Adam Jende

Adam Jende

Adam Jende (* 16. Oktoberjul. / 28. Oktober 1861greg. in Rujen, Gouvernement Livland, Russisches Kaiserreich; † 24. Februar 1918 in Kawershof), lettisch Ādams Jende, war ein lettischer Geistlicher und Pädagoge. Er gilt als evangelischer Märtyrer und ist auf dem Rigaer Märtyrerstein verzeichnet.

Die Datumsangaben in diesem Artikel richten sich, wenn nicht anders angegeben, für den Zeitraum bis 1918 nach dem julianischen Kalender.

Leben

Ausbildung, Heirat und Revolution von 1905

Rauna / Ronnenburg

Adam Jende besuchte das Lehrerseminar von Jānis Cimze in Walk und studierte Theologie an der Kaiserlichen Universität Dorpat.[1] Er wurde am 1. August 1893 ordiniert. Ab 1897 diente er als Pastor in Ronnenburg (lettisch Rauna). Ronnenburg war damals zahlenmäßig eine der größten Kirchengemeinden in Livland und die Wahl des ethnisch lettischen Jende gegen mehrere deutschbaltische Kandidaten aufsehenerregend. Für gewöhnlich wurden lettische Pastoren zu dieser Zeit ins Innere Russlands gesandt.[2] Jende legte großen Wert auf seine lettische Volkszugehörigkeit. Seine Bildung hatte er in deutscher Sprache erworben, nutzte diese aber, um lettische Interessen zu vertreten. Dies brachte ihm oft heftige Konflikte mit Deutsch-Balten ein.

Im Mai 1897 heiratete er Elsa Margaretha Einberg (1877–1967)[3], die später als Volkskundlerin und Sprachwissenschaftlerin tätig war.[4]

Die Russische Revolution von 1905 brachte Jende auf verschiedene Weisen in Schwierigkeiten. Auf der Livländischen Synode, die sich mit der revolutionären Bewegung befasste, sprach Jende gemeinsam mit Propst Irbe und anderen lettischen Geistlichen über die Situation aus ihrer spezifischen Sicht.[5]

Die revolutionäre Situation wurde für Jende persönlich problematisch, als er eine Person beerdigte, die bei einer Auseinandersetzung mit der Polizei getötet wurde. Die Berichterstattung der Zeitungen führte dazu, dass Jende einen detaillierten Bericht über die Beerdigung an das Livländische Lutherische Konsistorium liefern musste. So war behauptet worden, Jende habe den Tod des Verstorbenen als vorbildlich dargestellt und ihn zum Freiheitshelden stilisiert. Strafbare Handlungen konnten ihm nach der Prüfung seiner Rede und der Begleitumstände durch das Konsistorium aber nicht nachgewiesen werden.

Oskar Schabert urteilte später in seinem Baltischen Märtyrerbuch (siehe Kapitel „Literatur“), Jende habe der Revolution als Freiheitskampf seines Volkes positiv gegenübergestanden und betrachtete ihn als lettischen Nationalisten, aber auch überzeugten evangelischen Christen. Jende bemühte sich, religiöse Literatur in lettischer Sprache zu schaffen. Mit seinen Predigten versuchte er, die Menschen zu einem christlichen Leben zu erziehen.

Zwischen den Revolutionen

Gesellschaftlich hatte Jende verschiedene Ämter und Posten inne. Als Vorsitzender der landwirtschaftlichen Genossenschaft und der Sparkasse sorgte er 1909 für die Bebauung des Zentrums von Rauna.[6] Seine Predigten hielt er ausschließlich auf Lettisch und lag so im Streit mit den dortigen deutschbaltischen Gutsbesitzern.[6]

Im September 1909 hielt er auf der 75. Livländischen Prediger-Synode einen Vortrag über die Vermittlung der wichtigsten Kirchenlieder an Schüler. Seine Vorschläge wurden an die Sprengel weitergegeben.[7]

Jende publizierte eine Vielzahl geistlicher und pädagogischer Bücher, beispielsweise ein Rechenbuch.[8]

