Alpine Skiweltmeisterschaften 1936

6. Alpine Skiweltmeisterschaften 1936

Ort: Innsbruck, Österreich
Beginn: 21. Februar 1936
Ende: 22. Februar 1936
Nationen: 15
Wettbewerbe: 6
Sieger
Herren Damen
Abfahrt Schweiz Rudolf Rominger Vereinigtes Konigreich Evelyn Pinching
Slalom Osterreich Rudolph Matt Osterreich Gerda Paumgarten
Alpine Kombination Schweiz Rudolf Rominger Vereinigtes Konigreich Evelyn Pinching

Die 6. Alpinen Skiweltmeisterschaften fanden am 21. und 22. Februar 1936 in Innsbruck in Österreich statt. Die Rennpisten befanden sich am Patscherkofel und am Gschwandtkopf (bei Seefeld). Zu seiner Zeit wurde die Wettkämpfe als FIS-Meisterschaften oder einfach FIS-Rennen bezeichnet, erst ab 1937 trugen die Veranstaltungen offiziell den Titel Weltmeisterschaften.

Vergabe

Schon im Sommer 1935 hatten sich unter Führung Englands, eingedenk des bevorstehenden Banns des IOC über die von diesem als Professionals angesehenen männlichen Rennläufer, Offizielle mehrerer Skiverbände in Oberitalien getroffen, um einen Bund der Alpenländer zu schmieden. Dabei wurde der österreichische Verband dadurch „geködert“, dass ihm die Durchführung der damals noch als „FIS-Rennen“ bezeichneten Weltmeisterschaften zugesichert wurde; auch die Schweiz hatte zugestimmt. Der ÖSV erwählte erneut (nach 1933) Innsbruck.[1]

Geschichte

Bei den kurz zuvor abgehaltenen Olympischen Winterspielen waren fast alle Herren aus Österreich und der Schweiz aufgrund der unterschiedlichen Handhabung der Amateurregelung durch den Internationalen Skiverband und dem Internationalen Olympischen Komitee, von einer Teilnahme ausgeschlossen, da sie im Winter als Skilehrer tätig waren und daher als "Profis" galten.

Der Hauptvorstand des Österreichischen Skiverbandes fasste daher den Beschluss, die alpinen Skiwettbewerbe der Männer bei den Olympischen Spielen in Garmisch-Partenkirchen nicht zu beschicken. Der Schweizer Skiverband schloss sich dieser Entscheidung an.

Für die Damenwettbewerbe hatten diese Beschlüsse keine allzu großen Auswirkungen. Hier durften auf Grund ihrer Skilehrertätigkeit die Österreicherin Gerda Paumgarten, die jedoch als Mitfavoritin gegolten hatte, sowie die Schweizerin Elvira Osirnig nicht an den Winterspielen teilnehmen, wobei dies vor allem im Falle der Schweizerin sehr umstritten war.

Hinsichtlich der Skiweltmeisterschaften in Innsbruck hatte der deutsche Reichssportführer Von Tschammen und Osten nun als Gegenmaßnahme zu den österreichischen Beschlüssen über die Nichtbeschickung in Garmisch-Partenkirchen ihren – bereits angereisten – Skiläufern die Teilnahme an diesen verboten. Es hieß, „Österreich hält sein generelles Startverbot für österreichische Sportler in Deutschland aufrecht, der Reichssportführer ist somit zu diesen Schritt gezwungen.“[2]

Toni Seelos verzichtete auf eine Teilnahme an den Skiweltmeisterschaften, da er nach eigener Aussage, „den ganzen Winter über als Skilehrer hart arbeiten musste um seine Familie zu ernähren und er sich deswegen ausgelaugt fühlte“.[3]

Innsbruck ohne Schnee

In Innsbruck und in dessen Umgebung herrschte vor Beginn der Wettkämpfe zwar Schönwetter, doch mangelte es an Schnee. Die Organisatoren mussten alle Kräfte aufbieten, um gute Pisten schaffen zu können. (Siehe bitte Fußnote 2)

Slaloms

Der «Sport Zürich» hielt sich in der Ausgabe Nr. 27 vom 24. Februar 1936, Seite 3, dazu nur kurz, schrieb (möglicherweise auch mehr auf jenen der Herren bezogen), dass er sehr schwer war, aber monoton verlief; es habe die Übersichtlichkeit wie bei Kandaharrennen gefehlt. Auf alle Fälle war die Forschheit, mit der gefahren wurde, in Anbetracht dessen, dass die Teilnehmer mit Blessuren und Anstrengungen aus der Abfahrt angetreten waren, bewundernswert.

