Februar: Petru III., der das Fürstentum Moldau bislang gemeinsam mit seinem Neffen Roman II. regiert hat, heiratet die Schwester des ungarischen Regenten Johann Hunyadi. Dadurch wächst seine Macht so weit, dass er sich in der Lage sieht, Roman zu entthronen und in der Folge alleine zu regieren. Roman flieht nach Krakau an den Hof der Familie seiner Mutter.
17. bis 20. Oktober: Die zweite Schlacht auf dem Amselfeld endet mit einer vernichtenden Niederlage des ungarisch geführten Kreuzfahrerheeres unter Johann Hunyadi gegen die Osmanen unter Sultan Murat II. Der serbische DespotĐurađ Branković, der sich geweigert hat, gegen die Osmanen zu kämpfen, und dessen Länder Hunyadi deshalb auf dem Weg zum Amselfeld plündern hat lassen, nimmt den ungarischen Heerführer auf seinem Rückzug gefangen und nimmt ihm die Verpflichtung zur Schadenersatzzahlung ab. Serbien steht von nun an unter alleiniger Oberhoheit des Osmanischen Reichs.
30. September: Nach dem Tod von Carlo II. Tocco wird sein Sohn Leonardo III. Tocco Pfalzgraf von Kefalonia und Despot von Epirus. Da Leonardo III. noch zu jung ist, um allein zu regieren, hat sein Vater vor seinem Tod einen Regentschaftsrat, bestehend aus vier Gouverneuren, zusammengestellt, welcher im Namen Leonardos die Regierungsgeschäfte ausübt. Dieser Regentschaftsrat akzeptiert sofort nach dem Tod des Vaters die Suzeränität (Oberherrschaft) der Republik Venedig, um so einer osmanischen Eroberung zu entgehen.
In Konstanz fertigt Andreas Walsperger, ein um das Jahr 1415 geborener ehemaliger Benediktinermönch, eine Weltkarte an.
Religion
17. Februar: Mit dem Wiener Konkordat gewährt die Kirche den Landesfürsten zahlreiche Privilegien, was die Entstehung der Landeskirchen begründet. Das Konkordat wird zwischen Papst Nikolaus V. und König Friedrich III. vereinbart.
15. Dezember: Bischof Iona von Rjasan wird ohne voriges Einverständnis des Patriarchen von Konstantinopel von der Synode der russischen Bischöfe zum „Metropoliten von Kiew und ganz Russland“ gewählt, damit kommt es zur faktischen Trennung von der byzantinischen Mutterkirche (Autokephalie)
Sofia Palaiologa, byzantinische Prinzessin und russische Großfürstin († 1503)
Gestorben
Todesdatum gesichert
5. Januar: Christoph III., König von Dänemark, Schweden und Norwegen (* 1416)
16. Januar: Johan II. van Montfoort, 7. Burggraf von Montfoort, Vrijheer von Polsbroek, Herr von Purmerend und Purmerland sowie Statthalter von Holland und Seeland (* 1382)
18. Januar: Konrad IX., Herr von Weinsberg, Reichserbkämmerer im Dienste von König (später Kaiser) Sigismund und König Albrecht II. (* um 1370)
20. Februar: Johannes Bonrade, Lübecker Jurist, Hochschullehrer und Domdekan