40-mm-Bofors-Geschütz

40-mm-Bofors-Flugabwehrkanone auf Radlafette: Hier die britische Version mit den zusätzlich angebrachten Schutzschilden
„Bedienseite“ einer kanadischen Version des Bofors-Geschützes auf dem sog. „Boffin-Mounting“ (Pivot)
40-mm-L/70-MEL-Flak (Marineeinzellafette) eines deutschen Torpedoschnellbootes der Jaguar-Klasse

Das vom schwedischen Rüstungshersteller Bofors entwickelte automatische 40-mm-Bofors-Geschütz L 60/70 ist eine Flugabwehrkanone aus den 1930er-Jahren. Sie wird noch heute in verschiedenen Ausführungen von vielen Armeen verwendet.

Die Entwicklungsstufe L 70 hat ein 2,80 m langes Rohr (Kaliberlänge 70). Seine hohe Feuerrate und die hohe Mündungsgeschwindigkeit machten es zu einer effektiven Vielzweckwaffe.

Es wurde auch auf Schiffen zur Flugabwehr und zur Seezielbekämpfung eingesetzt – teilweise als Doppellafette (MDL – Marinedoppellafette) – sowie vereinzelt in Flugzeugen (U.S. Air Force).

In der Bundeswehr war es bei den Flugabwehrbataillionen des Heeres und der Luftwaffe bis in die 1970er Jahre im Einsatz sowie in der Marine.

Entwicklung

Vorläufer

1922 kaufte die schwedische Marine beim britischen Vickers-Konzern einige der in der Royal Navy „Pom-Pom“ genannten QF 2-Pfünder-Flugabwehrkanonen. Letztlich waren die schwedischen Militärs aber mit diesem Modell unzufrieden und wandten sich an Bofors mit der Bitte, ein leistungsfähigeres Geschütz zu entwickeln.

Bofors zögerte zunächst, da die schwedische Marine nur einen sehr kleinen Abnehmermarkt darstellte. Als sich die Marine aber bereit erklärte, die Entwicklung eines Prototyps zu bezahlen, wurde Ende 1928 der Entwicklungsauftrag unterschrieben. Bofors antwortete mit einer Waffe, die in gewisser Weise eine kleinere Version der 1922 von Finspong zur Abwehr von Torpedobooten entwickelten 57-mm-Kanone war. Das erste Testmuster war tatsächlich eine Nordenfelt-Version der Finspong-Kanone, die mit einem angepassten Rohr und einem halbautomatischen Lademechanismus ausgestattet war.

Tests dieser Waffe im Jahre 1929 ergaben, dass die Munitionszufuhr das Hauptproblem darstellte. Ein Mechanismus, der stark genug war, die große Patrone zu handhaben, war gleichzeitig zu schwer, um eine hohe Feuerrate zu erzielen. Einen interessanten Ansatz zur Lösung dieses Problems stellte die Verwendung von Patronenhülsen aus Zink dar, die beim Abfeuern verbrannten. Allerdings erzeugte dieses Verfahren starke Zinkablagerungen in den Rohren und musste deshalb aufgegeben werden. Im Sommer 1930 begannen Versuche mit einer neuen Testwaffe, die auf die gesteuerte Munitionszufuhr verzichtete und die leeren Hülsen nach hinten auswarf. Gleichzeitig führte ein zweiter Mechanismus eine frische Patrone aus dem Magazin in den offenen Verschluss ein. Dies erschien als praktikable Lösung, da man damit eine akzeptable Feuergeschwindigkeit erreichte. Die Arbeiten am Prototyp begannen kurz darauf.

Zeitgleich erwarb Krupp ein Drittel an Bofors. Die Ingenieure des neuen Teilhabers begannen damit, die Fabriken von Bofors auf moderne Ausrüstung und Metallurgie umzustellen. Das Projekt der 40-mm-Kanone wurde aber geheim gehalten. Trotzdem behaupten viele Quellen, dass die 40-mm-Entwicklung in Wirklichkeit von einer Kruppentwicklung abgeleitet wurde. Die einzige deutsche Waffe mit ähnlichem Kaliber und Einsatzzweck war jedoch die von Rheinmetall gefertigte 3,7-cm-SK C/30. Diese beiden Waffen unterscheiden sich aber so stark voneinander, dass sich für diese Annahme keinerlei Beweise finden lassen.

