Ferdinand Saar provenea dintr-o familie de funcționari care a fost înnobilată în 1793.[12] Tatăl lui a murit, cu toate acestea, la scurt timp după nașterea lui Ferdinand. Mama lui s-a mutat înapoi în casa părinților ei, unde Saar a crescut alături de vărul său, viitorul artist vizual August von Pettenkofen. El a urmat școala primară la Viena, apoi în 1843 gimnaziul Schotten. În 1849 a intrat în armată și în 1854 a fost avansat locotenent. În 1860 a renunțat la cariera de ofițer pentru a se dedica literaturii. Datoriile mari contractate în timpul serviciului militar i-au adus, cu toate acestea, mai multe pedepse cu închisoarea în anii următori. În 1871 a fost eliberat din datorii de nobilii susținători ai activității sale literare. În 1877 Novellen aus Österreich i-a adus o largă recunoaștere. Cel mai mare succes la public a fost reprezentat de volumul Wiener Elegien (1893). Trei ani mai înainte, Saar a fost decorat cu Ordinul Franz Joseph, iar în anul 1902 a devenit membru al Camerei Domnilor din cadrul Consiliului Imperial al Austriei.
Ultimii săi ani de viață au fost caracterizați de boli și mai ales de o depresie severă. După ce căsătoria lui s-a încheiat în 1884 cu sinuciderea tragică a soției sale el s-a sinucis în anul 1906 (casa morții: Rudolfinergasse 6, Unterdöbling).[13]
Saar este, alături de Marie von Ebner-Eschenbach, unul dintre cei mai importanți scriitori realiști ai literaturii austriece de la sfârșitul secolului al XIX-lea. Scrierile sale sunt caracterizate printr-un ethos umanist și o critică socială.
Onoruri
Ferdinand von Saar are un mormânt de onoare în cimitirul Döblinger (grupa 26, nr. 33) din Viena.
În anul 1908 piața Saarplatz din districtul vienez Döbling a fost numit după el.
În Muzeul districtual Döbling, fosta Villa Wetheimstein, există o cameră care amintește de poetul Saar, care a fost de multe ori oaspete al Franziskăi von Wertheimstein.[14]
Lucrări (selecție)
Innocens (1866)
Marianne (1873)
Die Geigerin (1874)
Die Steinklopfer (1874)
Novellen aus Österreich (1877)
Tambi (1882)
Der Exzellenzherr (1882)
Leutnant Burda (1887)
Die Troglodytin (1887)
Eine Wohlthat. Volksdrama in vier Acten (1887) [Anm. 1]
Tragik des Lebens. Vier neue Novellen (1906) – Volltext online.
Sämtliche Werke in zwölf Bänden. Im Auftrage des Wiener Zweigvereins der Deutschen Schillerstiftung mit einer Biographie des Dichters von Anton Bettelheim hrsg. von Jakob Minor. Hesse, Leipzig 1908, Permalink OBV.
Karl Konrad Polheim (Hrsg.): Kritische Texte und Deutungen. Neun Bände. Niemeyer, Bonn/Tübingen 1980–1999, OBV.
^Saar, Ferdinand von (BLKÖ)[*][[Saar, Ferdinand von (BLKÖ) (entry in the Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich (vol. 28, p. 4))|]]Verificați valoarea |titlelink= (ajutor)
^Saar. In: Ernst Heinrich Kneschke: Neues allgemeines deutsches Adels-Lexicon. Band 8: Saackhen, Wailckhl v. Saackhen – Steinhauer zu Bulgarn. Voigt, Leipzig 1868, S. 4. – Text online.
^Unter anderem aufgeführt im k.k. Hoftburgheater aus Anlass der Feier von Saars 70. Geburtstag. – Siehe: Ferdinand v. Saar. In: Genossenschaft Deutscher Bühnen-Angehöriger (Hrsg.): Neuer Theater-Almanach. Theatergeschichtliches Jahr- und Adressenbuch. Band 18.1907. Günther, Berlin 1907, S. 180. – Text online.
^Die Notizen in diesem Lemma geben einen ungefähren Überblick über die zahlreichen Sammelbände, welche v. Saars Erzählungen und Novellen enthalten.
Michael Boehringer (Hrsg.): Ferdinand von Saar. Richtungen der Forschung / Directions in Research. Gedenkschrift zum 100. Todestag. Praesens, Wien 2006, ISBN 3-7069-0329-6.
Kasim Egit: Ferdinand von Saar. Thematik und Erzählstrukturen seiner Novellen. Agora, Berlin 1981, ISBN 3-87008-098-1.
Oda Hanisch: Die Turgenev-Rezeption im Prosaschaffen Ferdinand von Saars. Dissertation. Pädagogische Hochschule Magdeburg, Magdeburg 1987.
