15-cm-Kanone 16

15-cm-Kanone 16


15-cm-Kanone 16 vor dem Australian War Memorial

Allgemeine Angaben
Militärische Bezeichnung 15-cm-Kanone 16
Entwickler/Hersteller Friedrich Krupp AG, Rheinmetall,
Datenangaben[1]
Entwicklungsjahr 1913
Produktionszeit 1916 bis 1918
Technische Daten
Rohrlänge 6,02 m
Kaliber 14,93 cm
Kaliberlänge L/43
Anzahl Züge 48
Drall gleichbleibend 25 Kaliber
Kadenz 0,8 Schuss/min
Höhenrichtbereich −3° bis +43° Winkelgrad
Seitenrichtbereich
Ausstattung
Verschlusstyp Querkeilverschluss
Ladeprinzip manuell
Munitionszufuhr manuell

Die 15-cm-Kanone 16 (kurz K 16) war eine Feldkanone, die vom kaiserlichen Heer im Ersten Weltkrieg, von der Reichswehr und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg eingesetzt wurde.

Entwicklung

Anfang des 20. Jahrhunderts machte die Rüstungstechnik rasante Entwicklungsfortschritte. Deshalb waren Geschütze bereits nach wenigen Jahren technisch überholt und mussten durch neue Geschütze ersetzt werden. In diesem Zug wurde 1907 von Rheinmetall der Artillerie-Prüfungs-Kommission (APK) des deutschen Kriegsministeriums ein Entwurf einer 15-cm-Kanone mit Rohrrücklauf vorgestellt. Zu diesem Zeitpunkt entschied man sich gegen die 15-cm-Kanone und führte eine 13-cm-Kanone ein.

Im Mai des Jahres 1909 wurde von Krupp eine 15-cm-Kanone mit Rohrrücklauf vorstellt, doch wieder entschied man bei APK und Ministerium gegen ein solches Geschütz.

Kurz vor Beginn des Ersten Weltkrieges kamen bei der Generalinspektion der Fußartillerie Überlegungen auf, eine solche Waffe einzuführen. Mit Beginn des Krieges erfolgte im September 1914 eine Ausschreibung, welche den Firmen Krupp und Rheinmetall geschickt wurde. Das Geschütz sollte die wesentlichen Parameter der eingeführten 13-cm-Kanone erfüllen, ein Gewicht von 8 t in Feuerstellung nicht überschreiten und die Teillasten für den Transport dürften nicht schwerer als 5 t sein. Erste Rückmeldungen von der Front führten zu einer kurzfristigen Änderung, wobei eine höhere Schussweite (mehr als 18.000 m) und die Möglichkeit des Transportes im Motorzug verlangt wurden.

Beide Firmen bemühten sich einen entsprechenden Prototyp zu liefern und im Oktober 1915 waren beide Geschütze fertig und wurden für die Erprobung nach Verdun an die Front geschickt. Die Forderung des deutschen Heer nach schwerer Artillerie war massiv, und teils wurden Marinerohre auf improvisierten Lafettenkonstruktionen an die Front gebracht. Ab Mai 1916 begann die Serienfertigung bei beiden Herstellern, wobei die Rheinmetall-Kanone ein längeres Rohr hatte und weiter schoss. Von Krupp wurde verlangt, seinen Entwurf anzupassen.

15-cm-Kanone 16 (Krupp)

Der Entwurf von Krupp war auf den Kraftzug hinter einer Daimler-Zugmaschine ausgelegt. Hierzu wurde die Protze gefedert ausgeführt. Um eine Überlastung der Federung durch das Geschützfeuer zu vermeiden, konnte die Federung blockiert werden. Für schlechte Straßenverhältnisse gab es für die 320 mm breiten Stahlscheibenräder spezielle Greifer. Der große Fels- bzw. Eissporn der Kastenlafette konnte mit einem Schwanz- und einem Spornblech versehen werden. Die Schildzapfen wurden an der Rohrwiege weiter nach hinten verlegt, damit bei großer Rohrerhöhung ein ausreichender Rücklaufweg zur Verfügung stand. In der Rohrwiege waren Rücklaufbremse und Rohrvorholer in einem gemeinsamen Zylindersystem montiert.

