Um einen Abschnitt dieser Seite zu verlinken, klicke im Inhaltsverzeichnis auf den Abschnitt und kopiere dann Seitenname und Abschnittsüberschrift aus der Adresszeile deines Browsers, beispielsweise
Leider gibt es wenigstens drei Label dieses Namens. Ich denke, dass das amerikanische Label seit 1946 und damit am längsten existiert und daher evtl. einen Artikel unter diesem Lemma erhalten sollte. Das deutsche Label hat glaube ich auch mal den Namen gewechselt (ich erinnere es aber nicht mehr genau und kann das erst am nächsten Wochenende nachsehen). Im übrigen gab es ein viertes Label mit ähnlichem Namen Circle Record Company, was den Namen aus Rechtsgründen (konkurrierendes Label seit 1946) nicht behalten konnte und sich deshalb später Fantasy Records nannte.
Die erste Frage ist also: Soll unter Circle Records nur eine Begriffsklärung mit den drei Labels stehen oder das amerikanische Label oder das deutsche Label? Zweite Frage ist: Hat das deutsche Label seinen Namen wechseln müssen? Wieso wurde es von Rudolf Kreis aufgegeben (das kriege ich vermutlich erst nach Weihnachten raus, wenn ich mal wieder ins Kölner Metronom komme).--Engelbaet16:53, 1. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da sollten wir der Hegemonie der Amerikaner und dem Entstehungsjahr Tribut zollen und damit das amerikanische Label vorrangig unter "Circle" aufführen.
Warum Kreis aufgehört hat weiss ich auch nicht. Er wirkte auf mich immer wie ein Einzelgänger, der wie verloren durch die Jazzwelt schlich. Mein Eindruck war, dass Schmetterlinge und nicht Jazzproduktionen besser zu ihm gepasst hätten.---Aktiver Arbeiter17:27, 1. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lasst mir ein paar Tage Zeit, damit ich über das amerikanische Label Erkundungen einholen kann.--Freimut Bahlo17:55, 1. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Freimut: Wieviel Zeit benötigst Du noch für Dein Votum, welches der Label unter dem Namen Circle Records stehen soll und welches verschoben werden sollte.--Engelbaet15:55, 9. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Erinnerung. Hier bin ich mal Patriot und empfehle den Artikel so zu lassen wie er ist, also mit Schwerpunkt auf dem deutschen Label; das Swing-Label hat sich offensichtlich nicht mit bedeutenderen Veröffentlichungen hervorgetan; das Psychedelic-Label ist hinreichend erwähnt.--Freimut Bahlo12:55, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Findest Du das Label, das denen, die sich nicht für die Avantgarde (und die Band um Luther Thomas) interessieren, hauptsächlich durch beliebig wirkende Mitschnitte von Chet-Baker-Concerten unterschiedlichster Qualität bekannt ist, von seinen Veröffentlichungen wirklich bedeutender als das Ami-Label? Dabei darfst Du ja auch seine ReIssue-Funktion nicht übersehen: Da gibt es immerhin Aufnahmen von Don Neely, Bob Crosby, Red Norvo, Harry James, Jimmie Lunceford, John Kirby, Charlie Spivak, Claude Thornhill, Dorsey Brothers, Jimmy Dorsey, Hal Kemp, Glen Gray, Frankie Carle, Louis Jordan, Count Basie, Les Brown, Woody Herman oder Duke Ellington. Das Label von Kreis ist seit 20 Jahren inaktiv, einige der LPs sind nochmal von Ulli Blobel auf itm veröffentlicht worden. Ich sehe es daher sehr ähnlich wie Aktiver Arbeiter.--Engelbaet18:00, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
OkayOkayOkay...da war mir zugegebenermaßen einiges unbekannt. Ich revidiere mein Urteil und stimme der Änderung zu. --Freimut Bahlo17:32, 2. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Welche Kriterien hat diese Liste?Liste_von_Jazzmusikern_nach_Epoche_und_Instrument. Momentan ist sie völlig irreführend. Mulgrew Miller kommt gar nicht vor, Bobby Hutcherson gleich zweimal, also scheint sie nicht mal gepflegt zu werden, ich werde bald Löschantrag stellen, da sie in dieser Art völliger kollektiver POV ist. -- Room 60810:52, 4. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wir haben bereits mehrfach über diese Liste gesprochen, die in der Tat nicht gepflegt wird und faktisch auch teilweise redundant mit der Liste von Jazzmusikern ist. Angelegt hat sie übrigens Hps-poll, der noch einiges an Photos im Jazzbereich liefert, aber bei der Liste wohl nicht mehr aktiv tätig ist.--Engelbaet15:37, 4. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Diese Liste hat m.E. durchaus ihre Berechtigung als Schnell-Information für Jazz-Newcomer, sollte aber im Umfang etwas reduziert werden; bislang rot gebliebene Musiker sollten auf jeden Fall rausfliegen.--Freimut Bahlo14:15, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sinn der Listen ist doch genau, dass sie weiter wachsen können; da wird eine Begrenzung aus didaktischen Gründen in der Praxis nicht durchsetzbar sein. Verwirrend an der Liste ist, dass sie sowohl eine Epochenzuordnung von Musikern machen möchte als auch eine Einteilung nach Instrument. Die Instrumenteneinteilung ist spätestens seit dem Zeitpunkt, wo es Kategorien wie Kategorie:Jazz-Organist gibt, nicht mehr erforderlich.
Mit der Epochenzuordnungen gibt es mehrere Probleme. Einmal gibt es Musiker, die über einen Zeitraum von mehr als 50 Jahren tätig sind, z.B. Hugo Strasser, Paul Kuhn, Benny Goodman oder Alvino Rey. In der Liste wird aber geschummelt, da es sich dabei ja nicht um eine Epochen-, sondern um ein Stilzuordnung handelt. Da es Musiker gibt, die so gut wie alle Stile durchlaufen haben (z.B. Emil Mangelsdorff), könnten die dann überall aufgeführt werden.
Die Listen haben übrigens eine der Berechtigungen genau dadurch, dass sie rote Links enthalten. Das Problem ist jedoch, dass niemand sich diese Liste regelmäßig anschaut und pflegt, so dass dort auch Amateure ohne Relevanz und Berufsanfänger zu finden sein dürften.--Engelbaet15:52, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In der Tat hat Rainer Lewalter, der mit den anderen Gründern des Portals diesen Index erstellt hat, Ahnung vom Kontrabass. Soweit mir der Sinn dieses Musikerindexes erklärt wurde, sollte er einerseits helfen, Lücken im Artikel-Bestand zu indizieren und so bei der Wahl von Artikeln leitend sein. Andererseits lassen sich mit seiner Hilfe ja auch Änderungen an den Artikeln verfolgen. Sprich: Das ist ein reines Arbeitsinstrument, anders als unsere Vielfalt von Musiker-Listen (über die wir im übrigen bereits hier, da und auch dort diskutiert haben).--Engelbaet18:21, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich will die Diskussion auch nicht aufwärmen. Das mit den Listen ist ein allgemeines Problem, wie die laufende Löschdiskussion Liste von Physikern zeigt. Man könnte natürlich überlegen diese so auszubauen wie Liste bedeutender Mathematiker, vielleicht nach Instrumenten getrennt, das würde aber ziemlich viel Arbeit bedeuten.--Claude J18:38, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
ClaudeJ, gerade die Liste, über die hier die Diskussion begonnen hat, hat bereits eine Einteilung nach Instrumenten. Eigentlich müsste nur einer von uns sie „adoptieren“, neu strukturieren und hinterher auch pflegen.--Engelbaet19:03, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dachte eigentlich an so was wie Liste der Jazz-Tenorsaxophonisten mit Bildern (von denen es ja schon eine ganze Menge gibt) und kurzen Charakterisierungen. Aber gut, der Betreffende müßte dann auch die Rolle des Türstehers und Rausschmeißers übernehmen, dann stellt sich die Frage nach den Einlaßkriterien.--Claude J19:18, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Also, ich würde vorschlagen die Epochen und die Berühmtesten raus zu nehmen und die Liste nach Instrumentenzugehörigkeit zu strukturieren. ---Aktiver Arbeiter21:02, 6. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich glaube, dass dann diese Liste eine gute Chance auf ein Überleben hätte; würde dem also zustimmen können.--Engelbaet00:45, 7. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich melde mich mal abschließend wieder zu Wort. Instrumentenzugehörigkeit nach Hauptinstrument ist o.k., wenn sie dann aber vollständig wird, ist sie wieder nicht übersichtlich. Die Mathematiker- und Physikerlisten hatte ich auch mal im Auge, für Anfänger sind sie ebenso verwirrend, wie alles andere, für Fachleute lückenhaft. Computer war mit Tee begossen, ist bestimmt bald wieder kaputt -- Room 60801:45, 7. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Solange wir niemanden haben, der in irgendeiner Weise Kriterien für „Bekanntheit“ aufstellt und die Liste adoptiert, halte ich folgendenden, durch die Diskussion hier angestossenen Schritt etwas verfrüht: Ich halte z.B. sowohl Georg Gräwe für bekannt als auch Bobbi Humphrey oder Adrian Mears. Wir sind mittlerweile auch eigentlich eher zu dem Ergebnis gekommen, das Wort bekannt ebenso zu streichen.--Engelbaet16:44, 7. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kriterien für Bekanntheit könnten u.a sein: Erwähnung mit eigenem Artikel in mindestens einem der einschlägig bekannten Lexika oder Schallplattenwerke, (Kunzler, Bohländer, Rough Guide oder Jazz Penguin Guide).--Freimut Bahlo12:58, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ist Irene Kral, das in keinem dieser Lexika genannt wird, wirklich weniger bekannt als Bobbi Humphrey oder Adrian Mears, die dort genannt werden? Wir haben vor allem dank ClaudeJ haufenweise französische Jazzmusiker in unserem Bestand, die hierzulande nicht bekannt sind (und in unseren Lexika nicht stehen), aber in Frankreich wesentlich bekannter sind als beispielsweise Heinz Sauer oder als Michael Wollny (der auch noch in keinem der deutschen Lexika steht). Will heißen: Ich finde Deinen Vorschlag brauchbar als vorläufiges Kriterium, das aber noch nicht ausreichend ist und wir daher noch ergänzen sollten.
