Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft

Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft
(AAG)
Rechtsform Verein
Gründung 1923[1] / 1925
Gründer Rudolf Steiner
Sitz Dornach SO, Schweiz Schweiz
Zweck Pflege künstlerischer, wissenschaftlicher und erzieherischer Bestrebungen, im Sinne des Goetheanum, der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft.[1]
Vorsitz Vorstand: Matthias Girke, Justus Wittich, Joan Sleigh, Constanza Kaliks.[2]
Mitglieder Ende 2014 weltweit 46157 in 35 Landesgesellschaften und 39 Gruppen[3]
Website goetheanum.org
Das Goetheanum in Dornach: Sitz der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft

Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG), (Kurzform Anthroposophische Gesellschaft)[4] ist die Dachorganisation für die in zahlreichen Ländern bestehenden, selbständigen anthroposophischen Landesgesellschaften. Sie entstand am 8. Februar 1925 durch konkludente Fusion der am 28. Dezember 1923 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft mit dem in „Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft“ umbenannten Verein des Goetheanum der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft (auch Bauverein des Goetheanum genannt).[5] und wurde am 3. März 1925 ins Handelsregister eingetragen.[6] Die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft hat ihren Sitz am Goetheanum in Dornach bei Basel in der Schweiz und trägt seit 1995 die Zusatzbezeichnung „Gemeinnütziger Verein“, das heißt, sie darf nach dem Schweizerischen Zivilgesetzbuch (ZGB) keinen Realgewinn durch Aktivitäten kaufmännischer Art aufweisen.[7] Mittelpunkt der AAG ist die Freie Hochschule für Geisteswissenschaft.

Nach Steiners Tod 1925 war die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft durch persönliche Konflikte und Streitigkeiten über den künftigen Kurs der Gesellschaft in eine Krise geraten. Das sogenannte Konstitutionsproblem[8] führte in der Gegenwart zu gerichtlichen Auseinandersetzungen, bei denen der Vorstand gegen Gruppierungen der Mitglieder, die geklagt hatten, unterlag. Der Vorstand hatte die Auffassung vertreten, die AAG sei die direkte Nachfolgerin der bei der Weihnachtstagung 1923 neu gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft, der sogenannten Weihnachtstagungsgesellschaft (WTG). Trotz gerichtlicher Klärungen[9] sind die Auseinandersetzungen innerhalb der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft nicht abgeschlossen. In einem 2019 vom Vorstand der AAG angeregten Prozess sollen in Kolloquien Hindernisse und kontroverse Standpunkte offen diskutiert und angegangen werden.

Geschichte

Nach den Urteilen des Obergerichtes des Kantons Solothurn vom 12. Januar 2005 ist juristisch gesehen die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (AAG) der am 8. Februar 1925 in Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft umbenannte Verein des Goetheanum der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft („Bauverein“ genannt). Dieser Verein ist mit der am 28. Dezember 1923 neugegründeten Anthroposophischen Gesellschaft („Weihnachtstagungsgesellschaft“) eine „konkludente Fusion“ eingegangen.[10]

Mit der Gründung war von Steiner die Einrichtung einer Freien Hochschule für Geisteswissenschaft und eine Einverleibung aller Gesellschaften und Vereine vorgesehen, die in den ersten 20 Jahren der theosophisch-anthroposophischen Zeit entstanden waren. Das scheiterte daran, dass das Statut, welches man im Dezember 1923 für die neugegründete Anthroposophische Gesellschaft verabschiedet hatte, in diversen Punkten von Notar Altermatt als ins Handelsregister nicht eintragbar taxiert wurde. Da dem Statut durch die Annahme Rechtsgültigkeit erwachsen war und eine eigenmächtige Änderung ausgeschlossen war, versuchte Steiner der neuen Gesellschaft eine Struktur[11] zu geben, die zu keinem Konflikt mit dem Eintrag führen durfte. Die 3. außerordentliche Generalversammlung des Vereins am Goetheanum wurde einberufen um den Vorstand umzubilden. Steiner sollte den Vorsitz übernehmen.