Männer

Abfahrt

Platz Sportler Land Zeit
1 Rudolf Rominger Schweiz Schweiz 4:29,8 min
2 Giacinto Sertorelli Italien 1861 Königreich Italien 4:43,2 min
3 Heinz von Allmen Schweiz Schweiz 4:43,6 min
4 Birger Ruud Norwegen Norwegen 4:45,0 min
5 Eberhard Kneisl Osterreich Österreich 4:52,8 min
6 Rudolph Matt Osterreich Österreich 4:56,2 min
7 Wilhelm Walch Osterreich Österreich 4:59,0 min
7 Émile Allais Frankreich Frankreich 4:59,0 min
9 Peter Lunn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5:04,0 min
10 Hans Schlunegger Schweiz Schweiz 5:09,9 min

Datum: Freitag, 21. Februar 1936; Start: angesetzt 10:30 Uhr MEZ (tatsächlich um 12 Uhr gestartet)

Strecke: Patscherkofel/Mutters; Länge: 4430 m; Höhenunterschied: 900 m

Teilnehmer: 79 genannt; 54 gestartet; 37 gewertet; Teilnehmer aus 15 Ländern.

Weitere wichtige Ränge und Beste ihrer Länder:

11. Friedl Pfeifer (AUT) 5:14,6
12. Per Fossum (NOR) 5:23,6
14. Richard Henry Durrance (USA) 5:42,2
15. Arnold Glatthard (SUI) 5:55,2
16. Bronisław Czech (POL) 6:03,0
17. Zanni (ITA) 6:05,2
18. Ciril Praček (YUG) 6:12,0
19. Hermann Steuri (SUI) 6:15,4
26. Frederico Pariani (ITA) 6:51,8
31. W Ball (CAN) 8:14,0
32. Joszef Zelkay (HUN) 8:34,4
37. und Letzter: Herbert George Lamble (AUS) 11:52,0

Die Abhaltung des Abfahrtslaufes, dessen Start für 10.30 h angesetzt war, war gefährdet, denn die Strecke war nach Regen und Tauwetter und nach dem darauf folgenden Nachtfrost vollkommen vereist und glich einer Betonbahn. Es gab drei Startverschiebungen, aber auch um 12 Uhr war die Piste noch so hart wie zwei Stunden zuvor, doch FIS-Präsident Major Nikolai Ramm Østgaard entschied sich für die Durchführung.
Das Rennen auf der teilweise sehr schmalen und über ausgeaperte Baumwurzeln führenden Strecke verlief sehr unfallreich, denn bis auf wenige der Elitefahrer (u. a. Peter Lunn), die etwas vorsichtiger fuhren, waren alle Starter auf die Medaillen focusiert. Schon Willy Steuri (Start-Nr. 1) hatte Bekanntschaft mit diesen Hindernissen gemacht, sein Gesicht war blutüberströmt – und bei einer Welle stürzte er derart, dass er abtransportiert werden musste. Später war es auch Rudolph Matt, der von einer der vielen Unebenheiten hinaus in das Publikum katapultiert wurde (aber danach fortsetzte, wie auch Hans Schlunegger an ungefähr selber Stelle). Wilhelm Walch hatte es schon weiter oben hingehauen, vor dem Zielschuss konnte er bei einem Buckel sein Gleichgewicht gerade noch halten. Siegmund Ruud hatte bei einem Sturz über 60 m seine Skier zersplittert, es schien so, als ob er sich wundere, dass er überhaupt noch lebt. Heinz von Almen schien mit seiner beherrschten Fahrt durchzukommen, doch auch ihn erwischte es bei der berüchtigten Baumstrunkwelle im Zielschuss, auch der verhalten wirkende Birger Ruud stürzte an derselben Stelle. Wer nicht alles riskierte wie Émile Allais, der eine halbe Sekunde auf die Bestzeit verlor, hatte keine Siegchance. Der Franzose war allerdings an Grippe erkrankt und trotz ärztlichen Startverbots angetreten.
Der Erste, der den Zielschuss durchzustehen vermochte, war Giacinto Sertorelli, demgegenüber kam Friedl Pfeifer um einen Stern im Zielhang nicht herum. Nur Rudolf Rominger bewältigte die Strecke einwandfrei, er wirkte im Ziel noch frisch. Mit einem Zeitvorsprung von mehr als 13 Sekunden bot er eine der eindrucksvollsten Leistungen dieser FIS-Weltspiele. Demgegenüber kam Per Fossum (nur mehr mit einem Stock) auch blutend an, und Hermann Steuri brauchte nach einem Sturz 35 Sekunden, um sich hochzurappeln und weiterfahren zu können. Er war überhaupt mit ausgerenkter Schulter angetreten. Letztlich zeigte auch noch Eberhard Kneisl eine starke Fahrt im Schlussteil, doch war das Gesamtergebnis für die Österreicher (auch Franz Zingerle war gestürzt) eine arge Enttäuschung.
Die Läufer der folgenden Startgruppen behalfen sich mit ein paar gut beherrschten Bremsschwüngen, trotzdem gab es genügend krachende Stürze zu verzeichnen.