15-cm-Kanone 16 (Rheinmetall)

Rheinmetall hatte den grundsätzlichen Entwurf der Lafette nicht auf einen Kraftzug ausgelegt. Die Stahlräder waren nur 120 mm breit. Man wollte sich vielmehr mit dem Ehrhardt-Bräuerschen Lastenverteilergerät behelfen, bei dem das Geschütz zwischen Zugmaschine und einem Anhänger aufgehängt wird. Hierdurch reduziert sich der Bodendruck der einzelnen Räder und die Federungen der beiden Fahrzeuge nimmt die Erschütterungen bei der Fahrt auf.

Technische Beschreibung

Die Lebensdauer eines Rohres, das 51,4 Kilogramm schwere Sprenggranaten verschoss, betrug ungefähr 3000 bis 4000 Schuss. Die Höchstschussweite betrug 22.800 Meter und war die größte aller anderen vergleichbaren Geschütze aus der Zeit des Ersten Weltkriegs.

Einsatz

Nach Einführung durch das Kriegsministerium im August 1916 ging das Geschütz im Frühjahr 1917 an die deutschen Truppen. Man hatte anfänglich an eine Pivotbettung gedacht, doch es stellte sich heraus, dass die Stellungen zu lange Vorbereitungszeit benötigten, was unter den Kriegsbedingungen dieser Jahre ungünstig war. Es gab schon die Bedrohung durch feindliche Flieger und die Stellungen lagen oft unmittelbar hinter der Front, um die Reichweite ausnutzen zu können. Aufgeklärte Stellungen wurden schnell von der gegnerischen Artillerie unter Beschuss genommen, was regelmäßige und schnelle Stellungswechsel erforderte. Dies führte dazu, dass man die Räder auf große Korbmatten zog und einen ansteckbaren Erdsporn verwendet, damit sich das Geschütz beim Feuern nicht zu stark in den Boden drückte.

Die Batterien des Jahres 1917 hatten zwei Geschütze.

Die eigentliche Aufgabe der Geschütze war der Beschuss von Eisenbahnanlagen, Straßenknotenpunkten und Lagern im Raum weit hinter der Front. Es wurde einzeln Störfeuer geschossen oder zusammengefasst mit mehreren Geschützen Zerstörungsfeuer. Doch im Kriegsalltag dieser Zeit wurden auch immer wieder Ziele zugewiesen, welche von anderen Geschützen genauso erledigt werden konnten. Da sich beim Schießen mit größeren Ladungen nach einer gewissen Zeit der Rohrverschleiß bemerkbar machte und sich die Reichweite reduzierte, wurden die 15-cm-Kanonenbatterien einem Stabsoffizier für "schwerstes Flachfeuer" unterstellt. Dieser sorgte dafür, dass die meisten 15-cm-Kanonen den Felddivisionen für die Bekämpfung von Fernzielen zur Verfügung standen.

Die Erfahrungen des Jahres 1918 führten zur Bildung von Fernkampfgruppen. Diese wurden auf Ebene der Armeekorps oder Armeen von einem eigenen Kommandeur der Artillerie geführt und gezielt beziehungsweise massiert eingesetzt.

Im Oktober 1918 verfügte das deutsche Heer über 106 Batterien 15-cm-Kanone 16 (Krupp) und damit über 212 Geschütze dieses Typs. Weiterhin waren 11 Batterien mit 15-cm-Kanonen 16 (Rheinmetall) also 22 Geschützen im Bestand. Die Bestimmungen des Versailler Vertrages sahen vor, dass Geschütze größer 10,5-cm Kaliber abzugeben oder zu vernichten seinen. Während eine große Zahl der Geschütze an Belgien abgegeben wurde, dürfte ein ebenfalls nicht unerheblicher Teil verschrottet worden sein.

