Łagów (Powiat Świebodziński)

Łagów
Wappen der Gmina Łagów
Łagów (Polen)
Łagów (Polen)
Łagów
Basisdaten
Staat: Polen

Woiwodschaft: Lebus
Powiat: Świebodziński
Gmina: Łagów
Geographische Lage: 52° 20′ N, 15° 18′ OKoordinaten: 52° 19′ 57″ N, 15° 17′ 37″ O
Einwohner: 1588 (31. März 2011[1])
Postleitzahl: 66-220
Telefonvorwahl: (+48) 68
Kfz-Kennzeichen: FSW

Łagów (deutsch Lagow) ist ein Dorf mit kleinstädtischem Charakter im Powiat Świebodziński der polnischen Woiwodschaft Lebus. Das Dorf ist Sitz der gleichnamigen Landgemeinde mit nahezu 5000 Einwohnern.

Geographische Lage

Die Ortschaft liegt am Flüsschen Pliszka (Pleiske) im früheren Land Sternberg (Ziemia Torzymska), dem südlichen Teil der Neumark nördlich der Europastraße von Frankfurt (Oder) nach Świebodzin (Schwiebus). Die Entfernung nach Frankfurt beträgt etwa 45 Kilometer, nach Schwiebus etwa 25 Kilometer. Lagow liegt inmitten des Lagower Landschaftsschutzparks.

Geschichte

Der nahe dem Ort gelegene Falkenberg war schon in der Bronzezeit (Lausitzer Kultur) besiedelt. An gleicher Stelle befand sich im 11. und 12. Jahrhundert eine slawische Burg. 1251 kam das Gebiet unter deutsche Herrschaft. 1258 kam Schloss Lagow in den Besitz des Markgrafen Johann I.;[2] in den folgenden Jahrzehnten war es zwischen den Bischöfen von Lebus, den Brandenburger Markgrafen und den Erzbischöfen von Magdeburg umstritten.

Schloss Lagow um 1860, Sammlung Alexander Duncker
Blick von Süden auf Łagów

1299 wurde Lagow zum ersten Mal erwähnt, als die Brandenburger Markgrafen Otto IV. und Heinrich II. die Burg dem Ritter Albrecht von Klepitz übereigneten. Die damalige Anlage lag etwa 500 m nordwestlich der bis heute bestehenden Johanniterburg auf dem Falkenberg. Der Ort gehörte zum märkischen Land Sternberg, das 1313 erstmals unter dieser Bezeichnung erwähnt wurde.

Mitte des 14. Jahrhunderts ging Burg Lagow mit den daran hängenden feudalen Herrschaftsprivilegien in den Besitz des Johanniterordens über, der nach kurzer Zeit mit dem Bau einer neuen Burg begann, die auf einem Hügel zwischen dem Tschetschsee (polnisch Ciecz) im Norden und dem Lagowsee im Süden auf einer schmalen Landenge angelegt wurde.[3]

Am Fuß der Veste entstand eine zugehörige Siedlung für Handwerker und Dienstmannen, die mit Wehrmauern und zwei Toren, heute Märkisches Tor (polnisch Brama Marchijska) und Polnisches Tor (polnisch Brama Polska) genannt, gesichert wurde. Am Ende des 14. Jahrhunderts wurde auf der Burg eine Johanniterkomturei eingerichtet, die zum Herrenmeistertum Sonnenburg gehörte.[4] Lagow war eine der größten Komtureien des Johanniterordens.[5] 1535 bis 1571 gehörte Lagow zu Brandenburg-Küstrin, fiel dann aber an Kurbrandenburg zurück. 1569 bekam Lagow Stadtrecht.

