Zweibandton

Unten der 16-mm-Film, oben der im Format identische Magnetfilm mit dem Ton (mono, maximal zwei Spuren für Stereoton)

Zweibandton bezeichnet beim Film die Aufzeichnung von Bild und Ton auf zwei getrennten Bändern. Heute enthalten Videobänder und digitale Filmdateien Bild und Ton fest verkoppelt und komfortabel gemeinsam auf einem Datenträger bzw. in einer Datei. Bis zur Ablösung der fotochemischen Filmproduktion durch die Videobandtechnik und später die Aufzeichnung auf digitalen Speichersystemen wurden Bild und Ton jedoch auf getrennten Geräten aufgezeichnet: Das Bild wurde mit der Filmkamera aufgenommen und der Ton auf Magnetband oder als Lichtton auf einem separaten Filmstreifen. Daher die Bezeichnung Zweibandton oder Zweibandverfahren. Ein grundsätzliches Problem aller dabei angewandten Techniken war, Bild und Ton durch alle Aufnahme- und Bearbeitungsschritte bis zur endgültigen Wiedergabe synchron zu halten.

Die Entwicklung des Zweibandtons bei der professionellen Filmproduktion

Als der Stummfilm Ende der 1920er Jahre sprechen lernte (einer der ersten Tonfilme für die Kinovorführung war die US-Produktion Der Jazzsänger von 1927), stellte sich schnell das Problem der synchronen Verkopplung von Filmbild und Tonaufzeichnung. Nach ersten wenig erfolgreichen Versuchen mit der Verkopplung von Schallplatten und Filmprojektor erfolgte die Entwicklung des Lichttonverfahrens.

Lichttonverfahren

Hier wurde der Ton mittels einer sogenannten Tonfilmkamera parallel zur Filmkamera auf einen perforierten Film aufgezeichnet, der in Form von aufbelichteten Lichtimpulsen ausschließlich die Tonsignale festhielt. Gleichlaufsteuerungs-Systeme gab es damals nicht. Um zu vermeiden, dass die Gleichlaufschwankungen der unterschiedlichen Geräte schon nach kurzer Zeit zu einem Auseinanderlaufen von Bild und Ton führten, wurden Kamera- und Tonaufzeichnungsfilm identisch perforiert und beide Geräte mit einer mechanischen Welle gekoppelt. Während der Nachbearbeitung wurde diese mechanische Verkopplung am Schneidetisch und im Tonstudio beibehalten. Für die Vorführ-Kopien belichtete man einen verkleinerten Tonstreifen seitlich neben das Filmbild mit auf. Erst damit waren bei der Vorführung Filmbild und Ton synchron. Zugleich hatte dies den Vorteil, dass Massenkopien in einem Prozess gezogen werden konnten.

Nachteile des Lichttonverfahrens

Ein niedriger Geräuschspannungsabstand erzeugte hohe Nebengeräusche (Rauschen) und der Dynamikumfang (Laut/leise-Differenz) war sehr gering. Hohe Pegelunterschiede einer Aufnahmesituation bereiteten daher große Probleme, auch die Schauspieler durften ihre Sprechlautstärke nur wenig nuancieren, um gut hörbar zu sein. Außerdem ist das Filmmaterial anfällig für Beschädigungen wie Kratzer, die selbst bei pfleglicher Behandlung schnell auftreten können. Mehr als beim Bild macht sich dies bei der winzigen Tonspur durch Störungen bemerkbar.

Perfobandverfahren

35-mm-Magnetfilm

Für Filmaufnahmen außerhalb des Studios waren mechanische Verkopplungen ohnehin nicht sehr praktisch. Mit dem Aufkommen der Magnetband-Technik wurde der perforierte chemische Tonaufzeichnungsfilm gegen einen Magnetfilm (Perfoband) ersetzt. Das war ein Tonband mit Perforationslöchern im gleichen Format wie das Filmmaterial. Die Synchronverkopplung erfolgte mittels Pilotton: Ein an der Filmkamera angebrachter Generator erzeugte einen Wechselstrom von 2 Hertz pro Filmbild (also 48 Hertz bei der üblichen Kino-Filmlaufgeschwindigkeit von 24 Bildern pro Sekunde), dieser Pilotton wurde per Kabel an den Tonrekorder übertragen. Dort wurde er verstärkt und steuerte das perforierte Tonband. Infolge der großvolumigen Perfoband-Rollen waren die Aufzeichnungsgeräte jedoch sehr unhandlich.