Prototyp

Anfang November 1931 wurde der Prototyp fertiggestellt. Bei ersten Tests Mitte des Monats konnten Feuerstöße von zwei und drei Schuss abgegeben werden. So blieben nur noch Verbesserungen an der Munitionszufuhr übrig und Ende des Jahres war eine Kadenz von 130 Schuss pro Minute erreicht. Weitere Entwicklungsschritte waren nötig, um die Waffe produktionsreif zu machen und dieses Ziel war im Oktober 1933 erreicht. Da die Abnahmetests bereits im Vorjahr absolviert worden waren, wurde die Waffe als 40 mm akan M/32 bekannt. Die meisten Streitkräfte bezeichneten sie als Bofors 40 mm L/60, obwohl die Rohrlänge tatsächlich nur 56,25 Kaliberlängen betrug und nicht 60, wie es die Bezeichnung vermuten ließe.

Nachdem die Entwicklung nun erfolgreich abgeschlossen war, wünschte sich die schwedische Marine eine leichtere, manuell bedienbare Waffe im Kaliberbereich von 13 bis 25 Millimetern und begann damit, unterschiedliche Modelle ausländischer Hersteller zu testen. Basierend auf der fortgeschrittenen Entwicklung der 40-mm-Kanone bot Bofors 1932 eine Variante im Kaliber 25 Millimeter an, die unter der Bezeichnung 25 mm akan M/32 eingeführt wurde.

Die erste von der Marine bestellte Version des 40-mm-Modells war für den Einsatz auf U-Booten gedacht. Das Rohr wurde auf 1,68 Meter (Kaliberlänge 42) verkürzt, was die Mündungsgeschwindigkeit auf 700 m/s reduzierte. Wenn die Waffe nicht gebraucht wurde, konnte sie mit senkrecht aufgerichtetem Rohr in einen wasserdichten Zylinder versenkt werden.

Die erste Bestellung für eine „echte“ L/60 kam von der niederländischen Marine, welche im August 1934 fünf Zwillingslafetten für den Kreuzer De Ruyter bestellte. Diese Geschütze wurden auf der sogenannten Hazemeyer Lafette montiert. Dabei handelt es sich um eine in drei Achsen stabilisierte Montage, die – zumindest theoretisch – die Waffe komplett von den Schiffsbewegungen entkoppeln konnte. Sie wog allerdings 7000 Kilogramm. Alle fünf Geschützstände wurden durch ein einziges Feuerleitsystem gesteuert.

Grundtyp

Finnische Bofors 40 mm. Das Geschütz zeigt die originale Zieleinrichtung und besitzt im Unterschied zu den britischen Modellen keine Schutzschilde.

Bofors begann daneben mit der Entwicklung einer passenden Radlafette für den Einsatz an Land, die erstmals im April 1935 auf einer Messe in Belgien vorgestellt wurde. Das Geschütz konnte auch im Erdkampf eingesetzt werden, da das Rohr bis −5 Grad absenkbar war.

Die vierrädrige Lafette sorgte für Aufsehen, da das Geschütz ohne abzuprotzen direkt abgefeuert werden konnte, wenn auch mit geringerer Genauigkeit.

Falls Zeit für einen geordneten Aufbau verfügbar war, konnte die Bedienungsmannschaft unter Verwendung der Schleppstange und der Rohrarretierung als Hebel die Räder vom Boden abheben und dadurch das Geschütz auf Stützplatten absenken. Zwei zusätzliche Stützbeine wurden seitlich ausgeklappt und das Geschütz mittels Handkurbeln ausgerichtet. Der gesamte Aufbau konnte von geübten Mannschaften in weniger als einer Minute abgeschlossen werden.

Unmittelbar nach dieser Präsentation begannen die Bestellungen für die landgestützte Version, wobei Belgien im August 1935 mit acht Geschützen den Anfang machte. Danach folgte eine Flut von Aufträgen anderer Streitkräfte einschließlich jener Polens, Norwegens, Österreichs und Finnlands. Von der schwedischen Armee wurde die Waffe erst im Folgejahr unter der Bezeichnung 40 mm Ivakan m/36 übernommen, wobei das kleingeschriebene „m“ auf ein Armeemodell hinweist – im Gegensatz zum Marinemodell mit großgeschriebenem „M“.