Als Teil Brandenburgs kam Lagow mit diesem an Brandenburg-Preußen. Während des Dreißigjährigen Krieges wurde Lagow 1640 durch Schweden eingenommen und zerstört. 1726 wurde das Stadtrecht erneuert; um 1800 war die Stadt eine Zeitlang die kleinste in Preußen.[6] Das Land Sternberg wurde im Zuge der Gliederung Brandenburgs in Kreise 1747 zum Sternbergischen Kreis. Im Jahr 1750 hatte das Städtchen 267 Einwohner, im Jahr 1850 450 Einwohner,[6] und 1925 dann 630 Einwohner.[3] Die Stadt hatte schon um die Wende zum 20. Jahrhundert einen Ruf als Luftkurort.[7]

Nach der Auflösung der Komturei im Jahre 1811 ging Schloss Lagow und seine Ländereien in privaten Besitz über, feudale Privilegien waren durch das Oktoberedikt von 1807 und das Regulierungsedikt von 1811 erloschen bzw. abzugelten. Mit Bildung der Bezirke in Preußen ab 1815, kam Lagow als Teil des Kreises Sternberg an den Regierungsbezirk Frankfurt. Das Städtchen war Sitz einer königlichen Oberförsterei sowie eines Rentamtes.[6] Der Ort entwickelte sich zu einer beliebten Sommerfrische und zum Luftkurort mit 3000 Gästen (1929).[3]

Lagow gehörte ab Teilung des Kreises Sternberg 1873 bis 1945 zum Landkreis Oststernberg der Provinz Brandenburg.

Während der Kampfhandlungen gegen Ende des Zweiten Weltkriegs im Frühjahr 1945 wurden die Burg und die Ortschaft nicht zerstört. Nach Kriegsende 1945 wurde Lagow unter polnische Verwaltung gestellt. Es siedelten sich polnische Migranten an. Die einheimischen Bewohner wurden – soweit sie nicht geflohen waren – von der örtlichen polnischen Verwaltungsbehörde vertrieben. Die Schreibweise des Ortsnamens wurde in Łagów abgeändert.

Das bis heute von der Ortschaft geführte Wappen erinnert an die jahrhundertelange Präsenz der Johanniter in Lagow.

Die Haupterwerbszweige der Bevölkerung sind gegenwärtig die Landwirtschaft und der Tourismus.

Sehenswürdigkeiten

  • Kirche St. Johannes der Täufer, 1725–1726 für die evangelische Gemeinde erbaut. 1876 wurde sie grundlegend umgebaut und um einen Turm und ein Querschiff erweitert. Am 28. Oktober 1945, am Christkönigsfest, wurde sie als römisch-katholische Kirche geweiht, die dem Heiligen Johannes dem Täufer geweiht wurde.
  • Kapelle der Enthauptung Johannes des Täufers, Holzbau von 1929
  • Johanniterburg Lagow, erbaut in der 2. Hälfte des 14. Jahrhunderts
  • Märkisches Tor, erbaut im 16. Jahrhundert
  • Polnisches Tor, errichtet im 15. Jahrhundert, im 16. Jahrhundert umgebaut

Demographie

Bevölkerungsentwicklung bis 1945
Jahr Einwohner Anmerkungen
1732 201 [2]
1750 267 [2]
1801 319 [2]
1802 325 [8]
1810 243 [8]
1816 295 davon 293 Evangelische und zwei Katholiken[8]
1821 351 in 61 Häusern[8]
1840 388 in 62 Häusern[9][2]
1850 423 [2]
1855 586 darunter drei Katholiken und neun Juden[2]
1867 452 am 3. Dezember[10]
1871 446 am 1. Dezember, in 65 Häusern, davon 434 Evangelische, fünf Katholiken, eine sonstige christliche Person und sechs Juden[10]
1900 617 [7]
1910 495 am 1. Dezember[11][12]
1933 1093 [13]
1939 1155 [13]

Eigentümer von Schloss und Gut Lagow

Besitzer[14] von Schloss und Gut Lagow von 1350 bis 1945:

Gemeinde

Zur Landgemeinde (gmina wiejska) gehören zehn weitere Dörfer mit einem Schulzenamt (sołectwo).

Kultur

In Łagów findet seit Ende der 1960er Jahre alljährlich zur Mittsommernacht das Lubuskie Lato Filmowe (Lebuser Filmsommer) genannte älteste polnische Spielfilmfestival statt.

