Zählrohr

Strahlungsnachweisgerät mit Zählrohr

Zählrohre oder Strahlungsmessgeräte dienen zum Nachweis und zur Messung ionisierender Strahlung, gehören also zu den Strahlungs- und Teilchendetektoren.

Je nach Bauart und Betriebsspannung arbeitet das Zählrohr

  • als Ionisationskammer,
  • als Proportionalzählrohr (auch Proportionalzähler)
  • oder als Geiger-Müller-Zählrohr (auch Auslösezählrohr, Geiger-Müller-Zähler oder Geiger-Müller-Indikator genannt).

Der häufig anzutreffende Ausdruck Geigerzähler, der auf den deutschen Physiker Hans Geiger zurückgeht, bezeichnet fachsprachlich das Geiger-Müller-Zählrohr. Umgangssprachlich kann damit jedoch auch ein komplettes Strahlungsmessgerät gemeint sein, etwa ein Kontaminationsnachweisgerät oder ein Dosisleistungsmessgerät. Der Detektor in solchen Geräten ist oft, aber nicht immer, ein Geiger-Müller-Zählrohr.

Im Prinzip ist mit ein und demselben Zählrohr jede der drei genannten Betriebsarten möglich. Die meisten Zählrohre werden aber für eine bestimmte dieser Anwendungen optimiert gebaut.

Aufbau

Prinzipskizze eines Zählrohrs, hier mit dünnem Endfenster für energiearme und Teilchen-Strahlung

Die einfachsten Zählrohre bestehen aus einem an beiden Seiten verschlossenen zylindrischen Metallrohr, das die Kathode darstellt. Die Anode, ein Draht von z. B. 0,1 mm Durchmesser, befindet sich in der Achse des Zylinders und wird an einem Ende durch einen Isolator (Glas) aus dem Zählrohr herausgeführt. Der Rohrdurchmesser beträgt einige Zentimeter.

Solche Zählrohre sind zur Detektion von Gammastrahlung geeignet, da diese das Metallrohr durchdringt. Wenn auch Alpha- und Betastrahlung detektiert werden sollen, darf das Zählrohr an einem Ende nur mit einer massearmen Folie (z. B. Glimmer oder biaxial orientierter PET-Folie) verschlossen sein (Fensterzählrohr). Die Folie muss dem Druckunterschied zur Außenluft standhalten, aber die Teilchen in das Zählrohr gelangen lassen.

Das Rohr ist mit einem Gas (Zählgas) gefüllt, wie unten ausführlicher beschrieben.

Funktion

Schematische Charakteristik eines Zählrohrs. Senkrecht aufgetragen ist die beobachtete Impulshöhe bei einfallender Strahlung einheitlicher Teilchenenergie.

Zwischen Anode und Kathode wird eine Gleichspannung angelegt. Wenn ionisierende Strahlung einfällt, erzeugt sie in der Gasfüllung freie Elektronen, die im elektrischen Feld zur Anode wandern. Im Fall geladener Teilchenstrahlung ist die Zahl der Elektronen proportional zu der vom einfallenden Teilchen im Gas abgegebenen Energie.

Der weitere Vorgang hängt wesentlich von der Spannung zwischen Anode und Kathode ab, wie die abgebildete Kurve (Charakteristik) zeigt. Bei geringer Spannung rekombiniert ein Teil der Elektronen auf dem Weg zur Anode wieder mit den Ionen. Der im Stromkreis auftretende Stromimpuls entspricht nur den Elektronen, die die Anode erreicht haben; dieser Anteil ist je nach dem Ort der Ionisation im Rohr verschieden groß und ergibt daher keine Aussage über die vom detektierten Teilchen abgegebene Energie. Dieser Bereich der angelegten Spannung heißt Rekombinationsbereich.

Ionisationskammer

Bei höherer Spannung – Größenordnung 100 Volt – erreichen alle freigesetzten Elektronen die Anode. Der im Stromkreis messbare Impuls ist damit proportional zu der Energie, die die Strahlung im Zählrohr abgegeben hat. Das Zählrohr arbeitet jetzt als Ionisationskammer und findet beispielsweise als Streustrahlungsmessgerät Verwendung.