Einsatz

Im Zweiten Weltkrieg

40-mm-Bofors-Geschütze in einem Spectre Gunship

Das 40-mm-Bofors-Geschütz wurde in vielen Streitkräften eingesetzt. Es wurde nach dem „Anschluss“ Österreichs im März 1938 als 4-cm-FlaK 28 auch in der deutschen Wehrmacht eingeführt. Zahlreiche Batterien der Heeres-Flugabwehr waren mit ihm ausgerüstet. In Deutschland wurde es in Lizenz von der Firma Rheinmetall-Borsig nachgebaut. Auf Seiten der Alliierten war es eines der Standardflugabwehrgeschütze im Zweiten Weltkrieg.

Nach dem Zweiten Weltkrieg

Bei der Bundeswehr wurde das Bofors 40-mm-L/70-Geschütz sowohl für die Heeres-Flugabwehrbatallione als auch 1957 für die Luftwaffenflugabwehrbataillone 41–45 und 1959 für die Luftwaffenflugabwehrbataillone 46–48 und für die Marine beschafft.

Die Außerdienststellung erfolgte bei der Luftwaffe 1965, beim Heer in den 70er Jahren; beim Heer folgte ab 1979 das Waffensystem Flugabwehrraketenpanzer Roland. Danach war es noch bei der Bundesmarine in Verwendung, auch zur Fliegerabwehr auf Marinefliegerstationen MFG 1 in Jagel, MFG 2 in Tarp-Eggebek und MFG 3 in Nordholz. Hier war die Kanone mit einer Mehrladeeinrichtung mit 154 Schuss versehen.

Das Geschütz wurde – neben dem Hilfsantrieb per Handkurbel – elektro-hydraulisch bewegt. Zur Stromerzeugung diente bei den Flugabwehrbatallionen der Bundeswehr ein mobiles Stromerzeugeraggregat, das jeweils 3 Geschütze und das Feuerleitgerät eines Zuges versorgte. Das Geschütz wurde entweder mit einem optischen NIFE-Reflexvisier manuell oder hauptsächlich über das radargesteuerte Feuerleitgerät Fledermaus D7B gerichtet, das einen Feuerleitrechner mit Röhrentechnik besaß. Damit konnten Flugziele bis zu einer Entfernung von 50 km erfasst werden.[1] Die wirksame Schussentfernung betrug 3000 m mit Feuerleitgerät, 1500 m mit optischem Visier.[2]

Bofors 40-mm L/70. Mk4 Naval Gun

Seit den 1970er-Jahren wird die Kanone auch auf verschiedenen Versionen US-amerikanischer Gunships eingesetzt. Hier sei beispielhaft die Lockheed AC-130 genannt. Diese verwendet in einigen Baureihen zwei 40-mm-Bofors-Geschütze zur Bekämpfung von Bodenzielen.[3] Die Gatling-Kanonen und die Bofors-Geschütze in neueren Versionen des Gunships sollten durch 30-mm-Maschinenkanonen ersetzt werden. Dieses Vorhaben wurde aber aus verschiedenen Gründen wieder eingestellt und es wird weiterhin die Kombination aus Gatling und Bofors verwendet.[4]

Das schwedische 40-mm-Geschütz wurde mehrfach weiterentwickelt und steht heute noch bei etlichen Streitkräften im Einsatz.

Im Zuge des Ukraine-Krieges wurden mehrere Dutzend Geschütze von Litauen an die Ukraine geliefert.[5][6]

Technische Daten

Übungs­munition für 40-mm-Geschütz L/70

40 mm L/60

  • Kaliber: 40 Millimeter
  • Granate: 40×311R
  • Geschossgewicht: 900 Gramm
  • Gewicht: 1981 Kilogramm
  • Mündungsgeschwindigkeit: 810 m/s
  • Kadenz: 120 Schuss pro Minute
  • Schussweite: maximal 7160 Meter, 9830 Meter bei 45° Schusswinkel
abhängig vom Munitionstyp Selbstzerlegung nach 2700 bis 3200 Metern[7]

40 mm L/70

  • Kaliber: 40 Millimeter
  • Granate: 40×364R
  • Geschossgewicht: 870 Gramm
  • Gewicht: 5150 Kilogramm
  • Mündungsgeschwindigkeit: 1030 m/s
  • Kadenz: 240 Schuss pro Minute, spätere Versionen bis 330 Schuss pro Minute
  • Schussweite: maximal 12.500 Meter