Persönlichkeiten

Literatur

  • Lagow, Kreis Oststernberg, Neumark, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lagow (meyersgaz.org).
  • Heinrich Berghaus: Landbuch der Mark Brandenburg und des Markgrafthums Nieder-Lausitz in der Mitte des 19. Jahrhunderts. Band 3, 1. Ausgabe, Brandenburg 1856, S. 254–255 (Google Books) und S. 286–287 (Google Books).
  • W. Riehl, J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 483–484 (Google Books).
  • Wilhelm von Obernitz: 700 Jahre Lagow. 200 Jahre Stadt: Festschrift zum 700-jährigen Bestehen und zur 200-Jahrfeier als Stadt am 10. Juli 1927. Hrsg.: Magistrat der Stadt Lagow. Trowitzsch, Frankfurt/Oder 1927.
  • Eduard Ludwig Wedekind: Sternbergische Kreis-Chronik. Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheiles von der frühesten Vergangenheit bis auf die Gegenwart. Zielenzig 1855, S. 209 (Google Books).
  • Siegmund Wilhelm Wohlbrück: Geschichte des ehemahligen Bisthums Lebus und des Landes dieses Nahmens. Band 3, Berlin 1832, S. 512–515 (Google Books).

Fußnoten

  1. GUS 2011: Ludność w miejscowościach statystycznych według ekonomicznych grup wieku (polnisch), 31. März 2011, abgerufen am 4. Juli 2017
  2. a b c d e f g W. Riehl, J. Scheu (Hrsg.): Berlin und die Mark Brandenburg mit dem Markgrafenthum Nieder-Lausitz in ihrer Geschichte und in ihrem gegenwärtigen Bestande. Berlin 1861, S. 483–484.
  3. a b c Lagow. In: Der Große Brockhaus. 15. Ausgabe. 1928–1935, Bd. 12 L bis Mah (1932), S. 37.
  4. Lagow. In: Meyers Konversations-Lexikon. 6. Ausgabe. 1902–1908, Bd. 12 L bis Lyra (1906), S. 53.
  5. Johann Gottfried Dienemann, Johann Erdmann Hasse: Nachrichten vom Johanniterorden, insbesondere von dessen Herrenmeisterthum in der Mark, Sachsen, Pommern und Wendland. Berlin 1767, S. 86.
  6. a b c Eduard Ludwig Wedekind: Sternbergische Kreis-Chronik. Geschichte der Städte, Flecken, Dörfer, Kolonien, Schlösser etc. dieses Landestheiles von der frühesten Vergangenheit bis auf die Gegenwart. Zielenzig 1855, S. 209.
  7. a b Lagow, Stadt und Luftkurort im preußischen Regierungsbezirk Frankfurt, Kreis Oststernberg, Lexikoneintrag in: Meyers Großes Konversations-Lexikon, 6. Auflage, Band 12, Leipzig/Wien 1908, S. 53 (Zeno.org).
  8. a b c d Alexander August Mützell und Leopold Krug: Neues topographisch-statistisch-geographisches Wörterbuch des preußischen Staats. Ausgearbeitet und herausgegeben von Alexander August Mützell. Band 5: T–Z, Halle 1823, S. 312–319, Ziffer 358 (Google Books)
  9. Topographisch-statistische Uebersicht des Regierungs-Bezirks Frankfurt a. d. O. Gustav Harnecker’s Buchhandlung, Frankfurt a. O. 1844, S. 214, Ziffer 4 (Google Books).
  10. a b Königliches Statistisches Bureau: Die Gemeinden und Gutsbezirke des Preussischen Staates und ihre Bevölkerung. Teil II: Provinz Brandenburg. Kreis Oststernberg (Zielenzig). Berlin 1873, S. 160–161, Ziffer 2 (Google Books).
  11. Lagow, Kreis Oststernberg, Neumark, in: Meyers Gazetteer, mit Eintrag aus Meyers Orts- und Verkehrslexikon, Ausgabe 1912, sowie einer historischen Landkarte der Umgebung von Lagow (meyersgaz.org).
  12. Landkreis Oststernberg, in: Gemeindeverzeichnis Deutschland 1900, bearbeitet von U. Schubert, 2022 (gemeindeverzeichnis.de).
  13. a b Michael Rademacher: Oststernberg. Online-Material zur Dissertation, Osnabrück 2006. In: eirenicon.com.
  14. Jörg Lüderitz: Entdeckungen östlich der Oder. Unterwegs zwischen Frankfurt, Skwierzyna und Żary. Trescher, Berlin 2005, ISBN 3-89794-082-5, S. 80ff. (Trescher-Reihe Reisen; Online bei Google Book Search).
  15. Max Gritzner, Ad. M. Hildebrandt: J. Siebmacher’s grosses und allgemeines Wappenbuch in einer neuen vollständigen geordneten reich vermehrten Auflage. 1871. Hrsg.: Johann Siebmacher. 3. 3. Abtl., von Wrschowetz-Seckerka und Sedschütz, Grafen. 28. Februar 1830. Preuss. Erlaubnis. Bauer & Raspe. Besitzer Ludwig Korn, Nürnberg 1871, S. 119 (google.de [abgerufen am 9. Oktober 2022]).

