Nach der Machtübernahme durch Fidel Castro im Januar 1959 gehörte Pino einem von Castro vertraulich einberufenem Kreis von Vertrauten an, der ohne Wissen des zuständigen Landwirtschaftsministers den Entwurf des Landreformgesetzes ausarbeitete. Per Dekret der von Castro angeführten Revolutionsregierung trat die Reform im Mai 1959 als eines der zentralen Projekte der kubanischen Revolution in Kraft.
Von 24. November 1960 bis zum 22. Mai 1967 war Pino Santos als außerordentlicher Gesandter und Ministre plénipotentiaire in Peking sowie in gleicher Funktion in Phnom Penh akkreditiert. In den 1970er Jahren, in denen die Bewegung der Blockfreien Staaten, darunter Kuba als tonangebende Regierung, ihre Funktion einbüßte, war Santos ein häufiger Teilnehmer internationaler Konferenzen. In diesem Zeitraum hielt er zahlreiche Vorträge und Seminare gegen die Lehre der Chicago Boys. Santos vertrat die Positionen der kubanischen Regierung auf der Jawaharlal Nehru University und gehörte zum Lehrkörper des Center for International Affairs der Harvard University. Er übte an zahlreichen akademischen Institutionen in Lateinamerika, Afrika, Asien und Europa eine Lehrtätigkeit aus.
Auf der Konferenz der Blockfreien in Colombo 1976 wurde er bis 1980 zum Vorsitzenden der Asociación de Economistas del Tercer Mundo gewählt.[2] In Havanna gründete und leitete er das Centro de Estudios sobre América (CEA) und das Centro de Investigaciones de la Economía Mundial (CIEM). Ab 1981 war er Assessor beim kubanischen Staatsrat.
Neben seinen geschichtsträchtigen Aktivitäten betrieb er auch Geschichtsschreibung in zahlreichen Veröffentlichungen.[3]
Veröffentlichungen
El asalto a Cuba par la oligarquia financiera norteamericana, Editorial Casa de las Americas, Havanna, 1973,[4]
La estructura Económica de Cuba y la Reforma Agraria, Editorial Tierra nueva, Havanna, 1959
El imperialismo norteamericano en la economía de Cuba, Editorial Lex, Havanna, 1960 und Editorial de Ciencias Sociales, Instituto Cubano del Libro, 1973
Historia de Cuba: aspectos fundamentales, Editoral del Consejo Nacional de Universidades, Pekin, 1963, Havanna, 1964, 2. Auflage
El asalto a Cuba por la oligarquía financiera yanqui, Premio Ensayo "Casa de las Américas", 1973, Editorial Orbe, Instituto Cubano del Libro, 1975; Editorial Universitaria de Buenos Aires, 1974, unter dem Titel La oligarquía yanqui en Cuba, Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1973
Problemas económicos del Tercer Mundo y estrategia de los Países No Alineados, Editorial Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1976
El Nuevo Orden Económico Internacional, Editorial Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1979
La crisis económica en Estados Unidos y la política de Reagan, Editorial Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1982
Cuba: historia y economía, Editorial de Ciencias Sociales, Havanna, 1983
JFK: ¿quién lo mató?, Editorial Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1994; JFK conspiracao?, Pensieri Consultoria e Ediçoes Ltda, Sao Paulo, 1994
Los tiempos de Fidel, el Che y Mao: tal y como los conocí, Editorial Nuestro Tiempo, Mexiko-Stadt, 1997
Los años 50, selección de trabajos publicados en la revista Carteles, Oficina de Publicaciones y Proyectos Especiales del Instituto Cubano del Libro, Havanna, 2001
Einzelnachweise
↑Am 18. Februar 1953 nahm Canal 2, Telemundo als vierter kommerzieller Fernsehsender auf Kuba den Sendebetrieb auf.