sondern in einem größeren Umfang auch Männer verfolgt wurden und in den Rechtsgrundlagen für die Verfahren dieser Terminus ebenfalls benutzt wird.[4]

Ursächlich für die Verfolgungen war die in allen Schichten der Bevölkerung herrschende Vorstellung, mit Hilfe von Magie Einfluss auf Personen nehmen zu können. Man unterschied dabei zwischen weisser Magie, die für die Menschen als nützlich galt, und der zu verurteilenden schwarzen Magie, dem sogenannten Schadenzauber. Gestützt wurde diese Geisteshaltung u. a. durch die Glaubensverunsicherung in der Reformation, den Wirren im Dreißigjährigen Krieg und Seuchen wie die Pest.

Besonders in Verdacht gerieten Personen, dessen Vorfahren oder Verwandte bereits früher der Zauberei bezichtigt wurden. Wie in einer Art von Sippenhaft übertrugen sich dann die Zaubervorwürfe auf nachfolgende Generationen. In der örtlichen Gemeinschaft waren diese Menschen gebrandmarkt. Die Prozesse aus der Zeit um 1600 hatten insofern Nachwirkungen auf das Geschehen um 1629/30.[5]

Rechtliche Grundlage für die Hexen- bzw. Zaubereiprozesse war die Constitutio Criminalis Carolina (übersetzt: Peinliche Halsgerichtsordnung Kaiser Karl V.). Diese Constitutio, die für bestimmte Vergehen der Zauberei die Befragung unter Folter und auch die Todesstrafe vorsah, bildete den Rahmen für die am 24. Juni 1607 von Ferdinand von Bayern (Koadjutor des Kurfürstentums Köln) erlassene Kurkölnische Hexenprozessordnung. Sie diente als Leitfaden für die Richter und enthielt u. a. eine Auflistung von Sachverhalten, die als Rechtfertigung von Folter herangezogen werden konnten (z. B. eine der Zauberei verdächtigte Person wurde in einem Stall gesehen, wo Vieh krank geworden ist). Als ein gravierender Mangel der Hexenprozessordnung wurde von Vormberg herausgestellt, dass dem Angeklagten nicht die Möglichkeit der Verteidigung durch einen Rechtsgelehrten eingeräumt wurde und auch keine Überprüfung von Urteilen durch eine höhere Instanz vorgesehen war.[6]

Für das Gebiet des Amtes Bilstein handelt es sich bei den Prozessen von 1629 und 1630 um die zweite Welle, nachdem es bereits zwischen 1590 und 1603 zu insgesamt 80 Anklagen kam. Belastet wurden demnach mit dem Verdacht auf Zauberei im Amt Bilstein 1629/30 insgesamt 275 Personen (davon nahezu die Hälfte Männer), das sind 8,5 Prozent der auf 3.200 geschätzten Einwohnerzahl der betroffenen Orte. Von diesen wurden 59 angeklagt (davon mehr als die Hälfte Männer). Die Angeklagten belasteten ihrerseits unter Folter 469 Männer und Frauen (d.s. ca. 12 Prozent der Einwohner), die sie angeblich beim Teufelstanz am Hexensabbat gesehen haben. Insgesamt 32 der 59 Angeklagten wurden zum Tode verurteilt und hingerichtet.[7] Die noch vorhandenen Prozessprotokolle wurden gemäß der bereits erwähnten Untersuchung sämtlich ausgewertet. Hinsichtlich der Zeugenaussagen u. a. in Bezug auf Herkunft, Stand und Alter der Zeugen, Aussagen vom Hörensagen und Aussagen aus eigenem Wissen und Erleben. Bezüglich der Vernehmungen der Beschuldigten wurden die Aussagen zu Vorwürfen wie Teufelsbuhlschaft, Schadenzauber, Tierverwandlungen (Werwolf) u. a. analysiert.