Gefangennahme

Der Bolschewik (Ölgemälde von Boris Kustodijew; 1920)

Nach der Oktoberrevolution und vor dem Einmarsch deutscher Truppen im Zuge des Ersten Weltkrieges, Ende Januar 1918, übernahmen lettische Kommunisten die Kontrolle über Livland. Adam Jende wandte sich in Predigten und persönlichen Gesprächen gegen deren Ideologie. Alle umliegenden Kirchengebäude wurden von den Kommunisten als Versammlungshallen genutzt. Auch an Jende traten Redner heran, um die Ronnenburger Kirche für ein Treffen zu nutzen. Der Pastor lehnte dies ab und hatte dabei die Mehrheit seiner Gemeinde hinter sich. Damit zog er die Feindschaft der Bolschewiki auf sich. Die Presse der lettischen Schützen hetzte gegen ihn und sprach Drohungen aus. Diese sollten nur wenig später in die Tat umgesetzt werden.

Am 18. Februar 1918 endete der Waffenstillstand zwischen dem Deutschen Reich und Russland. Sofort begann von Riga aus eine deutsche Offensive in Livland. Die lettischen Bolschewiki reagierten auf ihren schnellen Machtverlust mit Vergeltungsaktionen an möglichst allen Gegnern, bevor sie sich rasch zurückzogen.

Am 19. Februar wurde vom örtlichen Komitee der Bolschewiki eine Hausdurchsuchung in Jendes Pastorat durchgeführt, angeblich nach verstecktem Getreide. Die Durchsuchung lieferte keine Ergebnisse, dennoch wurde Jende zum Verhör nach Smilten gebracht. Ihm wurde vorgeworfen, er habe das Gesuch unterzeichnet, in dem der deutsche Einmarsch erbeten wurde, um die Kommunisten zu vertreiben. In der Region Wolmar wurden über 60 Personen festgenommen. Die Inhaftierten sollten als Geiseln nach Pleskau gebracht werden.[9]

Durch das Vorrücken der Front wurde die Abreise immer wieder verzögert, bis der Zug mit den Gefangenen Ende des Monats in Richtung Pleskau abfahren konnte.

Gewaltsamer Tod

Kurz vor Erreichen des vorgesehenen Zieles sagte man den Gefangenen: „Der Deutsche hat Pleskau und Petersburg genommen, wenn ihr glaubt, ihn lebendig begrüßen zu können, so irrt ihr euch.“ Am frühen Morgen des 24. Februar folgten diesen Worten die entsprechenden Taten. Die Gefangenen wurden einzeln aus dem Viehwaggon, in dem sie transportiert wurden, herausgezogen und mit mehreren Schüssen getötet. Jeder im Wagen fragte sich voller Angst, wer als Nächstes an der Reihe sei und reagierte auf seine Weise. So wurde laut gebetet; ein anderer Gefangener trat vor mit den Worten: „Vielleicht nützt mein Tod der Heimat.“ Kārlis Beldavs (siehe Kapitel „Literatur“) zufolge versuchte Adam Jende, die Soldaten von der Erschießung seiner Mitgefangenen mit den Worten

„Brāļi, brāļi, ko jūs darāt!“

zu deutsch:

„Brüder, Brüder, was macht ihr da!“

Grabstelle Adam Jendes

abzuhalten. Dies waren Jendes letzte Worte, er empfing schließlich selbst wortlos den tödlichen Schuss.[10] Andere Opfer waren Herr Haecker aus Mehrhof, der Advokat Teikmann aus Wenden, der Apotheker Tusch, der Verwalter Ballod aus Marzenhof und der Schweizer Kübli.[11]