Varianten

Nach Ende des Ersten Weltkriegs fanden ca. 28 Geschütze den Weg in den Bestand der Reichswehr der Weimarer Republik. Ob dies mit oder ohne Wissen der Siegermächte erfolgte, ist unklar. Mit Beginn der deutschen Wiederaufrüstung nach der Gründung der Wehrmacht als Folge der Machtergreifung der Nationalsozialisten wurde die 15-cm-Kanone 16 offiziell als Ausrüstung der Artillerie geführt.

15-cm-Kanone 16 bei der Wehrmacht

Bis zur Einführung der 15-cm-Kanone 18 1938 war sie bei Feldeinheiten in Gebrauch. So wurden die Geschütze in sechs Artillerie-Abteilungen (mot.) eingesetzt. Diese Verbände bestanden bei Beginn des Zweiten Weltkrieges aus zwei oder drei Batterien zu je 3 Geschützen und einer weiteren Batterie mit alten "langen" 21-cm-Mörsern. Später erfolgte eine Umgliederung in reine Kanonen-Batterien mit Sd.Kfz. 8 - Zugmaschinen (12 t). Auch wenn die schweren Halbketten-Zugkraftwagen in der Lage waren, das Geschütz als Einzellast zu bewegen, war zur Schonung des Materials die Kanone über längere Distanzen grundsätzlich in zwei Lasten zu bewegen. Hierbei bestand die eine Teillast aus dem Rohr auf einem Rohrwagen und der Geschützlafette ohne Rohr.

Fotografien von Geschützen bei der Wehrmacht zeigen oft neue hartgummibereifte Stahlscheibenräder. Diese könnten im Rahmen einer Überholung des Geschützes montiert worden sein, denn die bekannten Dienstvorschriften zur Kanone unterscheiden zwischen einer regulären (normalen) und einer vereinfachten Lafette. Möglicherweise ist diese Bezeichnung jedoch auf den Unterschied zwischen dem Krupp- und dem Rheinmetallgeschütz zurückzuführen.

Nachdem im Kriegsverlauf modernere Geschütze verfügbar wurden, sind die Geschütze vom Fronteinsatz abgezogen worden. Doch noch am 1. März 1945 wurden noch 16 Geschütze als Bestand ausgewiesen.

Canon de 150 L/43

Nach dem Versailler Vertrag mussten einige Geschütze als Reparationsleistung an Belgien (dortige Bezeichnung Canon de 150 L/43) abgegeben werden.

15-cm-Kanone 429 (b)

Bei dem Angriff der deutschen Wehrmacht im Westen im Jahr 1940 wurde die Neutralität Belgiens ignoriert und die belgischen Streitkräfte in kurzer Zeit überrannt. Hierdurch fielen der Wehrmacht Geschütze, welche als Reparationsgeschütze nach dem Ersten Weltkrieg von Deutschland abgegeben werden mussten, in die Hände. Da sowohl die Munition als auch die Ersatzteile verfügbar waren, wurden diese unmittelbar den Kampfverbänden zugeführt und weiterverwendet. Um einige kleine technische Änderungen der Belgier zu berücksichtigen, wurde die Geschütze mit der Beutekennung im Bestand geführt.

15-cm-Kanone 16 in Mörserlafette

Als 1941 dringend weitreichende Geschütze benötigt wurden, sind einige Rohre der 15-cm-Kanone 16 in die Lafette des 21-cm-Mörser 18 eingelegt und unter der Bezeichnung 15-cm-Kanone 16 in Mörserlafette geführt worden.