Slalom

Platz Sportler Land Zeit
1 Rudolph Matt Osterreich Österreich 2:18,1 min
2 Eberhard Kneisl Osterreich Österreich 2:18,6 min
3 Rudolf Rominger Schweiz Schweiz 2:22,3 min
4 Heinz von Allmen Schweiz Schweiz 2:22,5 min
5 Wilhelm Walch Osterreich Österreich 2:27,8 min
6 Émile Allais Frankreich Frankreich 2:30,8 min
7 Hans Schlunegger Schweiz Schweiz 2:31,2 min
8 Friedl Wolfgang Osterreich Österreich 2:31,7 min
9 Birger Ruud Norwegen Norwegen 2:33,1 min
10 Giacinto Sertorelli Italien 1861 Königreich Italien 2:34,2 min

Datum: Samstag, 22. Februar 1936; Start: 10:30 Uhr MEZ

Strecke: Seefeld/Gschwandtkopf; Länge: 400 m; Höhenunterschied: 200 m; 39 Tore

Kurssetzer: Toni Seelos (Österreich) (Seelos nahm zwar nicht an den Rennen teil, war aber Vorläufer im Slalom.)

Teilnehmer: 39 gestartet; 38 gewertet; Teilnehmer aus 13 Ländern.

Ergänzung der Laufzeiten der Top Ten sowie weitere wichtige Ränge und Beste ihrer Länder:
1) Matt 138,1 (69,5/68,6); 2) Kneissl 138,6 (71,1/67,5); 3) Rominger 142,3 (71,8/70,5); 4) von Allmen 142,5 (73,2/69,3); 5) Walch 147,8/73,5/74,3); 6) Allais 150,8 (76,9/73,9); 7) Schlunegger 151,2 (76,5/74,7); 8) Wolfgang 151,7 (74,7/77,0); 9) Ruud 153,1 (74,0+6,0/73,1); 10) Sertorelli 154,2 (71,4/82,8)
11. Joszef Zelkay (HUN) 159,1
12. Per Fossum (NOR) 159,3
13. Richard Henry Durrance (USA) 161,2
15. Ciril Praček (YUG) 162,4
16. Bronisław Czech (POL) 163,3
18. Fritz Steuri junior (SUI) 164,7 (84,7/80,0)
19. Arnold Glatthard (SUI) 166,1 (72,4/82,4+12,0)
20. Peter Lunn (GBR) 168,8

