Siam

Siam und abhängige Gebiete, auf die Siam zwischen 1867 und 1909 zu verzichten gezwungen wurde: Laos, Kambodscha und die Tai-Staaten in Nordwest-Vietnam an Frankreich (Violetttöne); die Shan-Staaten und nordmalaiischen Sultanate an Großbritannien (Rottöne).

Siam (auch Siem, Sejem, Sayam, thailändisch สยาม [sàjǎːmAudiodatei abspielen) war ein historischer Staat. Damit wurde bis 1939 das Land in Südostasien bezeichnet, das zum Großteil dem heutigen Thailand entspricht. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Ende der japanischen Besatzung wurde der Name von 1946 bis 1949 noch einmal verwendet.

Das Kerngebiet des historischen Siam lag im Becken des Mae Nam Chao Phraya (Chao-Phraya-Fluss). Zur Zeit seiner größten Ausdehnung im 19. Jahrhundert entsprach sein Einflussbereich etwa dem heutigen Staatsgebiet von Thailand, Kambodscha und Laos sowie Teilen von Malaysia, Myanmar und Vietnam.[1]

Siam war, wie andere südostasiatische Reiche, bis weit in das 19. Jahrhundert kein Nationalstaat mit fest definierten Grenzen. Mit Siam wurden vielmehr im Ausland die Gebiete bezeichnet, die von einem bestimmten Machtzentrum – Sukhothai von 1238 bis 1351, Ayutthaya bis 1767, Thonburi bis 1782 und dann Rattanakosin beziehungsweise Bangkok – abhängig waren. Der Grad der Abhängigkeit war jedoch gestuft und nahm vom Zentrum zum Rand hin ab. Während in Gebieten nahe der jeweiligen Hauptstadt der König direkt oder durch von ihm eingesetzte Gouverneure herrschte, bestanden an den Rändern Gemeinwesen mit großer Autonomie und eigenen Herrschern, die Siam zu Tribut verpflichtet waren. Diese konnten aber auch von mehreren Reichen gleichzeitig abhängig sein, also zu einander überlappenden Einflusszonen gehören (Mandala-Modell).

Erst ab der Regierungszeit König Ramas IV. (Mongkut; 1851–1868) wurde Siam auch als Eigenbezeichnung verwendet, zuvor war die Eigenbezeichnung jeweils der Name der Hauptstadt gewesen. Die Vorstellung von Siam als Gebietskörperschaft bzw. als einem geographisch definierten Staatsgebiet (Geo-body) hat sich erst während der Kolonisierung der Siam umgebenden Gebiete durch Frankreich und Großbritannien entwickelt.[2] Siam selbst war nie eine Kolonie.

Geschichte des Begriffs

Frühe Verwendungen

Thailändische Historiker verweisen gerne auf ein Relief im Angkor Wat (südliche Galerie) aus dem 12. Jahrhundert, auf dem zum ersten Mal von „Siam“ die Rede ist. Hier wird in einer langen Truppen-Parade vor Suryavarman II. ein gewisser Jayasinghavarman dargestellt, der Truppen aus Lavo (heute Lop Buri) und eine Gruppe von „Syam Kuk“-Söldnern anführt. Diese „braunhäutigen Menschen“ – dies ist wohl die ursprüngliche Bedeutung – sollen aus der Gegend des Flusses Kok stammen, der in der heutigen Provinz Chiang Rai fließt. Im Pali-Englisch-Lexikon von Rhys Davids (The Pali Text Society, London) wird Sayam, das die Wurzel Sama hat, übersetzt mit ‚schwarz, gelb, grün oder golden‘.

Gegen Ende des 13. Jahrhunderts wird in chinesischen Quellen „Siem“ erwähnt, ein Thai-Volksstamm aus dem Chao-Phraya-Tal.