Literatur

  • Terry Gander, Peter Chamberlain: Enzyklopädie deutscher Waffen 1939–1945. 2. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 2006, ISBN 3-613-02481-0.
  • Ian Hogg: Deutsche Artilleriewaffen im Zweiten Weltkrieg. 1. Auflage. Motorbuchverlag, Stuttgart 1978, ISBN 3-87943-504-9 (englisch: German artillery of World War Two. 1975. Übersetzt von Hugo Friedrich).
  • Hermann Schirmer: Das Gerät der schweren Artillerie. in vor und nach dem Weltkrieg. In: Alfred Muther (Hrsg.): Das Gerät der schweren Artillerie. Vol.1 und Vol. 2. Bernhard & Graefe, Berlin 1937, OCLC 491381162.
  • Michael Ritzmann: Die 15 cm Kanone 16. In: Militärfahrzeug. Band 4. Tankograd Publishing Verlag Jochen Vollert, Erlangen 2011.
Commons: 15-cm-Kanone 16 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Hermann Schirmer: Das Gerät der schweren Artillerie. vor und nach dem Weltkrieg. In: Alfred Muther (Hrsg.): Das Gerät der Artillerie. V. Teil, Vol. 1. Bernhard & Graefe, Berlin 1937, S. 258 f.

Read other articles:

BekilangDesaNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenKaroKecamatanJuharKode pos22163Kode Kemendagri12.06.07.2005 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Bekilang merupakan salah satu desa yang ada di kecamatan Juhar, Kabupaten Karo, provinsi Sumatera Utara, Indonesia.[1] Referensi ^ Napitupulu, Victor Pandapotan (2023). Kecamatan Juhar Dalam Angka 2023. BPS Kabupaten Karo. hlm. 7.  Parameter |url-status= yang tidak diketahui akan diabaikan ...

 

Cet article est une ébauche concernant un coureur cycliste italien. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?). Pour plus d’informations, voyez le projet cyclisme. Mauro FinettoMauro Finetto lors du départ de la 1re étape des Trois Jours de La Panne 2015.InformationsNaissance 10 mai 1985 (38 ans)TregnagoNationalité italienneSpécialité PuncheurÉquipes non-UCI 2005Egidio Unidelta Garda Colibrí2006Filmop2007Filmop Ramonda Parolin2012KM Bottecc...

 

Isotope of iodine Iodine-131, 131IGeneralSymbol131INamesiodine-131, 131I, I-131,radioiodineProtons (Z)53Neutrons (N)78Nuclide dataHalf-life (t1/2)8.0197 daysIsotope mass130.9061246(12) DaExcess energy971 keVIsotopes of iodine Complete table of nuclides Iodine-131 (131I, I-131) is an important radioisotope of iodine discovered by Glenn Seaborg and John Livingood in 1938 at the University of California, Berkeley.[1] It has a radioactive decay half-life of about eight days. It is as...

Squadrons are the main form of flying unit of the Iraqi Air Force (IqAF). No. 1 Squadron 1931 - established in April at RAF Hinaidi, flying the de Havilland DH.60 Moth.[1] 1932 - reinforced with three de Havilland Puss Moths.[2] 1941 - flying the Nisr from Firnas AB, near Mosul.[3] 1948 - started flying the Hawker Fury in January.[4] Malovany cites a 1992 anniversary interview with the Air Force commander, Lieutenant General Muzahim Sa'b Hassan al-Tikriti, who...

 

Keuskupan Agung Szczecin-KamieńArchidioecesis Sedinensis-CaminensisArchidiecezja Szczecińsko-KamieńskaBasilika Katedral Santo Yakobus di SzczecinLokasiNegaraPolandiaStatistikLuas12.754 km2 (4.924 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2014)1.043.1781,000,000 (95.9%)InformasiRitusRitus LatinKatedralBasilika Katedral Santo Yakobus Rasul, SzczecinKonkatedralKonkatedral Santo Yohanes Pembaptis di Kamień PomorskiKepemimpinan kiniPausFransiskusUskup agungAndrzej D...