Tonbandverfahren

Mit dem Aufkommen kleiner, robuster Tonbandgeräte mit Studioqualität in Hinsicht auf Gleichlauf, Geräuschspannungsabstand und Frequenzgang, wie zum Beispiel die Nagra wurde die Tonaufnahme endlich mobil. Jetzt konnte man auf ein handelsübliches, ¼ Zoll breites Tonband (in der Filmsprache „Schnürsenkel“ oder kurz „Senkel“ genannt) aufnehmen. Auch hier wurde per Pilotton synchronisiert: Der Pilotton-Wechselstrom wurde mit einem weiteren Impulskopf in der Bandmitte aufgezeichnet. Damit der Pilotton nicht hörbar wurde, erfolgte die Aufzeichnung mit zwei gleichzeitigen Pilottönen, von denen einer um 180 Grad phasenversetzt war. Da sich beide Signale gegenseitig auslöschten, blieb der Pilotton unhörbar. Für die spätere Verkopplung wurde nur eine Phase benutzt. Damit wurden auch Schrumpfungen oder Dehnungen der Aufzeichnungsbänder infolge Lagerung kompensiert.

Der Pilotton vom Tonband steuerte später die Überspielanlage, der Ton wurde posthum auf Perfoband überspielt und dieses am Schneidetisch und in der Tonregie synchronverkoppelt weiterbearbeitet.

Beim Filmschnitt war es hilfreich, wenn Filmstreifen und Tonband das gleiche Format und identische Perforationslöcher hatte. So ließen sich Bild und Ton der einzelnen Szenen bereits durch die Länge der beiden Medien abmessen und kontrollieren.

Dieses Verfahren wurde bis in die 1970er Jahre standardmäßig von den Rundfunkanstalten für die aktuelle Fernseh-Berichterstattung eingesetzt. Dabei wurde das Bild auf 16-mm-Umkehrmaterial (Positiv-Film) aufgenommen und im Original geschnitten. Der Ton wurde vor Ort mit dem tragbaren Tonbandgerät (z. B. Nagra) auf handelsüblichem Tonband („Senkel“) aufgenommen und für die weitere Bearbeitung im Schneideraum und Tonstudio auf Perfoband kopiert. Hiervon wurde auch gesendet. Auch Lehr- und Informationsfilme wurden im Zweibandverfahren produziert. Die Vorführkopien erhielten aber in der Regel eine Lichttonspur.

Quarzsteuerung

In den 1980er Jahren erhielten dann Filmkamera und Tonbandgerät eine Quarzsteuerung, die für den Gleichlauf von Kamera und Tonaufzeichnung sorgte. Das ersparte die Kabelverbindung zwischen den beiden Geräten, die in der Praxis hinderlich und gelegentlich aufgrund unerkannter Kabelbrüche für Ausfälle verantwortlich war.

Zweibandton im Amateurbereich

Das Gebuhr-Multisyn-Synchronisierungssystem synchronisiert folgende Impulse und Systeme: 1:1 mit 1000-Hz-Impulsen und Perfoband, ETS 1:4 mit 1000-Hz-Impulsen, Videobild, Netzfrequenz, Studiotakt, SPDIF und digitale Audioformate (48 kHz, 44,1 kHz und 32 kHz), Quarzsynchronität, Pilotton 50 Hz, Biphase für Perfoläufer, Schneidetische und Studio-Filmabtaster.
Eine Rolle Pötter-Perfoband mit Rundloch-Mittenlochung (Bezeichnung „RM“) für Halbspurköpfe und 19 cm/s