Soll die gesamte Energie eines Strahlungsteilchens erfasst werden, muss die Teilchenbahn im Gas enden, die Reichweite der Strahlung im Gas also kürzer als die Abmessung des Zählrohrs in Strahlenrichtung sein. Dementsprechend werden hierfür relativ große Zählrohre (bis zu etwa 1 m lang) und Gasfüllungen bis zu einigen Bar Überdruck verwendet.

Proportionalzählrohr

Bei weiterer Erhöhung der Spannung werden die durch die Strahlung freigesetzten Elektronen aufgrund der hohen elektrischen Feldstärke dicht am Anodendraht so stark beschleunigt, dass sie durch Stöße mit den Gasatomen weitere Elektronen auslösen können. Es entstehen Elektronenlawinen mit je n Elektronen (n kann bis zu 1 Million betragen); dies wird auch Gasverstärkung genannt. Da die Lawinen nur in einem sehr kleinen Raumbereich nahe der Anode auftreten, ist die Größe des gemessenen Stromimpulses unabhängig vom Ort der ursprünglichen Ionisierung und nach wie vor proportional der Energie der einfallenden Strahlung. Deshalb heißt dieser Bereich der Betriebsspannung Proportionalbereich. Der Impuls ist im Vergleich zum Ionisationskammerbetrieb n-mal größer und daher leichter messbar.

Für Abmessungen und Gasdruck gilt das Gleiche wie bei Ionisationskammern. Da der Proportionalbereich in einem steilen Teil der Charakteristik liegt, muss die Betriebsspannung sehr genau konstant sein. Während eine Ionisationskammer z. B. auch parallele Plattenelektroden haben kann, ist beim Proportionalzählrohr die Feldgeometrie mit dem dünnen Anodendraht wesentlich. Die Zylinderform der Kathode ist dagegen nicht entscheidend; Proportionalzähler können je nach geometrischen Erfordernissen auch andere Formen haben und auch mehrere parallele Anodendrähte enthalten.[1]

Proportionalzählrohre bieten nicht nur die Möglichkeit, Teilchenenergien zu messen, sondern werden z. B. im Strahlenschutz wegen der guten Unterscheidungsmöglichkeit zwischen Alpha- und Betastrahlung verwendet. Auch die Hand-Fuß-Monitore für die Routinekontrolle beim Verlassen von Kontrollbereichen enthalten deshalb Proportionalzähler.

Aus der physikalischen Forschung ist z. B. das Homestake-Neutrinoexperiment zu nennen, wo Proportionalzähler eingesetzt wurden, um sehr seltene Beta-Zerfälle einer gasförmigen Probe sicher von anderer Strahlung unterscheiden zu können.[2] In weiterentwickelter Form wird der Proportionalzähler als Vieldraht-Proportionalkammer und als Straw-Detektor auch in der Hochenergiephysik genutzt.

Proportionalzählrohre für Neutronen

Neutronendetektion im BF3-Zählrohr

Auch Neutronenstrahlung kann mit Proportionalzählrohren gemessen werden. Zur Energiemessung an schnellen Neutronen (etwa 0,1 bis 6 MeV) wird als Zählgas Wasserstoff oder Methan von einigen Bar Überdruck verwendet. Aus dem damit gemessenen Energiespektrum der Rückstoßprotonen aus der elastischen Streuung lässt sich auf das Neutronenspektrum schließen.

Für langsame, insbesondere für thermische Neutronen eignet sich das Gas Bortrifluorid (BF3). Die beiden in der exothermen Kernreaktion 10B(n,)7Li gleichzeitig entstehenden Ionen, das Alphateilchen und der Lithium-Atomkern, führen zur Ionisation. Zwecks höherer Nachweiswahrscheinlichkeit wird oft BF3 mit an B-10 angereichertem Bor benutzt.

Statt der BF3-Gasfüllung kann auch eine borhaltige Schicht auf der Innenseite des Zählrohrs verwendet werden. Dies hat den Vorteil, dass als Zählgas z. B. Argon genutzt werden kann, das kürzere Impulse ergibt. Nachteilig ist dagegen, dass die Kernreaktion weniger Ionisationsenergie im Gas hinterlässt, denn aus kinematischen Gründen wird immer nur eines der beiden Ionen ins Rohrinnere emittiert; die Unterscheidung von Gammaimpulsen wird dadurch schwieriger.

