Alfred Kerr (né Alfred Kempner le à Breslau; mort le à Hambourg) est un écrivain, critique littéraire et journaliste allemand.
Kerr fut un des critiques allemands les plus influents entre l'époque naturaliste et l'avènement de Hitler en 1933. Il publia des articles dans Der Tag, Neue Rundschau, Pan et le Berliner Tageblatt. Pour lui, la critique était une forme d'art et il développa un style percutant, ironique et souvent délibérément familier.
Vie
Formation
Famille
Il est le père de Judith Kerr, qui a écrit des livres pour enfants, dont le plus connu est Le tigre s'invita pour le thé, mais qui a également écrit « Quand Hitler s’empara d’un lapin rose », qui est en fait son autobiographie, racontant l’histoire de l’exil de la famille après la montée du nazismes.
Plusieurs récompenses portent le nom d'Alfred Kerr, notamment :
Alfred-Kerr-Preis für Literaturkritik : prix de la critique littéraire attribué par la revue des professionnels du livre allemand, la Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel
Alfred-Kerr-Darstellerpreis : prix du meilleur jeune acteur attribué par la fondation Alfred Kerr (Alfred-Kerr-Stiftung)
Œuvres
Godwi. Ein Kapitel deutscher Romantik. Bondi, Berlin 1898
Herr Sudermann, der D… Di… Dichter – Ein kritisches Vademecum, Berlin 1903, Helianthus, 94s.
Schauspielkunst. Bard-Marquardt, Berlin 1904
Das neue Drama. S. Fischer, Berlin 1905
Die Harfe. 24 Gedichte. S. Fischer, Berlin 1917
Die Welt im Drama. 5 Bände. S. Fischer, Berlin 1917 (= Gesammelte Schriften, Erste Reihe)
Die Welt im Licht. 2 Bände. S. Fischer, Berlin 1920 (= Gesammelte Schriften, Zweite Reihe)
Krämerspiegel. 12 Gedichte mit Musik von Richard Strauss. Cassirer, Berlin 1921
New York und London. Stätten des Geschicks. S. Fischer, Berlin 1923
O Spanien! Eine Reise. S. Fischer, Berlin 1924
Yankee-Land. Eine Reise. Mosse, Berlin 1925
Caprichos. Strophen des Nebenstroms. Spaeth, Berlin 1926
Es sei wie es wolle, Es war doch so schön! S. Fischer, Berlin 1928
Die Allgier trieb nach Algier … Ausflug nach Afrika. S. Fischer, Berlin 1929
Eine Insel heißt Korsika … S. Fischer, Berlin 1933 [1932]
Die Diktatur des Hausknecht. Les Associés, Bruxelles 1934. Die Diktatur des Hausknechts und Melodien Fischer Taschenbuch, Frankfurt/Main 1983. (ISBN3-596-25184-2)
Walther Rathenau. Erinnerungen eines Freundes. Querido, Amsterdam 1935
Melodien. Gedichte. Éditions nouvelles internationales (Internat. Verl. Anst.), Paris 1938
Ich kam nach England. Ein Tagebuch aus dem Nachlaß. Hrsg. Walther Huder u. Thomas Koebner. Bouvier, Bonn 1979, (ISBN3-416-01423-5)
Werke in Einzelbänden. 8 Bände. Hrsg. Hermann Haarmann u. Günther Rühle(de). Argon, Berlin 1989–1991; S. Fischer, Frankfurt a. M. 1998 ff.
Bd. I.1 Erlebtes. Deutsche Landschaften, Menschen und Städte. Hrsg. Günther Rühle. Argon, Berlin 1989, (ISBN978-3-10-049504-4)
Bd. I.2 Erlebtes. Reisen in die Welt. Hrsg. Hermann Haarmann. Argon, Berlin 1989, (ISBN978-3-10-049505-1)
Bd. II Liebes Deutschland. Gedichte. Hrsg. Thomas Koebner. Argon, Berlin 1991, (ISBN978-3-10-049506-8)
Bd. III Essays. Theater • Film. Hrsg. Hermann Haarmann u. Klaus Siebenhaar. Argon, Berlin 1991, (ISBN978-3-10-049507-5)
Bd. IV „Sucher und Selige, Moralisten und Büßer. Literarische Ermittlungen. Hrsg. Margret Rühle, Deborah Vietor-Engländer. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2009, (ISBN978-3-10-049508-2)
Bd. VII.1 „Ich sage, was zu sagen ist“. Theaterkritiken 1893 – 1919. Hrsg. Günther Rühle. S. Fischer, Frankfurt a. M. 1998, (ISBN978-3-10-049510-5)
Bd. VII.2 „So liegt der Fall“. Theaterkritiken 1919 – 1933 und im Exil. Hrsg. Günther Rühle. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2001, (ISBN978-3-10-049511-2)
Wo liegt Berlin. Briefe aus der Reichshauptstadt 1895–1900. Hrsg. Günther Rühle. Aufbau, Berlin 1997, (ISBN3-351-02830-X) (Artikel in der „Breslauer Zeitung“)
Warum fließt der Rhein nicht durch Berlin? Briefe eines europäischen Flaneurs 1895–1900. Hrsg. Günther Rühle. Aufbau, Berlin 1999, (ISBN3-351-02874-1) (Artikel in der „Breslauer Zeitung“)
Der Taucher und das Weh der See. Bekanntschaften mit Menschen und Tieren. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt a. M. 2001, (ISBN3-596-15043-4)
Der Dichter und die Meerschweinchen. Clemens Tecks letztes Experiment. Hrsg. Günther Rühle. S. Fischer, Frankfurt a. M. 2004, (ISBN3-10-049514-4)
Sucher und Selige, Moralisten und Büßer. Literarische Ermittlungen Verlag S. Fischer, Frankfurt am Main 2009. 519 Seiten[1]
Siegfried Jacobsohn: Der Fall Kerr. [1911]. In: Siegfried Jacobsohn: Gesammelte Schriften. Band 2. Wallstein, Göttingen 2005, (ISBN3-89244-672-5), S. 119–124.