Bis zum Aufkommen von Tonbandgeräten für den Heimbereich in den 1950er Jahren blieb der Amateurfilm stumm. Ohnehin hatten die Filmkameras für das Normal-8- und 16-mm-Amateurformat in der Regel keinen Elektromotor, sondern ein Federwerk zum Aufziehen. Damit war wegen der großen Gleichlaufschwankungen eine Synchronität von Bild und Ton auch nicht näherungsweise zu realisieren. Aber auch bei Kameras mit Elektromotoren war ein Synchronlauf von Bild und Ton nur mit vergleichsweise aufwendigen und teuren Geräten zu erreichen. Daher blieben diese Verfahren eine Domäne besonders engagierter Filmamateure, die sich häufig in Vereinigungen (z. B. BDFA – Bund deutscher Filmamateure bzw. -autoren) zusammenschlossen. In diesem Umfeld entstanden wichtige und qualitativ hochwertige Dokumentationen oder (seltener) Fiction-Filme, die heute von historischem Wert sein können. Hierbei entwickelten sich unterschiedliche Vorgehensweisen und technische Verfahren:

Vertonung im Nachhinein

Sofern eine aufwendige Ausrüstung für Synchronton nicht zur Verfügung stand, fand die Tonbearbeitung im Nachhinein statt. Mit dem Tonbandgerät konnte eine Musikuntermalung bei der Vorführung zugespielt werden, natürlich vorerst unsynchron. Bereits nach kurzer Zeit liefen Bild und Ton auseinander. Bei längeren Filmen waren schnell Differenzen von einer Minute zwischen Bild und Ton erreicht, je nach „Tagesverfassung“ von Projektor und Tonbandgerät. Einige Hersteller wie Eumig und Bauer begannen, Projektoren herauszubringen, die per „Fühlrädchen“ die Geschwindigkeit des laufenden Tonbandes abtasteten und sich in gewissen Grenzen an dem Tonband orientieren konnten. Exakt funktionierte diese Lösung nicht, aber für Musik und Kommentare bei kurzen Filmen war es ausreichend. Lippensynchronität war damit nicht zu erreichen. Mangelnde Synchronität bei Sprache oder markanten Tonereignissen wird vom menschlichen Gehirn sofort unangenehm bemerkt.

Liveton-Kameras

Größere Verbreitung im Amateurbereich fand der Filmton erst mit der Verbreitung des Super-8-Films in der einfach zu handhabenden Kassette. 1973 stellte die Firma Kodak eine Variante vor, bei der der Filmstreifen am Rand mit einer Magnetpiste versehen war, auf der in der Kamera der Ton im Prinzip wie in einem verkleinerten Tonbandgerät aufgezeichnet werden konnte (siehe Liveton-Kameras). Allerdings war die Klangqualität systembedingt sehr eingeschränkt. Der Pistenton hatte nur das Frequenzspektrum eines besseren Telefons. So wurde im Amateurbereich nach Möglichkeiten gesucht, externe Bandgeräte mit den Schmalfilmkameras zu verkoppeln. Denn mit einem guten Heimtonbandgerät war damals schon Hifi-Qualität problemlos möglich.

Einheits-Tonsystem ETS

In den 1960er Jahren entwickelte Günther Grothe vom Bundesverband Deutscher Film-Autoren (BDFA) hierzu das sogenannte Einheits-Tonsystem ETS, dessen Entwicklung in der DIN-Norm 15970 mündete, welche die technischen Parameter exakt definiert. Ursprünglich waren zwei Verkopplungsmechanismen vorgesehen: Einmal mit der Aufzeichnung von einem 1000-Hz-Impuls pro Bild und einmal mit der Aufzeichnung von einem 1000-Hz-Impuls pro 4 Bilder. Die Steuerungen für das letztere Verfahren konnten ohne Elektronik, nämlich ausschließlich mit mechanischen Relais betrieben werden. Daher setzte sich dieses Verfahren im Amateurbereich bevorzugt durch.

Hier wurden die Impulse vom Slave (also von Kamera oder Projektor) gezählt und mit den Impulsen vom Master (hier also vom Tonband) verglichen. Je nach Differenz wurde das Slave-System schneller oder langsamer gefahren, bis der Gleichstand der Impulszählungen wieder erreicht war.

