Zula Pogorzelska wuchs auf der Krim auf und war die Tochter eines Arztes. Sie besuchte das Gymnasium in Sewastopol und bekam Schauspiel- und Gesangsunterricht. Von 1915 bis 1917 sang sie im Chor der Ortschaft Zielony Gaj bei Charkiw, von 1917 bis 1918 trat sie im russischen Kabarett auf.[2]
Nach dem 1. Weltkrieg ging sie nach Warschau und hatte im Theater "Bagatela" ihr Debüt. Dort wurde sie hochgeschätzt und von Jerzy Boczkowski für das Kabarett "Qui Pro Quo" angeheuert. Sie trat in vielen Kabaretten Warschaus auf, unter anderem Qui Pro Quo (1919–1925, 1929–1931) und Morskie Oko (1928–1931).
Am 2. Januar 1926 präsentierte sie in der RevuePod sukienką als erste dem polnischen Publikum den Charleston. Der Tanz galt bislang als zu provokant.[3] Sie liebte die Öffentlichkeit, daher nannte die Presse sie die "polnische Mistinguett". In ihrem Repertoire waren vor allem komische und sentimentale Lieder, die sie auf ihre besondere, humorvolle Art vortrug. Ihre populärsten Stücke sind Spotkamy się na Nowym Świecie, Panna Mania gra na mandolinie, Czego pan się pcha, Bubliczki. Ihre Texte schrieben u. a. Andrzej Włast und Marian Hemar.[4] Außerdem hatte sie zahlreiche Filmrollen und nahm für das Syrena Record, das erste polnische Musiklabel[5], Platten auf.
1933, während der Aufführung ihrer Revue Zjazd gwiazd, zeigten sich erste Anzeichen einer ernsthaften Erkrankung am Rückenmark (Syringomyelie), weswegen sie ihre Karriere unterbrechen musste. Zusammen mit ihrem Mann Konrad Tom (polnisch-jüdischer Regisseur, Schauspieler, Sänger) fuhr sie zur Behandlung in die Universitätsklinik Vilnius, wo sie am 10. Dezember 1936 verstarb.[6]
Filmographie
1934 – Kocha, lubi, szanuje als Kunegunda, Dienstmädchen des Apothekers
1933 – Dwanaście krzeseł als Leiterin des Waisenhauses
1933 – Zabawka als Tänzerin Zizi
1933 – Romeo i Julcia als Franka Krochmalska
1932 – Sto metrów miłości als Zośka, Mädchen aus dem Modehaus
1932 – Ułani, ułani, chłopcy malowani als Helka
1931 – Bezimienni bohaterowie
1930 – Niebezpieczny romans als Dienstmädchen
1926 – Gorączka złotego
Theateraufführungen (Auswahl)
1920 – Cyrkówka, Qui Pro Quo
1922 – Nasi suwereni, Qui Pro Quo
1922 – Sublokatorka, Qui Pro Quo
1924 – Król Ćwiek, Qui Pro Quo
1925 – 7 krów tłustych, Qui Pro Quo
1926 – Pod sukienką, Perskie Oko
1927 – Adiu, Fruziu, Perskie Oko
1927 – Halo, Nowości, Teatr Nowości
1927 – Jak i gdzie, Teatr Nowości
1928 – Piękność z Nowego Yorku
1928 – Klejnoty Warszawy, Morskie Oko
1930 – Budżet wiosenny
1931 – Ta Banda pięknie gra, Banda
1931 – Sympatia Warszawy, Morskie Oko
1933 – Zjazd gwiazd, Rex
1933 – Ram–pam–pam, Cyganeria
1933 – Cyganeria rozfikana, Cyganeria
1934 – Kobieta nr 5012, Cyganeria
Diskographie
1924 – Zula Pogorzelska oraz Włodzimierz Szczerbiec-Macherski artyści teatru Perskie Oko śpiew, Syrena Rekord (SR 484a–485a)
1924 – Zula Pogorzelska artystka teatru Perskie Oko śpiew, Syrena Rekord (SR 516a)
1927 – Zula Pogorzelska śpiew, Syrena Rekord (SR 3039)
1927 – Zula Pogorzelska i Włodzimierz Macherski artyści teatru Karuzela śpiew, Syrena Rekord (SR 3095–3096)
1930 – Zula Pogorzelska znakomita Artystka teatru Morskie Oko śpiew z udziałem Chóru Dana, Syrena Rekord (SE 3570–3573)
1930 – Zula Pogorzelska znakomita artystka teatru Morskie Oko Piosenki z rewii Parada Gwiazd, Syrena Rekord (SE 3590–3573)
1930 – Zula Pogorzelska znakomita artystka teatru Morskie Oko, Syrena Rekord (SE 3642)