Die Erschießungsaktion wurde abgebrochen, als den Zug die Meldung erreichte, dass der Weg nach Pleskau noch nicht versperrt sei. Es wurde stattdessen beschlossen, die Fahrt fortzusetzen. Die toten Gefangenen blieben an der Bahnstrecke zurück, während die Bolschewiki wieder einstiegen und bei der Weiterfahrt wie nach einer normalen Alltagstätigkeit ihr Frühstück einnahmen. Dabei unterhielten sie sich in einer Weise, die für sie humorvoll, für die übriggebliebenen Gefangenen aber zutiefst erschütternd war. Aus dem Inhalt des Gesprächs ließ sich schließen, dass einer der Todesschützen einstmals von dem soeben getöteten Pastor konfirmiert worden war. Bemerkenswert ist, dass Jende, dessen Arbeit für die Interessen seines lettischen Volkes so engagiert war, dass Gegner ihn als Nationalisten betrachteten, von Hand anderer Letten starb.

Der Raunaer Pastorenkandidat J. Ķullītis war bei Jendes Verhaftung anwesend, überführte die Leiche in die Heimatgemeinde und recherchierte die genaueren Todesumstände. Adam Jende wurde auf dem Ronnenburger Friedhof beigesetzt. Bei der Beerdigung sprachen die Pfarrer K. Avots, K. Beldavs und A. Niedra.[12] Insgesamt töteten die Bolschewiki in Lettland 7342 Zivilisten, teilweise nach massiven Folterungen.[13]

Theologie: Streit über den Katechismus

Martin Luther
Traugott Hahn

Unter dem Eindruck der Revolution von 1905 setzte Adam Jende sich für eine Verbesserung des Katechismusunterrichts und des entsprechenden Lehrmaterials ein. Die Erläuterungen sollten sich auf die Hauptstücke des Katechismus und nicht auf Martin Luthers Erklärungen beziehen, da diese unvollständig seien. Er habe beispielsweise beobachtet, dass Schüler aufgrund des Lehrmaterials bei der Diskussion des siebten Gebots zu der irrigen Schlussfolgerung kamen, dass Eigentum grundsätzlich etwas Schlechtes sei. Auch sollten Jendes Meinung nach weitere Bekenntnisschriften der lutherischen Kirche, insbesondere die Confessio Augustana, einbezogen werden. Ein Auswendiglernen von Luthers Erklärungen sei nicht notwendig. Das Wort Gottes sei ewig, die Verkündigung aber den Zeitumständen anzupassen. Verkürzte Wiedergaben von Jendes Position zu Luthers Erklärungen führten wiederum zu Konflikten.[14]

Insbesondere ein Vortrag, den er auf einer Sitzung der wissenschaftlichen Kommission des Lettischen Vereins über pädagogische Bücher hielt, zog scharfe Kritik nach sich. Jende benutzte einen humorvollen, freien Vortragsstil, bei dem er seinen Ausführungen mit Gesten Nachdruck verlieh. Einige Zuhörer schlossen daraus, er wolle sich über den Katechismus, ja sogar den Glauben selbst lustig machen. Jendes Position wurde auch dadurch geschwächt, dass sein Vortrag besonderen Beifall bei Personen fand, die den Religionsunterricht abschaffen wollten.[15][16] Es wurde vorgeschlagen, über die Qualität von Luthers Erklärungen hinsichtlich ihrer behaupteten Unzulänglichkeiten und schlechten Eignung zum Auswendiglernen abzustimmen, was aber mit Hinweis auf die Natur der Sitzung abgelehnt wurde. Der Vortrag, gemeinsam mit dem Skandal um die oben genannte Beerdigung, führte dazu, dass in der Presse der Ruf nach einer Entlassung Jendes laut wurde.[17][18]