Konflikte nach Steiners Tod und Krisen der Gesellschaft

Nach Steiners Tod am 30. März 1925 verstrickten sich dessen Mitarbeiter in Nachfolgestreitigkeiten, da er keinen Nachfolger bestimmt hatte. Albert Steffen wurde zum Vorsitzenden der Gesellschaft gewählt, aber die Posten des zweiten Vorsitzenden und die Leitung der Hochschule blieben unbesetzt. Ab 1925 fanden keine regulären Vorstandssitzungen mehr statt. Die Waldorfbewegung zerfiel 1926 in einen Weltschulverein und eine Rudolf-Steiner-Vereinigung. Auseinandersetzungen unter den Mitgliedern bezüglich des materiellen Erbes, die Ausrichtung und Führung der Gesellschaft und inhaltliche Fragen, inwiefern Steiners Offenbarungen verbindlich seien und zur Positionierung des Christentums in der anthroposophischen Lehre, führten zum Bruch: 1930 teilte sich die Organisation in zwei Gruppen: in einen „Initiativkreis“ um Steffen und die Witwe Marie Steiner und in die Anthroposophischen Arbeitsgemeinschaften unter der Ärztin Ita Wegman. Im April 1935 wurde Wegman aus dem Vorstand verstoßen, man stellte ihren Ausschluss jedoch fälschlich als „Selbstausschluss“ dar.[12] Zu vermitteln versuchten besonders Carl Unger und Marie Steiner –, was 1935 zum Ausschluss zahlreicher Mitglieder führte.

In der Zeit des Nationalsozialismus wurde die Anthroposophische Gesellschaft in Deutschland am 1. November 1935 verboten. Dadurch geriet die AAG in finanzielle Schwierigkeiten, weil die Mitgliederbeiträge der zahlenmäßig starken deutschen Landesgesellschaft ausblieben. Doch die anthroposophische Bewegung selbst ging nicht unter. 1949 führten die langjährigen Konflikte um die Verwaltung des Nachlasses Steiners zur Abspaltung einer Gruppe namens Anthroposophische Vereinigung in der Schweiz. Sie war seit dem 16. Januar 1949 ein Verein gemäß ZGB Art. 60 ff. mit Sitz in Zürich und wurde 2017 geschlossen. Sie ist nicht identisch mit der Anthroposophischen Gesellschaft in der Schweiz.

Freie Hochschule für Geisteswissenschaft

Die freie Hochschule sieht ihre Aufgaben in der „Forschung auf geistigem Gebiet“, der „Anregung und Behandlung von Fragen aus der Praxis“ sowie der Weiterbildung in anthroposophisch orientierten Arbeitsfeldern. Sie ist in eine allgemein anthroposophische und zehn Fachsektionen gegliedert. Die Fachsektionen sind die Mathematisch-Astronomische Sektion, die Medizinische Sektion, Naturwissenschaftliche Sektion, Sektion für Landwirtschaft, Pädagogische Sektion, Sektion für Bildende Künste, Sektion für Redende und Musizierende Künste, Sektion für Schöne Wissenschaften, Sektion für Sozialwissenschaften, sowie eine Jugendsektion.[13]

Ursprünglich war sie auf drei Klassen angelegt. Steiner begründete zu Lebzeiten jedoch nur die erste, die bis heute die einzige ist. Inhalt sind seine mittlerweile veröffentlichten internen Darstellungen vor den Hochschulmitgliedern, die sogenannten „Klassenstunden“.[14][15] Das Hochschulkollegium der Sektionsleiter wurde erst im Jahr 2000 gegründet. 2012/2013 bildete es zusammen mit dem Vorstand der AAG die Goetheanum-Leitung.[16]