Es fehlt aber auch noch jemand, der für diese Liste sich soweit verantwortlich fühlt, dass er ergänzt oder sichtet.--Engelbaet18:39, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du wartest darauf das jemand den Finger hebt, hier liegt aber ein Henne-Ei-Problem vor (Kriterien). Sinn macht das für mich nur falls eine strenge Auswahl getroffen wird, "bekannt" oder "kommt in Jazzlexikon vor" reicht nicht, da es zu viele sind. Wir haben aber schon eine Liste mit Jazzmusikern und die Kategorienlisten. Ich persönlich vermisse auch eher länderspezifische Listen (bisher drei, die Engelbaet pflegt). Falls alle der Meinung sind, die Liste wäre sinnvoll (als Einstieg?) wäre es vielleicht das beste, erstmal zu streichen (jeder geht mal drüber) und dann schrittweise wieder zu ergänzen. Was in der Liste übrigens noch rot ist, ist so ungefähr dasselbe wie in der Liste des Wikiprojekts Jazz, hier hatte wohl ein Abgleich stattgefunden. PS: Habe dein neues Büroschild gesehen - Gratulation zu den Knöpfen. Für Löschentscheidungen bei Jazz wird das wohl nicht so viel bringen, kann mir nicht vorstellen das du dich aus der Diskussion raushälst :).--Claude J20:24, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für Deine/Eure Glückwünsche. Zu den Löschdiskussionen Jazz/Musik: Ich lerne seit zwei Tagen durch das Einnehmen der Admin-Perspektive in der Lösch-Diskussion und Lösch-Prüfung enorm dazu und kann mir vorstellen, dass dieses Wissen sehr gut in unsere Arbeit hier einfliessen kann. Viele Dinge kann man, wenn sie richtig angelegt sind, von vorn herein vermeiden (da stehen wir schon jetzt recht gut da; ich ahne einige Punkte, wo sich noch mehr erreichen lässt).--Engelbaet22:21, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ist im Prinzip eine sehr gute Idee: Fokussierung auf internationale Bekanntheit/Bedeutung. Dann wird die Liste in der Tat auch kleiner und überschaubarer.--Engelbaet22:21, 13. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin weiterhin gegen diese Liste und würde sie, falls das hier nicht konkret wird, versuchen zu löschen. Der Beitrag der namenlosen und unbekannten Jazzer ist so wichtig, dass ein Fokussieren auf Bekanntheit schlicht diese Beiträge diskriminiert. Ihr wisst alle, dass in Jazzerbiographien, sie immer die übersehenen unbekannten Musiker erwähnen, die in Ihrer Laufbahn einen Einfluss auf sie ausgeübt hatten, und die man fasst nirgendwo sonst erwähnt findet. Länderlisten halte ich für sinnvoll. -- Room 60815:09, 14. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Außerdem wird dann berühmt oder bedeutend gegen wichtig ausgespielt. Außerdem fehlt jetzt in der obersten Liste ein zweiter typischer Pianist. Ich würde Monk vorschlagen. -- Room 60815:37, 14. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich finde die Liste verwirrend und überflüssig, und den Anspruch bedeutend oder berühmt irreführend, deshalb bin ich für löschen. -- Room 60809:00, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gibt es keinen Artikel über die NDR Bigband oder finde ich ihn nur nicht? Beste Grüße, --pretobras23:25, 15. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da auf meiner Benutzerseite noch ein Plätzchen frei ist kam mir die Idee, ein Logo für Projektmitarbeiter einzuführen, aus denen gleich ersichtlich ist, das sie an dem Portal Jazz mitarbeiten (in Liste eingetragen). Beispielsweise könnte man ein geeignetes Commons-Bild mit entsprechender Unterschrift verwenden (was den Vorteil hätte das man es ab und zu wechseln könnte). Falls das auf Anklang stößt, wäre hier der Ort für Vorschläge (habe selbst noch nichts im Sinn).--Claude J09:06, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich hätte gerne so ein kreisförmiges Logo auf Mattglasscheibe, wie es die Privatdetektive im Film immer haben. Vielleicht gibt es ja wirklich einen Film oder Coverbezug, Dr. Jazz von Silver etc. -- Room 60809:23, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Witzig wäre aber wirklich etwas, was erst auf den zweiten Blick erkannt wird, so wie beim Label Origianl Jazz Classics als Labelanklang. Ein Okeh Label oder so was. -- Room 60809:25, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hat den jemand eine Okeh-Platte? Ich könnte sonst in der nächsten Woche mal zwei oder drei meiner Jazzsingles fotographieren (z.B. Dave-Pike-Set mit Mathar als Generationenbrücke; wenn eine Single insgesamt abgebildet wird, ist ja keine hohe „Schöpfungshöhe“ (nach UrhG) vorhanden, so dass wir das Bild Commons stellen können).--Engelbaet12:19, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Naja, es käme noch etwas drauf an, was auf der Single zu sehen wäre, da könnte man sich einiges mit SH vorstellen. Zudem muss man da mit Logos vorsichtig sein, die haben zwar meist keine ausreichende SH, Firmen könnten aber pisselig drauf reagieren, wenn man die einfach so "missbraucht". Ansonsten natürlich very cute Nipper, wobei das eher Musik im Allgemeinen wäre... aber er ist sooo niedlich. Man könnte übrigens das Bild per CSS als Hintergrund einfügen und dann auf dem Bild schreiben. Vielleicht kann man das Logo dann auch für das Portal verwursten, wäre auch ganz cool. -- ShaggeDoctalk?12:55, 16. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wir können ihn durch eine fette struppige Katze ersetzen. Einen Kanarienvogel? Schildkröte? OK, keine Tiere. -- ShaggeDoctalk?13:18, 16. Dez. 2008 (CET) Ich hoffe die Ironie, die im Nipper Teil lag, kommt jetzt besser raus. Den Rest meine ich jedoch ernst.__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zusätzlich hat Alfred Lion am 21. April Geburtstag und Blue Note wird am 6. Januar auch noch 70 (ECM wird - wann eigentlich genau? Ich erinnere dunkel den Herbst oder Winter - schlappe 40 Jahre alt).