Einer der ersten Thai-Texte, die den Begriff „Siam“ verwenden, ist das epische Gedicht Yuan Phai aus der Zeit König Borommatrailokanats von Ayutthaya (um 1475). Dort wird „Siam“ aber nur in Komposita mit Sanskrit- oder Pali-Begriffen verwendet und zwar in der für diese Sprachen üblichen Syntax Bestimmungswort–Grundwort, statt wie auf Thai üblich Grundwort–Bestimmungswort. Konkret ist im Yuan Phai von „siam-phak“ (von Pali bhāga) die Rede, also der „Region Siam“. Ähnlich ist die Verwendung von „siam-deśa“ („Land Siam“) und „siam-raṭṭha“ („Staat Siam“) in der im frühen 16. Jahrhundert in Chiang Mai auf Pali verfassten Jinakalamali-Chronik: auch dort kommt „Siam“ nur in Kombination mit Pali-Worten vor, ist also klar als Fremd- oder Lehnwort und nicht als ursprünglicher Thai-Begriff erkennbar. Demgegenüber steht die Verwendung von Thai, welches bereits in den Ramkhamhaeng-Inschriften der Sukhothai-Ära (um 1300) zur Beschreibung individueller Personen, der eigenen Ethnie, sozialer Einheiten, der eigenen Schrift und des Kalenders verwendet wird und in der für die thailändische Sprache typischen Syntax (Grundwort–Bestimmungswort) mit Thai-Erbworten kombiniert wird (z. B. Müang Thai, „Gemeinwesen der Thai“).[3] Diese Verwendung zieht sich bis ins frühe 19. Jahrhundert. In den 1805 unter Rama I. kodifizierten Drei-Siegel-Gesetzen kommt zwar über hundert Mal Thai, aber nur dreimal Siam vor, und zwar ausschließlich in Kombination mit Lehnworten aus dem Sanskrit und (aus Thai-Sicht) umgekehrter Syntax: „siam-phasa“ (von Sanskrit bhāsā) für „siamesische Sprache“ und „siam-prathet“ (von pradeś) für das „Land Siam“.[4]

‚Siam‘ als Fremd- und als Eigenbezeichnung

Illustration aus dem Buch von Simon de La Loubère (Ende des 17. Jahrhunderts)

Die ersten Europäer, die über Siam berichteten, waren die Portugiesen, die unter Vizekönig Afonso de Albuquerque nach der Eroberung von Malakka im Jahr 1511 dort von einem „Königreich Sayam“ und einem König in Ayutthaya erfahren hatten.

Simon de La Loubère, der sich 1687 als französischer Gesandter in Ayutthaya aufhielt, schrieb 1691 in seinem Buch Du royaume de Siam (deutsch Beschreibung des Königreichs Siam):

„Der Name Siam ist den Siamesern unbekannt. Es ist dieses eines von den Worten, deren sich die Portugiesen in Indien bedienen, und deren Ursprung man kaum entdecken kann. […] Die Siamesen haben sich selbst den Namen Tai gegeben, das ist die Freien, welche Bedeutung dieses Wort in ihrer Sprache gegenwärtig hat. […] Diejenigen, welche die Sprache von Pegu [d.i. die Mon-Sprache] verstehen, versichern, daß Siam in dieser Sprache frey heiße.“[5]
(„Le nom de Siam est inconnu aux Siamois. C’est un de ces mots dont les Portugais des Indes se servent, & dont on a la peine de decouvrir l’origine. […] Les Siamois se sont donné le nom de Táï, c’est à dire libres, selon ce que ce mot signifie aujourd’huy en leur Langue […] Et ceux qui savent la Langue du Pegu assurent que Siam en cette Langue veut dire libre“).[6]

Sein Zeitgenosse Kosa Pan, Leiter der siamesischen Gesandtschaft zum französischen Hof Ludwigs XIV. im Jahr 1686, sprach auf Französisch von Siam, in seinen auf Thai verfassten Berichten schrieb er jedoch Krung Sri Ayudhya (‚strahlende Stadt Ayutthaya‘).[4]

Der preußische Landvermesser und Kartograph Heinrich Berghaus bestätigte in seiner 1832 im Band Asia erschienenen Erläuterung der Karte Hinterindiens, dass ‚Siam‘ die europäische, zuerst von den Portugiesen verwendete, Fremdbezeichnung, die Eigenbezeichnung dagegen „Muan-Thai“ oder „Meuang-Táï“ sei. Er führte den Begriff allerdings auf die birmanische Bezeichnung Shan (für das bis heute so genannte Tai-Volk, das Berghaus zusammen mit den Siamesen als eine einzige Nation betrachtete) zurück.[7]

Unterschrift König Mongkuts als „Rex Siamensium“, 1855
Flagge Siams zwischen 1855 und 1917
Wappen König Ramas V. (Chulalongkorn), 1873–1910