Literatur

  • Hella Wiesberger (Hrsg.), Klaus Höller und Konrad Donat (Mitarbeiter): Das Schicksalsjahr 1923 in der Geschichte der Anthroposophischen Gesellschaft. Vom Goetheanumbrand zur Weihnachtstagung. Ansprachen – Versammlungen – Dokumente. Januar bis Dezember 1923 (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) Bd. 259). Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1991, ISBN 3-7274-2590-3.
  • Marie Steiner (Hrsg.), Hella Wiesberger und Michael Schweizer (Bearbeiter): Die Weihnachtstagung zur Begründung der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft 1923/1924. Grundsteinlegung, Vorträge und Ansprachen, Statutenberatung (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) Bd. 260). 5. ergänzte Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1994, ISBN 3-7274-2602-0.
  • Hella Wiesberger (Hrsg.): Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Der Wiederaufbau des Goetheanum. 1924–1925. Aufsätze und Mitteilungen, Vorträge und Ansprachen, Dokumente. Januar 1924 bis März 1925 (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA) Bd. 260a). 2., neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1987, ISBN 3-7274-2606-3.
  • Bodo von Plato: Zur Entwicklung der Anthroposophischen Gesellschaft. Ein historischer Überblick. Freies Geistesleben, Stuttgart 1986, ISBN 3-7725-0854-5.
  • Magdalena Zoeppritz: Dokumente und Stimmen zur Konstitutionsfrage der Anthroposophischen Gesellschaft. Eine annotierte Bibliographie. Dossenheim 2002.
  • Robin Schmidt: Anthroposophie – eine Übersicht zu ihrer Geschichte von 1900 bis 2000. In: Rahel Uhlenhoff (Hrsg.): Anthroposophie in Geschichte und Gegenwart. Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin 2011, ISBN 978-3-8305-1930-0. S. 333–384. Hier: S. 334–346.
  • Gerhard Wehr: Anthroposophie. Diederichs, Kreuzlingen 2004, ISBN 3-7205-2529-5.
  • Helmut Zander: Anthroposophie in Deutschland. Theosophische Weltanschauung und gesellschaftliche Praxis 1884–1945. Zwei Bände. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2007, ISBN 978-3-525-55452-4.
  • J. Emanuel Zeylmans van Emmichoven: Wer war Ita Wegman. Eine Dokumentation. 3 Bände. Edition Georgenberg, Heidelberg 1990–92. ISBN 3-929104-02-4. Band 4: Arlesheim 2009.
  • Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. Hier: S. 16–26 (Stichwort: Anthroposophische Gesellschaft / anthroposophische Bewegung) und S. 131–133 (Stichwort: Konstitutionsdebatte).
  • Helmut Zander: Rudolf Steiner. Die Biografie. Piper Verlag, München und Zürich 2011, ISBN 978-3-492-05448-5.
  • Lorenzo Ravagli: Selbsterkenntnis in der Geschichte. Anthroposophische Gesellschaft und Bewegung im 20. Jahrhundert. Herausgegeben von der Ernst-Michael-Kranich-Stiftung. Band 1: Von den Anfängen bis zur zweiten großen Sezession 1875–1952. Glomer.com, Sauldorf 2020, ISBN 978-3-9821354-3-4. (Eine auf drei Bände angelegte Gesamtdarstellung der Geschichte der anthroposophischen Gesellschaft und Bewegung aus anthroposophischer Sicht).