Es gibt auch noch ein paar weniger bekannte Musiker, die wir in die Jubilarsliste aufnehmen könnten; auf die Titelseite der WP schaffen es aber im Allgemeinen nur Artikel, wo auch noch ein Bildchen im Artikel sind.
Außerdem war 1959 ein sehr guter Jahrgang (nicht nur bei Weißwein, sondern auch bei Jazzplatten).
Unbedingt. (N.B.: Zu Prez kommt schon mal in den nächsten Tagen die Complete Aladdin Recordings). Mit jahresendlichem und ungehuddeltem Gruß Freimut Bahlo07:37, 19. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut, wichtig ist zunächst auch die Vorbereitung der ersten Jubiläen (Blue Note, Gene Krupa); dann können wir evtl. damit auch auf die tagesaktuelle Titelseite der WP.--Engelbaet07:41, 19. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Man könnte zu diesem Tag auch vorschlagen, der Hauptseite ein Blue Note Design zu verpassen. Room 60819:30, 19. Dez. 2008 (CET), der sachlich nichts beitragen kann.__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ben Webster sollte ausgebaut werden. Da gibts auch einen in der wiki angemeldeten Spezialisten (siehe Diskussionsseite).--Claude J09:26, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
... und eine Zusage erhalten: Er begrüsst den Vorschlag, den Artikel zu Bens 100stem aufzupolieren, ist gerne bereit, daran mitzuarbeiten und will versuchen, eine qualitativen Ausbau (analog Lester Young) hinzubekommen und meldet sich im Januar wieder.--Engelbaet14:56, 23. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel ist momentan ziemlich nichtssagend, dabei nicht einmal wirr. Es fehlt meines Erachtens ein Hinweis auf die vielen Ex Woody Herman Musiker und darauf, dass das frühe und das späte Trio anders klingen, aber das ist nun nicht leicht zu belegen. -- Room 60818:32, 28. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Habe der Glaskugel noch ein paar Termine (insbesondere Titel und Sessions) zugesteckt, so dass sie uns - statistisch gesehen - in 2009 jede Woche ein anderes Jubiläum verkünden kann. Die Haustechniker haben das Wort..--Freimut Bahlo17:30, 2. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:25:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Sichtung_Bill_Elgart-2008-12-19T22:25:00.000Z","replies":["c-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:25:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart","c-Claude_J-2008-12-19T22:55:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart","c-Claude_J-2008-12-20T07:59:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart"],"uneditableSection":true,"text":"Sichtung Bill Elgart","linkableTitle":"Sichtung Bill Elgart"}-->
Letzter Kommentar: vor 16 Jahren13 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:25:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Sichtung_Bill_Elgart-2008-12-19T22:25:00.000Z","replies":["c-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:25:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart","c-Claude_J-2008-12-19T22:55:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart","c-Claude_J-2008-12-20T07:59:00.000Z-Sichtung_Bill_Elgart"],"uneditableSection":true,"text":"Sichtung Bill Elgart","linkableTitle":"Sichtung Bill Elgart"}-->
Toolittle nimmt bei seinem Artikel das Geburtsdatum aus dem Artikel von JazzClub-live, den 11.9. So weit so gut, (dummerweise) kommt eine IP an und ändert es auf den 9.11. ohne eine Quelle anzugeben. Nun können wir eine IP (dummerweise) schlecht fragen woher ihre Weisheit, die ja durchaus im Bereich des mögliche (Zahlendreher, amerikanische Datumsschreibweise, etc.) ist, kommt. Leider gibt der englische Artikel nicht viel her, da er danach geändert wurde. Jemand eine Idee? -- ShaggeDoctalk?23:25, 19. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kann natürlich der Biographierte selbst gewesen sein, der eine Falschlesung der englischen Datumsangabe korrigierte, toolittles quelle geht aber wohl letztlich auf mitteilungen der agentur zurück [[1]] (bisher nicht korrigiert). --Claude J23:55, 19. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe vor 2 Wochen deswegen den Drummer angeschrieben, leider ohne Reaktion.--Engelbaet01:42, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mift. Wat machma da? *ratlos* Ich finde den Fehler zu plausibel erklärbar, um das jetzt einfach so in die Tonne zu kloppen. -- ShaggeDoctalk?01:45, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Soviel zum Thema Enzyklopädie ohne Originalforschung! Ich will auch da noch abwarten, weil mir vielleicht auch da mal wieder Sabine Kühlich oder jemand anderes über den Weg läuft, der mit ihm spielt.--Engelbaet02:23, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sorry, in diesem Fall gibt es keine Diskrepanz, da für das derzeitige Datum keinerlei Belg vorhanden ist und es sich auch durch keine in der uns verfügbaren Fachliterautr oder im Internet vorhandenen Quelle bestätigen lässt. Das, was wir gegenüber dem Datum 11. September empfinden, ist also derzeit nur so eine Art Anfangsverdacht. Den können wir folglich auf die Diskussionsseite eintragen, aber nicht per Fussnote im Artikel.
Ich finde es eine gute Idee, so etwas dann dennoch bei der QS einzutragen
Evtl. macht es auch Sinn, dort noch eine weitere Rubrik Sichtungsprobleme aufzumachen.--Engelbaet10:15, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
(Teilweise in Hinblick auf Klaus Weiss): Das macht teilweise den Vorteil von Wikipedia aus, z.B. wurde das Ableben eines berühmten Spions (oder "Kundschafter des Friedens" wie einige Nutzer das genannt wissen wollen) - Heinz Felfe - auch zuerst in der Wikipedia angezeigt, durch eine IP, erst zwei Wochen später beim Spiegel (habs damals auch drin gelassen obwohl nicht bestätigbar).--Claude J10:40, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachtrag: Da eine offiziöse (Agentur) Quelle mit anderem Geburtsdatum vorliegt, wäre ich dafür, bis auf weiteres das alte Datum mit Quellenangabe einzusetzen (die IP kann sich ja auf der Diskussionsseite äußern falls sie Änderung will) und den Artikel auf der "Verbesserungsseite" einzutragen.--Claude J11:07, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wikipedia ist manchmal sogar schneller als das, was wir Realität nennen, aber das nur am Rande. Fußnote ist in diesem Fall wirklich kritisch, da das geänderte Datum im Moment durch keine Quelle belegt wird. Wir müssten eigentlich knallhart zurücksetzen, da die einzigen Quellen (die auch noch aufeinander beruhen und somit nicht unabhängig sind) das ursprüngliche Datum nennen. Bauchschmerzen habe ich mit beidem (stetig zunehmend). -- ShaggeDoctalk?20:31, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nur das Jahr nennen und den Rest auskommentieren, bis es klar ist. Ich bin ja bei einigen Jazzern schon froh, wenn ich sie auf ein Jahrzehnt genau datieren kann, und wenigstens der richtigen Generation zuordne. --Room 60800:59, 21. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Genau. Das ist die einzige Verfahrensmöglichkeit, die unser Unbehagen aufnimmt.--Engelbaet11:11, 21. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich glaube her, wir müssen es zurücksetzen, die Quelle(n) explizit benennen und dann mit unseren kollektiven Bauchschmerzen leben. -- ShaggeDoctalk?12:17, 21. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:31:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Sichtung_Klaus_Weiss-2008-12-19T22:31:00.000Z","replies":["c-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:31:00.000Z-Sichtung_Klaus_Weiss"],"uneditableSection":true,"text":"Sichtung Klaus Weiss","linkableTitle":"Sichtung Klaus Weiss"}-->
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:31:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Sichtung_Klaus_Weiss-2008-12-19T22:31:00.000Z","replies":["c-Dr._Shaggeman-2008-12-19T22:31:00.000Z-Sichtung_Klaus_Weiss"],"uneditableSection":true,"text":"Sichtung Klaus Weiss","linkableTitle":"Sichtung Klaus Weiss"}-->