Alpine Kombination

Platz Sportler Land Punkte
1 Rudolf Rominger Schweiz Schweiz 443,4
2 Heinz von Allmen Schweiz Schweiz 457,5
3 Eberhard Kneisl Osterreich Österreich 461,9
4 Rudolph Matt Osterreich Österreich 465,3
5 Giacinto Sertorelli Italien 1861 Königreich Italien 471,3
6 Birger Ruud Norwegen Norwegen 471,8
7 Wilhelm Walch Osterreich Österreich 479,3
8 Émile Allais Frankreich Frankreich 483,0
9 Hans Schlunegger Schweiz Schweiz 494,4
10 Peter Lunn Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 509,9

Datum: Freitag, 21. und Samstag, 22. Februar 1936;

Teilnehmer: 54 gestartet; 34 gewertet; Teilnehmer aus 13 Ländern.

Die Kombinationen wurden in einem Punktesystem, separat nach Abfahrt und Slalom, errechnet und danach addiert.

Details der Kombinationspunkte der "Top Ten" sowie weitere wichtige Ränge und Beste ihrer Länder:

1) Rominger 443,4 (269,8/173,6); 2) von Allmen 457,5 (283,6/173,9); 3) Kneissl 461,9 (292,8/169,1); 4) Matt 464,7 (296,2/168,5); 5) Sertorelli 471,3 (283,2/188,1); 6) Ruud 471,8 285,0/186,8); 7) Walch 479,3 (299,0/180,3); 8) Allais 483,0 (299,0/184,0); 9) Schlunegger 494,4 309,9/184,5); 10) Lunn 509,9 (304,0/205.9)
11. Per Fossum (NOR) 517,9 (323,6/194,3)
12. Richard Henry Durrance (USA) 538,9 (342,2/196,7)
14. Arnold Glatthard (SUI) 558,7 (355,2/203,5)
15. Bronisław Czech (POL) 562,2 (363,0/199,2)
16. Ciril Praček (YUG) 570,1
24. Frederico Pariani (ITA) 647,1

Frauen

Abfahrt

Platz Sportler Land Zeit
1 Evelyn Pinching Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 4:45,0 min
2 Elvira Osirnig Schweiz Schweiz 4:43,2 min
3 Nini von Arx-Zogg Schweiz Schweiz 4:55,8 min
4 Frida Clara Italien 1861 Königreich Italien 5:06,6 min
5 Gerda Paumgarten Osterreich Österreich 5:06,8 min
6 Erna Steuri Schweiz Schweiz 5:25,2 min
7 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 5:29,6 min
8 Elizabeth Davenport Woolsey Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 5:31,4 min
9 Marcelle Bühler Schweiz Schweiz 5:34,6 min
10 Loulou Boulaz Schweiz Schweiz 5:38,6 min

Datum: Freitag, 21. Februar 1936; Start: 13:00 Uhr MEZ

Strecke: Patscherkofel/Mutters; Länge: 3600 m, Höhendifferenz: 600 m

Teilnehmer: 40 genannt; 30 gestartet; 25 gewertet; Teilnehmerinnen aus 11 Ländern.
Elizabeth Davenport Woolsey war überhaupt das erste Mitglied des US-Skiverbandes, welches bei Alpinen Skiweltmeisterschaften in die «Top Ten» kam.

Weitere wichtige Ränge und Beste ihrer Länder:
11. Herta Rosmini (AUT) 5:35,2
13. Emmy Ripper (AUT) 6:02,2
15. Margarethe Weikert (AUT) 6:25,0
16. Rösli Streiff (SUI) 6:14,8
22. Helen Bougthon-Leigh (USA) 7:13,4
25. und Letzte: Locke Hannah Haydock (USA) 8:09,8