Nutzerstaaten

Im Zweiten Weltkrieg

Nutzer[8] Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich Deutsches Reich NS Deutsches Reich Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten Japan Japan
Bezeichnung 40 mm L/56 OQF 4 cmL/56 Flak 40 mm L/56 4 cmL/60
Varianten Mk III, IV, VIII, IX, X, XI, NI, NI/I 28. Mark 1, Mark 2, M1 Typ 5
Geschosstypen Hochexplosivgranate HE

Panzerbrechende Granate AP (armour piercing),
SAP (Semi armour piercing capped)

Hochexplosivgranate Hochexplosivgranate Mark 1, Mark 2

Panzerprechende Granate AP

AP M81A1, M81A2

Hochexplosivgranate
Lafetten Zweifach Mk IV, Mk V

Sechsfach Mk VI

Einzel Mk II

Einzel Einzel, Mark 3

Zweifach, Mark 1

Vierfach Mark 2, Mark 4

Einzel
Elevation +90 Grad +90 Grad +90 Grad +95 Grad
Seitenrichtbereich 360 Grad 360 Grad 360 Grad 360 Grad
Reichweite 9830 m 9600 m 10.180 m 10.000 m
Mündungsgeschwindigkeit 853–885 m/s 854 m/s 881 m/s 900 m/s
Steighöhe 7160 m 7000 m 6797 m 8000 m

Nach dem Zweiten Weltkrieg

40-mm-Bofors-Geschütz im Einsatz der US-Army 1943 in Algerien
40-mm-Bofors-Flak L/70 Mod. 58, eines der zwei Schiffsgeschütze des Minensuchers Hameln
Feuernde 40-mm-Bofors-Geschütze auf Vierlingslafette an Bord des Flugzeugträgers Hornet 1945 im Pazifik

Literatur

  • Christopher F. Foss: Towed Artillery. Jane's Pocket Book 18. 1. Auflage. Mac Donald and Janes' Publishers Ltd, London 1977, S. 230.
Commons: 40-mm-Bofors-Geschütz – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Flak 40 mm Bofors L70 - Flugabwehrkanone der Luftabwehr der BRD ab 1957. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  2. 40mm Bofors Flak. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  3. Terry Gander: The Bofors Gun. Pen & Sword Military, 2013, S. 99 ff.
  4. A Spookier Spooky, 30mm at a Time? Nope. In: defenseindustrydaily.com. Defense Industry Daily, 1. März 2012, abgerufen am 11. Oktober 2013 (englisch).
  5. Litauen: Helikopter und Flugabwehr für die Ukraine. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  6. miroslav-trinko: Litauen wird der Ukraine schwedische L70-Flugabwehrkanonen liefern, die Luftziele in einer Entfernung von bis zu 12,5 km treffen können. Abgerufen am 22. Januar 2023.
  7. Bofors 40 mm L/60 Model 1936. In: navweaps.com. NavWeaps, 8. August 2018, abgerufen am 8. August 2019 (englisch).
  8. Bofors 40 mm L/60 Model 1936. In: navweaps.com. 31. Oktober 2022, abgerufen am 8. November 2022 (englisch).
  9. Litauen liefert 36 schwedische L70-Flugabwehrkanonen an die Ukraine, die zur Vernichtung iranischer Shahed-136-Drohnen eingesetzt werden sollen. In: gagadget.com. Abgerufen am 22. Februar 2023.

Read other articles:

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (نوفمبر 2019) تشكيلات منتخبات كأس العالم 1954معلومات عامةالرياضة كرة القدم البلد سويسرا بتاريخ 1954 تشكيلات منتخبات كأس ا...

 

Adıyaman (dahulu Pordonnium) ialah kota di tenggara Turki, ibu kota Provinsi Adıyaman. Merupakan salah satu dari kota yang berkembang pesat di Turki. Penduduknya bertambah dari 100.045 (1990) menjadi 178.538 (2000). Referensi Richard Talbert, Barrington Atlas of the Greek and Roman World, (ISBN 0-691-03169-X), hal. 67. Artikel bertopik geografi atau tempat Turki ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya.lbs

 

Moordrecht, adalah sebuah bekas gemeente Belanda yang terletak di provinsi Holland Selatan. Pada tahun 2003 daerah ini memiliki penduduk sebesar 8.085 jiwa. Artikel bertopik geografi atau tempat Belanda ini adalah sebuah rintisan. Anda dapat membantu Wikipedia dengan mengembangkannya.lbs