Erst König Rama IV. (Mongkut) begann damit, als Krung Sayam (กรุงสยาม, wörtlich ‚Stadt Siam‘) zu unterzeichnen. Dies bezeichnete entsprechend der weiterhin üblichen Identifikation von Herrscher, Hauptstadt und Reich erstens ihn persönlich, zweitens die Stadt Bangkok und drittens das von ihm beherrschte Königreich. Mit der Bezeichnung ‚Siam‘ betonte der Hof unter Mongkut die ethnische Vielfalt und Größe des Reichs, das eben nicht nur das „Land der Thai“ (müang thai) umfasste, sondern auch die Völker und Fürstentümer, die „den Schutz des Königs gesucht“ hätten (Lao, Khmer, Malaien und ‚Khaek‘, also Inder oder Muslime).[8] In seiner Korrespondenz mit Europäern unterschrieb Mongkut mit Rex Siamensium (Latein für ‚König der Siamesen‘).[9] Als Mongkuts Sohn Chulalongkorn (Rama V.) 1872 Indien besuchte, stellte er sich als „König von Siam, Souverän der Laos und Malaien“ vor.[8]

Siam als „Geo-body“

Bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts gab es aber noch keine Vorstellung, welcher geographische Raum genau mit ‚Siam‘ bezeichnet sei. Wie andere vorkoloniale „Reiche“ in Südostasien, die aufgrund ihrer netzwerkartigen Struktur besser als Mandalas beschrieben werden, definierte sich sein Herrschaftsbereich durch persönliche Loyalitäten und Abhängigkeiten und nicht anhand von räumlichen Grenzen. ‚Siam‘ war demnach immer das, was der Herrschaft des jeweiligen Königs unterstand. Die Bindung der Fürstentümer an seinen Rändern an die Zentralgewalt konnte im Laufe der Zeit zu- und abnehmen. Die siamesischen Könige bemühten sich bis zu Rama IV. nie, ihr Herrschaftsgebiet erforschen oder kartographieren zu lassen.[10] Siam hatte, in der von dem thailändischen Historiker Thongchai Winichakul eingeführten Terminologie, keinen „geo-body“.

Im 19. Jahrhundert schritt jedoch die Kolonisierung Südostasiens durch Großbritannien und Frankreich voran. Die beiden Imperien vermaßen und kartographierten ihre Kolonialgebiete detailliert und legten deren Grenzen, wie in Europa üblich, exakt fest. Dadurch wurde zwangsläufig auch Siam räumlich definiert, und zwar zunächst negativ: Siam umfasste demnach die Gebiete, die (noch) nicht von Briten oder Franzosen kolonisiert waren, den „Raum dazwischen“.[11]

Die vierte Auflage von Meyers Konversations-Lexikon (erschienen 1885–1892) definierte Siam als „großes Reich auf der Halbinsel Hinterindien“ mit einer Fläche von 726.850 km² und 5.750.000 Einwohnern. Dieses wurde gegliedert in „eigentliches Siam und Laoland“, „Siemrab und Battambong“ (also die nach 1867 bei Siam verbliebenen nördlichen und westlichen Teile Kambodschas) sowie „tributäre Malaienstaaten“.[12]

Die beiden Kolonialmächte dehnten ihren Herrschaftsanspruch auch auf zuvor von Siam abhängige Gebiete aus. Das einschneidendste Ereignis in dieser Entwicklung war der sogenannte Paknam-Zwischenfall 1893, bei dem französische Kanonenboote den Chao-Phraya-Fluss in Richtung Bangkok befuhren und sich ein Feuergefecht mit einem siamesischen Küstenfort lieferten. Als die Franzosen anschließend eine Seeblockade errichteten, sah Siam sich gezwungen, die französischen Forderungen zu erfüllen und große Teile des heutigen Laos an Frankreich abzutreten, um wenigstens seine Unabhängigkeit zu erhalten.

Zugleich setzte König Chulalongkorn radikale politische, gesellschaftliche, wirtschaftliche und militärische Reformen durch. Diese verstärkten die Integration der am Rand des Herrschaftsbereichs gelegenen Regionen, die zuvor nicht als Teile des eigentlichen Siam gesehen worden waren und hochgradige Autonomie genossen hatten, in den siamesischen Staat. Die heutige Nord- und Nordostregion wurden anschließend nicht mehr als Länder der „Lao“, sondern als konstitutive Teile Siams betrachtet, ebenso die nordmalaiischen Sultanate im Süden des Reiches. So bekam Siam auch von innen eine positive räumliche Definition als „unser Raum“, der gegen die Bedrohung von außen zu verteidigen war.[11]

Nach weiteren erzwungenen Abtretungen an das britische und das französische Kolonialreich nahm Siam 1909 genau die Grenzen des heutigen Thailands an. 1932 unternahm eine Gruppe jüngerer Militärs und Intellektueller einen Umsturz, der die Staatsform von einer absoluten zu einer konstitutionellen Monarchie änderte.