Read other articles:

Часть серии статей о Холокосте Идеология и политика Расовая гигиена · Расовый антисемитизм · Нацистская расовая политика · Нюрнбергские расовые законы Шоа Лагеря смерти Белжец · Дахау · Майданек · Малый Тростенец · Маутхаузен ·&...

 

203 BC battle in the Second Punic War The Battle of the Great PlainsPart of the Second Punic WarA marble bust of the Roman commander, Scipio[1][2]Date203 BCLocationBagradas River, Tunisia36°36′41″N 8°56′38″E / 36.61139°N 8.94389°E / 36.61139; 8.94389Result Roman victoryBelligerents Rome CarthageCommanders and leaders Publius Cornelius ScipioMasinissaGaius Laelius Hasdrubal GiscoSyphaxStrength c. 20,000 c. 30,000class=notpageimage...

 

Untuk mengetahui bentuk-bentuk non-baku atau slang dari bahasa Sunda lainnya, lihat Ragam non-baku dalam bahasa Sunda.Contoh percakapan dalam bahasa Widal Bahasa Widal atau bahasa Sandi Widal (Sunda: ᮘᮞ ᮞᮔ᮪ᮓᮤ ᮝᮤᮓᮜ᮪, translit. basa sandi Widal, pengucapan bahasa Sunda: [basa sani widal])[a] adalah sebuah sebutan untuk ragam non-standar atau laras informal dari bahasa Sunda yang digunakan sebagai bahasa pergaulan masyarakat di wilayah Kelurahan Tipa...

Tour de Belgique 2017 GénéralitésCourse87e Tour de BelgiqueCompétitionUCI Europe Tour 2017 2.HCÉtapes5Dates24 – 28 mai 2017Distance728,6 kmPays BelgiqueLieu de départLochristiLieu d'arrivéeTongresÉquipes20Partants156Vitesse moyenne42,871 km/hSite officielSite officielRésultatsVainqueur Jens Keukeleire (Belgique)Deuxième Rémi Cavagna (Quick-Step Floors)Troisième Tony Martin (Katusha-Alpecin)Classement par points Jens Debusschere (Lotto-Soudal)Super-combatif Kenneth Vanbilsen (Cof...

 

Bupati PasangkayuPetahanaYaumil Ambo Djiwasejak 26 Februari 2021Masa jabatan5 tahunDibentuk2003Pejabat pertamaAbdullah RasyidSitus webpasangkayukab.go.id Berikut ini adalah daftar bupati Pasangkayu yang menjabat sejak pembentukannya pada tahun 2003. Bupati Mamuju Utara No Potret Bupati Mulai menjabat Akhir menjabat Partai Wakil Bupati Periode Ref. 1 Abdullah Rasyid 2005 2010   Agus Ambo Djiwa 1 2 Agus Ambo Djiwa 5 Oktober 2010 5 Oktober 2015 PDI-P   Muhammad Saal 2 Bupati Pasan...