 

Australian rugby league footballer Dean SchifillitiPersonal informationBorn (1968-03-30) 30 March 1968 (age 56)Ingham, Queensland, AustraliaHeight177 cm (5 ft 10 in)Weight90 kg (14 st 2 lb)Playing informationPositionHooker Club Years Team Pld T G FG P 1989–93 Illawarra Steelers 102 16 0 0 64 1994 South Sydney 6 0 0 0 0 1995–96 North Queensland 11 0 0 0 0 1997–98 Adelaide Rams 35 6 0 0 24 1999–00 Parramatta Eels 30 1 0 0 4 Total 184 23 0 0 92 Source: ...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Fairtrade Town – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2010) (Learn how and when to remove this message) Sign announcing the Belgian city of Leuven's Fair Trade Town status The Fair Trade Towns campaign is the result of a grass-roots citizens movemen...

 

American oil company United Refining CompanyCompany typePrivateIndustryOil and natural gas, convenience storesFounded1902; 122 years ago (1902)HeadquartersWarren, Pennsylvania, United StatesArea servedOhio, Pennsylvania,and New YorkKey peopleJohn Catsimatidis (CEO)James E. Murphy (CFO)Myron L. Turfitt (COO)ProductsPetroleum and derived productsSubsidiariesKwik FillCountry Fair, Inc.Websitewww.urc.com The United Refining Company (URC) is an oil company in Warren, Pennsylvania...

 

c. 600–734 realm in northwestern Europe This article's factual accuracy is disputed. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help to ensure that disputed statements are reliably sourced. (April 2024) (Learn how and when to remove this message) Frisian KingdomFryske Keninkryk (West Frisian)c. 600–734The Frisian Realm. The Frisian Kingdom covered only several the western district, and ended in 719, or, at its latest 734.CapitalDorestad Traiectum (Utrecht)Common&...

Netball at the 2002 Commonwealth GamesVenueManchester ArenaDates26 July – 4 August 2002Nations10Medalists   Australia  New Zealand  England← Kuala Lumpur 1998Melbourne 2006 → The netball competition at the 2002 Commonwealth Games took place in Manchester, England from 25 July to 4 August 2002.[1] Australia won the gold medal.[2] Results Group stages Group A Team 1 Team 2 Score England Canada 87–26 Wales Sri Lanka 48...

 

Miss WorldLogo Miss WorldTanggal pendirian29 Juli 1951; 72 tahun lalu (1951-07-29)PendiriEric MorleyTipeKontes kecantikanKantor pusatLondonLokasi Britania RayaBahasa resmi Bahasa InggrisMottoBeauty with a PurposePresiden dan CEO Eric Morley (1951–2000) Julia Morley (2000–2024) Tokoh pentingEric MorleyOrganisasi indukOrganisasi Miss WorldSitus webSitus web resmi Miss World adalah kontes kecantikan internasional yang diprakarsai oleh Eric Morley pada tahun 1951 dan pertama kali di...

 

American online performance artist Ze FrankFrank at the 2010 Streamy AwardsBornHosea Jan Frank (1972-03-31) March 31, 1972 (age 52)Guilderland, New York, U.S.EducationBrown UniversityKnown forComedy[1]Notable workthe show, a show, True FactsSpouseJody Brandt (2003–present)ParentJoachim FrankWebsitezefrank.com Hosea Jan Ze Frank (/ˈzeɪ/; born March 31, 1972) is an American online performance artist, composer, humorist and public speaker based in Los Angeles.[2] Pe...

11-volume set of books covering Western history The Story of Civilization A set of all 11 volumesAuthorWill DurantAriel DurantLanguageEnglishSubjectHistoryPublished1935–1975PublisherSimon & SchusterPublication placeUnited StatesPages13,549ISBN978-1567310238 The Story of Civilization (1935–1975), by husband and wife Will and Ariel Durant, is an 11-volume set of books covering both Eastern and Western civilizations for the general reader, with a particular emphasis on European (Western)...