Umbenennung in Thailand und Namensdiskussion seitdem

Am 24. Juni 1939 wurde der Landesname auf Veranlassung des autoritär regierenden Ministerpräsident Plaek Phibunsongkhram von „Siam“ in „Thailand“ (Thai: ประเทศไทย – [pratʰêːt-tʰai]) geändert. Als Grund wurde angegeben, dass „Siam“ ein Name sei, der nur von Ausländern benutzt worden sei. ‚Thailand‘ sollte zum einen die Vorherrschaft der Tai-Stämme – die als einheitliche Thai-Nation definiert wurden – innerhalb des Landes manifestieren, als auch den Anspruch, die zerstreute „thailändische Völkerfamilie“, die teilweise in „verlorenen Gebieten“ lebte, in einem „Groß-Thailändischen Reich“ zusammenzuführen, also zu expandieren.[13][14] Dieses hat bis heute für kontroversen Diskussionsstoff gesorgt. Nach der vorläufigen Entmachtung Phibunsongkhrams erfolgte mit der neuen Verfassung von 1946 die Rückbenennung in Siam, nach der zweiten Machtübernahme des nationalistischen Feldmarschalls wurde jedoch bereits 1949 wieder „Thailand“ durchgesetzt.

Einige Intellektuelle, einschließlich Sulak Sivaraksa[15][16] und der Historiker Charnvit Kasetsiri, bevorzugen weiterhin die Bezeichnung ‚Siam‘. Ihr wichtigstes Argument ist, dass ‚Siam‘ weniger nationalistisch konnotiert sei als ‚Thailand‘ und anders als dieses auch die Minderheitenethnien einschließe.[17]

Anlässlich der Verabschiedung einer neuen Verfassung im Jahr 2007 schlug M. L. Panadda Diskul, Präsident der Prinz-Damrong-Rajanubhab-Bibliothek, vor, den Namen „Siam“ parallel zu „Thailand“ als zweiten Namen zu benutzen. Griechenland sei schließlich auch als Hellas bekannt, die Schweiz auch als Helvetia und die Niederlande auch als Holland. Die junge Generation solle nicht glauben, dass „Siam“ nur der Name von Einkaufszentren oder eines Kinos sei.[18]

Siehe auch

Literatur

  • Chris Baker, Pasuk Phongpaichit: A History of Thailand. 2. Auflage, Cambridge 2009.
  • Volker Grabowsky: Kleine Geschichte Thailands. C. H. Beck, München 2010, ISBN 978-3-406-60129-3, insbesondere Abschnitt „Thailand oder Siam?“, S. 17–20.
  • Jit Phumisak: ความเป็นมาของคำสยาม ไทย, ลาว และขอม และลักษณะทางสังคมของชื่อชนชาติ (Khwampenma khong kham Sayam Thai Lao lae Khom lae laksana thangsangkhom khong chu chongchat; „Etymologie der Bezeichnungen Siam, Thai, Lao und Khom sowie die gesellschaftlichen Eigenschaften der Ethnonyme“), 1976.
  • Sven Trakulhun: Siam und Europa. Das Königreich Ayutthaya in westlichen Berichten 1500–1670. Wehrhahn, Laatzen 2006, ISBN 3-86525-252-4.
  • Thongchai Winichakul: Siam Mapped. A History of the Geo-Body of a Nation. University of Hawai’i Press, Honolulu 1994, ISBN 0-8248-1337-5.
  • David K. Wyatt: Thailand, a Short History. Silkworm Books, Chiang Mai 2001, ISBN 974-7047-44-6.
Zeitgenössische Berichte
  • François-Timoléon de Choisy: Journal du voyage de Siam fait en 1685 et 1686. S. Mabre-Cramoisy, Paris 1687.
  • Guy Tachard: Voyage de Siam, des Pères Jésuites, Envoyez par le Roy aux Indes & à la Chine. Avec leurs Observations Astronomiques, Et leurs Remarques de Physique, de Géographie, d’Hydrographie, & d’Histoire. Arnould Seneuze et Daniel Horthemels, Paris 1686 (online bei Google Books).
  • Guy Tachard: Second Voyage du Père Tachard et des Jésuites envoyez par le Roy au Royaume de Siam. Pierre Mortier, Amsterdam 1688.
  • François Henri Turpin: Histoire civile et naturelle du royaume de Siam. Costard, Paris 1771 (Digitalisat).
  • Claude de Forbin: Voyage du comte de Forbin à Siam. Hachette, Paris 1853.
  • Miscellaneous Articles written for the Journal of Siam Society by His Late Royal Highness Prince Damrong. The Siam Society, Bangkok 1962 (ohne ISBN).
  • Siam. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 14, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 925.
  • Beschreibung des Königreichs Siam, auszugsweise Übersetzung des Buches von La Loubère. Archiviert vom Original am 23. Juni 2012; abgerufen am 29. November 2015.
  • Strategic Siam changes its name to Thai (englisch) – Illustrierter Artikel über die Namensänderung aus „Life“, 31. Juli 1939