Das seltene Heliumisotop Helium-3 kann ebenfalls als Neutronen-Zählgas dienen. Die auch hier exotherme Reaktion ist 3He(n,p)3H. Helium-3 ist teurer als Bortrifluorid, ergibt aber eine höhere Nachweiswahrscheinlichkeit, denn es enthält keine anderen Atomkerne, der Wirkungsquerschnitt der Reaktion ist größer und es kann ein höherer Fülldruck verwendet werden. He-3-Zählrohre können bei höheren Temperaturen betrieben werden, bei denen Bortrifluorid sich zersetzen würde.

Auch die Bor- und Helium-3-Zählrohre werden im Proportional- und nicht im Geiger-Müller-Bereich (siehe unten) betrieben, um beispielsweise Gammastrahlung von Neutronenstrahlung unterscheiden zu können. Eine wichtige Anwendung (meist mit BF3-Zählrohr) ist der Long Counter.

Geiger-Müller-Zählrohr

Zerlegtes Geiger-Müller-Zählrohr für Gammastrahlung. Unten das eigentliche Zählrohr aus Glas mit Anodendraht in der Mitte und Wendeldraht als Kathode; in der Mitte Abschirmbleche, die zwischen Zählrohr und Gehäuse angebracht werden, um die Empfindlichkeit für Strahlung verschiedener Energie zu verändern; oben das äußere Aluminiumgehäuse, Länge 30 cm.
Geiger-Müller-Zählrohr SBM-20

Ab einer bestimmten noch höheren Spannung – im „Plateaubereich“ der oben abgebildeten Charakteristik – bewirkt jedes einfallende ionisierende Teilchen eine selbständige Gasentladung, das heißt, auch jedes sekundär freigesetzte Elektron löst, bevor es die Anode erreicht, seinerseits mindestens ein neues Elektron aus. Auch wird Ultraviolettstrahlung erzeugt, die an entfernten Stellen ionisiert, sodass die Entladung sich über das ganze Zählrohr ausbreitet. Der so arbeitende Zählrohrtyp heißt Geiger-Müller-Zählrohr. Die einmal eingeleitete (gezündete) Gasentladung „brennt“ unabhängig von Art und Energie der auslösenden Strahlung (daher die alternative Bezeichnung „Auslösezählrohr“) und erlischt erst, wenn sich durch die radial nach außen wandernde Ionenwolke die Feldstärke genügend verringert hat. Ein erneutes Zünden der Gasentladung beim Aufprall der Ionen auf die Rohrwand wird durch Zusatz eines Löschgases zum Füllgas verhindert (siehe unter Gasfüllung).

Die Stromimpulse sind also von einheitlicher Größe und so groß, dass sie u. U. ohne Verstärkung direkt in einem Lautsprecher als Knackgeräusche hörbar gemacht werden können. Zur Auslösung genügt schon ein einziges freigesetztes Elektron, der Detektor hat also die bestmögliche Empfindlichkeit. Der Plateaubereich der Arbeitsspannung heißt auch Geiger-Müller-Bereich.

Verglichen mit anderen Detektoren hat das Geiger-Müller-Zählrohr wegen des Gasentladungsvorgangs eine relativ lange Totzeit der Größenordnung 100 Mikrosekunden. Daran schließt sich noch eine ähnlich lange Erholungszeit an, während der ein neuer Impuls nicht die volle Höhe erreicht.
Die Totzeit entsteht dadurch, dass die Gasentladung durch einen hohen Widerstand, zum Beispiel 100 Kiloohm, in der Hochspannungszuleitung strombegrenzt wird; das erneute Zünden nach dem Impuls wird durch einen Spannungseinbruch unterbunden. Durch einen Löschgaszusatz kann die Ionen-Lebensdauer verringert werden, sodass die Totzeit geringer wird.

Verwendet werden Geiger-Müller-Zählrohre beispielsweise zur Prüfung auf Kontamination und für allgemeine Strahlenschutzzwecke. Information über Strahlenart und -energie lässt sich mit ihnen nur grob gewinnen, indem man Vergleichsmessungen mit verschiedenen zwischen Strahlenquelle und Zählrohr gebrachten Abschirmungen vornimmt.