Abgesehen von den absurden Vorwürfen weisen die Untersuchungen Vormbergs nach, dass auch die Verfahren massive Mängel aufwiesen. Zaubervorwürfe, die lediglich auf Hörensagen und Gerüchten beruhten, führten ungeprüft zu Verurteilungen. Schuldbekenntnisse wurden oft durch Folter erpresst; die Möglichkeit von Einsprüchen und Überprüfung von Urteilen durch eine übergeordnete Instanz bestand gemäß der erwähnten Hexenprozessordnung nicht. Interessant ist die Feststellung, dass nicht nur Frauen, wie es der Begriff Hexenverfolgung vermuten lässt, beschuldigt wurden, sondern gleichermaßen auch Männern der Prozess gemacht wurde. Eine schwerpunktmäßige Verfolgung bestimmter Berufsgruppen (z. B. Hebammen) war nicht verifizierbar. Auch konnte ein besonderer Einfluss kirchlicher Kreise auf die Prozesse nicht nachgewiesen werden. Die Ursachen für ein schnelles Nachlassen der Zaubereiprozesse im Amt Bilstein nach 1629/30 konnten aus den Protokollen nicht erschlossen werden. Es dürfte aber beim Landesherrn und in der Wissenschaft ein Umdenkungsprozess eingesetzt haben.[8]

Die Zeit von 1815 bis 1843

In Preußen wurde das Gebiet des alten Amtes Bilstein zunächst dem Kreis Bilstein mit Sitz in Bilstein im Regierungsbezirk Arnsberg der Provinz Westfalen zugeordnet.[9] Der Kreis Bilstein wurde 1819 in Kreis Olpe umbenannt und Olpe wurde neue Kreisstadt. Das alte Amt Bilstein wurde in seiner Kompetenz auf die Rechtspflege beschränkt.[10][11]

Für die Zwecke der allgemeinen Verwaltung wurden im Kreis Olpe Ende der 1820er Jahre Bürgermeistereien eingerichtet, darunter im Bereich des alten Amtes Bilstein die Bürgermeistereien Bilstein und Kirchhundem.[12][13] Aus dem alten Amt Bilstein kamen dabei insbesondere Heinsberg, Kirchhundem, Kohlhagen, Lenne, Oberhundem und Saalhausen zur Bürgermeisterei Kirchhundem.[14][15]

Das Amt Bilstein im Kreis Olpe

Geschichte

Siegelmarke Amt Bilstein

Im Rahmen der Einführung der Landgemeindeordnung für die Provinz Westfalen wurde 1843 im Kreis Olpe aus der Bürgermeisterei Bilstein das Amt Bilstein gebildet, das seit seines Bestehens vier Gemeinden umfasste:[16]

Sitz dieses Amtes war zunächst das Privathaus des ersten Amtsmannes Joseph Hartmann unterhalb der Burg Bilstein in der Gemeinde Kirchveischede.

Am 24. Dezember 1930 wurde die Gemeinde Förde in Grevenbrück umbenannt.[17] Bis 1939 blieb der Sitz des Amtes in Bilstein, bis im Mai des Jahres die Verwaltung nach Grevenbrück zog.

Zum 1. Juli 1969 wurde das Amt Bilstein durch das Gesetz zur Neugliederung des Landkreises Olpe aufgelöst:

  • Elspe sowie die größten Teile von Grevenbrück und Kirchveischede kamen zur neuen Stadt Lennestadt, die auch Rechtsnachfolgerin des Amtes Bilstein ist.
  • Einige unbewohnte Teile von Grevenbrück kamen zur Stadt Attendorn.
  • Der größte Teil von Rahrbach sowie der Kirchveischeder Ortsteil Benolpe kamen zur Gemeinde Kirchhundem.
  • Der Rahrbacher Ortsteil Fahlenscheid sowie der Kirchveischeder Ortsteil Apollmicke kamen zur Stadt Olpe.