Noch ein Drummer. Klaus Weiss soll am 11. Dezember 2008 verstorben sein. Ich find dazu nicht wirklich was. Selbe Frage wie oben. -- ShaggeDoctalk?23:31, 19. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Habe gestern abend den Einsteller gefragt, und werde heute (Sa) abend bei einem Konzert noch einmal versuchen, ob es vielleicht ein paar Musiker wissen. Anders als bei den Todesdaten einiger Musiker, die in den 50ern absolut hip waren und die ich in der letzten Zeit eher mühselig herausbekommen habe, wird es bei ihm aber hoffentlich spätestens Anfang Februar via Jazz Podium Gewissheit. Ich wollte erst einmal nicht sehr rasch sichten, um mir klar zu machen, was für eine Art Eintrag es ist (könnte ja auch ein schlechter Scherz sein). Aber bis Februar macht das wenig Sinn.--Engelbaet01:46, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich hätte eventuell noch eine Idee, wenn jemand aus der Nähe von Pfaffenhofen an der Ilm kommt oder zumindest die Region kennt: derjenige könnte mal in den örtlichen Gazetten nach Traueranzeigen schauen, die haben oft auch ein Onlinearchive für die letzten paar Wochen. Dafür müsste man aber wissen, welches Blatt man da so liest. Über Google und Co findet man das in der Regel nicht. Die Regelmäßigkeit, mit der der Einsteller (scheint ja durchaus vertrauenswürdig zu sein) bei WP editiert, ist ja auch nicht grade berauschend. Du hast natürlich recht, bis Februar können wir nicht warten. Notfalls müssen wir das bis zum (traurigen) Beweis des Gegenteils als unbelegt rausnehmen. -- ShaggeDoctalk?02:02, 20. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der gute, alte Gene bekommt von mir zum Wiegenfest einen Artikel über sein 1956er Verve-Album Drummer Man mit Roy Eldridge & Anita O'Day. Ich werde in den Tagen nach Neujahr meinen Entwurf an Claude J rüberreichen.--Freimut Bahlo08:43, 23. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wunderbar, es wäre auch gut, wenn zwischen den Jahren noch einmal jemand den Artikel mit dem Kunzler abgleichen könnte (an den komme ich erst wieder ab dem 9. Jan.)--Engelbaet10:26, 23. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Uff. Kunzler, Jörgensen/Wiedemann, Polillo und Fairweather gesichtet und noch fündig geworden. Diskographie etwas ausgebaut. Im Talkin´ about Jazz von Nat Hentoff gibt's noch ein paar Zitate zu seiner frühen Zeit, die man noch einbeuen könnte, wenns dann wieder nicht zu anekdotisch wird!.--Freimut Bahlo15:36, 23. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit The Art of the Saxophone, einem mE wohl schönsten Jazzalben der spätern 80er Jahre, verabschiede ich mich in die Weihnachtsferien und wünsche allen Mitarbeitern im Portal ein paar schöne ruhige Tage & viele, gute Ideen für 2009.--Freimut Bahlo08:10, 24. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wir sollten ihn ein wenig Krupa hören lassen; die hohen Töne von Roy Eldridge können einen ganz schön aufmöbeln. (hatte grad auf der Rückfahrt von Mainz einen Eigenversuch gestartet und musste sogleich wieder einen versöhnlichen Lester Young auflegen. Man kommt haltz in das Alter......)--Freimut Bahlo17:05, 26. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit der Ami-Musik kann das leicht passieren. Ich würde daher vielleicht No Tango von Christina Fuchs/Ulla Oster empfehlen oder auch Nik Bärtschs Ronin empfehlen (soweit die positiven Eigenversuche von heute).--Engelbaet22:07, 26. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Is dat nog een beetje aan jazz refereerde? Kan dat? Ik hoor allemaal andere muziek. Feestelijke Kölsche Jazz van de KipSchön Dat Du Do Bes. Dat is heel prachtige en mooie Jazz, ook voor een Frankfurter Jongen. Dag.---Aktiver Arbeiter23:47, 26. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Liebe Kollegen, ich kann mich aus dem Kopf leider nicht erinnern, ob jemand von Euch das Buch von Peter Wießmüller über Miles Davis - Sein Leben, seine Musik, seine Schallplatten( Gauting, Oreos 1985; besser wäre die Neufassung von Peter Niklas Wilson) besitzt und neuere Literatur zu Davis (in unserer Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Bibliothek finde ich jedenfalls keine entsprechenden Einträge (außer der Autobiographie, die uns vielleicht auch weiter hilft). Sowohl der Artikel über Bitches Brew als auch der neu eingestellte Artikel über Aura (Album) sollten nach Möglichkeit erweitert und verbessert werden. Danke.--Engelbaet10:41, 30. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe leider auch nur die erste Auflage des Wießmüller-Buchs über Miles Davis, außerdem das Buch im Hannibal-Verlag (Autor fällt mir grad nicht ein!). Zu Aura kann ich evtl. noch was aus dem Penguin Guide to Jazz ergänzen (auch wenn ich die Platte überhaupt nicht mag... - mE ist sie eigentlich eine Palle Mikkelborg-Platte, aber wer kennt den schon, dachten die wohl bei Columbia...). Ich schau, was sich zu Bitches Brew machen lässt (Beim ersten Drüberlesen merke ich, dass der Artikel zu sehr aus der Fusion-Blickrichtung geschrieben wurde).--Freimut Bahlo11:44, 31. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich hatte glaube ich mal reingehört wegen des Covers, fand die Platte aber extrem nichtssagend und bilde mir ein auch mal gelesen zu haben, dass sie irgendwie nicht so gelungen war. Allein die Besetzung lässt auf Freimuths Urteil schliessen, beispielsweise ist NHÖP für mich immer noch ein Swingbassist, der eigentlich nicht zu Miles passt. Ich seh noch mal in seiner Autobiografien nach. -- Room 60813:11, 31. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
George natürlich. Das ist doch was instruktives an dem Aura-Artikel, das deutlich wird, wer alles noch keinen biographischen Artikel hier hat.--Engelbaet13:34, 31. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Allerdings kam es während Aura zum Bruch zwischen Davis und Butler (und weil er in Davis Sicht Marsalis (Davis: "netter junger Mann, nur etwas verwirrt") in die falsche Richtung ("klassischer Scheiß") drängte, ihn gegen ihn ausspielte).--Claude J18:31, 31. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vincent "Vince" Wilburn fehlt auch. Den hat Miles für den Sound mitgenommen. -- Room 60818:21, 31. Dez. 2008 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was noch fehlt ist die Angleichung des alten Textes (den ich nun als neue Einleitung erst einmal stehen gelassen habe, mit dem neune Haupttext von mir.--Freimut Bahlo07:47, 1. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Neben den 100. Geburtstagen stehen uns noch weitere Jubiläen an, neben dem bereits oben diskutierten Bill Evans vgl. auch die Liste in Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Glaskugel: Ich habe mich dort mal auf die Prominenteren der 1929 geborenen Jazzmusiker konzentriert, sowie auf einige Interessante (z.T. in der breiteren Jazzöffentlichkeit unterbewertete) Musiker, die 70 Jahre alt werden. Dann sind dort auch noch die bisher bereits erstellten Platten, die 1959 aufgenommen wurden, enthalten. Bezogen auf die Platten mache ich den Vorschlag, jeweils die erste Aufnahmesession in unseren Jahrestagen für 2009 aufzuführen, um sie hervorzuheben. Wie aber gehen wir mit den Jubilaren um?--Engelbaet13:57, 1. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sehr gute Anreguung -wie wär`s denn mit einem (temporären) Kasten auf der Portalseite mit den 1929er Musikern und den 1959er Plattem; da müsste doch einiges zusammenkommen, nat. zunächst die üblichen Verdächtigen wie Mingus Ah Um, Time Out, Kind of Blue zusammenkommen...--Freimut Bahlo08:47, 2. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf keinen Fall aussparen sollten wir im Januar die 60ste Widerkehr der ersten Birth of the Cool Session! Noch ein Einfall: Könnte nicht der jetzige Todesfall-Kasten für die Jubiläumstage gebutzt werden, dann aber mit WIKI-blauem Rand!--Freimut Bahlo16:16, 2. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Meinst Du „genützt“ oder soll wirklich „gebützt“ werden (Küßchen wären bei einer Feier natürlich irgendwie schon angemessen - blinkende Kußmünder z.B.).
