Æthelwald Moll (auch Aeðelwaldus, Æþilwald, Aðelwald, Aþelwald, Ediluuald, Moll, Moll Adeluuold, Æðelwold etc.) war von 759 bis 765 König des angelsächsischen Königreiches Northumbria.[1]
Æthelwald wird nicht in der genealogischen Abfolge der Könige von Northumbria geführt. Der wahrscheinlichste Grund hierfür ist, dass er nicht als Nachfahre von Ida von Bernicia gesehen wurde. Ob er ein Nachkomme der Dynastie von Ælle von Deira war oder aus einer anderen angesehenen Adelsfamilie stammte, ist nicht bekannt.[2][3] Vermutlich war der Abt Forthred ein Bruder Æthelwalds.[3] Der Chronist Symeon von Durham berichtet, dass Æthelwald und Æthelthryth am 1. November 762 in Caterecta (Catterick in North Yorkshire) heirateten.[4] Der spätere König Æthelred I. (774-778 und 788-796) war ein Sohn Æthelwalds[5], seine Tochter Æthelthryth ist als Nonne im italienischen Lucca belegt[6].
Um 757 enteignete König Eadberht drei Klöster (Stonegrave, Coxwold und Donæmuthe) des Abtes Forthred und übergab sie dem „patricius Moll“. Forthred wandte sich an Papst Paul I., der in einem Brief die Rückgabe forderte. Eadberht dankte 758 zu Gunsten seines Sohnes Oswulf ab und wurde Mönch in York.[3] Möglicherweise war Æthelwald in die Abdankung Eadberhts involviert.[7]
Am 24. oder 25. Juli 759 wurde der König von Mitgliedern seines Haushaltes in Methel Wonghtun (Market Weighton) ermordet.[8] Wer hinter dem Mordanschlag steckte wurde nicht überliefert, doch ging das Komplott vermutlich von Æthelwald aus.[7] Am 5. August 759 wurde Æthelwald Moll zum König gekrönt.[1] Seine Machtbasis lag wahrscheinlich in Deira, dem südlichen Teil Northumbrias.[3]
Æthelwald musste mindestens eine Rebellion niedergeschlagen, die von dem mutmaßlichen Thronrivalen Oswine (möglicherweise ein Bruder Oswulfs)[8] angeführt wurde. Der Aufstand endete in einer dreitägigen Schlacht vom 7. bis 9. August 761[9] mit Oswines Tod bei Edwin's-Cliff (Eildon Hills bei Melrose).[10] Am 30. Oktober 765 wurde Æthelwald in Pincanheale (Finchale bei Durham) vom Witenagemot abgesetzt und Ealchred (Alhred), der Schwager seines Vorgängers Oswulf, zum neuen König bestimmt.[1]
Nach seiner Absetzung begab sich Æthelwald, möglicherweise nicht freiwillig, in ein Kloster und wurde Mönch.[11] Sein Todesjahr ist unbekannt.[1] Der im Jahr 799 von Eardwulf (796-810?) hingerichtete Ealdorman „Moll“ war wahrscheinlich ein Nachfahre.[7]
D. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0.
Nicholas J. Higham: The Kingdom of Northumbria AD 350-1100. Sutton, 1993. ISBN 978-0-86299-730-4.
John Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0.
John Marsden: Northanhymbre Saga: The History of the Anglo-Saxon Kings of Northumbria. London: Cathie, 1992. ISBN 1-85626-055-0
Symeon von Durham: The Historical Works of Simeon of Durham. Hrsg.: Church Historians of England. Volume III, part II. Seeley’s, 1855 (englisch, eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
↑ abcdSimon Keynes: Kings of Northumbria. In: Lapidge et al. (Hrsg.): The Blackwell Encyclopaedia of Anglo-Saxon England. Wiley-Blackwell, Oxford u. a. 2001, ISBN 978-0-631-22492-1, S. 502–505.
↑Barbara Yorke: Kings and Kingdoms of Early Anglo-Saxon England. Routledge, London-New York 2002, ISBN 978-0-415-16639-3, S. 89 und 94.
↑ abcdD. P. Kirby: The Earliest English Kings, Routledge, London-New York 2000, ISBN 978-0-415-24211-0, S. 125–126.
↑Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 762
↑Urkunde vom August 782. In Chartae Latinae Antiquiores. Band 37. Ediert von Paola Supino Martini. Dietikon-Zürich 1990, S. 48: Adeltruda (.) Saxa (:) Dei ancilla (:) filia (.) Adelvualdi (.) qui fuit rex Saxonum (.) ultramarino
↑ abcDavid W. Rollason: Northumbria, 500-1100: Creation and Destruction of a Kingdom. Cambridge University Press, 2003, ISBN 978-0-521-81335-8, S. 193–194.
↑ abJohn Cannon, Anne Hargreaves: The Kings and Queens of Britain, Oxford University Press, 2009 (2. überarb. Aufl.), ISBN 978-0-19-955922-0, S. 41.
↑am 6. August 761 nach der Angelsächsische Chronik zum Jahr 761
↑Symeon von Durham: De Gestis Regum Anglorum zum Jahr 759