Einwohnerentwicklung

Jahr Einwohner Quelle
1839 4.533 [18]
1871 6.764 [19]
1885 8.154 [20]
1895 8.400 [21]
1910 10.878 [22]
1933 13.489 [23]
1939 13.784 [23]
1950 18.305 [24]
1961 18.958 [25]

Verwaltungschefs

Amtszeit Verwaltungschef Amtsbezeichnung
1843–1881 Joseph Hartmann Amtmann
1881–1886 Ernst Liebau Amtmann
1886–1923 Franz Anton Schulte Amtmann
1923–1933 Karl Graefenstein bis 1927 Amtmann, ab 1927 Bürgermeister
1933 Eugen Schaub bis 1935 Bürgermeister, ab 1935 Amtsbürgermeister
1945–1947 Franz Keseberg Amtsdirektor
1947–1969 Rudolf Rettig Amtsdirektor

Wappen

Wappen von Amt Bilstein
Wappen von Amt Bilstein
Blasonierung: „In silbernem Schild ein schwarzes Kreuz, das von 4 roten Sternen bewinkelt und mit einem, in goldenen Felde 3 grüne Pfähle zeigenden Herzschild belegt ist.“
Wappenbegründung: Das Wappen des Amtes Bilstein wurde nach einem Entwurf des Heraldikers Waldemar Mallek am 22. November 1937 verliehen. Das Kreuz wurde hierbei aus dem Wappen Kurkölns übernommen, die vier Sterne stehen für die vier Gemeinden des Amtes.

Stadt Lennestadt

Altes Amtshaus Grevenbrück

In der Zeit von 1969 bis 1984 wurden von der Stadt Lennestadt für die Verwaltung zusätzliche Räume in anderen Gebäuden in Grevenbrück und Altenhundem angemietet, um die höhere Zahl der Verwaltungsakte bewältigen zu können. Während dieser Zeit gab es lange Diskussionen über den Standort eines zentralen Rathauses. Altenhundem konnte sich schließlich bei der Frage nach dem Verwaltungssitz durchsetzen. Hier befindet sich seit 1984 das Rathaus Lennestadts.[26] Im ehemaligen Amtshaus Grevenbrück befindet sich heute das Museum der Stadt Lennestadt mit Bibliothek und Stadtarchiv.

Literatur

  • Günter Becker und Hans Mieles: Bilstein – Land, Burg und Ort – Beiträge zur Geschichte des Raumes Lennestadt und der ehemaligen Herrschaft Bilstein, Im Auftrag der Stadt Lennestadt zusammengestellt von Günther Becker, Lennestadt, 1975.

Einzelnachweise

  1. Wilhelm Janssen: Marschallamt Westfalen - Amt Waldenburg - Grafschaft Arnsberg - Herrschaft Bilstein-Fredeburg: Die Entstehung des Territoriums "Herzogtum Westfalen", in: Harm Klueting / Jens Foken (Hrsg.): Das Herzogtum Westfalen, Band 1. Das kurkölnische Herzogtum Westfalen von den Anfängen der kölnischen Herrschaft im südlichen Westfalen bis zur Säkularisation 1803, Münster 2009, S. 258–260.
  2. s. auch Hans Mieles, Bilstein unter der Herrschaft Kurkölns, in: Günther Becker und Hans Mieles, Bilstein – Land Burg und Ort -, Beiträge zur Geschichte des Raumes Lennestadt und der ehemaligen Herrschaft Bilstein, Lennestadt 1975, S. 71–75
  3. Manfred Schöne: Das Herzogtum Westfalen unter hessen-darmstädtischer Herrschaft 1802–1816, Olpe 1966, S. 42f und 17.
  4. vgl. Martin Vormberg, Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630, Schriftenreihe des Kreises Olpe Nr. 38, Olpe, S. 165
  5. vgl. Martin Vormberg, Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630, S. 80,85
  6. vgl.: Martin Vormberg, Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630, S. 23
  7. vgl. Martin Vormberg, Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630, S. 187
  8. vgl. Martin Vormberg, Die Zaubereiprozesse des kurkölnischen Gerichts Bilstein 1629 – 1630, S. 185–188
  9. Hans-Joachim Behr: Staat und Politik im 19. Jahrhundert, in: Harm Klueting / Jens Foken: Das Herzogtum Westfalen Band 2. Das ehemalige kurkölnische Herzogtum Westfalen im Bereich der heutigen Kreise Hochsauerland, Olpe Soest und Märkischer Kreis (19. und 20. Jahrhundert), Münster 2012, S. 33.
  10. Behr S. 37.
  11. GenWiki: Hessisches Amt Olpe
  12. Amtsblatt der Regierung Arnsberg. 1827, S. 121, abgerufen am 7. Juli 2022.
  13. Westfalenlexikon 1832–1835. In: Landschaftsverband Westfalen-Lippe (Hrsg.): Nachdrucke zur westfälischen Archivpflege. Band 3. Münster 1978, S. 97 (Nachdruck des Originals von 1834).
  14. Zusammensetzung der Bürgermeisterei Bilstein, Stand 1839
  15. Zusammensetzung der Bürgermeisterei Kirchhundem, Stand 1839
  16. Amtsblatt der Regierung Arnsberg. 1843, S. 323, abgerufen am 7. Juli 2022.
  17. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 238.
  18. Einwohnerzahl der Bürgermeisterei Bilstein in Ortschafts- und Entfernungs-Tabelle des Regierungs-Bezirks Arnsberg, 1841
  19. Die Gemeinden und Gutsbezirke der Provinz Westfalen 1871
  20. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1885
  21. Gemeindelexikon für die Provinz Westfalen 1895
  22. Uli Schubert: Deutsches Gemeindeverzeichnis 1910. Abgerufen am 2. Februar 2017.
  23. a b Michael Rademacher: Olpe. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  24. Volkszählung 1950
  25. Gemeindeverzeichnis-Informationssystem GV-ISys (mit historischen Bevölkerungszahlen)
  26. Dieter Tröps: 1816 kamen die Preußen, aber die Verwaltung bleibt in Bilstein. In: Stadt Lennestadt (Hrsg.): Der lange Weg zum Lennestädter Rathaus, 1984, S. 7–17.