Wieder im Ernst: Der Kasten hätte dann zufolge, dass die meisten dieser Einträge sowohl unten unter Jahrestage als auch oben rechts zusehen werden. Ich könnte mich damit anfreunden, weiß aber nicht, ob die Form des Kastens so gut ist. Vielleicht kann dazu jemand Stellung beziehen, der sich mit der Programmierung der Kästen auskennt.--Engelbaet17:41, 2. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Kasten hätte den Zweck, einige uns wichtige Jubiläen gegenüber (ich sage jetzt mal das böse Wort) Hinz und Kunz, die in der Jahrestage-Leiste erscheinen optisch abzuheben.--Freimut Bahlo08:55, 3. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In den Kasten sollen ja offensichtlich auch noch einige Dinge, die wir bisher nicht in den Jahrestagen hatten (z.B. Alben, vielleicht ja sogar Songs, obwohl die dann ja auch tagesgenau, z.B. über den Tag ihrer Aufnahme erfasst werden müssten). Probieren wir den Kasten doch mal mit Krupa (oder vorher schon mit Joe Pass) aus.--Engelbaet14:07, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wollen wir den nun dank Heinz Baumeister stark erweiterten und überarbeiteten Artikel ins Review stecken? Kritischer Punkt wird vermutlich die Referenzierung (Einzelbelege) sein.--Engelbaet16:21, 10. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nach kurzem Überfliegen (sorry, mehr Zeit war nicht) würde ich sagen, ja. Grundsätzlich ja kein schlechter Artikel. -- ShaggeDoctalk?20:58, 10. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gerade gelesen (und ein paar wenige Rechtschreib-Korrekturen) vorgenommen. Wunderbarer Artikel!!. Zu Engelbaet: Einiges lässt sich evtl. durch Doerings Coleman Hawkins Buch belegen)--Freimut Bahlo09:28, 11. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einiges auch durch das Kansas City Jazz Buch von Frank Driggs & Chuck Haddix. Also stecken wir ihn jetzt ins Review, und schauen, was die Kollegen sehen.--Engelbaet09:32, 11. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe ihn jetzt mal durchgelesen, ebenso wie die berechtigte Kritik im Review. Der Artikel ist mehr als noch gar nicht gut, und die fehlende Information ist sicher schwer herbeizuschaffen. -- Room 60811:45, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In den Büchern steckt die Information doch vermutlich. Ich habe gerade Heinz Baumeister per mail gebeten, ob er da nicht noch nachlegen kann. (Ich hoffe, dass die Kritik nicht so harsch formuliert war, dass er die Lust verliert.)--Engelbaet18:17, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Können wir nicht den Kasten, der derzeit an Freddie Hubbard Tod erinnert, am 15. Januar für Krupas 100sten verwenden??--Freimut Bahlo07:31, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sollten wir (auch wenn es voraussichtlich auch zu einem Eintrag auf der WP-Hauptseite kommt). Machst Du das?--Engelbaet14:02, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das liefe auf eine kurze Zusammenfassung von Krupas Biographie hinaus; das Ganze könnte man einleiten mit Zum 100sten Mal jährt sich der Geburtstag von Gene Krupa (* 15. Januar1909; † 16. Oktober1973); er war ein für sein energiegeladenes Spiel berühmter Jazz-Schlagzeuger. Ihm ist es zu verdanken, dass lange Drum-Soli populär wurden. Krupa gilt als der erste große Star des Schlagzeugs. Ich denke, mit Bild sollte das schon allein aus Platzgründen genügen; für alle weitergehende Neugier ist der Link da!.....--Freimut Bahlo16:09, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Diese Sätze sind gut und reichen mit Bild aus. Ich würde aber vorschlagen, statt „Jazz- und Big-Band-Schlagzeuger und Orchesterleiter“ einfach zu schreiben: „Jazz-Schlagzeuger“ (denn weniger ist oft mehr).--Engelbaet18:01, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hast Du den Kasten schon mal im Artikel ausprobiert? Ich kann Dir leider nicht helfen, da ich während der Woche mir (wie schon mehrfach gesagt) unsere Portalseite nicht ansehen (und dort dann auch nichts ändern kann.--Engelbaet16:14, 13. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gefällt mir. Ist der erste Jazzschlagzeuger, den ich bewusst gehört habe. Seine Aufnahme von Dark Eyes [2] mit Charlie Ventura und Teddy Napoleon habe ich mehr 100x gehört---Aktiver Arbeiter18:18, 12. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Is´ drin. Hat alles bestens geklappt. Beim nchsten Mal wär vielleicht ne andre Farbe ganz nett--Freimut Bahlo17:57, 14. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke. In mehreren Minuten Bearbeitungszeit ist es mir doch gelungen, die Farbe auf ein Blau umzustellen. Ist so besser (wenn auch die Farbe etwas kräftig ist).--Engelbaet18:05, 14. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Glaube ich Dir gerne (obgleich die Wiedergabe der Farben sich auch nach Bildschirm unterscheidet); ändere wenn Du magst, ich gehe von dem Rechner, an dem ich gerade sitze, nur ungerne an die Seite ran.--Engelbaet19:26, 14. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zugriffszahl auf den Artikel des Jubilars hatte sich gestern deutlich vermehrt von ca. 100 auf das 40fache.--Engelbaet09:19, 16. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Prima; ich hoffe, das ist bei Jimmy Cobbs Kasten ähnlich; das Lay Out finde ich nämlich diesmal nicht ganz do geglückt, aber das ist ja Geschamackssache!.--Freimut Bahlo14:16, 17. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin für ein überzeugendes Lay-Out nicht geduldig genug. Bessert bitte nach.--Engelbaet14:25, 17. Jan. 2009 (CET)Die Zugriffszahlen hängen zunächst natürlich nicht am Kasten im Portal, sondern waren vermutlich in erster Linie auf den Eintrag auf der Hauptseite zurückzuführen. Da können wir die gemachten Vorschläge nicht mit einem 80. Geburtstag verdrängen, zumal wir diesen Monat bereits zweimal bedacht worden sind (30. Todestag von Mingus und Krupa; bei Mingus war die Zugriffsrate nicht ganz so hoch, lag aber an seinem Todestag auch noch bei 2500 Zugriffen).__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Feature hätten wir also. Was ist mit dem Schon gewußt? Das Portal:Orgel hat beides bei minimalistischem Layout. Ich möchte noch von den Jubiläen abgesehen Themenfeatures vorschlagen. -- Room 60820:26, 17. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Und bitte die Artikel vorher anschauen, bei Cobb fehlten Anführungszeichen im Zitat, es hatte eine falsche Fußnote und die Diskografie fehlte völlig. -- Room 60821:29, 17. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vier Augen sehen immer mehr als zwei. Danke schön (wobei ich im übrigen der Ansicht bin, dass die von mir gewählte Form des Zitats sowohl durch wissenschaftliche Geflogenheiten als auch durch WP:Belege gedeckt war).--Engelbaet23:35, 17. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nur weil es mir grade mal bei Jimmy Cobb auffiel, ist es eigentlich wirklich sinnvoll unter Literatur Jazzführer/-lexika anzugeben? Ich hatte Literatur bisher immer als einen Lesetipp empfunden, da würde ich eigentlich eher einen umfangreicheren Text (längere Zeitschriftenartikel und Sonderhefte, Bücher, etc.) erwarten. Lexika kann man dagegen ja fast in jeden Artikel setzen, die würde ich aber eher unter Quellen erwarten. Ist so ähnlich, wie mit dem allmusic-Link unter weblinks, den kann man eigentlich auch immer setzen, ist aber als Empfehlung nur wenig sinnvoll. -- ShaggeDoctalk?00:20, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Meistens gibt es neben den gedruckten Quellen auch noch externe Links als Quellen und unter Weblinks stehen auch Empfehlungslinks (in vielen Fällen ist der AllMusic-Link übrigens eine relevante Quelle). Das eigentlich vernünftige Prinzip, unter „Quellen“ sowohl Links als auch Schrifttum zu setzen, wird häufig von wohlmeinenden Nutzern beseitigt und dann nach „Links“ und nach „Literatur“ (worunter man Monographien usw. erwartet, bei Musikern, die auch schreiben, sogar die eigenen Schriftwerke) umgeordnet.