Gasfüllung

Als Zählrohrfüllung können viele verschiedene Gase, sogar Luft, dienen.[3] Edelgase wie z. B. Argon sind vorteilhaft zum Erzielen möglichst kurzer Impulse, weil sie keine negativen Ionen bilden, die viel langsamer als die Elektronen zur Anode wandern. Zur Detektion von Gammastrahlung wird Argon mit mehreren Bar Überdruck oder, wegen seiner hohen Ordnungszahl, Xenon verwendet. Bei Ionisationskammern und Proportionalzählern wird oft ein Anteil einer gasförmigen Verbindung beigemischt, etwa Methan oder Kohlendioxid. Dieser Zusatz verringert durch unelastische Stöße die Temperatur der Elektronen und bewirkt so eine weitere Verkürzung des Stromimpulses,[4] macht also den Detektor „schneller“. Er unterdrückt auch Ultraviolettstrahlung, die zu überzähligen Impulsen führen könnte.[5]

Für den Geiger-Müller-Betrieb wird dem Gas Ethanoldampf oder ein Halogengas (Chlor oder Brom) beigemischt. Dieses Löschgas sorgt dafür, dass nach dem Erlöschen der Gasentladung keine neue Zündung durch auf die Wand auftreffende Ionen erfolgt, indem seine Moleküle Energie durch Dissoziation statt durch Ionisation aufzehren.[6]

Ortsfest betriebene Zählrohre sind in manchen Fällen nicht dicht verschlossen, sondern werden als Durchflusszähler mit langsam durchströmendem Gas betrieben. Dies vermeidet Probleme mit Verunreinigungen, chemischen Reaktionen des Gases oder kleinen Undichtigkeiten.[7] Bei Geiger-Müller-Zählern kann so der Ethanolzusatz, der sich im Zählrohrbetrieb sonst verbrauchen würde, konstant gehalten werden.

Geschichte

Geigerzähler, 1932. Science Museum London.

Ein Vorläufer der Zählrohre wurde erstmals 1913 von Hans Geiger beschrieben. Das Geiger-Müller-Zählrohr geht auf Geigers Entwicklungsarbeiten zusammen mit seinem Mitarbeiter Walther Müller an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel zurück, deren Ergebnisse ab 1928 veröffentlicht wurden.[8][9][10][11] Es war der erste bekannte und allgemein genutzte Detektortyp, der auf Teilchen oder Strahlungsquanten mit einem elektrischen Impuls reagierte. Die praktische Nutzung des Proportionalbereiches ist in elektronischer Hinsicht – Verstärkung der Impulse, Stabilität der Hochspannung – anspruchsvoller und wurde erst ab der Mitte des 20. Jahrhunderts zu einer Routinemethode.

Zu deutschen Herstellern von Geiger-Müller-Strahlungsmessgeräten und Streu-Strahlungsmessgeräten gehörte etwa die Frieseke & Hoepfner GmbH in Erlangen-Bruck.[12]

Da die Impulse des Geiger-Müller-Zählrohrs für alle Teilchen gleich sind, eignet es sich vor allem zum Zählen der einfallenden Teilchen/Quanten. Die Bezeichnung „Geigerzähler“ oder „Geiger-Zählrohr“ erscheint daher natürlich. Diese Bezeichnung hat sich auf die später entwickelten Detektoren wie „Proportionalzähler“, „Szintillationszähler“ usw. übertragen, obwohl diese nicht nur zum Zählen, sondern auch zur Energiemessung und zur Unterscheidung von Strahlenarten dienen.[13]

Literatur

  • Glenn F. Knoll: Radiation detection and measurement. 2. Auflage, Wiley, New York 1989, ISBN 0-471-81504-7.
  • Konrad Kleinknecht: Detektoren für Teilchenstrahlung. 4. Aufl., Teubner 2005, ISBN 978-3-8351-0058-9
  • Sebastian Korff: Das Geiger-Müller-Zählrohr. Eine wissenschaftshistorische Analyse mit der Replikationsmethode. In: NTM Zeitschrift für Geschichte der Wissenschaften, Technik und Medizin, Band 20, Heft 4, 2012, S. 271–308, (doi:10.1007/s00048-012-0080-y).
Wiktionary: Geigerzähler – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen
Commons: Geigerzähler – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikibooks: Gasgefüllte Strahlungsdetektoren – Lern- und Lehrmaterialien