Beim ETS-Tonverfahren steuerte das Tonband den Projektor, da Gleichlaufschwankungen im Ton sofort zu bemerken sind, während sie im Filmbild kaum auffallen. Allerdings machte es dieser Umstand fast unmöglich, den ETS-Zweibandton nachträglich auf die Tonpiste eines aktuellen Projektors zu kopieren: Es kam oft zu Gleichlaufschwankungen und Tonjaulen.

Das ETS-Verfahren wurde schnell durch die aufkommenden Tonfilmprojektoren der Firma Bauer hinfällig, denn diese boten durch auf den Film aufgeklebte Magnetton-Randspuren immer eine vollständige Synchronität und bei Super-8 durch die sogenannte Ausgleichsspur sogar eine zweite Tonspur. Damit ließen sich schon brauchbare Tonmischungen herstellen, wenngleich systembedingt der Pistenton wie schon oben erwähnt nicht besonders gut war.

Die Impulsreduzierung und andere Probleme des ETS-Verfahrens lieferten in den 1970er Jahren die Marktlücke für viele Synchronsysteme-Hersteller, die auf 1:1-Steuerungen setzten.

Synchronsysteme

Der Markt für Synchronsysteme boomte schnell. In den 1970er Jahren konnte der ernsthafte (und finanziell betuchte) Filmamateur aus etwa 20 verschiedenen Synchronsystemen auswählen: Casy, Gigge, Synputer, HVS, Bröker und viele mehr. Letztendlich durchgesetzt hat sich nur das Verfahren der Firma Gebuhr, ein innovatives Computersystem mit aufwändiger eigener Programmierung, damals schon seiner Zeit weit voraus. Das immer noch erhältliche Gebuhr Multisyn lässt sich auch heute noch mit fast allen Amateur- und Profi-Synchronsystemen kombinieren.

Perfoband

Ein Nachteil der impulsgesteuerten Systeme war jedoch, dass man die Impulse auf dem Tonband nicht sehen konnte, sie wurden meist auf einem Display des Steuergerätes digital angezeigt. Das machte die Filmschnitt-Nachbearbeitung oft etwas mühsam, denn Synchronimpulse und Filmperforationslöcher mussten abgezählt werden.

Deshalb gab es im Amateurbereich diverse Versuche der Synchronverkopplung mit perforiertem Tonband, ähnlich wie in der oben angeführten Profi-Liga mit dem Perfoband. Super-8-Magnetfilm (“Cordband”) hatte die gleichen Abmessungen wie der Filmstreifen, aber brachte keine Verbesserungen, denn der Super-8-Film liefert bei 24 Bildern/pro Sekunde eine Tonband-Laufgeschwindigkeit von etwa zehn Zentimeter pro Sekunde – damals viel zu wenig für eine brauchbare Tonverbesserung.

Ein System konnte sich allerdings sehr gut auf dem Markt behaupten: Das sogenannte „Langloch-Perfoband“ wurde von der Gigge Synchronfilm GmbH entwickelt: In ein übliches hochwertiges Tonband wurden mittig Löcher eingestanzt. Mit einem umgebauten Uher-Report Tonbandgerät bzw. einem extern ansetzbaren vorwärts und rückwärts zählenden Perfo-Lesekopf wurden diese gezählt und mit den Impulsen des Projektors verglichen. Diverse kostengünstige Bastelanleitungen zum Selbstbau für die Steuerung gab es gratis in Amateurfilmmagazinen wie dem damals sehr beliebten „Film- und Ton Magazin“. Sie sorgten für eine gute Verbreitung des Systems. Allerdings waren auch hier die Formate von gelochtem Tonband und Schmalfilmperforation unterschiedlich. Mitzählen beim Filmschnitt war also wieder erforderlich!

Die Hersteller von professionellen Filmschneidetischen wie Steenbeck und Schmidt boten die Verkopplung eines Super-8- mit einem 16-mm-Magnetfilm (Perfoband) an. Allerdings waren auch hier die unterschiedlichen Abmessungen von Bild- und Tonstreifen beim Filmschnitt auch wieder eher unpraktisch.