Einen weiteren Vortrag zur Katechismusfrage hielt Jende auf der Livländischen Provinzialsynode in Wenden am Freitag, dem 22. Augustjul. / 4. September 1908greg.. Magister Hahn (1919 von Bolschewiki erschossen) aus Dorpat antwortete, Luthers Katechismus-Erklärung sei ein klassisches Werk und unersetzbar. Die Lücken, auf die Jende hingewiesen habe, seien ein Hinweis auf die Beschränkung auf das Wesentliche und religiös Relevante und kein Mangel. Sämtliche folgenden Redner äußerten sich negativ zu Jendes Ausführungen, das Thema sollte aber nach einem Vorschlag von Propst Falck auf den Sprengelssynoden weiter diskutiert werden, da der Religionsunterricht ohnehin reformiert werden sollte und Jendes Vortrag nicht ohne weitere Diskussion stehen bleiben könne.[19][20] Der Verweis an die Sprengelsynoden wiederum erweckte in der Öffentlichkeit den Eindruck, die Provinzialsynode teile Jendes Ansicht. Dies veranlasste den livländischen Generalsuperintendenten Theophil Gaehtgens dazu, sich öffentlich von Jendes Position zu distanzieren.[21]

Anekdote

  • Der deutschbaltische Präsident des Kirchen-Konsistoriums eröffnete Jende vor dessen Amtsantritt in Rauna, er habe in einem Traumgesicht Hinweise gesehen, dass es besser sei, wenn Jende nach Russland ginge. Jende erbat sich einen Tag Bedenkzeit. Am nächsten Tag erschien er beim Konsistorium und sagte, er hätte nachts auch einen Traum gehabt: Er solle unbedingt in Rauna bleiben.[2]

Werke (Auswahl)

  • Lehrbücher:
    • Dziesmas un katķisms Vidzemes skolām
    • Dziesmas un katķisms Kurzemes skolām, G. Landsberga komisijā. Jelgava 1908. 68 Seiten.
    • Baznīcas vēsture pamat- un papildu skolām, O. Jēpe. Cēsis 1922. 54 Seiten, 8., veränderte Auflage.
    • Ticības mācība: pamat-, pirm- un papildu skolām, O. Jēpe. Cēsis und Riga 1926. 213 Seiten, 10., überarbeitete Auflage.
    • Mājas mācība līdz skolas laikam
    • Rēķinu uzdevumi tautskolām
  • Kinderbücher:
    • Mahjas behrneem : pasaziņas, stahstiņi un pamahzibas, herausgegeben vom Autor. Cēsis 1899–1901. 2 Bände.
    • Skaistākās pasakas bērniem

Literatur

  • Pastor Oskar Schabert: Baltisches Märtyrerbuch, Furche-Verlag. Berlin 1926. S. 68 ff. Quellen:
    • Aufzeichnungen der Ehefrau Adam Jendes, Elsa Margaretha Jende, geborene Einberg.
    • E. Bergmann: Verschleppt, Löffler. Riga 1918.
  • Elīna Kļaviņa, Sarma Ruska: Izcilo personību pedagoģiskais darbs. Sarma, IU Cēsis 2000.
  • Pastor Richards Zariņš: Adams Jende. Biografie in der Zeitschrift Mājas draugs. Chicago, 1. Juli 1954, S. 7–9. online
  • Harald Schultze und Andreas Kurschat (Herausgeber): „Ihr Ende schaut an…“ – Evangelische Märtyrer des 20. Jahrhunderts, Evangelische Verlagsanstalt, Leipzig 2006, ISBN 978-3-374-02370-7, Teil II, Abschnitt Russisches Reich/Baltikum, S. 539
  • Kārlis Beldavs: Mācītāji, kas nāvē gāja. Valters un Rapa. Riga 2010, ISBN 978-9984-753-56-0.