 

2009 video gameEduardo the Samurai ToasterDeveloper(s)Semnat StudiosPublisher(s)Semnat StudiosPlatform(s)Wii (WiiWare)ReleaseNA: June 15, 2009Genre(s)Run and gunMode(s)Single-player, multiplayer Eduardo the Samurai Toaster is a run and gun video game by American developer Semnat Studios for the Wii. It was released through the WiiWare digital distribution service on June 15, 2009 in North America.[1] Gameplay The game revolves around players battling a series of enemies (such as spear...

This article contains content that is written like an advertisement. Please help improve it by removing promotional content and inappropriate external links, and by adding encyclopedic content written from a neutral point of view. (August 2016) (Learn how and when to remove this template message) This article is written like a personal reflection, personal essay, or argumentative essay that states a Wikipedia editor's personal feelings or presents an original argument about a topic. Please he...

 

Quintana RooNegara bagianEstado Libre y Soberano de Quintana Roo BenderaLambangHimne daerah: Himno a Quintana RooNegara bagian Quintana Roo di MeksikoNegaraMeksikoIbu kotaChetumalKota terbesarCancúnMunisipalitas11PenerimaanOctober 8, 1974[1]Urutanke-30Pemerintahan • [GubernurCarlos Joaquín González  • Senator[2]Pedro Joaquin Ludivina Menchaca José Luis García  • Deputi[3] Federal Deputies • Susana Hurtado • Carlos Manuel Joa...

 

AGARD-C standard wind tunnel model on a sting fixture (CAD model) AGARD-C wind tunnel model on a bent sting (CAD model) A hypothetical wind tunnel model on a Z-sting (CAD model) In experimental fluid mechanics, a sting is a test fixture on which models are mounted for testing, e.g. in a wind tunnel. A sting is usually a long shaft attaching to the downstream end of the model so that it does not much disturb the flow over the model. The rear end of a sting usually has a conical fairing blendin...

Aca Aca Nehi NehiGenre Drama Komedi SkenarioHilman HariwijayaCeritaHilman HariwijayaSutradaraIndrayanto KurniawanPemeran Edy Oglek Nova Soraya Mieke Wijaya El Manik Vera Detty Penggubah lagu temaDadidoLagu pembukaAca Aca Nehi Nehi oleh DadidoLagu penutupAca Aca Nehi Nehi oleh DadidoPenata musikStevenNegara asalIndonesiaBahasa asliBahasa IndonesiaJmlh. musim1Jmlh. episode8ProduksiProduserLeo SutantoSinematografiGatot Avia NugrohoPenyunting Ramdhan Panigoro Fredy Simonis Mustadi Pengatur...

 

  「人民民主阵线」重定向至此。关于中非共和国的同名政党,请见「人民民主阵线 (中非共和国)」。 人民民主黨人民民主黨标志英語名称People's Democratic Party召集人賴宗育[1]创始人鄭村棋成立2011年10月2日总部 中華民國新北市三重區光明路32巷33號党员無黨員制度意識形態社會主義[2]政治立場左翼[3]国际组织無立法委員0 / 113直轄市長0 / 6直轄市議...

 

Kabupaten Teluk BintuniKabupatenMangrove di Teluk Bintuni LambangPetaKabupaten Teluk BintuniPetaTampilkan peta Maluku dan PapuaKabupaten Teluk BintuniKabupaten Teluk Bintuni (Indonesia)Tampilkan peta IndonesiaKoordinat: 1°52′49″S 133°19′52″E / 1.88037°S 133.33105°E / -1.88037; 133.33105Negara IndonesiaProvinsiPapua BaratTanggal berdiri11 November 2002Dasar hukumUU Nomor 26 Tahun 2002/LN Nomor 129 Tahun 2002Ibu kotaBintuniJumlah satuan pemerintahan Daft...