Bei den Damen, die unmittelbar nach den Herren an die Reihe kamen, gab es vorerst eine Änderung der Streckenlänge; ob der Gefährlichkeit des Zielhanges bei den Herren wurde das Ziel weiter nach oben verlegt (trotzdem auch an einer ungünstigen Stelle, wo man mit vollem Schuss daherkam und ein Abschwingen kaum möglich war).
Die ersten Läuferinnen (Emmy Ripper, Marcelle Bühler, Jeanette Kessler und Elizabeth Davenport Woolsey) bremsten mehrmals durch seitliches Abrutschen, was nicht immer sturzfrei verlief. Elvira Osirnig tat es vorerst gleich, doch dann nahm sie den Zielschuss ohne Zögern. Evelyn Pinching blieb in der Querstellung und sie bewältigte den letzten Streckenteil trotzdem mit unglaublichem Tempo; ihr Sieg wurde als große Überraschung kommentiert.
Auch Frida Clara ließ es frech laufen, Gerda Paumgarten hatte einen Glanztag. Nini von Arx-Zogg und Erna Steuri schossen förmlich durchs Ziel, wonach sie aber ungewollte Waldflüge in Kauf nehmen mussten. Von den weiteren zwei Schweizerinnen stemmte Rösli Streiff die Steilheit etwas aus, während Loulou Boulaz sehr forsch ins Zeug ging.
Das gesamte Rennfahrervolk stolperte und humpelte danach hinunter zur Bahn, welche es zurück nach Innsbruck brachte.[4]

Slalom

Platz Sportler Land Zeit
1 Gerda Paumgarten Osterreich Österreich 2:17,1 min
2 Evelyn Pinching Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:18,9 min
3 Margarethe Weikert Osterreich Österreich 2:20,6 min
4 Elvira Osirnig Schweiz Schweiz 2:24,3 min
5 Erna Steuri Schweiz Schweiz 2:29,3 min
6 Elli Löri-Stiller Osterreich Österreich 2:32,1 min
7 Nini von Arx-Zogg Schweiz Schweiz 2:33,5 min
8 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2:34,2 min
9 Marcelle Bühler Schweiz Schweiz 2:34,4 min
10 Herta Rosmini Osterreich Österreich 2:34,9 min

Datum: Samstag, 22. Februar 1936;

Strecke: Seefeld/Gschwandtkopf; Höhendifferenz: 180 m, 39 Tore

Teilnehmer: 24 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmerinnen aus 11 Ländern.

Ergänzung der Laufzeiten der «Top 9» und weitere wichtige Ränge und Beste ihrer Länder:
1) Paumgarten 137,1 (69,5/67,6); 2) Pinching 138,9 (69,9/69,0); 3) Weikert 140,6 (70,2/70,4); 4) Osirnig 144,3 (71,9/72,4); 5) Steuri 149,3 (74,2/75,1); 6) Stiller 152,1 (73,5/78,6); 7) Arx 153,5 (80,8/72,7); 8) Kessler 154,2 (82,2/72,0); 9) Bühler 154,4 (76,6/77,8)
12. Emmy Ripper (AUT) 163,5
13. Rösli Streiff (SUI) 166,7
14. Elizabeth Davenport Woolsey (USA) 168,6
15. Frida Clara (ITA) 171,5
16. Loulou Boulaz (SUI) 176,1 (83,2+12,0/80,9)

Alpine Kombination

Platz Sportler Land Punkte
1 Evelyn Pinching Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 465,57
2 Elvira Osirnig Schweiz Schweiz 482,59
3 Gerda Paumgarten Osterreich Österreich 485,03
4 Nini von Arx-Zogg Schweiz Schweiz 495,35
5 Erna Steuri Schweiz Schweiz 519,29
6 Frida Clara Italien 1861 Königreich Italien 529,55
7 Jeanette Kessler Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 530,06
8 Marcelle Bühler Schweiz Schweiz 535,32
9 Herta Rosmini Osterreich Österreich 546,57
10 Elizabeth Davenport Woolsey Vereinigte Staaten 48 Vereinigte Staaten 550,58

Datum: Freitag, 21. und Samstag, 22. Februar 1936;

Teilnehmer: 30 gestartet; 24 gewertet; Teilnehmerinnen aus 11 Ländern.