Generell betrachtet waren alle damaligen Synchronsysteme für Inszenierung mit Schauspielern wenig geeignet. Eine Dialogszene mit Gegenschnitten von zwei Gesprächspartnern zu vertonen, ist zwar machbar, aber mühsam. Der Erhalt der Synchronität erfordert größere Mühe als das inhaltliche Montieren der Filmstücke. Allerdings beschäftigte sich nur eine Minderheit synchronton-begeisterter Filmer mit inszenierten Filmen. Der Großteil filmte Dokumentarisches in jeder Form. Der Ton bestand aus Life-Atmosphäre und Interviews, und für diese Zwecke boten die Synchronsysteme ausreichend Spielraum für Kreativität.

Digitalisierung von Schmalfilmen mit Zweibandton

Um Schmalfilme auf moderne Digitalformate umzukopieren, gibt es verschiedene Möglichkeiten. Das beginnt mit dem einfachen „Abfilmen“ von der Leinwand mit dem Camcorder in Echtzeit, das für den „Hausgebrauch“ erstaunlich gut gelingt. Wichtiges Filmmaterial kann man „Frame by Frame“ professionell kopieren lassen – evtl. sogar mit „Flying-Spot-Abtastung“, bei der ein Laserpunkt die Filmbilder sukzessive abtastet. Die Anpassung an die ursprüngliche Projektionsgeschwindigkeit des Films erfolgt über Computerschnittsoftware, mit der auch der Ton des Films ohne jegliche Synchronisation überspielt und dann dem Film bildgenau angepasst wird. Die Vielspurtechnik der Computerschnittsoftware ermöglicht zudem eine einfache Neu- bzw. Zusatzvertonung.

Siehe auch

Read other articles:

Kue mangkok tapai. Kue mangkuk adalah penganan yang terbuat dari tepung beras, tepung terigu dan tapai singkong yang dimasak dengan cara dikukus dan berbentuk seperti mangkuk dan mekar pada ujungnya. Kue mangkuk merupakan salah satu kue basah yang populer di Indonesia. Kue yang biasa dijual di pasar tradisional ini diperkenalkan oleh imigran dari Tiongkok Selatan, yang kemudian mengalami indigenisasi. Kue asli dari Tiongkok tersebut dinamakan huat kue (bahasa Mandarin: fa gao). Bahan utamanya...

 

 

Kongres Amerika Serikat ke-21United States Capitol (1827)Periode4 Maret 1829 – 4 Maret 1831Anggota48 senator213 anggota dewan3 delegasi tanpa suaraMayoritas SenatJacksonPresiden SenatJohn C. CalhounMayoritas DPRJacksonKetua DPRAndrew StevensonPres. Senat Pro TemporeSamuel SmithSesike-1[1]: 7 Desember 1829 – 31 Mei 1830ke-2: 6 Desember 1830 – 3 Maret 1831Istimewa (Senat): 4 Maret 1829 – 17 Maret 1829ke-20 ←→ ke-22 Kongres Amerika Serikat Kedua Puluh Satu adal...

 

 

Lysgårdsbakken Stato Norvegia LocalitàLillehammer Apertura1992 Ristrutturazioni2006 Spettatori50.000 Trampolino lungo HS 138Punto K123 m Primato146 m(Simon Ammann, 2009) Trampolino normale HS 100Punto K90 m Primato107,5 m(Karl Geiger, 2013) Modifica dati su Wikidata · ManualeCoordinate: 61°07′30″N 10°29′14″E / 61.125°N 10.487222°E61.125; 10.487222 Il Lysgårdsbakken è un trampolino situato a Lillehammer, costruito nel 1993 entro uno stadio c...

Human settlement in EnglandBarnard GateBarnard GateLocation within OxfordshireOS grid referenceSP4010Civil parishEynshamDistrictWest OxfordshireShire countyOxfordshireRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townWitneyPostcode districtOX29Dialling code01865PoliceThames ValleyFireOxfordshireAmbulanceSouth Central UK ParliamentWitney List of places UK England Oxfordshire 51°47′N 1°25′W / 51.78°N 01.42°W /...