In neuerer Zeit steht daher eigentlich regelmäßig „Lexigraphischer Eintrag“, um auf die gedruckten Lexika (oder deren CD-Ausgaben) zu verweisen.--Engelbaet16:31, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hmmmm, natürlich ist allmusic eine relevante Quelle, sollte auch, wenn es eine für den Artikel war, als solche genannt werden. Nur als Weblink ist es eigentlich eher witzlos. "Lexigrafischer Eintrag" ist auch eher drollig, lädt natürlich dazu ein, jeden Eintrag darin zu versenken. Ich würde eine strickte Trennung: "Literatur" (=Lesetipp), "Weblinks" (=Surftipps) und "Quellen/Fußnoten/Eingezlnachweise" (=eben genau solche) vorschlagen. Sämtlichen Grundlagen für einen Artikel sollten möglichst klar und nachvollziehbar genannt werden und vor allem erkennbar sein. Notfalls muss man sich diesen "wohlmeinenden" Benutzern in den Weg stellen. -- ShaggeDoctalk?17:02, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die von Dir vorgeschlagene Vermischung von Quellen und Fußnoten/Einzelnachweisen wird zunehmend abgelehnt. Ich halte Deinen Vorschlag bezogen auf „Literatur“, wie gesagt, aus mehreren Gründen für nicht gangbar. Noch ergänzend: Da es sehr häufig zu heftigen Debatten kommt, wenn die Quellen (bei den vorherrschenden kürzeren Artikeln) allein unter „Zusammenfassung und Quellen“ stehen, bin ich von diesem, eigentlich regelkonformen Weg bei Artikeln, wo ein Artikel und ein biographischer Link herangezogen wurden, abgekommen. Bevor ich hier aber dominiere: Mal sehen, welche Meinungen es sonst noch gibt.--Engelbaet17:41, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einer der Verantwortlichen bei Cobb bin ich, habe reclams jazzführer (oder kunzler oder rough guide) immer dann eingetragen, wenn ich daraus ergänzt habe und vorher ein anderes Lexikon dastand - manchmal führte ich quellen aber auch nur in der versionsgeschichte an. Ich halte es für etwas aufwändig, das jetzt überall zu ändern mal davon abgesehen das mir das bildlich nicht gefällt (bin auch einer von der oben angesprochenen Fraktion der "wohlmeinenden Nutzer" die webquellen und literatur getrennt haben wollen).--Claude J17:57, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Grundproblem ist aber, dass Literatur sich ändern kann, es kommt neue, bessere Literatur, alte (weniger gute) fliegt raus (letztlich gelten hier die gleichen Regeln, wie für Weblinks.) Eine Quelle bleibt aber immer eine Quelle, bei der es auch egal ist, in welcher Form sie vorliegt (oder auch irgendwann mal nicht mehr vorliegt). Lexika sind alleine deshalb schon nicht geeignet, weil sie nicht das Thema sondern eigentlich ein übergeordnetes Thema behandeln. -- ShaggeDoctalk?18:10, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gebe dir grundsätzlich Recht, idealerweise sollte das so sein, deshalb gab es bei manchen meiner Artikel auch schon (aus meiner Sicht) probleme, wenn andere Nutzer nachträglich neuere Auflagen statt den von mir benutzten eingetragen haben (oder deutsche Übersetzungen statt der verwendeten englischen Originale). --Claude J18:40, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist nicht nur aus deines Sicht ein Problem, das ist ein grundsätzliches Problem und ich halte es sogar für ein relativ ernsthaftes. Ich halte diese Vermischung für extrem gefährlich, zumal Zusammenfassungen und Quellen immer seltener genutzt wird und man da auch dazu neigt, sich kurz zu fassen ("Quellen siehe Weblinks") oder ähnliches. -- ShaggeDoctalk?14:21, 23. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe wegen des Urheberrechts primär immer vermieden, mich bei Kunzler und Rough Guide zu bedienen, und habe mich auf deren Einschätzungen, sofern sie mir gelegen kamen, gestützt, weswegen immer mein poviges Geschwafel dasteht, ansonsten finde ich sie auch nicht sonderlich nötig anzugeben, ich schreibe sie immer nur hin, damit der Neuling, bei Hugenduble mal ins Regal greift und weiterforscht, bei etwas, was leicht erhältlich ist. Manche Bücher werden mit immer höherer Auflage grottenschlecht. -- Room 60818:44, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
at Room: Ich vermeide es auch grundsätzlich Kunzlers Einschätzungen oder die des Rough Guide zu erwähnen (nicht mal als kurzes Zitat - gewisse Autorenrechte sollten beachtet werden). Die Angabe des Lexikons könnte aber für den Neuling eine Hilfe sein, damit er weiß wo er überhaupt etwas findet. Ich plädiere im Übrigen dafür, möglichst viel Literatur zu ergänzen. Viele (ältere) Jazzbücher haben leider keinen Apparat oder Referenzen. Wohltuend hob sich da Polillo ab. Gut wäre ab und zu ein Rückgriff auf Groves Dictionary, wo Literaturangaben drin sind.--Claude J19:08, 21. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die beiden Artikel überschneiden sich naturgemäß gewaltig, sollten wir daraus nicht besser einen machen bzw. aus Jazz-Pianist einfach einen Weiterleitung nach Jazz-Piano machen? (Letzteres wäre nahezu verlustfrei.)-- ShaggeDoctalk?17:00, 23. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der kurze ist wenigstens kurz, scheußlich sind sie beide. Eine Verlegenheitslösung? Man könnte sie fast löschen. -- Room 60819:14, 23. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Grundsätzlich würde ich sagen, dass man einen Artikel zu dem Thema durchaus behalten könnte. Ist als Verlinkung eigentlich ganz schön, dann muss man nicht Jazz-Piano oder gar Jazzpiano verlinken. Ob man ihn dann überarbeiten sollte ist wieder eine andere Frage. (Interessanter weise wurden beide Artikel vom gleichen Autoren im Mai 2005 mit nur einem Tag Abstand gestartet und waren damals schon ziemlich redundant.) -- ShaggeDoctalk?19:25, 23. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Verschieb einfach Jazzpianist in Jazzpiano hinein. Das Problem bleibt, es ist eine beliebige, völlig uninformative unstrukturierte Liste. -- Room 60819:31, 23. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der "Artikel" Jazz-Pianist ist wirklich daneben ("die Harmonien der Musik schief- oder geraderücken"!?... "schief..ääh..rücken"??), dazu noch von peinlicher Kürze und Ungeordnetheit. Redirect und weg damit (ich hatte das auch schon mal gemacht). --UliR 23:32, 23. Jan. 2009 (CET)
Oha ... der Artikel Jazz-Piano ist ja auch nicht besser. Die "Übersicht" erledigt in in drei Zeilen 100 Jahre Jazz-Piano-Geschichte und erwähnt dann das "Walzenpiano" - ein Nischen-Neben-Thema - als ob dieses irgendwie von Bedeutung wäre. Von der - sicherlich notwendigen - Darstellung der Bedeutung des Klaviers im Jazz ist auch dieser Artikel noch weit entfernt. Was tun? --UliR00:00, 24. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Walzenpiano war mein Beitrag, weil es bei Hank (Elvin, Thad) Jones im Elternhaus stand. Aber auch mein Beitrag ist wie alles am Artikel beliebig . -- Room 60801:15, 24. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich schließe mich den Vorrednern an und stimme dafür den Jazz-Pianist weidlich auszuschlachten (Inhalte rüber zu Jazz-Piano) und ihn dann zu löschen.--Freimut Bahlo16:26, 24. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es ist erstaunlich, dass wir das noch einmal neu diskutieren müssen (vgl. Wikipedia_Diskussion:WikiProjekt_Jazz/Archiv#Qualitätssicherung). Offenbar haben wir vor 2 Jahren nicht weit genug gedacht. Wenn überhaupt dann Jazz-Piano erhalten. Ich stimme Freimut zu: Sinnvollerweise sollten wir den Artikel Jazzpianist nicht als Weiterleitung erhalten, sondern ordnungsgemäß löschen lassen, da sich kein vernünftiger Artikel über ein Berufsbild oder eine Funktion „Jazzpianist“ schreiben lässt, wie der Artikel eigentlich gut demonstriert.--Engelbaet17:34, 24. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich werde dann in den nächsten Tagen mal die Links umbiegen, kümmert sich wer um ggf. noch brauchbares aus dem Jazz-Piansten? -- ShaggeDoctalk?18:53, 24. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
OkÜberarbeitet, Jazzpianist ist redirectet. Ich habe noch etwas zu Repertoire und Ausbildung, das ist aber so dürftig, dass es mir peinlich ist es reinzustellen, wenn nicht noch jemand anderes sich in der Lage fühlt dazu etwas beizutragen. -- Room 60801:55, 28. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Artikel wurde quasirevertiert. Ich bitte die Mitarbeiter einmal zu überdenken, was sie von einem Artikel Jazzpiano erwarten. Roomsixhus Meinung: So nicht. -- Room 60822:34, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hallo WikiProjekt Jazz, Room findet den Artikel auf dem gegenwärtigen Stand zwar schwach (siehe Diskussionsseite), in Wahrheit ist er aber gar nicht übel. Bitte nicht schlechtreden!