Einzelnachweise

  1. a b Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft. moneyhouse - Handelsregister- und Wirtschaftsinformationen, abgerufen am 2. Juni 2015.
  2. Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. S. 24.
  3. Seija Zimmermann: Wirken als esoterische Gesellschaft. In: Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft (Hrsg.): Nachrichten für Mitglieder - Anthroposophie weltweit. Nr. 6, 2015.
  4. Unter der gekürzten Bezeichnung Anthroposophische Gesellschaft darf die Allgemeine Anthroposophische Gesellschaft nicht verwechselt werden mit der 1912/13 gegründeten Anthroposophischen Gesellschaft (Neugründung unter demselben Namen am 28. Dezember 1923). Sie ist auch nicht identisch mit der Anthroposophischen Gesellschaft in Deutschland e. V. (AGID) die ebenfalls oft mit der Kurzform Anthroposophische Gesellschaft bezeichnet wird, sich als Teil der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft darstellt und deren Mitgliedschaft die Mitgliedschaft in der AAG voraussetzt (laut der im Juni 2019 in Berlin verabschiedeten Satzung).
  5. Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. S. 132.
  6. Hella Wiesberger (Hrsg.): Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Der Wiederaufbau des Goetheanum. 1924–1925 (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe ( GA). Band 260a). Beilage (72 S.) mit Faksimiles. 2., neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1987, ISBN 978-3-7274-2606-3. Hier: Beilage mit Dokumenten zur Konstitution S. 55–59. Zitiert und kommentiert in: Magdalena Zoeppritz (Hrsg.): Dokumente und Stimmen zur Konstitutionsfrage der Anthroposophischen Gesellschaft. Eine annotierte Bibliographie. Dossenheim 2002.
  7. Aus diesem Grund wurden die ursprünglich von der AAG betriebene Buchhandlung am Goetheanum und der Verlag am Goetheanum 1995 in eigenständige Vereine ausgelagert. s. Aus der Geschichte des Philosophisch-Anthroposophischen Verlages. In: Conrad Schachenmann: Marie Steiner-von Sivers im Zeugnis von Tatiana Kisseleff, Johanna Mücke, Walter Abendroth, Ernst von Schenk. Verlag Futurum, Basel 1984, ISBN 978-3-85636-068-9.
  8. s. Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. S. 131–133
  9. Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. S. 132.
  10. Helmut Zander: Die Anthroposophie. Rudolf Steiners Ideen zwischen Esoterik, Weleda, Demeter und Waldorfpädagogik. Ferdinand Schöningh Verlag, Paderborn 2019, ISBN 978-3-657-79225-2. S. 132.
  11. Siehe Sitzungsprotokoll vom 29. Juni 1924 der dritten außerordentlichen Generalversammlung des Vereins des Goetheanum der freien Hochschule für Geisteswissenschaft. (Protokollführer: Eduard Altermatt, Notar, Amtsschreiber und Leiter des Handelsregister-Büros Dorneck in Dornach). In: Hella Wiesberger (Hrsg.): Die Konstitution der Allgemeinen Anthroposophischen Gesellschaft und der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. Der Wiederaufbau des Goetheanum. 1924–1925 (= Rudolf Steiner Gesamtausgabe (GA). Band 260a). Beilage (72 S.) mit Faksimiles. 2., neu durchgesehene und ergänzte Auflage. Rudolf Steiner Verlag, Dornach 1987, ISBN 978-3-7274-2606-3. S. 501–514. Zitiert und kommentiert in: Magdalena Zoeppritz (Hrsg.): Dokumente und Stimmen zur Konstitutionsfrage der Anthroposophischen Gesellschaft. Eine annotierte Bibliographie. Dossenheim 2002.
  12. Miriam Gebhardt: Rudolf Steiner. Ein moderner Prophet. DVA, München 2011. S. 334f.
  13. Freie Hochschule für Geisteswissenschaft. In: goetheanum.org. Archiviert vom Original am 2. Mai 2015; abgerufen am 19. März 2024.
  14. Rudolf Steiner: Esoterische Unterweisungen für die erste Klasse der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft am Goetheanum 1924. In: GA. Band 270.
  15. Johannes Kiersch: Steiners individualisierte Esoterik einst und jetzt. Zur Entwicklung der Freien Hochschule für Geisteswissenschaft. 2. Auflage. Verlag am Goetheanum, 2012.
  16. Michaela Glöckler, Rolf Heine für die internationale Koordination Anthroposophische Medizin (Hrsg.): Führungsfragen und Arbeitsformen in der anthroposophisch medizinischen Bewegung. 4. überarbeitete Auflage. Verlag am Goetheanum, Dornach 2015, ISBN 978-3-7235-1548-8, Das Hochschulkollegium heute, S. 54.

Read other articles:

Apurvi ChandelaApurvi Chandela dalam Pesta Olahraga Asia Selatan ke-12 pada tahun 2016Informasi pribadiKewarganegaraanIndiaLahir4 Januari 1993 (umur 31)Jaipur, Rajasthan, IndiaTinggi154 m (505 ft 3 in)Berat52 kg (115 pon) OlahragaNegara IndiaOlahragaTembakLombaSenapan udara 10 meter Rekam medali Tembak putri Mewakili  India Final Piala Dunia 2019 Putian Senapan udara 10 meter tim campuran 2015 Munich Senapan udara 10 meter Piala Dunia 2019 Munich Senapa...

 

Jalan Tol Rengat–PekanbaruInformasi ruteDikelola oleh Hutama KaryaPanjang:175 km (109 mi)Berdiri:2022 – sekarangSejarah:TBAPersimpangan besarUjung utara:Rengat ?Ujung selatan:PekanbaruLetakKota besar:Rengat PekanbaruSistem jalan bebas hambatanAH 2 Sistem Jalan di Indonesia Jalan Tol Jalan raya Jalan Tol Rengat–Pekanbaru adalah Jalan Tol yang menghubungkan antara Kota Pekanbaru dan Kota Rengat. Saat ini tim konsultan sedang bekerja dilapangan untuk menentukan trasenya...

 

Peta kegubernuran Oman Pembagian administratif Oman terdiri atas dua tingkat, yaitu kegubernuran (محافظة, muhafazah) dan provinsi (ولاية, wilayah). Pada tingkat pertama, Oman dibagi menjadi 11 kegubernuran. Tiap kegubernuran dibagi menjadi beberapa provinsi dengan jumlah total 61 provinsi di seluruh Oman. Sistem pembagian ini mulai berlaku pada 28 Oktober 2011. Sebelumnya, Oman dibagi menjadi 5 mintaqah dan 4 muhafazah. lbsPembagian administratif AsiaNegaraberdaulat Afganistan Arab...