Read other articles:

1926 novel by Franz Kafka For the novel by Ismail Kadare sometimes translated to the same name, see The Siege (Kadare novel). The Castle First edition (1926)AuthorFranz KafkaOriginal titleDas SchlossTranslatorsee Publication historyLanguageGermanGenreDystopian novel, political fiction, absurdist fiction, paranoid fictionSet inA village in Central EuropePublisherKurt WolffPublication date1926Dewey Decimal833.912LC ClassPT2621.A26 S33Original textDas Schloss at German WikisourceW...

 

American engineer and entrepreneur, also the first space tourist (born 1940) Dennis TitoBorn (1940-08-08) August 8, 1940 (age 83)Queens, New York City, U.S.NationalityAmericanAlma materNew York University (B.S.)Rensselaer Polytechnic Institute (M.S.)OccupationEntrepreneurSpace careerSpace touristTime in space7d 22h 04m[1]Selection2000[1]MissionsISS EP-1 (Soyuz TM-32 / Soyuz TM-31)Mission insignia Dennis Anthony Tito (born August 8, 1940) is an American engineer and e...

 

Pemilihan umum Jepang 20092005201230 Agustus 2009← anggota terpilihanggota terpilih →Seluruh 480 kursi Dewan Perwakilan Jepang241 kursi untuk meraih status mayoritasKehadiran pemilih69.28%Kandidat   Partai pertama Partai kedua Partai ketiga   Ketua Yukio Hatoyama Tarō Asō Akihiro Ota Partai Demokratik Demokratik Liberal Partai Komeito Baru Kursi ketua Hokkaidō-9 Fukuoka-8 Tokyo-12(kalah) Pemilu sebelumnya 113 kursi36.44% (distrik)31.0% (blok) 296 ...

Republik Sosialis Soviet ByelorusiaБелорусская Советская Социалистическая РеспубликаБеларуская Савецкая Сацыялістычная Рэспубліка1919 / 1920 – 1991 Bendera Lambang Semboyan: Пралетарыі ўсіх краін, яднайцеся! Praletaryi ŭsikh krain, yadnaytsesya! (Belarus: Pekerja di dunia, bersatulah!)Lagu kebangsaan: Дзяржаўны гімн Беларускай Савецкай...

 

Pfastattcomune Pfastatt – Veduta LocalizzazioneStato Francia RegioneGrand Est Dipartimento Alto Reno ArrondissementMulhouse CantoneKingersheim TerritorioCoordinate47°47′N 7°18′E / 47.783333°N 7.3°E47.783333; 7.3 (Pfastatt)Coordinate: 47°47′N 7°18′E / 47.783333°N 7.3°E47.783333; 7.3 (Pfastatt) Superficie5,24 km² Abitanti8 744[1] (2009) Densità1 668,7 ab./km² Altre informazioniCod. postale68120 Fuso orario...