Details der Kombinationspunkte der «Top Ten» und weitere wichtige Ränge:
1) Pinching 465,57(285,0/180,6); 2) Osirnig 482,59 (295,0/187,6); 3) Paumgarten 485,03 (306,8/178,2); 4) Arx 495,36 (295,6/199,6); 5) Steuri SUI 519,29 (325,2/194,2); 6) Clara 529,55 (306,6/222,9); 7) Kessler 530,06 (329,6/200,5); 8) Bühler 535,32 (334,6/200,7); 9) Rosmini 536,57 (335,2/201,4); 10) Woolsey 550,58 (331,4/219,2)
11. Margarethe Weikert (AUT) 553,8
12. Loulou Boulaz (SUI) 567,5 (338,6/228,9)
13. Emmy Ripper (AUT) 578,8
14. Elli Stiller (AUT) 582,7
15. Rösli Streiff (SUI) 591,5 (374,8/216,7)

Medaillenspiegel

Platz Land Gold Silber Bronze Gesamt
1 Schweiz Schweiz 2 3 3 8
2 Osterreich Österreich 2 1 3 6
3 Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich 2 1 3
4 Italien 1861 Königreich Italien 1 1

Literatur

  • Heinrich Fueter: Die Weltmeisterschaften 1936 in Innsbruck. In: Der Schneehase. Jahrbuch des Schweizerischen Akademischen Ski-Clubs SAS. Band 3, No. 10, 1936, ZDB-ID 525691-4, S. 366–373.

Einzelnachweise

  1. «Große Schweizer Erfolge an den FIS-Rennen» in «Sport Zürich» Nr. 27 vom 24. Februar 1936, Seite 1
  2. «Die deutschen Olympiasieger nicht an den FIS-Rennen in Innsbruck» in «Sport Zürich» Nr. 25 vom 19. Februar 1936, Seite 2, Spalte 1, unten
  3. Hermann Nußbaumer: Sieg auf weißen Pisten – Bilanz des alpinen Skisports. Rudolf Trauner Verlag, Linz 1964.
  4. «Große Schweizer Erfolge an den FIS-Rennen» mit Untertitel «Holzhackerbuam im Sportgeschäft» und «Die Damen, ja die Damen» in «Sport Zürich» Nr. 27 vom 24. Februar 1936, Seite 2

Read other articles:

BiganPosthumous name (en)忠烈 BiografiKegiatanPekerjaanPolitikus KeluargaAyahWen Ding SaudaraDi Yi dan Jizi Bigan (Hanzi=比干) adalah seorang tokoh politik dari Dinasti Shang yang cukup terkenal. Ia merupakan anggota keluarga kerajaan Shang, yaitu paman dari Raja Zhou dari Shang. Karena berusaha menasihati keponakannya agar tidak lagi berlaku jahat, Bigan akhirnya dihukum mati dengan cara jantungnya dicabut keluar. Ia dipuja masyarakat Tiongkok sebagai salah satu dari dewa rezeki. Biograf...

 

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Februari 2023. Serabi lempit Serabi lempit merupakan jajanan pasar tradisional yang berasal dari Indonesia. Serabi lempit dibuat dari bahan yang sama dengan serabi, hanya saja bentuknya berbeda. Jika serabi disajikan dengan bentuk merekah, serabi lempit justru disaj...

 

 

Spanish prelate In this Spanish name, the first or paternal surname is Bocos and the second or maternal family name is Merino. His EminenceAquilino Bocos MerinoC.M.F.Cardinal-Deacon of Santa Lucia del GonfaloneThe cardinal in 2019.ChurchRoman Catholic ChurchAppointed28 June 2018Installed26 January 2019PredecessorFrancesco MarchisanoOrdersOrdination23 May 1963by Francisco Barbado ViejoConsecration16 June 2018by Fernando Sebastián AguilarCreated cardinal28 June 2018by Pope Fr...

Komisi Perlindungan Informasi Pribadi個人情報保護委員会Kojin jōhō hogo iinkaiKasumigaseki Common GateInformasi lembagaDibentuk01 Januari 2016 (2016-01-01)[1]Nomenklatur lembaga sebelumnyaKomisi Perlindungan Informasi Pribadi TertentuWilayah hukum JepangKantor pusat3-2-1 Kasumigaseki, Chiyoda-ku, Tokyo, JepangPejabat eksekutifMieko Tanno, KetuaLembaga indukKantor KabinetSitus webwww.ppc.go.jp (dalam bahasa Jepang) Komisi Perlindungan Informasi Pribadi Jep...