Einzelnachweise

  1. Historische Karte von Asien aus dem Jahre 1892, Americanized Encyclopaedia Britannica, Bd. 1, Chicago 1892
  2. Thongchai Winichakul: Siam Mapped. 1994. Derselbe: Maps and the Formation of the Geo-Body of Siam. In: Asian Forms of the Nation. Routledge, Oxford/New York 1996, S. 67–92.
  3. Preecha Juntanamalaga: Thai or Siam? In: Names, Band 36, Nr. 1–2, 1988, S. 69–84, auf 71.
  4. a b Preecha Juntanamalaga: Thai or Siam? 1988, auf 72.
  5. Simon de La Loubère: Beschreibung des Königreichs Siam. Aus dem Französischen übersetzt, Nürnberg 1800, S. 9–10.
  6. Simon de La Loubère: Du Royaume de Siam. Paris 1691, S. 18–19.
  7. Heinrich Berghaus: Geo-Hydrographisches Memoir zur Erklärung und Erlaüterung der Reduzirten Karte von Hinterindien. In: Asia. Sammlung von Denkschriften in Beziehung auf die Geo- und Hydrographie dieses Erdtheils. Perthes, Gotha 1832, S. 80.
  8. a b Baker, Pasuk: A History of Thailand. 2009, S. 63.
  9. Thongchai Winichakul: Siam Mapped. 1994, S. 116.
  10. Thongchai Winichakul: Siam Mapped. 1994, S. 115.
  11. a b Thongchai Winichakul: Siam Mapped. 1994, S. 130–131.
  12. Meyers Konversationslexikon, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1885–1892, 14. Band, S. 925.
  13. Grabowsky: Kleine Geschichte Thailands. 2010, S. 156.
  14. Baker, Pasuk: A History of Thailand. 2009, S. 131 f.
  15. Sulak Sivaraksa: Siam in Crisis. A collection of articles. Santi Pracha Dhamma Institute, 1990.
  16. Gerald Walton Fry: Thailand and Its Neighbors. Interdisciplinary Perspectives. Institute of Asian Studies, Chulalongkorn University, 2005, S. 131.
  17. Historian wants country called ‘Siam’. (Memento vom 9. Februar 2008 im Internet Archive) In: The Nation, 3. April 2007.
  18. "เหลน"กรมพระยาดำรงฯ หนุนชื่อ"สยาม"ใน"รธน." ["Len" Krom Phraya Damrong Nun Chue "Sayam" nai "Ro Tho No"; Urenkel von Prinz Damrong unterstützt Namen Siam in der Verfassung]. In: Matichon, Nr. 30/10626, 14. April 2007.

Read other articles:

Fruktosa, salah satu jenis monosakarida. Monosakarida (dari Bahasa Yunani mono: satu, sacchar: gula) adalah senyawa karbohidrat dalam bentuk gula yang paling sederhana.[1][2].Gugus fungsi yang menyusun monosakarida adalah satu unit aldehid atau keton. Dalam bentuk stereoisomer, monosakarida memiliki sedikitnya satu atom karbon asimetrik.[3] Monosakarida terbentuk dari hasil sintesis senyawa sederhana melalui proses glukoneogenesis. Pembentukan monosakarida juga dapat d...