 

Le vélo tout terrain est l'une des disciplines du cyclisme aux Jeux olympiques. Il fait son entrée aux Jeux olympiques en 1996 à Atlanta. Seul le cross-country est une discipline olympique, les autres disciplines du VTT ne sont pas représentées. Palmarès Hommes Palmarès VTT cross-country masculin aux Jeux olympiques Année Lieu Champion olympique Temps Médaille d'argent Temps Médaille de bronze Temps 1996 Atlanta, États-Unis résultats détaillés Bart Brentjens 2 h 17...

Italia nord-occidentalecircoscrizione elettorale Altri nomiNord-Ovest Stato Italia CapoluogoMilano Elezioni perParlamento europeo ElettiEurodeputati Tipologiadi lista Istituzione1979 Manuale La circoscrizione Italia nord-occidentale è una circoscrizione elettorale per l'elezione dei membri del Parlamento europeo spettanti all'Italia. Indice 1 Storia 2 Territorio 3 Risultati 3.1 I legislatura 3.2 II legislatura 3.3 III legislatura 3.4 IV legislatura 3.5 V legislatura 3.6 VI legislat...

 

A number of concept cars and prototypes bearing the Lancia badge or based on Lancia vehicles have been built by the manufacturer itself or by third-party designers and coachbuilders. Concept car Debut year and venue Designer Image Lancia Aprilia Aerodinamica[1] 1937 Pinin Farina Lancia Aprilia Pinin Farina Cabriolet 1947 Pinin Farina Lancia Ardea Pinin Farina 1947 Pinin Farina Lancia Ardea Panoramica[2] 1949 Vieri Rapi[3] /Zagato Lancia PF 200 1952 Pinin Farina Lancia...

 

此條目可参照英語維基百科相應條目来扩充。 (2021年5月6日)若您熟悉来源语言和主题,请协助参考外语维基百科扩充条目。请勿直接提交机械翻译,也不要翻译不可靠、低品质内容。依版权协议,译文需在编辑摘要注明来源,或于讨论页顶部标记{{Translated page}}标签。 约翰斯顿环礁Kalama Atoll 美國本土外小島嶼 Johnston Atoll 旗幟颂歌:《星條旗》The Star-Spangled Banner約翰斯頓環礁�...

2020年夏季奥林匹克运动会波兰代表團波兰国旗IOC編碼POLNOC波蘭奧林匹克委員會網站olimpijski.pl(英文)(波兰文)2020年夏季奥林匹克运动会(東京)2021年7月23日至8月8日(受2019冠状病毒病疫情影响推迟,但仍保留原定名称)運動員206參賽項目24个大项旗手开幕式:帕维尔·科热尼奥夫斯基(游泳)和马娅·沃什乔夫斯卡(自行车)[1]闭幕式:卡罗利娜·纳亚(皮划艇)&#...

 

Lokasi Bafoussam di Kamerum (merah). Bafoussam ialah sebuah kota di Kamerun. Kota ini adalah ibu kota Provinsi Barat, dan terletak 200 km barat laut Yaounde. Bafoussam berpenduduk 185.635 jiwa pada tahun 2005, dan merupakan kota terbesar ke-6 di Kamerun. Kehidupan ekonomi kota ini bergantung pada produksi kopi, tembakau, dan teh. Artikel bertopik geografi atau tempat Kamerun ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya.lbs

 

ميل المزولةالنوع جسم فيزيائي صناعي تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بياناتعقرب المزولة هو الجزء المثلث في هذه المزولة. المِيل[1] أو المِقْيَاس أو عقرب المزولة (باليونانية: γνώμων)‏ هي أحد أجزاء المزولة التي يستخدم ظلها لتقدير الوقت.[2][3][4] وقد استخدمت فكرة عق�...