 

 

Artikel ini bukan mengenai bola. Halaman ini berisi artikel tentang cabang olahraga yang dimainkan antara dua tim yang terdiri dari 11 pemain. Untuk benda bulat yang digunakan sebagai alat olahraga atau permainan, lihat bola. Sepak bolaDua orang pemain sepak bola sedang berebut bolaInduk organisasiFIFANama lainPermainan IndahPermainan Dunia[1][2]Pertama dimainkanInggris pertengahan abad ke-19[3][4]KarakteristikKontak fisikYaAnggota tim11 orang per tim (termasu...

 

 

Church in New York, United States Church in NY , United StatesCorpus Christi ChurchA view of the church in March 2023Corpus Christi Church40°48′40.01″N 73°57′38.78″W / 40.8111139°N 73.9607722°W / 40.8111139; -73.9607722Location533–535 West 121st Street, New York City, NY 10027CountryUnited StatesDenominationRoman CatholicWebsitecorpus-christi-nyc.orgHistoryFoundedMay 1906 (parish)ArchitectureArchitect(s)F. A. de Meuron (1906 church)[1][2] ...

Katedral SarajevoKatedral Hati Kudus di SarajevoKatedral SarajevoLokasiSarajevoNegaraBosnia dan HerzegovinaDenominasiGereja Katolik RomaSejarahDedikasiHati Kudus YesusTanggal konsekrasi14 September 1889ArsitekturStatusKatedralStatus fungsionalAktifArsitekJosip VancašTipe arsitekturKatedralGayaGotikPeletakan batu pertama25 Agustus 1884[1]Selesai9 November 1887SpesifikasiPanjang4.190 m (13.750 ft)[1]Lebar2.130 m (6.990 ft)[1]Jumlah puncak menara2Ting...

 

 

Julius Döpfner BiografiKelahiran26 Agustus 1913 Hausen Kematian24 Juli 1976 (62 tahun)Munich Penyebab kematianSerangan jantung Tempat pemakamanFrauenkirche (München) Galat: Kedua parameter tahun harus terisi! Roman Catholic Archbishop of Munich and Freising 1961 – ← Joseph Wendel – Paus Benediktus XVI → Keuskupan: Keuskupan Agung München dan Freising Kardinal 15 Desember 1958 – 5 Roman Catholic Bishop of Berlin 1957 – ← Wilhelm Weskam...

 

 

Woodblocks of the Nguyễn dynasty at the Vietnam National Archives Center IV Woodblocks of the Nguyễn Dynasty (Vietnamese: Mộc bản triều Nguyễn) is a collection of 34,555 plates of woodblock made during the reign of the Nguyễn dynasty in which engraved various contents from official literature, history to classic and historical books. In 2009, this collection became the first entry of Vietnam in the list of UNESCO's Memory of the World Programme. Description The total number of w...

لوار أتلانتيك الكلاسيكي 2021 تفاصيل السباقسلسلة21. لوار أتلانتيك الكلاسيكيمنافسةطواف أوروبا للدراجات 2021 1.1‏التاريخ2 أكتوبر 2021المسافات182٫8 كمالبلد فرنسانقطة البدايةLa Haie-Fouassière [الإنجليزية]‏نقطة النهايةLa Haie-Fouassière [الإنجليزية]‏المنصةالفائز ألان ريو [الإنجليز...

 

 

豪栄道 豪太郎 場所入りする豪栄道基礎情報四股名 澤井 豪太郎→豪栄道 豪太郎本名 澤井 豪太郎愛称 ゴウタロウ、豪ちゃん、GAD[1][2]生年月日 (1986-04-06) 1986年4月6日(38歳)出身 大阪府寝屋川市身長 183cm体重 160kgBMI 47.26所属部屋 境川部屋得意技 右四つ・出し投げ・切り返し・外掛け・首投げ・右下手投げ成績現在の番付 引退最高位 東大関生涯戦歴 696勝493敗...