 

 

此条目序言章节没有充分总结全文内容要点。 (2019年3月21日)请考虑扩充序言,清晰概述条目所有重點。请在条目的讨论页讨论此问题。 哈萨克斯坦總統哈薩克總統旗現任Қасым-Жомарт Кемелұлы Тоқаев卡瑟姆若马尔特·托卡耶夫自2019年3月20日在任任期7年首任努尔苏丹·纳扎尔巴耶夫设立1990年4月24日(哈薩克蘇維埃社會主義共和國總統) 哈萨克斯坦 哈萨克斯坦政府...

 

 

У Вікіпедії є статті про інші значення цього терміна: Дніпропетровськ (значення). U134 «Дніпропетровськ» Фрегат «Дніпропетровськ» після списання Історія →Радянський Союз→Росія Назва: «Беззавєтний», (рос. «Беззаветный»)Власник: ВМФ СРСР→ВМФ РосіїБудівник: СБЗ «Залив»...

Francisca Merino Francisca Merino Données clés Nom de naissance María Francisca Merino Garrido Alias Pancha Merino Naissance 9 mai 1973 (51 ans) Santiago, Province de Santiago du Chili,  Région métropolitaine de Santiago, Chili Nationalité Chilienne Profession Actrice Présentatrice de télévision Ascendants Ernesto Merino (Père) Conjoint Claudio Labbé Descendants 2 modifier Francisca Merino (née María Francisca Merino Garrido le 9 mai 1973 à Santiago), est une actrice ...

 

 

Районы Украины Районы Украины представляют собой административно-территориальные единицы верхнего уровня в регионах страны. Постановлением Верховной Рады Украины от 17 июля 2020 № 807-IX «Об образовании и ликвидации районов»[1], вместо 490 районов и 178 городов регионал�...

 

 

Movie theater in Los Angeles, California New Beverly CinemaKill Bill at the New Beverly.Address7165 Beverly BoulevardLocationLos Angeles, California 90036 United StatesCoordinates34°4′34.42″N 118°20′44.73″W / 34.0762278°N 118.3457583°W / 34.0762278; -118.3457583OwnerQuentin TarantinoTypeMovie theaterCapacity228[1]ConstructionBuilt1920sOpened1929Renovated1978, 2018Websitewww.thenewbev.com The New Beverly Cinema is a historic movie theater located in ...

Para otros usos de este término, véase Banco Central (desambiguación). El banco central es la institución que en la mayoría de los países ejerce como autoridad monetaria[1]​ y como tal suele ser la encargada de la emisión del dinero legal y en general de diseñar y ejecutar la política monetaria del país al que pertenece.[2]​ Estos bancos suelen ser entidades de carácter público y, en la práctica contemporánea de un gran número de países, se afirma que son entidade...

 

 

Biologi selSel hewanKomponen sel hewan pada umumnya: Nukleolus Inti sel Ribosom (titik-titik kecil sebagai bagian dari no. 5) Vesikel Retikulum endoplasma kasar Badan Golgi Sitoskeleton Retikulum endoplasma halus Mitokondria Vakuola Sitosol (cairan yang berisi organel, yang terdiri dari sitoplasma) Lisosom Sentrosom Membran sel Sel hewan adalah nama umum untuk sel eukariotik yang menyusun jaringan hewan.[1] Sel hewan berbeda dari sel eukariotik lain, seperti sel tumbuhan, karena merek...

 

 

جزء من سلسلة مقالات حولالإسلام حسب البلد الإسلام في إفريقيا أنغولا بنين بوتسوانا بوركينا فاسو بوروندي الكاميرون الرأس الأخضر أفريقيا الوسطى نشاد الجزائر جزر القمر الكونغو الديمقراطية الكونغو ساحل العاج جيبوتي مصر غينيا الاستوائية إريتريا إثيوبيا الغابون غامبيا غانا غي...