County in North Dakota, United States County in North DakotaSlope CountyCountyFormer Slope County Courthouse in AmidonLocation within the U.S. state of North DakotaNorth Dakota's location within the U.S.Coordinates: 46°27′N 103°28′W / 46.45°N 103.46°W / 46.45; -103.46Country United StatesState North DakotaFoundedNovember 3, 1914January 14, 1915 (organized)SeatAmidonLargest cityMarmarthArea • Total1,219 sq mi (3,160 km2) ...

 

Dislike or fear of Russia, its people or its culture For opposition towards the current government of Russia, see Opposition to Vladimir Putin in Russia. Anti-Russian sentiment or Russophobia, is dislike or fear or hatred of Russia, Russian people, Russian culture,[1] or Russian policy.[2] The Collins English Dictionary defines it as intense and often irrational hatred of Russia.[3] The opposite of Russophobia is Russophilia. Historically, Russophobia has included stat...

 

The location of the state of Georgia in the United States of America Main article: Georgia (U.S. state) See also: Outline of Georgia (U.S. state) The following is an alphabetical list of articles related to the U.S. state of Georgia. Contents 0–9 A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z See also 0–9 An enlargeable map of the state of Georgia .ga.us – Internet second-level domain for the state of Georgia 4th state to ratify the Constitution of the United States A Adams-Onís ...

Mercedes-Benz Bank AGJenisAktiengesellschaftIndustriKeuanganKantorpusatStuttgart, JermanProdukJasa keuanganTotal aset€29,2 milyar (2017)[1]Karyawan>2.000IndukDaimler Financial ServicesSitus webwww.mercedes-benz-bank.de Mercedes-Benz Bank AG adalah sebuah bank universal yang berkantor pusat di Stuttgart. Daimler-Benz mendirikan Mercedes Leasing GmbH pada tahun 1979, yang kemudian menjadi Mercedes-Benz Finanz GmbH pada tahun 1987. Sementara perusahaan ini didirikan pada tahun 2001 ...

 

Artikel ini sebatang kara, artinya tidak ada artikel lain yang memiliki pranala balik ke halaman ini.Bantulah menambah pranala ke artikel ini dari artikel yang berhubungan atau coba peralatan pencari pranala.Tag ini diberikan pada Oktober 2022. Islam di Punjab adalah agama minoritas kecil. Menurut sensus 2011, Muslim membentuk 5.35 Lakh atau 1.93% mengidentifikasikan diri sebagai Muslim[1], naik dari 1.57% pada tahun 2001. Islam di Punjab IndiaTotal populasi535.489 (2011) 1.9% dari to...

 

Italian division of the Walt Disney Company The Walt Disney Company Italia S.r.l.Trade nameDisney ItalyFormerlyCreazioni Walt Disney S.A.I.The Walt Disney Company Italia S.p.A.Company typeSubsidiaryIndustryMedia conglomerateFounded8 May 1938 (1938-05-08)HeadquartersMilan, ItalyArea servedItalyKey peopleDaniel FrigoNumber of employees550ParentThe Walt Disney Company EMEA(Disney Entertainment)DivisionsWalt Disney Studios Motion Pictures ItaliaDisney Interactive Media Group Italia...

Protein-coding gene in the species Homo sapiens CSPG4IdentifiersAliasesCSPG4, HMW-MAA, MCSP, MCSPG, MEL-CSPG, MSK16, NG2, chondroitin sulfate proteoglycan 4, CSPG4AExternal IDsOMIM: 601172; MGI: 2153093; HomoloGene: 20445; GeneCards: CSPG4; OMA:CSPG4 - orthologsGene location (Human)Chr.Chromosome 15 (human)[1]Band15q24.2Start75,674,322 bp[1]End75,712,848 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 9 (mouse)[2]Band9|9 BStart56,772,317 bp[2]End56,807,15...

 

CIGS cell on a flexible plastic backing. Other architectures use rigid CIGS panels sandwiched between two panes of glass. A copper indium gallium selenide solar cell (or CIGS cell, sometimes CI(G)S or CIS cell) is a thin-film solar cell used to convert sunlight into electric power. It is manufactured by depositing a thin layer of copper indium gallium selenide solid solution on glass or plastic backing, along with electrodes on the front and back to collect current. Because the material has a...