Einzelnachweise

  1. Nachruf. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Līdums. Nr. 209 vom 8. November 1918.
  2. a b Richards Zariņš: Adams Jende. Biografie in der Zeitschrift Mājas draugs. Chicago, 1. Juli 1954, S. 7
  3. Aufgeboten (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Stadtblätter. Nr. 18, 1. Mai 1897.
  4. Elza Jende
  5. Th. Gaehtgens: Zu den Verhandlungen der Livl. Synode über die revolutionäre Bewegung. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 215, 29. September 1905.
  6. a b Artikel über Jende (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Jaunākās Ziņas. Nr. 43, 22. Februar 1940.
  7. Die 75. Livländischen Prediger-Synode. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 208 vom 10. September 1909.
  8. 77. Jahresversammlung der lett.-literarischen Gesellschaft den 5. Dezember in Mitau. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 285, 8. Dezember 1907.
  9. Liste aus Livland verschleppter Personen. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Zeitung. Nr. 48, 27. Februar 1918.
  10. Andrievs Niedra: Tautas nodevēja atmiņas. Piedzīvojumi cīņā pret lielimiecismu. Zinātne, Riga 1998, ISBN 5-7966-1144-5, S. 95 ff.
  11. Baltische Angelegenheiten. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Libausche Zeitung. Nr. 62, 15. März 1918.
  12. Richards Zariņš: Adams Jende. Biografie in der Zeitschrift Mājas draugs. Chicago, 1. Juli 1954, S. 7
  13. Die Vergessenen. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Rundschau. Nr. 234, 13. Oktober 1933.
  14. Leserbrief Jendes. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 173, 29. Juli 1908.
  15. Nochmals Pastor Jende. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Zeitung. Nr. 193, 21. August 1908.
  16. Der lutherische Katechismus und Pastor Jende. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 193, 21. August 1908.
  17. Pastor Jende und der Kleine lutherische Katechismus. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Zeitung. Nr. 164, 18. Juli 1908.
  18. Pastor Adam Jende-Ronneburg und der kleine Lutherische Katechismus. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 165, 19. Juli 1908.
  19. Die Livländische Provinzialsynode. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Rigasche Zeitung. Nr. 198, 27. August 1908.
  20. Pastor Jende. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 199, 28. August 1908.
  21. Leserbrief des Generalsuperintendenten. (Memento des Originals vom 28. April 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/periodika.lv In: Düna-Zeitung. Nr. 206, 5. September 1908.

Read other articles:

Graph representing edges of another graph This article is about the mathematical concept. For the statistical presentations method, see line chart. Not to be confused with path graph. In the mathematical discipline of graph theory, the line graph of an undirected graph G is another graph L(G) that represents the adjacencies between edges of G. L(G) is constructed in the following way: for each edge in G, make a vertex in L(G); for every two edges in G that have a vertex in common, make an edg...

هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (يوليو 2019) ليستير كاساي معلومات شخصية الميلاد 12 أغسطس 1966 (57 سنة)  مواطنة الولايات المتحدة  الحياة العملية المهنة متزلج لوحي  الرياضة تزلج لوحي  بلد الرياضة ال�...

This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) This article needs additional citations for verification. Please help improve th...

Existen dudas o desacuerdos sobre la exactitud de la información en este artículo o sección. Consulta el debate al respecto en la página de discusión.Uso de esta plantilla: {{Discutido|t={{sust:CURRENTTIMESTAMP}}}} o {{sust:Discutido}} Mapa general del valle de Cuautitlán como parte de la cuenca de México El Valle Cuautitlán es uno de los cuatro valles que forman la cuenca de México localizado al norte del valle de México, al sur del Valle de Cuautitlán y al poniente del Valle de A...

Complejo Monte Amiata LocalizaciónPaís ItaliaLocalidad GallarateseUbicación MilánCoordenadas 45°29′59″N 9°06′03″E / 45.49962, 9.10097Información generalConstrucción 1969Diseño y construcciónArquitecto Carlo Aymonino y Aldo Rossi[editar datos en Wikidata] El Complejo Monte Amiata es un conjunto de viviendas en el barrio Gallaratese de Milán, en Italia, diseñado por los arquitectos Carlo Aymonino y Aldo Rossi a fines de la década de 1960.[1]​...

1961 Italian filmTriumph of the Son of HerculesDirected byTanio BocciaWritten byArpad DeRiso Nino ScolariProduced byMario BorghiStarringKirk MorrisCinematographyOberdan TroianiMusic byCarlo InnocenziRelease date 1961 (1961) CountryItalyLanguageItalian Triumph of the Son of Hercules (Italian: Il trionfo di Maciste) is a 1961 Italian peplum film directed by Tanio Boccia and starring Kirk Morris.[1][2][3] Plot This article needs a plot summary. Please add one in your...

