Weiter lieferte er u. a. kritische Ausgaben (Raschi zum Pentateuch, 1905; Targum Onkelos, 1884) und geschichtliche Darstellungen (Aus dem Leben der deutschen Juden im Mittelalter, 1900).
Die Stadtbibliothek Frankfurt am Main erwarb 1899 große Teile der Privatbibliothek Abraham Berliners.[1] Weitere Bestände gingen nach Berliners Tod ebenfalls nach Frankfurt. Die Sammlung Berliner, soweit erhalten, ist heute Bestandteil der Hebraica- und Judaica-Sammlung der Universitätsbibliothek Frankfurt am Main.
Literatur
Ismar Elbogen: Abraham Berliner. Ein Nachruf. In: Ost und West. Illustrierte Monatsschrift für das gesamte Judentum. Bd. 15 (1915), Heft 1–5, Januar–Mai 1915, Sp. 61–64 (Digitalisat).
↑Rachel Heuberger: Bibliothek des Judentums. Die Hebraica- und Judaica-Sammlung der Stadt- und Universitätsbibliothek Frankfurt am Main. Entstehung, Geschichte und heutige Aufgaben. V. Klostermann, Frankfurt am Main 1996, ISBN 3-465-02863-5, S.30–32.