 

Pour un article plus général, voir Guerre Israël-Hamas de 2023-2024. Cet article concerne un événement en cours. Ces informations peuvent manquer de recul, changer à mesure que l’événement progresse ou ne pas prendre en compte des développements récents. Le titre lui-même peut être provisoire. N’hésitez pas à l’améliorer en veillant à citer vos sources.La dernière modification de cette page a été faite le 10 juillet 2024 à 16:13. → Sur Wikinews, voir aus...

 

Public university in London, England This article is about the university institution in London, England, founded in 1829. For other and similar uses, see King's College. King's College LondonCoat of armsLatin: Collegium Regale Londinense[1] or Collegium Regium apud Londinenses[2]MottoLatin: Sancte et SapienterMotto in EnglishWith Holiness and WisdomTypePublic research universityEstablished1829 (earliest recorded teaching in medical school 1561)[3]Endowment£301.0...

Diocese of the Catholic Church in Rome, Italy This article is about the Catholic Church ecclesiastical diocese. For the administrative entities in the Roman Empire, see Roman diocese. Diocese of RomeDioecesis Urbis seu RomanaDiocesi di RomaCoat of arms of the Diocese of RomeLocationCountryItaly, Vatican CityTerritoryRomeWorldwide[a]Ecclesiastical provinceRomeWorldwide[a]MetropolitanRomeCoordinates41°53′9.26″N 12°30′22.16″E / 41.8859056°N 12.5061556°...

 

French perfumer and businessman (1874–1934) François CotyFrançois Coty 1910Senator of CorsicaIn office1923–1924Mayor of AjaccioIn officeMay 1931 – August 1934Preceded byDominique PaoliSucceeded byHyacinthe Campiglia Personal detailsBornJoseph Marie François Spoturno(1874-05-03)3 May 1874Ajaccio, Corsica, FranceDied25 July 1934(1934-07-25) (aged 60)Louveciennes, Yvelines, FrancePolitical partyBonapartist Central CommitteeFrench Solidarity (1933–1934)OccupationPerfumerE...

 

Puritan minister, academic, activist The ReverendIncrease MatherA 1688 portrait of Mather by John van der Spriett.President of Harvard College (title varied)In office1685–1701Preceded byJohn RogersSucceeded bySamuel Willard (acting) Personal detailsBornJune 21, 1639Dorchester, Massachusetts Bay Colony, British AmericaDiedAugust 23, 1723 (aged 84)Boston, Province of Massachusetts Bay, British AmericaSpouse(s)Maria CottonAnn CottonChildrenCotton MatherEducationHarvard College (AB)Trinity Coll...

Lulajże, JezuniuArtista Autore/iAnonimo GenereMusica natalizia Esecuzioni notevoliAnna GermanAnna Maria JopekWiesław OchmanKrystyna ProńkoIrena Santor... NoteProvenienza: PoloniaOrigini: XVII secoloPrima pubblicazione: 1705 Campione audio Lulajże, Jezuniu[1] è un tradizionale canto natalizio polacco, composto probabilmente nel XVII secolo da un autore rimasto anonimo.[2][3] Si tratta di uno dei canti natalizi più popolari in Polonia.[2][3] Indice ...

 

Feature of Spanish Spanish languageA manuscript of the Cantar de mio Cid, 13th century Overview Pronunciation stress Orthography Names History Old Middle Influences Grammar Determiners Nouns gender Pronouns personal object Adjectives Prepositions Verbs conjugation irregular verbs Dialects Andalusian Andean Argentine Belizean Bolivian Canarian Caribbean Central American Chilean Colombian Costa Rican Cuban Dominican Ecuadorian Equatoguinean Guatemalan Honduran Mexican Murcian New Mexican Nicara...