Alfred Binder ist ein deutscher Sachbuchautor und Sozialarbeiter .
Binder absolvierte ein Studium der Sozialarbeit und Philosophie an der Johann Wolfgang Goethe-Universität in Frankfurt.[ 1] [ 2] Seit den 1970er Jahren praktiziert er Zen .[ 3] Binders Sachbuch Mythos Zen wurde von der Zeitschrift diesseits in der Ausgabe 1/2010 rezensiert.[ 4] Binder arbeitet als Sozialarbeiter.[ 5]
Bücher
1997: Gesund durch Teebaumöl , Dr. Werner Jopp Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-926955-79-1
1998: Gesund durch Manukaöl , Dr. Werner Jopp Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-926955-97-X , mit Adelheid Birmelin
1999: Gesund durch Rot- und Weißwein , Dr. Werner Jopp Verlag, Wiesbaden, ISBN 3-89698-120-X
2009: Mythos Zen , Alibri Verlag , Aschaffenburg, ISBN 978-3-86569-057-9
2012: Religion. Eine kurze Kritik , Alibri Verlag, Aschaffenburg, ISBN 978-3-86569-120-0
2013: Jahwe, Jesus und Allah , Alibri Verlag, Aschaffenburg, ISBN 978-3-86569-121-7
Weblinks
Einzelnachweise
↑ Argumente für Religion auf dem Prüfstand (4) , Humanistischer Pressedienst
↑ Alibri Vorschau Herbst 2013 (Memento vom 1. Mai 2014 im Internet Archive ) PDF-Datei, S. 5
↑ Einladung zum Vortrag: “Zen – Essenz aller Weisheit?” (Memento vom 15. Februar 2015 im Internet Archive ), gbs-rhein-main.de
↑ diesseits 1/2010, S. 36 (Memento des Originals vom 5. März 2016 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.humanismus.de , PDF-Datei, S. 38
↑ Ein Nichts zu sein, bedarf es wenig - Zen-Buddhismus als Psychotherapie (Memento des Originals vom 6. Juni 2013 im Internet Archive ) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1 @2 Vorlage:Webachiv/IABot/www.nordbayern.de , nordbayern.de, 22. Februar 2011