Lediglich der Absatz Übersicht verfehlt noch seinen Zweck; die zahllosen Musikernamen sorgen hier allenfalls für Verwirrung.
Naja, "nicht übel" ist nur eine freundliche Umschreibung für "nicht gut". Im Moment ist er im Wesentlichen eine Aneinanderreihung von Fakten ohne jeden Zusammenhang, der für die OMA (zum Beispiel mich) schlicht unbrauchbar ist. Dass es Leute gab und gibt, die im Jazz Klavier spielen, ist mir auch ohne den Artikel klar, welche Rolle dem Klavier tatsächlich zukommt kann ich an Hand des Artikels maximal erraten. Das sollte bei einem der zentralen Jazz-Artikel (immerhin umfasst die Kategorie Jazz-Pianist derzeit etwas 780 Artikel) nicht sein. -- ShaggeDoctalk?12:41, 31. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Insbesondere die „Übersicht“ müsste den Oma-Test bestehen; davon ist sie weit entfernt. Eine gute „Übersicht“ würde den gesamten Artikel retten. --89.60.209.6512:54, 31. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der gesamt Artikel sollte die OMA zumindest nicht mehr verwirren, als sie es schon vorher war. Mit dem Übersichtskapitel hast du natürlich recht, das könnte man in der jetzigen Form ersatzlos streichen. Aber auch der Rest sollte OMA kompatibel sein. Das Praxiskapitel hilft da wenig weiter, weil die Zusammenhänge der einzelnen Stichpunkte nicht dargestellt werden. Im Moment müsste der Leser sich diese aus diversen Einzelartikeln zusammenklauben und das ist nicht sinn der Sache. Das Schafft keine Klarheit sondern eher Verwirrung. Das Namedropping dazwischen lassen wir mal außen vor, das kann man machen, muss man aber nicht. -- ShaggeDoctalk?13:05, 31. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So jetzt haben wir gar keinen Absatz Praxis mehr, ich könnte mir dennoch vorstellen, dass wir da etwas zusammenstellen, zumal der alte ja nicht falsch sondern eher sehr unglücklich formuliert war. -- Room 60820:56, 2. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Überarbeiten heißt die Devise, nicht streichen. Also haben wir den Absatz wieder. (Mir kommt der Bearbeitungsstil der IP übrigens irgendwie bekannt vor.)--Engelbaet11:13, 3. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich will eigentlich nur auf Verständlichkeit achten, deshalb Fragen stellen! -- Room 60811:22, 3. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Roomsixhu-2009-01-27T15:36:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jim_Hall_(Musiker)-2009-01-27T15:36:00.000Z","replies":["c-Roomsixhu-2009-01-27T15:36:00.000Z-Jim_Hall_(Musiker)"],"uneditableSection":true,"text":"Jim Hall (Musiker)","linkableTitle":"Jim Hall (Musiker)"}-->
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Roomsixhu-2009-01-27T15:36:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jim_Hall_(Musiker)-2009-01-27T15:36:00.000Z","replies":["c-Roomsixhu-2009-01-27T15:36:00.000Z-Jim_Hall_(Musiker)"],"uneditableSection":true,"text":"Jim Hall (Musiker)","linkableTitle":"Jim Hall (Musiker)"}-->
Habt Ihr Informationen zu Jim Hall? Mir ist anläßlich der Karbiner-LA aufgefallen, dass dieser nicht ganz unwichtige Gitarrist, einen schlechten Artiekl hat. -- Room 60816:36, 27. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Welche Informationen fehlen? Warum ist der Artikel® schlecht? Unabhängig davon spricht doch seine Musik für sich (ihn). --89.58.175.23002:20, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich verstehe auch nicht, dass der Artikel schlecht sein soll (selbstverständlich könnte er weiter verbessert werden).--Engelbaet07:25, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel ist reines Namedropping, was er mit den einzelnen Musikern macht wird auch nicht in einem Fall klar. Ansonsten hatte ich Unklarheiten ausgedeutet, weiß aber nicht ob das richtig war: Newport 58 mit Hamilton? Auswahldiskografie fehlt völlig, ist jawohl auch schwierig.-- Room 60814:02, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sätze wie der folgende sind wohl kein reines Namedropping: „Hall, der bereits in den 1950ern zum Third Stream beigetragen hat, hat in den letzten Jahren vermehrt großformatige Kompositionen geschrieben.“ Das gilt auch bezüglich der Studiomusikertätigkeit. Selbstverständlich könnte jemand, der Ahnnung von Jazzgitarre hat, noch fundiertes zu seiner Kontrapunktik und Technik schreiben. Das, was Brian Priestley im Jazz Rough Guide geschrieben hat, klingt aber beispielsweise so sehr nach POV, dass eine Einfügung derartiger Betrachtungen den Artikel deutlich verschlechtern würde: „Hall lässt sich ganz gewiß nicht in die Nach-Christian-, Nach-Bebop-, Nachmittagsnickerchen-Schublade stecken. In Wahrheit geht er, der weit davon entfernt ist, den Zuhörer mit Wissenschaft und Technik zu blenden, oft derartig subtil mit beidem um, als ob er manche Zuhörer ganz übergehen wolle.“ usw.--Engelbaet18:34, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn das Kamel durchs Nadelöhr geht, ebenfalls. Könntest Du bitte den Ort des Interviews auf der Hall-Homepage etwas genauer angeben. Es findet sich dort nicht so einfach. Danke.--Engelbaet06:52, 30. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel ist voll in Ordnung, die Auswahldiskographie werde ich in den nächsten Tagen etwas erweitern. So auch wichtige Sideman-Auftritte mit Bill Evans.--Freimut Bahlo18:02, 29. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin noch einmal über den Artikel gegangen und habe etwas umstrukturiert und ergänzt. Die Diskographie ist gut ausgewählt; evtl. sollte sie noch um eines der Giuffre-Alben aus den 1950ern ergänzt werden. (Bei den Bill-Evans-Alben hätte ich eher eine 1959er Aufnahmen gewählt, aber über den Geschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten).--Engelbaet13:47, 31. Jan. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich möchte uns zu einer geglückten Zusammenarbeit mit der streitbaren IP beglückwünschen, der Absatz Praxis im Jazzpiano ist mit vereinten Kräften deutlich besser geworden. Allerdings lasse ich die "harten" Vorwürfe der Ahnungslosigkeit dem Projekt Jazz gegenüber nicht so stehen. Das Projekt Jazz hat sich in diesem Fall nicht als ignorant sondern konstruktiv erwiesen.
Bei theorielastigen Begriffen ist die Sichtweise je nach Blickrichtung eine andere, wie man sah. Da wir aber gemeinsam, selbst mit unseren Gegnern, größtmögliche Verständlichkeit anstreben, möchte ich als Orientierung, nicht zur Veruteilung abweichender Meinungen, ein Glossar (ähnlich der Bibliothek) vorschlagen, für "Fachbegriffe", auf die artikeltechnisch und projekttechnisch immer wieder zurückgegriffen werden muss, und was solche Vorschläge aufgreift.