Boson Higgs Peristiwa simulasi yang menampilkan kemunculan boson Higgs Komposisi: Partikel dasar Status: Sebuah partikel baru dengan massa 125 GeV ditemukan pada tahun 2012 dan kemudian dikonfirmasi menjadi boson Higgs dengan pengukuran yang lebih tepat.[1] Simbol: H0 Penggagas: F. Englert, R. Brout, P. Higgs, G. S. Guralnik, C. R. Hagen, and T. W. B. Kibble (1964) Penemu: Tim eksperimen ATLAS dan CMS di Large Hadron Collider (2011-2013) Tipe: 1, menurut Model Standar; 5 atau lebih, ...

 

Tenente revoltsThe tenentes after leaving Fort Copacabana fort on 6 July 1922Date1922–1930LocationBrazilResult Government victoryBelligerents Rebels Rebel soldiers (Army and Navy) Armed civilians Guerrilla in the Prestes Column Brazil Brazilian Army Army Aviation Brazilian Navy Naval Aviation Public ForcesCommanders and leaders Isidoro Dias Lopes Joaquim Távora † Miguel Costa Luís Carlos Prestes Euclides da Fonseca Siqueira Canpos Eduardo Gomes Nílton Prado † Ribeir...

 

Australian sprinter Lynch CooperBornc. 1905Moira Lake near Tocumwal, New South WalesDied30 July 1971(1971-07-30) (aged 65–66)Wangaratta, VictoriaResting placeWangarattta Cemetery[1]SpouseEva Christian (1910-1988)Parent(s)William Cooper and Agnes nee HamiltonRelativesDouglas Nicholls (cousin) 1930 Lynch Cooper and his challengers as world professional sprinter Lynch Cooper (c. 1905–1971) was an Aboriginal Australian sprinter who won the Stawell Gift in 1928 and the world's pro...

Pour les articles homonymes, voir Mikulovice. Cet article est une ébauche concernant une localité tchèque. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Mikulovice Mikulovice : église Saints-Pierre-et-Paul.   Administration Pays Tchéquie Région Moravie-du-Sud District Znojmo Région historique Moravie Maire Karel Kříž Code postal 671 33 Démographie Population 660 hab. (2020) Densité 4...

 

Acquabella Stato Italia Regione Lombardia Provincia Milano Città Milano CircoscrizioneMunicipi 3e 4 Altri quartieriPorta Venezia · Porta Monforte · Acquabella · Casoretto · Cimiano · Città Studi · Lambrate · Ortica · RottolePorta Vittoria · Porta Romana · Cavriano · Quartiere Forlanini · Monluè · La Trecca · Taliedo · Morsenchio · Ponte Lambro · Calvairate · Corvetto&#...

 

Questa voce sull'argomento centri abitati della Nuova Aquitania è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Lussac-les-Châteauxcomune Lussac-les-Châteaux – Veduta LocalizzazioneStato Francia Regione Nuova Aquitania Dipartimento Vienne ArrondissementMontmorillon CantoneLussac-les-Châteaux TerritorioCoordinate46°24′N 0°43′E / 46.4°N 0.716667°E46.4; 0.716667 (Lussac-les-Châteaux)Coordinate: 46°24′N 0°...

Музей естественной истории Дата основания 1889 Дата открытия 10 августа 1889 Основатель Франц Иосиф I[1] Местонахождение Вена Адрес Naturhistorisches Museum WienBurgring 7 A-1010 Wien Посетителей в год 564 512 чел. Директор Bernd Lötsch Сайт http://www.nhm-wien.ac.at  Медиафайлы на Викискладе Музей естестве...

 

Bilateral relationsEgypt–Iraq relations Egypt Iraq Egypt–Iraq relations have varied over time, alternating from cooperation to rivalry over time. The modern relationship between Iraq and Egypt soured in 1977 when the two nations broke relations with each other following Egypt's peace accords with Israel. In 1978, Baghdad hosted an Arab League summit that condemned and ostracized Egypt for accepting the Camp David accords. However, Egypt's strong material and diplomatic support for Iraq in...