Einzelnachweise

  1. Knoll (s. Literaturliste) S. 166 f.
  2. B. T. Cleveland et al: Measurement of the Solar Electron Neutrino Flux with the Homestake Chlorine Detector. In: Astrophysical Journal. 496. Jahrgang, 1998, S. 505–526, doi:10.1086/305343 (iop.org [PDF]).
  3. C. Gerthsen: Physik, 6. Aufl., Springer, 1960.
  4. E. B. Paul: Nuclear and Particle Physics, North-Holland, 1969, S. 124.
  5. Knoll (s. Literaturliste) S. 168.
  6. Paul (s. oben) S. 127.
  7. Daten kommerzieller Strahlungsmonitoren als Beispiel (Memento vom 24. März 2009 im Internet Archive).
  8. H. Geiger, W. Müller: Elektronenzählrohr zur Messung schwächster Aktivitäten. In: Die Naturwissenschaften, 16/31, S. 617–618. (Vorgetragen und demonstriert auf der Kieler Tagung des Gauvereins Niedersachsen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft am 7. Juli 1928).
  9. H. Geiger, W.Müller: Das Elektronenzählrohr. In: Physikalische Zeitschrift 29, S. 839–841, (1928).
  10. H. Geiger, W. Müller: Technische Bemerkungen zum Elektronenzählrohr. In: Physikalische Zeitschrift. 30, S. 489–493. (1929).
  11. H. Geiger, W. Müller: Demonstration des Elektronenzählrohrs. In: Physikalische Zeitschrift 30, S. 523 ff. (1929).
  12. Strahlungsmeßgeräte für medizinische Anwendungen. In: Münchener Medizinische Wochenschrift. Band 95, Nr. 1, 2. Januar 1953, S. CXXXIV.
  13. Bernard L. Cohen: Concepts of Nuclear Physics. New York usw.: McGraw-Hill, 1971, S. 217.

Read other articles:

Strada statale 142BielleseDenominazioni precedentiStrada regionale 142 Biellese, Strada provinciale 142 Biellese LocalizzazioneStato Italia Regioni Piemonte DatiClassificazioneStrada statale InizioInnesto con la Strada statale 143 Vercellese a Biella. FineInnesto con la SS 33 ad Arona Lunghezza54,103[1] km Provvedimento di istituzioneD.P.R. 11 aprile 1951, n. 460[2] GestoreTratte ANAS: dal km 16,060 al km 19,410, dal km 30,250 al km 41,000 e dal km 45,300 al km 52,58...

 

 

Wakil Bupati PasangkayuPetahanaHerny Agussejak 26 Februari 2021Masa jabatan5 tahunDibentuk2005Pejabat pertamaAgus Ambo DjiwaSitus webpasangkayukab.go.id Berikut ini adalah daftar Wakil Bupati Pasangkayu dari masa ke masa. No. Potret Wakil Bupati Mulai menjabat Akhir menjabat Partai Bupati Periode Ref. 1 Agus Ambo Djiwa 2005 2010 PDI-P Abdullah Rasyid 1 2 Muhammad Saal 5 Oktober 2010 5 Oktober 2015 Hanura Agus Ambo Djiwa 2 Jabatan kosong 5 Oktober 2015 18 November 2015 M. Natsir(Pelaksana...

 

 

Galegine Names IUPAC name 2-(3-Methylbut-2-enyl)guanidine Other names Isopentenyl guanidineDimethylallylguanidineIsoamylene guanidine Identifiers CAS Number 543-83-9 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:5265 ChEMBL ChEMBL111469 ChemSpider 10518 KEGG C08303 PubChem CID 10983 UNII R469KQG1EF CompTox Dashboard (EPA) DTXSID10202659 InChI InChI=1S/C6H13N3/c1-5(2)3-4-9-6(7)8/h3H,4H2,1-2H3,(H4,7,8,9)Key: UVMLHMAIUVSYOL-UHFFFAOYSA-N SMILES CC(=CCN=C(N)N)C Properties Chemical formula C...

Pour les articles homonymes, voir Bureau. Bureau Mazarin de style Louis XIV reposant sur huit pieds en gaine reliés par une entretoise en forme de « H ». Il est muni en partie basse de deux caissons latéraux à deux tiroirs chacun, et un vantail dans le caisson central plus large et en retrait. Ces caissons sont couronnés d'une ceinture à trois tiroirs qui surmonte un abattant découvrant un intérieur en marqueterie à tiroirs et un guichet. Il présente un riche décor cons...