Jeffrey Kitingan Datuk Dr. Jeffrey Gapari Kitingan adalah seorang politikus dari negara bagian Sabah di Malaysia, dan sekarang menjadi Wakil Ketua Menteri Sabah II dan mantan Wakil Menteri Pariwisata, Seni Rupa dan Budaya Malaysia. Ia lahir di kota Kota Marudu dan lulus dari Universitas Harvard (John F. Kennedy School of Government).[1] Saudaranya, Tan Sri Datuk Sri Panglima Joseph Pairin Kitingan, juga merupakan politikus dan mantan Ketua Menteri Sabah. Referensi ^ Marion B. Gammill ...

Footballer (born 1981) Brian Stock Stock playing for Doncaster Rovers in 2007Personal informationFull name Brian Stock[1]Place of birth Winchester, EnglandHeight 5 ft 11 in (1.80 m)[2]Position(s) MidfielderYouth career0000–2000 AFC BournemouthSenior career*Years Team Apps (Gls)2000–2006 AFC Bournemouth 145 (16)2006 → Preston North End (loan) 6 (1)2006–2007 Preston North End 2 (0)2006–2007 → Doncaster Rovers (loan) 15 (0)2007–2012 Doncaster Rovers 1...

Radio host Ed WalkerEd Walker in 2003Born(1932-04-23)April 23, 1932Forrest, IllinoisDiedOctober 26, 2015(2015-10-26) (aged 83)Rockville, MarylandEducationAmerican UniversityOccupationRadio broadcasterSpouseNancy (1957–2015, his death) Ed Walker (April 23, 1932 – October 26, 2015) was an American radio personality. He hosted a weekly four-hour Sunday night program, The Big Broadcast, on WAMU-FM, featuring vintage radio programs from the 1930s to 1950s, such as Gunsmoke, The Jack Benny...

圣安东尼奥-杜皮尼亚尔Santo Antônio do Pinhal市镇圣安东尼奥-杜皮尼亚尔在巴西的位置坐标:22°49′37″S 45°39′46″W / 22.8269°S 45.6628°W / -22.8269; -45.6628国家巴西州圣保罗州面积 • 总计132.886 平方公里(51.308 平方英里)海拔1.1 公尺(3.6 英尺)人口(2007) • 總計6,560人 • 密度49.4人/平方公里(128人/平方英里) 圣安东尼奥...

Chelsea, MIGeneral informationLocation150 Jackson Street, Chelsea, Washtenaw County, Michigan 48118Former services Preceding station New York Central Railroad Following station Grass Laketoward Chicago Michigan Central RailroadMain Line Dextertoward Buffalo Preceding station Amtrak Following station JacksonTerminus Michigan Executive Ann Arbortoward Detroit (Michigan Central) Michigan Central Railroad Chelsea DepotU.S. National Register of Historic PlacesMichigan State Historic Site Show...

Human rights activist El Wali AmidaneElwali while in prisonBorn (1986-10-26) 26 October 1986 (age 37)El Aaiun, Western SaharaCitizenshipMoroccanOccupationHuman rights defenderYears active2005–currentOrganizationCollective of Sahrawi Human Rights Defenders El Wali Amidane (born 26 October 1986) is a Sahrawi human rights activist and an outspoken opponent of the Moroccan invasion of the territory of Western Sahara. He is known for his imprisonment and subsequent torture received in ...

Samsung Gear 2CodenameRinato[1]Also known asSamsung OptimaDeveloperSamsung ElectronicsFamilyGearFirst releasedApril 11, 2014 (2014-04-11)PredecessorSamsung Galaxy GearSuccessorSamsung Gear STypeWatch phoneOperating systemTizenSystem-on-chipExynos 3250CPU1.0 GHz dual-coreMemory512 MBStorage4 GBDisplay1.63 in (41 mm) Super AMOLED with RGB matrix320×320 pixels (1:1 Aspect ratio)SoundNGT 2000 (9000 Hz)Rear camera2 MP, BSI, 720p video recordingConne...