 

Pour les articles homonymes, voir Lulu. Lulu Lulu sur scène dans le cadre de la tournée Here Come The Girls 2010 à Glasgow.Informations générales Nom de naissance Marie McDonald McLaughlin Lawrie Naissance 3 novembre 1948 (75 ans)Lennoxtown, Écosse Activité principale Auteur-compositeur-interprète, actrice, animatrice de télévision Genre musical Pop, rock, rhythm and blues, soul Instruments Voix Années actives 1964 à aujourd'hui Labels Decca RecordsAtlantic RecordsColumbia R...

 

Världspostföreningens flagga Världspostföreningen, som även kallas Världspostunionen (franska: Union postale universelle, engelska: Universal Postal Union) och förkortas UPU, är en sammanslutning med 197 medlemsländer[1], vars huvudsakliga syfte är att tillgodose att det finns en fungerande internationell postutväxling. UPU grundades 9 oktober 1874 av Heinrich von Stephan och har sitt säte i Bern, Schweiz. Världspostföreningen är numera ett fackorgan inom Förenta Nationerna (F...

جزء من سلسلة مقالات حولالتصميم الذكي المفاهيم الأنظمة المعقدة غير القابلة للاختزال التعقيدات المتخصصة التوافق الدقيق للكون المصمم الذكي الواقعية الإلوهية حركة التصميم الذكي معهد ديسكوفري المركز للعلم والثقافة إستراتيجية إسفين تحليل نقدي للتطور تعليم الخلاف التصميم ال...

 

Pyotr Ilyich Tchaikovsky Pyotr Ilyich Tchaikovsky dengarkanⓘ (bahasa Rusia: Пётр Ильи́ч Чайкóвский, kadang juga dieja Peter Ilich Tchaikovsky); Kamsko-Votkinsk, 7 Mei/25 AprilKJ 1840–St. Petersburg, 6 November/25 OktoberKJ 1893) adalah seorang komposer Rusia pada zaman musik Romantik. Ia banyak menulis musik balet seperti Danau Angsa dan Pemecah Kacang. Musik gubahannya dikenal dan digemari untuk ciri-ciri Rusianya serta harmoni yang kaya dan melodinya yang indah. Mesk...

 

Artikel atau bagian artikel ini kemungkinan telah disalin dan disisipkan bulat-bulat dari https://sajogyo-institute.org/pudjiwati-sajogyo/, dan mungkin melanggar kebijakan hak cipta Wikipedia. Silakan perbaiki artikel ini dengan menghapus konten berhak cipta tidak bebas dan menggantinya dengan konten bebas dengan benar, atau tandai konten untuk dihapus. (periksa) (Februari 2023) Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ...

Artikel ini tidak memiliki referensi atau sumber tepercaya sehingga isinya tidak bisa dipastikan. Tolong bantu perbaiki artikel ini dengan menambahkan referensi yang layak. Tulisan tanpa sumber dapat dipertanyakan dan dihapus sewaktu-waktu.Cari sumber: Distrik Kluang – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Distrik Kluang Daerah KluangDistrik BenderaDistrik Kluang di JohorNegaraMalaysiaNegara bagianJohorIbu kotaKluang Distrik Kluang adalah s...

 

حكيم سعيد معلومات شخصية الميلاد 20 يناير 1920   دلهي  الوفاة 17 أكتوبر 1998 (78 سنة)   كراتشي  مواطنة باكستان الراج البريطاني  الأولاد سعدية راشد  [لغات أخرى]‏  مناصب مدير مختبرات همدرد   في المنصب14 أغسطس 1948  – 17 أكتوبر 1998  رئيس مؤسسة همدرد   في المنصب...

 

ХристианствоБиблия Ветхий Завет Новый Завет Евангелие Десять заповедей Нагорная проповедь Апокрифы Бог, Троица Бог Отец Иисус Христос Святой Дух История христианства Апостолы Хронология христианства Раннее христианство Гностическое христианство Вселенские соборы Н...

この項目には、一部のコンピュータや閲覧ソフトで表示できない文字が含まれています(詳細)。 数字の大字(だいじ)は、漢数字の一種。通常用いる単純な字形の漢数字(小字)の代わりに同じ音の別の漢字を用いるものである。 概要 壱万円日本銀行券(「壱」が大字) 弐千円日本銀行券(「弐」が大字) 漢数字には「一」「二」「三」と続く小字と、「壱」「�...