 

 

Voce principale: Eccellenza 1995-1996. Eccellenza Lombardia 1995-1996 Competizione Eccellenza Lombardia Sport Calcio Edizione 5ª Organizzatore FIGC - LNDComitato Regionale Lombardia Luogo  Lombardia Partecipanti 48 Formula 3 gironi all'italiana Risultati Promozioni OggionoClusoneTecnolenoTrevigliese Retrocessioni CistellumCastaneseFulgorcardanoVirtus PetosinoVerdelloBrembilleseCernuscoCesano BosconeCastellana Cronologia della competizione 1994-1995 1996-1997 Manuale Il campionato itali...

 

 

Indonesian noodle soup dish Mie CelorA plate of Mie Celor with sambal.CourseMain coursePlace of originIndonesiaRegion or statePalembang, South SumatraServing temperatureHotMain ingredientsNoodle, coconut milk, dried shrimp broth, bean sprouts, egg, celery, scallion, shallot  Media: Mie Celor Mie celor (meaning: celor/blanched noodle), is a Southeast Asian noodle soup dish served in a coconut milk and shrimp-based broth, specialty of Palembang city, South Sumatra, Indonesia.[1]...

Offensive For the previous offensives, see East Aleppo offensive (2015–16), Ithriyah-Raqqa offensive (June 2016), and East Aleppo offensive (2017). 2017 Southern Raqqa offensivePart of Russian military intervention in Syria and the Syrian Civil WarSituation in central Syria between 13 and 30 June. The Southern Raqqa offensive is shown at the top of the mapDate13–30 June 2017(2 weeks and 3 days)LocationSouthwestern Raqqa Governorate and southern Aleppo Governorate SyriaResult Maj...

 

 

British soldier, landowner and politician (1763–1824) Monteviot House William Kerr, 6th Marquess of Lothian, KT, FRSE (4 October 1763 – 27 April 1824), was a British soldier, landowner and politician. He was the son of William Kerr, 5th Marquess of Lothian. He served as a representative peer from 1817 to 1824. Life Kerr was born on 4 October 1763, the son of the then Lord Newbattle. When he was five he was the subject of several pictures with his sister, executed by Valentine Gree...

 

 

この記事は検証可能な参考文献や出典が全く示されていないか、不十分です。出典を追加して記事の信頼性向上にご協力ください。(このテンプレートの使い方)出典検索?: コルク – ニュース · 書籍 · スカラー · CiNii · J-STAGE · NDL · dlib.jp · ジャパンサーチ · TWL(2017年4月) コルクを打ち抜いて作った瓶の栓 コルク(木栓、�...

Josiah Edward Bartlet President of the United StatesMasa jabatan20 Januari 1999 – 20 Januari 2007Wakil PresidenJohn Hoynes (1999–2003),Robert Russell (2003–2007)PendahuluUnknownPenggantiMatthew Santos Informasi pribadiLahirearly 1940sNew Hampshire, ASPartai politikDemocratSuami/istriAbbey BartletSunting kotak info • L • B Josiah Edward Jed Bartlet adalah tokoh fiksi yang dimainkan oleh Martin Sheen dalam film seri televisi The West Wing. Ia adalah presiden Amerika...

 

 

3-Methyl-2-butanol[1] Names Preferred IUPAC name 3-Methylbutan-2-ol[2] Identifiers CAS Number 598-75-4 Y1572-93-6 (R) Y1517-66-4 (S) Y 3D model (JSmol) Interactive image ChEBI CHEBI:77517 N ChEMBL ChEMBL443470 Y ChemSpider 11239 Y553660 (R) Y5367305 (S) Y ECHA InfoCard 100.009.047 EC Number 209-950-2 PubChem CID 11732638099 (R)6999784 (S) UNII 93FF0F303R Y UN number 1105 CompTox Dashboard (EPA) DTXSID2...

 

 

淡江高峰塔倒塌事件高峰塔B座、C座公寓,與倒塌的A座公寓結構類似 (2012)日期1993年12月11日,​30年前​(1993-12-11)时间下午1时35分(马来西亚标准时间,周六)地点 马来西亚雪兰莪淡江(英语:Ulu Klang)山景花园(英语:Taman Hillview)高峰塔坐标3°10′33.4″N 101°45′42.1″E / 3.175944°N 101.761694°E / 3.175944; 101.761694坐标:3°10′33.4″N 101°45′42.1″E&...