 

Spanish ensemble of stringed instruments Valencian folk group 'La Rondalla de la Costera' performing live in Dénia. The rondalla is an ensemble of stringed instruments played with the plectrum or pick and generally known as plectrum instruments. It originated in Medieval Spain, especially in the ancient Crown of Aragon: Catalonia,[1] Aragon, Murcia, and Valencia. The tradition was later taken to Spanish America and the Philippines. The word rondalla is from the Spanish ronda, meaning...

Italian sprinter Eleonora MarchiandoEleonora Marchiando on the 4×400 m relay Istanbul 2023 podiumPersonal informationNationalityItalianBorn (1997-09-27) 27 September 1997 (age 26)Aosta, Italy[1]SportSportAthleticsEvent(s)400 m400 m hsClubAtletica Sandro Calvesi C.S. CarabinieriCoached byEddy Ottoz[1]Achievements and titlesPersonal best 400 m hs: 55.16 (2021) Medal record Women's athletics Representing  Italy European Indoor Championships 2023 Istanbul 4×400 m relay...

 

جزء من سلسلة مقالات سياسة جنوب السودانجنوب السودان الدستور الدستور حقوق الإنسان السلطة التنفيذية الرئيس مجلس الوزراء السلطة التشريعية البرلمان السلطة القضائية القضاء الانتخابات الانتخابات الأحزاب السياسية السياسة الخارجية العلاقات الخارجية جنوب السودان السياسةعنت ح�...

 

Folktale in the Sindhi, Balochi and Punjabi folklore This article is about the Sindhi, Balochi and Punjabi folktale. For other uses, see Sassi Punnu (disambiguation). Sassui PunnhunFolk taleNameSassui PunnhunCountryPakistan • IndiaRegionPunjab • Sindh • Balochistan This article is part of the seriesSindhi folkloreلوڪ ڪهاڻيون Romances Sassui Punhun Momal Rano Lilan Chanesar Sorath Rai Diyach Noori Jam Tamachi Umar Marui Sohni Mehar Anecdot...

2011 World Netball SeriesTournament detailsHost country EnglandDates25–27 November 2011Teams6Final positionsChampions EnglandRunner-up New Zealand← 20102012 → The 2011 World Netball Series was the third edition of the World Netball Series, an annual international netball competition held under fastnet rules. The 2011 event was held in Liverpool, England, which also hosted the event in 2010. The tournament was contested by the top six national netball te...

 

2016 British television serial based on a novel by John le Carré The Night ManagerGenre Drama Espionage Spy thriller Based onThe Night Managerby John le CarréWritten byDavid FarrDirected by Susanne Bier (series 1) Georgi Banks-Davies (series 2) Starring Tom Hiddleston Hugh Laurie Olivia Colman Tom Hollander Elizabeth Debicki Alistair Petrie David Harewood Douglas Hodge Antonio de la Torre Tobias Menzies Music byVictor ReyesCountry of originUnited KingdomOriginal languageEnglishNo. of series...

 

Swansea Sound redirects here. For the band, see Swansea Sound (band). Radio station in SwanseaGreatest Hits Radio South WalesSwanseaBroadcast areaSwansea, Neath Port Talbot, Llanelli and South East WalesFrequencyDAB: 12A (Swansea)DAB: 12C (South East Wales)ProgrammingFormatClassic hitsNetworkGreatest Hits RadioOwnershipOwnerBauerSister stationsHits Radio South WalesHistoryFirst air date30 September 1974(as Swansea Sound)Last air dateJuly 2022 (on Medium Wave).Former namesSwansea SoundFormer f...

Questa voce sull'argomento stagioni delle società calcistiche italiane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Voce principale: Football Club Valdagno. Associazione Calcio MarzottoStagione 1965-1966Sport calcio Squadra Valdagno Allenatore Carlo Alberto Quario Presidente Paolo Marzotto Serie C3º posto nel girone A. Maggiori presenzeCampionato: Donadello, Ferraro (34) Miglior marcatoreCamp...

 

洗脳の風刺描写。 洗脳(せんのう)またはブレインウォッシング(英: brainwashing)は、強制力を用いて人の思想や主義を根本的に変えさせる事。 日本語の「洗脳」は英語の「brainwashing」の直訳であり[1]、英語の「brainwashing」は中国語の「洗脑/洗腦」の直訳である。アメリカCIAが朝鮮戦争の捕虜収容所で行われた思想改造[2]について報告書を提出したこと�...