Netball in ScotlandInter-county netball game: Orkney (red) vs Shetland 'A' (blue).CountryScotlandGoverning bodyNetball ScotlandNational team(s)ScotlandInternational competitions 1987 World Netball Championships2014 Commonwealth Games Netball in Scotland is a popular sport played mainly by women. National team The Scotland national netball team competes in international netball tournaments such as the Netball World Cup,[1][2][3][4][5][6] the Com...

 

Katedral AugsburgJerman: Dom Mariä Heimsuchungcode: de is deprecated Katedral AugsburgLokasiAugsburg, BavariaNegaraJermanDenominasiGereja Katolik RomaSejarahDedikasiSanta MariaArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifGayaRomanesque/GotikAdministrasiKeuskupanKeuskupan Augsburg Katedral Augsburg yang secara resmi bernama Katedral Kunjungan Bunda Maria dan Hati Yesus Yang Mahakudus (Jerman: Dom Mariä Heimsuchungcode: de is deprecated ) adalah sebuah gereja katedral Katolik yang terletak d...

 

Эта статья — о реальном временно́м отрезке. О телесериале см. Восьмидесятые. XX век: 1980—1989 годы 1980 1981 1982 1983 1984 1985 1986 1987 1988 1989 1960-е 1970-е 1980-е 1990-е 2000-е 1980-е (ты́сяча девятьсо́т восьмидеся́тые) го́ды по григорианскому календарю — промежуток времени с 1 января 1980 г...

Историческое государствоРеспублика Соединённых Штатов Бразилиипорт. República dos Estados Unidos do Brasil Флаг Герб Девиз: «порт. Ordem e Progresso»«Порядок и прогресс» Гимн: «порт. Hino Nacional Brasileiro»«Национальный гимн Бразилии» ← ←   → 15 ноября 1889 — 24 октября 1930 Столица Рио-де-Жанейро ...

 

Indian actress (born 1990) Regina CassandraCassandra in 2016Born (1990-12-13) 13 December 1990 (age 33)Madras, Tamil Nadu, IndiaAlma materWomen's Christian College, ChennaiOccupationActressYears active2005–present Regina Cassandra (born 13 December 1990) is an Indian actress who primarily works in Tamil and Telugu films.[1] Cassandra is a recipient of South Indian International Movie Award and CineMAA Award. She made her acting debut in a supporting role with the Tami...

 

Edison Miranda Daten Geburtsname Edison Miranda Geburtstag 7. Januar 1981 Geburtsort Buenaventura Nationalität Kolumbianisch Kampfname(n) Pantera Gewichtsklasse Mittelgewicht Stil Linksauslage Größe 1,80 m Kampfstatistik als Profiboxer Kämpfe 46 Siege 36 K.-o.-Siege 31 Niederlagen 10 Edison Miranda (* 7. Januar 1981 in Buenaventura, Kolumbien) ist ein ehemaliger kolumbianischer Boxer. Inhaltsverzeichnis 1 Amateur 2 Profikarriere 2.1 Supermittelgewicht 3 Sonstiges 4 Weblinks Amateur Im Al...

American Psychoanalytic AssociationFormation1911; 113 years ago (1911)FoundersJames Jackson PutnamErnest JonesTrigant BurrowRalph C. HamillJohn T. MacCurdyAdolf MeyerG. Lane TaneyhillG. Alexander Young[1]Founded atBaltimore, Maryland, US[1]HeadquartersNew York City, New York, USMembership 3,000PresidentDan PrezantPresident-electJeff TaxmanExecutive DirectorTom NewmanWebsitewww.apsa.org The American Psychoanalytic Association (APsA) is an association of psycho...

 

1987 novel by Mike McQuay Isaac Asimov's Robot City: Suspicion 1987 (paperback)AuthorMike McQuayCover artistPaul RivocheLanguageEnglishSeriesIsaac Asimov's Robot CityGenreScience fictionPublisherBryon Preiss Visual PublicationsPublication date1987Publication placeUnited StatesMedia typePrint (Paperback)Pages177ISBN0-441-73126-0OCLC27239575LC ClassCPB Box no. 2484 vol. 13Preceded byIsaac Asimov's Robot City: Odyssey Followed byIsaac Asimov's Robot City: Cyborg...