Cet article est une ébauche concernant le Bas-Rhin et le climat. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Chasse-neige à Strasbourg, en hiver. Le climat du Bas-Rhin est de type océanique à semi-continental, marqué par des hivers froids et secs et des étés chauds et orageux, du fait de la protection occidentale qu'offrent les Vosges. La température moyenne annuelle est de 10,4 °C en plaine (E...

 

Kypello Kyprou 1987-1988 Competizione Coppa di Cipro Sport Calcio Edizione 46ª Organizzatore CFA Date dal 7 novembre 1987al 26 giugno 1988 Luogo  Cipro Partecipanti 65 Risultati Vincitore Omonia(8º titolo) Secondo AEL Limassol Statistiche Incontri disputati 94 Gol segnati 335 (3,56 per incontro) Cronologia della competizione 1986-1987 1988-1989 Manuale La Kypello Kyprou 1987-1988 fu la 46ª edizione della coppa nazionale cipriota. Vide la vittoria finale dell'Omonia, che ...

 

John McIntirePersonal detailsBorn(1759-10-15)October 15, 1759Alexandria, VirginiaDiedJuly 29, 1815(1815-07-29) (aged 55)Zanesville, OhioResting placePioneer Hill Cemetery, Zanesville John McIntire (October 15, 1759 – July 29, 1815) was the founder of the city of Zanesville, Ohio. McIntire was born in Alexandria, Virginia. He married Sarah Zane, the daughter of Colonel Ebenezer Zane, in December 1789. McIntire founded Zanesville in 1797 on land deeded by Colonel Zane. One family history...

English physicist For other people named Henry Moseley, see Henry Moseley (disambiguation). Henry MoseleyMoseley in 1914BornHenry Gwyn Jeffreys Moseley(1887-11-23)23 November 1887Weymouth, Dorset, EnglandDied10 August 1915(1915-08-10) (aged 27)Gallipoli, Ottoman EmpireCause of deathKilled in actionEducationSummer Fields SchoolEton CollegeAlma materTrinity College, OxfordUniversity of ManchesterKnown forAtomic number, Moseley's lawAwardsMatteucci Medal (1919)Scientific care...

 

First-level administrative division of Russia Republic in Northwestern, RussiaRepublic of KareliaRepublicРеспублика КарелияOther transcription(s) • KarelianKarjalan tašavalta • VepsianKarjalan tazovaldkund • FinnishKarjalan tasavalta • LivviKarjalan tazavaldu FlagCoat of armsAnthem: Anthem of the Republic of KareliaCoordinates: 63°49′N 33°00′E / 63.817°N 33.000°E / 63.817; 33.000CountryRussi...

 

Assedio di Torinoparte della guerra di successione spagnolaProgetto francese di attacco a TorinoData14 maggio - 7 settembre 1706 LuogoTorino, Piemonte EsitoVittoria austro-sabauda Schieramenti Francia Spagna Ducato di Savoiain seguito ai rinforzi Sacro Romano Impero Comandanti Duca de la Feuillade Filippo II d'Orléans Ferdinand de Marsin † Vittorio Amedeo II di Savoia Virico von Daunin seguito ai rinforzi Principe Eugenio di Savoia Leopoldo I di Anhalt-Dessau Giovanni Battista d'Embser Eff...

For the football player, see Maksim Tarasov (footballer). Russian pole vaulter Maksim TarasovPersonal informationNative nameМаксим Владимирович ТарасовFull nameMaksim Vladimirovich TarasovNationalityRussianBorn (1970-12-02) 2 December 1970 (age 53)Yaroslavl, Soviet UnionYears active1988–2000Height1.94 m (6 ft 4 in)Weight80 kg (176 lb)SportCountry Soviet Union (1988-1991) Unified Team (1992) Russia (1993...

 

Part of a series onSpacetime Special relativity General relativity Spacetime concepts Spacetime manifold Equivalence principle Lorentz transformations Minkowski space General relativity Introduction to general relativity Mathematics of general relativity Einstein field equations Classical gravity Introduction to gravitation Newton's law of universal gravitation Relevant mathematics Four-vector Derivations of relativity Spacetime diagrams Differential geometry Curved spacetime Mathematics of g...