Human settlement in EnglandStourport-on-SevernHigh StreetStourport-on-SevernLocation within WorcestershirePopulation20,653 (2021 Census)[1]OS grid referenceSO812715• London135.4mDistrictWyre ForestShire countyWorcestershireRegionWest MidlandsCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townSTOURPORT-ON-SEVERNPostcode districtDY13Dialling code01299PoliceWest MerciaFireHereford and WorcesterAmbulanceWest Midlands UK ParliamentWyre Fores...

 

 

Variety of Italian This article is about the language. For the Swiss Italian people, see Swiss people. Swiss ItalianItaliano svizzero (Italian)An old sign in Faido printed in Italian textNative toSwitzerlandEthnicitySwissNative speakers720,000 (2019 census)[1]L2: 2 million[2]Language familyIndo-European ItalicRomanceItalo-DalmatianItalo-RomanceItalianSwiss ItalianOfficial statusOfficial language inSwitzerlandLanguage codesISO 639-3–GlottologNoneA map...

 

 

Part of the LGBT rights seriesLegal status ofsame-sex unions Marriage Andorra Argentina Australia Austria Belgium Brazil Canada Chile Colombia Costa Rica Cuba Denmark Ecuador Estonia Finland France Germany Greece Iceland Ireland Liechtenstein* Luxembourg Malta Mexico Nepal Netherlands1 New Zealand2 Norway Portugal Slovenia South Africa Spain Sweden Switzerland Taiwan United Kingdom3 United States4 Uruguay Recognized Israel5 Civil unions andregistered partnerships Bolivia Croatia Cyprus Czech...

Prefecture-level city in Heilongjiang, People's Republic of ChinaQitaihe 七台河市Prefecture-level cityView east along Xuefu StreetLocation of Qitaihe City (yellow) in Heilongjiang (light grey) and ChinaQitaiheLocation of the city centre in HeilongjiangShow map of HeilongjiangQitaiheLocation in ChinaShow map of ChinaCoordinates (Qitaihe municipal government): 45°46′16″N 131°00′11″E / 45.771°N 131.003°E / 45.771; 131.003CountryPeople's Republic of Ch...

 

 

Pppery is currently feeling discouraged about Wikipedia and is taking an off-and-on wikibreak due to loss of motivation. Your help in cheering this user up would be appreciated. He will return when his wikistress has dissipated and his confidence in the wikicommunity has been restored. Welcome! Hello, Pppery, and welcome to Wikipedia! Thank you for your contributions. I hope you like the place and decide to stay. Here are some pages that you might find helpful: Introduction The five pillars ...

 

 

Questa voce sull'argomento cestisti statunitensi è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Cam ThomasThomas ai Brooklyn Nets nel 2022Nazionalità Stati Uniti Altezza193 cm Peso95 kg Pallacanestro RuoloGuardia Squadra Brooklyn Nets CarrieraGiovanili Oscar F. Smith High SchoolOak Hill Academy2020-2021 LSU Tigers29 (667) Squadre di club 2021- Brooklyn Nets190 (2.656)2021→  ...

Protein-coding gene in the species Homo sapiens TFEBIdentifiersAliasesTFEB, ALPHABHLHE35, TCFEB, transcription factor EBExternal IDsOMIM: 600744; MGI: 103270; HomoloGene: 5182; GeneCards: TFEB; OMA:TFEB - orthologsGene location (Human)Chr.Chromosome 6 (human)[1]Band6p21.1Start41,683,978 bp[1]End41,736,259 bp[1]Gene location (Mouse)Chr.Chromosome 17 (mouse)[2]Band17 C|17 23.99 cMStart48,047,955 bp[2]End48,103,344 bp[2]RNA expression patternB...

 

 

German mathematician Lazarus FuchsLazarus Immanuel Fuchs (1833–1902)Born(1833-05-05)5 May 1833Moschin, Grand Duchy of Posen, Kingdom of PrussiaDied26 April 1902(1902-04-26) (aged 68)Berlin, Kingdom of Prussia, German EmpireNationalityGermanAlma materUniversity of BerlinKnown forFuchs relationFuchs' theoremFuchsian groupsFuchsian modelFuchsian theoryPicard–Fuchs equationScientific careerInstitutionsUniversity of GreifswaldUniversity of HeidelbergUniversity of BerlinUnive...