 

 

Government of Russia since 1999 For the administrations Vladimir Putin served as prime minister, see Presidency of Boris Yeltsin and Presidency of Dmitry Medvedev. Putin in 2024Presidencies of Vladimir PutinPresidentVladimir PutinPartyCPSU (1975–1991)Our Home – Russia (1995–1999)Unity (1999–2001)United Russia (2008–2012)Independent (1991–1995; 2001–2008, 2012–present)SeatMoscow Kremlin First term7 May 2000 – 7 May 2008(acting: 31 December 1999 – 7 May 2000)Electi...

Ethnic Germans living and settled in Istanbul, Turkey Bosporus Germans is the nickname given to ethnic Germans who were living in Istanbul from the second half of the 19th century. Even before then there was evidence of a strong German presence in the city. For example, the Taksim German Hospital, founded by three nurses, started receiving patients in 1852. Today many German expatriates live in the city although they would not call themselves true Bosporus Germans. Nineteenth century The firs...

 

 

Public university in Pullman, Washington, US This article is about the flagship campus in Pullman. For the university system, see Washington State University System. Washington State UniversityFormer namesAgricultural College, Experiment Station and School of Science of the State of Washington (1890–1905)State College of Washington (1905–1959)TypePublic land-grant research universityEstablishedMarch 28, 1890; 134 years ago (1890-03-28)AccreditationNWCCUAcademic affiliati...

 

 

LésignycomuneLésigny – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Vienne ArrondissementChâtellerault CantoneChâtellerault-3 TerritorioCoordinate46°51′N 0°46′E46°51′N, 0°46′E (Lésigny) Altitudine47 e 138 m s.l.m. Superficie13,23 km² Abitanti535[1] (2009) Densità40,44 ab./km² Altre informazioniCod. postale86270 Fuso orarioUTC+1 Codice INSEE86129 CartografiaLésigny Sito istituzionaleModifica dati su Wikidat...

El Trofeo EFE es un galardón que otorga la Agencia de noticias EFE anualmente desde la temporada 1990-91, a aquellos futbolistas iberoamericanos que durante la temporada de la Liga española de fútbol hayan conseguido la mayor cantidad de puntos, de acuerdo con la opinión de los redactores de la agencia. Actualmente se han entregado 27 trofeos, más dos distinciónes especiales: en el año 2000 a Fernando Redondo, nombrándolo mejor jugador iberoamericano de la década de 1990 y en el año...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Vingt-Huit-Mars. Éphémérides Mars 1er 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31         28 février 28 avril Chronologies thématiques Croisades Ferroviaires Sports Disney Anarchisme Catholicisme Abréviations / Voir aussi (° 1852) = né en 1852 († 1885) = mort en 1885 a.s. = calendrier julien n.s. = calendrier grégorien Calendrier Calendrier perpétuel Liste de calendriers Naissances du jour...

 

 

Cet article est une ébauche concernant une localité anglaise. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. ReedhamGéographiePays  Royaume-UniNation constitutive AngleterreRégion Angleterre de l'EstComté cérémonial NorfolkDistrict non métropolitain BroadlandSuperficie 12,45 km2Coordonnées 52° 33′ 37″ N, 1° 34′ 08″ EDémographiePopulation 1 182 hab. ...

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) 1987 في ألمانيامعلومات عامةالسنة 1987 1986 في ألمانيا 1988 في ألمانيا تعديل - تعديل مصدري - تعديل ويكي بيانات سنوا...

 

 

Panellenio Protathlema 1947-1948 Competizione Panellenio Protathlema Sport Calcio Edizione 14ª Organizzatore EPO Luogo  Grecia Partecipanti 3 Risultati Vincitore Olympiacos(8º titolo) Statistiche Miglior marcatore Christopoulos Stelios (3) Cronologia della competizione 1946-1947 1948-1949 Manuale La Panellenio Protathlema 1947-1948 è stata la 14ª edizione del campionato di calcio greco conclusa con la vittoria dell'Olympiacos Pireo, al suo ottavo titolo. Capocannoniere del torn...