Eugen Rosenstock-Huessy (né le à Berlin et mort le ) est un historien et un philosophe social dont les travaux relèvent des domaines de l'histoire, de la théologie, de la sociologie et de la linguistique, et s'est particulièrement distingué dans le domaine de l'andragogie[1].
Cette section est vide, insuffisamment détaillée ou incomplète. Votre aide est la bienvenue ! Comment faire ?
Œuvres principales
En allemand
1926 : Lebensarbeit in der Industrie und Aufgaben einer europäischeen Arbeitsfront
1928 : Das Alter der Kirche
1957 : Frankreich-Deutschland, Mythos oder Anrede
1957 : Zurück in das Wagnis der Sprache
1958 : Soziologie
1958 : Das Geheimnis der Universität
1961 : Die europäischen Revolutionen und der Charakter der Nationen
1963 : Die Sprache des Menschengeschlechts, eine leibhaftige Grammatik in 4 Teilen
1964 : Der unbezahlbare Mensch
1965 : Dienst auf dem Planeten
1965 : Königshaus und Stämme in Deutschland zwischen 911 und 1250
1968 : Ja und Nein
1968 : Die Umwandlung
1985 (posthume) : Des Christen Zukunft oder wir überholen die Moderne
1988 (posthume) : Friedensbedingungen einer Weltwirtschaft
1990 (posthume) : Der Atem des Geistes
1990 (posthume) : Heilkraft und Wahrheit
1991 (posthume) : Herzogsgewalt und Friedensschutz
2012 (posthume) : Die kopernikanische Wende in der Sprachphilosophie
En français
1997 (posthume) : Au risque du langage, présentation par Michael Gormann-Thelen (traduction de l'allemand et postface par Jean Greisch), Paris, éditions du Cerf, 1997.
M[argret] Funke-Schmitt-Rink: Rosenstock-Huessy, Eugen. In: Wilhelm Bernsdorf(de), Horst Knospe (Hrsg.): Internationales Soziologen-Lexikon. Bd. 2, Enke, Stuttgart ²1984, S. 725.
Willibald Huppuch: Eugen Rosenstock-Huessy (1888–1973) und die Weimarer Republik. Erwachsenenbildung, Industriereform und Arbeitslosenproblematik. Kovac, Hamburg 2004, (ISBN3-8300-1683-2).
Dominik Klenk(de): Metanomik. Quellenlehren jenseits der Denkgesetze. Eugen Rosenstock-Huessys Wegbereitung vom ich-einsamen Denken der neuzeitlichen Philosophie zur gelebten Sprachvernunft. Münster 2003, (ISBN3-89688-175-2), (ISBN978-3-89688-175-5).
Bas Leenman/Lise van der Molen/Eckart Wilkens (Hrsg.): Eugen Rosenstock-Huessy – Zum hundertsten Geburtstag. Talheimer Verlag, Mössingen-Talheim 1990, (ISBN3-89376-010-5).
Andreas Leutzsch: Zwischen Welt und Bielefeld. Eugen Rosenstock-Huessy, Georg Müller und ihr Archiv in Bielefeld-Bethel. In: Jahresbericht des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg (JBHVR) 91, Bielefeld 2006, S. 225–250.
Andreas Leutzsch: Geschichte der Globalisierung als globalisierte Geschichte. Die historische Konstruktion der Weltgesellschaft bei Rosenstock-Huessey und Braudel, Frankfurt/M. 2009.
Martin Otto: „Habilitandenjahrgang 1912“ – Wege und Wirkungen einer rechtshistorischen Generation. In: Raphael Gross(de) (Hrsg.): Jahrbuch des Simon-Dubnow-Institut (JBDI) / Simon Dubnow Institute Yearbook (DIYB), Bd. 14, Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 2015, (ISBN978-3-525-36944-9), S. 297–323.
Christoph Richter: Im Kreuz der Wirklichkeit. Die Soziologie der Räume und Zeiten von Eugen Rosenstock-Huessy. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 2007, (ISBN978-3-631-55773-0).
Wilfried Rohrbach: Das Sprachdenken Eugen Rosenstock-Huessys. Historische Erörterung und systematische Explikation. W. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1973, (ISBN3-17-210141-X).
Walter Hartmann: Menschen in sprachloser Zeit. Zur Orientierung zwischen den Generationen. Stuttgart 1973. (ISBN3-7831-0404-1).