2021 Indian television series For the 2019 film of the same name, see Peranbu. PeranbuGenreDramaScreenplay byShakthi Jagan Siva Raman (Dialogues)Directed by Bashir RK Swami RGM Durga Saravanan N. Priyan StarringVaishnavi Arulmozhi Shamitha Shreekumar Vijay VenkatesanOpening themeAnbe Anbe... Enge NeeyengeComposerSunganth JoCountry of originIndiaOriginal languageTamilNo. of seasons2No. of episodes597ProductionExecutive producersArivunidhi. M (Zee Tamil) Vengeeswaran. M (Sagasra Productions)Pro...

Keluarga kerajaan bersiap-siap untuk pindah ke Brasil. Pemindahan Istana Portugal ke Brasil adalah suatu peristiwa dalam sejarah Portugal dan Brasil ketika keluarga kerajaan Portugal dan pekerja-pekerja istana (kira-kira 15.000 orang) melarikan diri dari Lisbon pada 29 November 1807 ke Brasil, hanya beberapa hari sebelum pasukan Napoleon merebut kota tersebut pada 1 Desember 1807. Raja Portugal tinggal di Brasil dimulai dari tahun 1808 hingga meletusnya Revolusi Liberal 1820 yang memaksa Raja...

Play written by Lope de Vega Punishment without Vengeance (Castigo sin venganza) is a 1631 tragedy written by the Spanish playwright Lope de Vega at the age of 68, centred on adultery and a near-incestuous relationship between step-mother and step-son.[1] It is regarded as one of Lope’s supreme achievements.[2][3] Sources Federico's servant Batin closes the play with a comic line, noting that it was based on a true story in Italy – this refers to an event in 1425 u...

Place in Sava, MadagascarAndampyForest at AndampyAndampyLocation in MadagascarCoordinates: 14°54′S 49°52′E / 14.900°S 49.867°E / -14.900; 49.867Country MadagascarRegionSavaDistrictAntalahaElevation18 m (59 ft)Population (2019)Census • Total6,843Time zoneUTC3 (EAT)Postal code206 Andampy is a rural municipality in northern Madagascar. It belongs to the district of Antalaha, which is a part of Sava Region. The municipality has a pop...

Australian politician Peter AndrenAMMember of the Australian Parliamentfor CalareIn office2 March 1996 – 17 October 2007Preceded byDavid SimmonsSucceeded byJohn Cobb Personal detailsBorn(1946-08-28)28 August 1946Gulargambone, New South WalesDied3 November 2007(2007-11-03) (aged 61)NationalityAustralianPolitical partyIndependentSpouse Jenny Price ​(divorced)​ChildrenGreg, JoshAlma materMacquarie UniversityOccupationTeacher, journalist Peter James Andren ...

2000 horror novel by Kim Wilkins The Resurrectionists First editionAuthorKim WilkinsCountryAustraliaLanguageEnglishGenreHorrorPublisherHarperCollinsPublication date2000Media typePrint (Paperback)Pages527 ppISBN0-7322-6797-8 The Resurrectionists is a 2000 horror novel by Kim Wilkins. It is the story of Maisie Fielding who, bored with her job and family, returns to England to research her grandmother, who is a white witch.[1] Background The Resurrectionists was first published in A...

Central Flying School RNZAFActive1939–presentCountry New ZealandBranch Royal New Zealand Air ForceRoleFlight instructor trainingBaseRNZAF Base OhakeaColorsBlack and WhiteEquipmentBeechcraft T-6 Texan IICommandersCurrentcommanderSquadron Leader James DavidsonAircraft flownTrainerBeechcraft T-6 Texan IIMilitary unit Central Flying School is the Royal New Zealand Air Force (RNZAF) unit which is responsible for training the force's flight instructors. It was established at the start of Wo...