 

Премьер-министр Финляндиифин. pääministeri[1]швед. statsminister[2]северносаам. oaiveministtar[3]инари-саам. uáiviminister[4]колтта-саам. väʹlddminister[5][6] Эмблема премьер-министра Финляндии Должность занимает Петтери Орпо с 20 июня 2023 Должность Резиденция Кесяранта[7...

Questa voce o sezione sull'argomento Tunisia non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. SusamunicipalitàسوسةSūsa Susa – Veduta LocalizzazioneStato Tunisia GovernatoratoSusa DelegazioneSousse JawharaSousse MédinaSousse RiadhSousse Sidi Abdelhamid AmministrazioneSindacoHédi Ayache TerritorioCoordinate35°49′33.6″N 10°38′24″E&#x...

 

Federico Carlo Augusto di Waldeck e PyrmontFederico Carlo Augusto di Waldeck e Pyrmont in un ritratto di Johann Friedrich August Tischbein del 1790Principe di Waldeck e PyrmontStemma In carica29 agosto 1763 –24 settembre 1812 PredecessoreCarlo Augusto Federico SuccessoreGiorgio I NascitaBad Arolsen, 25 ottobre 1743 MorteBad Arolsen, 24 settembre 1812 (68 anni) Casa realeWaldeck e Pyrmont PadreCarlo Augusto Federico di Waldeck e Pyrmont MadreCristiana Enrichetta del Palatinat...

 

Method that condenses clouds to cause rainfall Cloud seeding can be done by ground generators, planes, or pigeons This image explaining cloud seeding shows a substance – either silver iodide or dry ice – being dumped onto the cloud, which then becomes a rain shower. The process shown in the upper-right is what is happening in the cloud and the process of condensation upon the introduced material.[1] Cloud seeding is a type of weather modification that aims to change the amount or ...

Disambiguazione – Se stai cercando il corpo della Marina Militare, vedi Corpo di stato maggiore della Marina Militare. Questa voce o sezione sull'argomento militari ha un'ottica geograficamente limitata. Contribuisci ad ampliarla o proponi le modifiche in discussione. Se la voce è approfondita, valuta se sia preferibile renderla una voce secondaria, dipendente da una più generale. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Lo stato maggiore del generale Cialdini, del 4º corp...

 

Two biggest indoor arenas in Västerås, Sweden ABB ArenaABB Arena Syd in September 2009Former namesRocklundahallen (1965–2006)LocationVästerås, SwedenCoordinates59°37′35″N 16°31′43″E / 59.62639°N 16.52861°E / 59.62639; 16.52861OwnerRocklunda Sport och Event ABCapacity4,902 (Nord)9,000 (Syd)ConstructionOpened13 October 2007 (2007-10-13)ArchitectSwecoTenantsVästerås SK BandyTillberga IK BandyVästerås IKVIK Västerås Hockey Klubb Ungdo...

 

أديغةадыгэ (بالأديغية) العلمالتعداد الكليالتعداد 656,408 نسمةمناطق الوجود المميزةمناطق التواجد المميزة تركيا، روسيا (أديغيا، قراتشاي-تشيركيسيا، قبردينو-بلقاريا، كراسنودار كراي)، أبخازيا، الأردن، سوريا، العراق، ليبيا، السعوديةاللغات أديغية، أبخازية، روسية، تركية، عربية....

1824–1891 state in Arabia Peninsula Second Saudi Stateالدولة السعودية الثانية (Arabic)Emirate of Nejdإمارة نجد (Arabic)1824–1891 FlagBorders of the Emirate of Nejd by 1850CapitalRiyadhCommon languagesNajdi ArabicGovernmentAbsolute monarchyImam • 1819–1834 Turki bin Abdullah (first)• 1889–1891 Abdul Rahman bin Faisal (last) History • Reconquest of Riyadh 1824• Battle of Mulayda with the Al Rashid 24 Janua...

 

Artikel ini terlalu bergantung pada referensi dari sumber primer. Mohon perbaiki artikel ini dengan menambahkan sumber sekunder atau tersier. (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk menghapus pesan templat ini) PT Lotte Chemical Titan TbkSebelumnyaPT Indofatra Plastik Industri (1987-1988)PT Fatrapolindo Nusa Industri Tbk (1988-2008)PT Titan Kimia Nusantara Tbk (2008-2013)JenisPerusahaan publikKode emitenIDX: FPNIIndustriBahan kimiaDidirikan9 Desember 1987; 36 tahun lalu (1987-12-09)Kantor...