طمعلومات عامةالاسم π (بالإغريقية) [1] (1706 – ) الشخص المؤثر ويليام جونز سُمِّي باسم دائرةلودولف فان ساولن[2]لودولف فان ساولن[3] يدرسه رياضيات قيمة عددية 3٫1415926535898[4][5] خوارزمية التقريب خوارزمية غاوس-ليجاندرBorwein's algorithm (en) صيغة لايبنتس ل π التدوين الرياضي بي أ�...

 

 

Ancient Egyptian city Sais redirects here. For other uses, see Sais (disambiguation). Sa el-Hagar redirects here. Not to be confused with San al-Hagar. Place in Gharbia, EgyptSaisMap of Sais ruins drawn by Jean-François Champollion during his expedition in 1828SaisLocation in EgyptCoordinates: 30°57′53″N 30°46′6″E / 30.96472°N 30.76833°E / 30.96472; 30.76833Country EgyptGovernorateGharbiaTime zoneUTC+2 (EST) Ruins of Sais Sais (Ancient Greek: Σάϊς...

 

 

Pour les articles homonymes, voir Saint-Grégoire. Saint-Grégoire La mairie. Héraldique Logo Administration Pays France Région Bretagne Département Ille-et-Vilaine Arrondissement Rennes Intercommunalité Rennes Métropole Maire Mandat Laëtitia Remoissenet 2024-2026 Code postal 35760 Code commune 35278 Démographie Gentilé Grégoriens Populationmunicipale 9 837 hab. (2021 en augmentation de 4,92 % par rapport à 2015) Densité 569 hab./km2 Géographie Coordonnées 48...

Voce principale: Coppa delle Coppe 1983-1984. Finale della Coppa delle Coppe 1983-1984La rosa della Juventus campioneInformazioni generaliSport Calcio CompetizioneCoppa delle Coppe 1983-1984 Data16 maggio 1984 CittàBasilea ImpiantoSt. Jakob-Park Spettatori60 000 Dettagli dell'incontro Juventus Porto 2 1 ArbitroAdolf Prokop (Germania Est) Successione ← Finale della Coppa delle Coppe 1982-1983 Finale della Coppa delle Coppe 1984-1985 → Modifica dati su Wikidata ...

 

 

National Olympic Committee KuwaitCountry/Region KuwaitCodeKUWCreated1957Recognized1966ContinentalAssociationOCAHeadquartersSafatPresidentSheikh Fahad Nasser Sabah Al-Ahmed Al-SabahSecretary GeneralMr Hussain Al MusallamWebsitewww.kuwaitolympic.com Kuwait Olympic Committee (Arabic: اللجنة الأولمبية الكويتية, IOC code: KUW) is the National Olympic Committee representing Kuwait and organising the Kuwait Olympic team. 2010–2012 suspension The International Olympic Co...

 

 

Series of armed skirmishes between India and Pakistan in Kashmir 2019 India–Pakistan skirmishesPart of the Indo−Pakistani conflicts and the Kashmir conflictMap of Kashmir, showing the territory controlled by India and Pakistan in blue and green, respectivelyDate14 February – 22 March 2019(1 month and 6 days)LocationLine of ControlResult InconclusiveBelligerents  India  Indian Army  Indian Air Force  Indian Navy CRPF Jaish-e-Mohammed  Pakistan  Pakistan Army...

Human right to practice, or not, a religion without conflict from governing powers Freedom of worship redirects here. For the painting, see Freedom of Worship (painting). Freedom of religion Concepts Laicism Religious discrimination Religious censorship Religious liberty Religious pluralism Secularism Separation of church and state Anti-clericalism School prayer Catholic priests in public office Confessionalism Theocracy State religion Secular state Confessional state Atheist state Status by ...

 

 

سولفانغ     الإحداثيات 34°35′38″N 120°08′23″W / 34.593888888889°N 120.13972222222°W / 34.593888888889; -120.13972222222   تاريخ التأسيس 1911  تقسيم إداري  البلد الولايات المتحدة[1][2]  التقسيم الأعلى مقاطعة سانتا باربارا  خصائص جغرافية  المساحة 6.284356 كيلومتر مربع6.284354 كيلو�...