Klaus Heydemann: Umgang mit Dichtern. Zu Ferdinand von Saars Gedichten „Kontraste“, „Grillparzer“ und „Das Grab in Weidling“. In: Eugeniusz Tomiczek (Hrsg.): Vita pro litteris. Festschrift für Anna Stroka. Wydawnictwo Naukowe PWN, Warszawa (u. a.) 1993, ISBN 83-01-11258-1, S. 141–156.
Werner Hoffmann: Ferdinand von Saars „Tambi“ als Kontrafaktur von Franz Grillparzers Novelle „Der arme Spielmann“. In: Hartmut Laufhütte (Hrsg.): Literaturgeschichte als Profession. Festschrift für Dietrich Jöns. Mannheimer Beiträge zur Sprach- und Literaturwissenschaft, Band 24, ZDB-ID 579685-4. Narr, Tübingen 1993, ISBN 3-8233-5024-2, S. 248–270.
Heinz Kindermann (Hrsg.): Briefwechsel zwischen Ferdinand von Saar und Marie von Ebner-Eschenbach. Jahresgabe der Wiener Bibliophilen-Gesellschaft, Band 1957, ZDB-ID 562582-8. Wiener Bibliophilen-Gesellschaft, Wien 1957.
Herbert Klauser: Ein Poet aus Österreich. Ferdinand von Saar. Leben und Werk. Zweite erweiterte Auflage. Literas, Wien 1995, ISBN 3-85429-098-5.
Ernst Kobau: Rastlos zieht die Flucht der Jahre …: Josephine und Franziska von Wertheimstein – Ferdinand von Saar. Böhlau, Wien 1997, ISBN 3-205-98624-5.
Hadwig Kretzschmar: Ferdinand von Saar. Eine Zusammenstellung der seit seinem Tode erschienenen Ausgaben seiner Schriften und der Literatur über ihn und sein Werk. Bibliographische Hefte, Band 4, ZDB-ID 536358-5. Greven, Köln 1965.
Marianne Lukas: Ferdinand von Saar. Leben und Werk. Kleine Humboldt-Bibliothek, Band 204, ZDB-ID 2293051-6. Humboldt, Wien 1947.
Mandane Manko: Figuren- und Konfliktdarstellung bei Friedrich Spielhagen, Theodor Fontane, Ferdinand von Saar, Eduard von Keyserling. Eine vergleichende Untersuchung der Erzählungen „Zum Zeitvertreib“, „Effi Briest“, „Schloss Kostenitz“ und „Am Südhang“. Deutsche Hochschulschriften, Alte Reihe, Mikrofiche 2105, ZDB-ID 1319505-0. Hänsel-Hohenhausen, Egelsbach (u.a.) 1996, ISBN 3-8267-2105-5. (Dissertation. Universität Hamburg, Hamburg 1995).
Nikolaus Nowak: Ferdinand von Saar, Hymen, kritisch herausgegeben und gedeutet von Nikolaus Nowak. (= Ferdinand von Saar, kritische Texte und Deutungen, Band 8). Niemeyer, Tübingen 1997, ISBN 3-484-10765-0 (Dissertation Universität Bonn 1996, 260 Seiten).
Karl Konrad Polheim (Hrsg.): Ferdinand von Saar. Ein Wegbereiter der literarischen Moderne. Festschrift zum 150. Geburtstag, mit den Vorträgen der Bonner Matinee und des Londoner Symposions sowie weiteren Beiträgen. Bouvier, Bonn 1985, ISBN 3-416-01857-5.
Anne Socher: „Du bist mir verfallen mit Leib und Seele!“ Darstellungen des Betrugs und der gescheiterten Liebe in Ferdinand von Saars Novellen „Die Geigerin“, „Das Haus Reichegg“ und „Ginevra“. Lehrerbildungszentrum (LBZ) der Ludwig-Maximilians-Universität München, München 2007
Marcoen Sprenger: Ferdinand von Saar – das Haus Reichegg: eine textkritische Analyse, Nijmegen, 1997, OCLC254273392 (Dissertation Universität Nijmegen 1996, 108 Seiten).
Giselheid Wagner: Harmoniezwang und Verstörung. Voyeurismus, Weiblichkeit und Stadt bei Ferdinand von Saar (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Band 109), ZDB-ID 579006-2. Niemeyer, Tübingen 2005, ISBN 3-484-35109-8 (Dissertation Universität Bayreuth 2004, 347 Seiten).
Martin Wenske: Ferdinand von Saars „Wiener Elegien“. Perspektiven zu einem Verständnis (= Europäische Hochschulschriften, Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur, Band 1457, ZDB-ID 510543-2). Peter Lang, Frankfurt (u.a.) 1994, ISBN 3-631-47347-8.