 

Bridge that spans the Seine in Paris Pont Alexandre IIIThe bridge seen from the Pont de la Concorde, 2012Coordinates48°51′49″N 2°18′49″E / 48.8636°N 2.3136°E / 48.8636; 2.3136CrossesThe Seine RiverLocaleParis, FranceNext upstreamPont de la ConcordeNext downstreamPont des InvalidesCharacteristicsTotal length160 metres (520 ft)[1]Width40 metres (130 ft)[1]Location Location on the Seine in Paris. The Pont Alexandre III is a deck arch ...

 

Medical conditionRetroverted uterusOther namesTipped uterusA transvaginal ultrasound showing a retroverted uterus during pregnancy. The cervix lies posteriorly to the urinary bladder, and the uterus normally extends superiorly from it, but the direction of the body of the fetus reveals that the uterus extends backwards.SpecialtyGynaecologyTreatmentExercise. Vaginal pessary. Manual repositioning. Surgery. A retroverted uterus (tilted uterus, tipped uterus) is a uterus that is oriented posterio...

Lighthouse in Kerala, India LighthouseTangasseri Lighthouse The lighthouse in 2017LocationTangasseri, Kollam, IndiaCoordinates8°52′50″N 76°33′57″E / 8.880691°N 76.565955°E / 8.880691; 76.565955TowerConstructed1902Foundationreinforced concreteConstructionmasonry towerHeight41 metres (135 ft)[1]Shapecylindrical tower with double balcony and lanternMarkingsred and white diagonal stripeLightFocal height42 metres (138 ft) above mean sea lev...

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

Genus of palms Trithrinax Trithrinax campestris in a garden, grown as ornamental palm Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Monocots Clade: Commelinids Order: Arecales Family: Arecaceae Subfamily: Coryphoideae Tribe: Cryosophileae Genus: TrithrinaxMart.[1] Species Trithrinax brasiliensis Mart. Trithrinax campestris (Burmeist.) Drude & Griseb. Trithrinax schizophylla Drude in Mart. Trithrinax acanthocoma Drude Trithrinax is a genu...

For other people named John Harrison, see John Harrison (disambiguation). John Harrison John Harrison (1579–1656) was a prominent inhabitant of Leeds, in Yorkshire, England, in the sixteenth and seventeenth century, variously as one of the early woollen cloth merchants, and as a benefactor of the town. Commercial and municipal life Over the years, the Harrison family had acquired considerable property in the Leeds rural-urban fringe, soon to be absorbed by urban sprawl. John Harrison was th...

 

التدخل العسكري الدولي ضد تنظيم الدولة الإسلامية جزء من الحرب الأهلية السورية، الحرب على الإرهاب، تداعيات الحرب الأهلية السورية، الحرب الأهلية العراقية (2014–2017)، الحرب الأهلية الليبية، تمرد بوكو حرام، انفصال شمال القوقاز، صراع مورو و‌الإرهاب في سيناء الصورة في الأعلى: ط�...

 

此條目没有列出任何参考或来源。 (2015年9月15日)維基百科所有的內容都應該可供查證。请协助補充可靠来源以改善这篇条目。无法查证的內容可能會因為異議提出而被移除。 第二次直奉戰爭民國軍閥戰爭的一部分日期1924年9月15日—11月3日地点 中國北方结果 直敗,馮玉祥政變,奉系控制北洋政府参战方 直系 奉系 皖系 國民軍指挥官与领导者 吳佩孚 曹錕 齐燮元 張作霖 �...

Borough in Sussex County, New Jersey, US See also: Franklin Township, New Jersey (disambiguation) Borough in New JerseyFranklin, New JerseyBoroughHouse in Franklin SealNickname: Fluorescent Mineral Capital of the World[1]Location of Franklin in Sussex County highlighted in red (left). Inset map: Location of Sussex County in New Jersey highlighted in orange (right).Census Bureau map of Franklin, New JerseyFranklinLocation in Sussex CountyShow map of Sussex County, New JerseyFrankl...

 

American actress For the Seinfeld character, see Rebecca DeMornay (Seinfeld). Rebecca De MornayDe Mornay in 1986BornRebecca Jane Pearch (1959-08-29) August 29, 1959 (age 64)[a]Santa Rosa, California, U.S.Other namesRebecca GeorgeOccupationActressYears active1975, 1981–presentSpouse Bruce Wagner ​ ​(m. 1986; div. 1990)​Children2ParentWally George (father)RelativesEugenia Clinchard (grandmother) Rebecca De Mornay (born Reb...