La Liudolfidoj, ankaŭ nomataj Otto-idoj aŭ Otidoj, germaneLiudolfinger, Ottonen, estis saksa gento kaj germana dinastio. La Liudolfidoj regis en la orientfranka regno de 919 ĝis 1024. La plej malnova familia ano estis grafo Liudolf (mortis 866). La nomo Otto-idoj venis de la tri liudolfidaj imperiestroj: Oto la 1-a, Oto la 2-a kaj Oto la 3-a.
Gerd Althoff: Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 2., erw. Auflage. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2005, ISBN 3-17-018597-7.
Matthias Becher: Rex, Dux und Gens. Untersuchungen zur Entstehung des sächsischen Herzogtums im 9. und 10. Jahrhundert. Husum 1996 (Historische Studien Band 444)
Helmut Beumann: Die Ottonen. 5. Aufl. Kohlhammer, Stuttgart u.a. 2000, ISBN 3-17-016473-2.
Klaus G. Beuckers, Johannes Cramer, Michael Imhof (Hrsg.): Die Ottonen. Kunst, Architektur und Geschichte. Imhof, Petersberg 2002, ISBN 3-932526-91-0
Patrick Corbet: Les saints ottoniens. Sainteté dynastique, sainteté royale et sainteté féminine autour de l'an Mil. (Beihefte der Francia, 15). Thorbecke, Sigmaringen 1986, ISBN 3-7995-7315-1 (online)
Winfried Glocker: Die Verwandten der Ottonen und ihre Bedeutung in der Politik. Studien zur Familienpolitik und zur Genealogie des sächsischen Kaiserhauses. Köln/Wien 1989 (Diss. zur mittelalterlichen Geschichte 5)
Hagen Keller, Gerd Althoff: Spätantike bis zum Ende des Mittelalters. Die Zeit der späten Karolinger und der Ottonen. Krisen und Konsolidierungen 888–1024. 10., völlig neu bearbeitete Auflage. Klett-Cotta, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-608-60003-2 (= Handbuch der deutschen Geschichte. Bd. 3.)
Ludger Körntgen: Ottonen und Salier. 3., durchgesehene und bibliographisch aktualisierte Auflage, Wissenschaftliche Buchgesellschaft. Darmstadt 2010, ISBN 978-3-534-23776-0.
Bernd Schneidmüller, Stefan Weinfurter: Ottonische Neuanfänge. Philipp von Zabern, Mainz 2001, ISBN 3-8053-2701-3
Reinhard Wenskus: Sächsischer Stammesadel und fränkischer Reichsadel. Göttingen 1976 (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, phil.-hist. Kl. 3. Folge Nr. 93)