Das Glossar würde dann so funktionieren, dass wir uns auf den kleinsten gemeinsamen Nenner eines Begriffs einigen, was hier immer gelang, und das sozusagen als praxiserprobte erfahrungsüberprüfte Referenz nutzen zur gegenseitigen Verständigung. Mankönnte jetzt schon mit der Praxis in Jazzpiano anfangen.
In meinem schwafelnden Fall würde das sogar bedeuten, dass ich meine Artikel mit dem Mulgrew Miller Syndrom mit dem Glossar abgleiche und reduziere. Im anderen Fall könnte fachspezifisches Geschwafel aus Quellen am Glossar gemessen werden.
Und im dritten Fall könnte man sich auf ein fachlich richtiges und verständliches Erklären solcher Begriffe einigen. Ich denke, da zum Beispiel an Engelbaets Fachbegriff "cluster", den ich anders gelesen habe, und der unklar ist. (Ich werde meine Bedeutung nachschlagen)
Der Rough Guide hat so ein Glossar mit etwas allgemeinerem Schwerpunkt, und ist teils ausufernder. Wir haben schon gezeigt (in "Was macht Musik zu Jazz"), dass wir das prägnanter können.
P.S.: Bei dem Basso Continuovergleich (jetzt gelöscht) ist mir zwischen den Zeilen klar geworden, wie Einfaches falsch erklärt werden kann.
Abgesehen davon, dass wir keinen „Gegner“, sondern ein (letztlich sehr konstruktives) Gegenüber haben, kann ich mit Deinen Überlegungen viel anfangen.--Engelbaet07:36, 4. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich mach hier mal einen Anfang, damit man sieht, wie es funktionieren soll.
Engelbaet Du hast etwas wolkig cluster benutzt, jedenfalls konnte ich mir nur Ungenaues vorstellen und habe meine Literatur durchgesehen und was ich gefunden habe stelle ich vor:
Kann jemand das Geburtsdatum dieser schlagzeugspielenden Grazie verifizieren? Im englischsprachigen Artikel und in unseren Jahrestagen wird der 4. August angegeben. Im Artikel und in den einschlägigen Onlinequellen findet sich jedoch nichts zu dem Thema. Wäre schade, wenn wir sie bei den Jahrestagen rauswerfen müssten, hat ein sehr ansprechendes Bild zwischen den ganzen alten Männern. -- ShaggeDoctalk?13:39, 6. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auch grade gefunden, danke, ich baus mal ein. Vielleicht kann man den Artikel auch noch etwas ausschlachten. -- ShaggeDoctalk?13:56, 6. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bevor ich es noch einmal vergesse (gefreut habe ich mich darüber schon mehrfach). Du gehörst für Deine gute Bebilderungsaktion bei den Jahrestagen mit einem dicken Lob gewürdigt. Danke schön.--Engelbaet13:59, 6. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem sich sehr viele von uns an der Review beteiligt haben, kandidiert der Artikel jetzt als Lesenswert-Kandidat. Drückt mal die Daumen oder gebt Votum ab. Übrigens sind noch ein paar rote Namenslinks amerikanischer Jazzmusiker im Artikel, die abgearbeitet werden könnten.--Engelbaet10:01, 8. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-89.48.31.41-2009-02-11T10:33:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Room_contra_IP-2009-02-11T10:33:00.000Z","replies":["c-89.48.31.41-2009-02-11T10:33:00.000Z-Room_contra_IP","c-Roomsixhu-2009-02-13T09:43:00.000Z-Room_contra_IP","c-Engelbaet-2009-02-13T07:37:00.000Z-Room_contra_IP"],"uneditableSection":true,"text":"Room contra IP","linkableTitle":"Room contra IP"}-->
Room contra IP
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-89.48.31.41-2009-02-11T10:33:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Room_contra_IP-2009-02-11T10:33:00.000Z","replies":["c-89.48.31.41-2009-02-11T10:33:00.000Z-Room_contra_IP","c-Roomsixhu-2009-02-13T09:43:00.000Z-Room_contra_IP","c-Engelbaet-2009-02-13T07:37:00.000Z-Room_contra_IP"],"uneditableSection":true,"text":"Room contra IP","linkableTitle":"Room contra IP"}-->
Hi, eine klitzekleine Frage zwischendurch. Dass Room mich mit hübschen Namen wie „Herr Musiklehrer“ oder „IP schlauer Lehrer“ belegt, ist ja nicht ehrenrührig. Aber manches verstehe ich absolut nicht. Im Artikel Jazz-Piano hat er heute den in der Fachwelt weithin akzeptierten Vergleich Walking Bass / Basso continuo entfernt mit dem Bearbeitungskommentar „falsch, irrelevant und unreferenziert“. Dass der Vergleich über den Link belegt ist, weiß er allerdings, vergleiche hier. OK, Room will mich offenbar ein wenig ärgern, das ist die eine Sache und stört mich nicht. Nur wird die Wikipedia so nicht besser, das ist die andere Sache. Ich bitte freundlich um Feedback. --89.48.31.4111:33, 11. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Werte Kollegen,
eine wichtige Regel in der WP besagt, dass die Artikeldiskussion auf den entsprechenden Seiten stattfindet. Die inhaltliche Diskussion bitte unter Diskussion Jazzpiano führen.
Hier geht es um andere Fragen. (Der Hilferuf ist deutlich angekommen.)--Engelbaet08:37, 13. Feb. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-03-03T17:02:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Glaskugelei_und_Feature-2009-03-03T17:02:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-03-03T17:02:00.000Z-Glaskugelei_und_Feature"],"uneditableSection":true,"text":"Glaskugelei und Feature","linkableTitle":"Glaskugelei und Feature"}-->
Glaskugelei und Feature
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-03-03T17:02:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Glaskugelei_und_Feature-2009-03-03T17:02:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-03-03T17:02:00.000Z-Glaskugelei_und_Feature"],"uneditableSection":true,"text":"Glaskugelei und Feature","linkableTitle":"Glaskugelei und Feature"}-->
Mich würde mal interessieren, wie die Kollegen (außer Engelbaet und mir) die bisherige Feature-Arbeit finden.--Freimut Bahlo18:02, 3. Mär. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was für ein Feature? Ein Scherz! Nein, gefällt mir sehr gut. Habe Strayhorn gleich verbessert.
Und wie gefällt das weniger gepflegte "Schon gewußt"? Wie oft sollte man da wechseln? -- Room 60802:45, 5. Mär. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich teile deine Ansicht zu schon gewusst, da wäre ein bestimmter Rhythmus hilfreich. Den hätte ich auch gerne bei den manchmal etas wahllosen Auflistungen zu irgendwelchen Alben (mit nicht immer den besten bzw. umfangreichsten Artikeln, wie im Falle von Jazz Samba) oder Musiker-Persönlichkeiten, wie Eje Thelin). Die dort verlinkten Namen sollten ruhig mal (evtl. halbjährlich) rotieren können, wobei ich nicht der Meinung bin, dass dort nur die Promis stehen sollen. Leider gibt's keine Statistiken darüber, wie häufig die Portalseite bzw. welche Teile davon gelesen wird bzw. nur dazu dient, als abgespeicherter Favorit zu entspr. aktuellen Themen für führen.--Freimut Bahlo17:15, 5. Mär. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel II-V-I ist in der QS gelandet. Begründung:
1. Der Artikel ist für einen musikalischen Laien zum Großteil nicht verstehbar. Es wird erheblich zu viel Vorwissen vorausgesetzt. 2. Skalentherorien sind nur zur Moll-Kadenz erläutert, zur Dur-Kadenz fehlen sie, das irritiert erheblich. Zudem hat die Skalentheorie in diesem Artikel m.Mng.n. nichts verloren. 3. Es fehlt die Herleitung der Kadenz, die zum harmonischen Verständnis unerlässlich ist. Die späteren Ausführungen verlieren sich im Detail. 4. Der Artikel ist zu Jazz-bezogen. Die II-V-I Verbindung findet sich vom Country über Rock, Pop, Schlager, Musical bis zum Schlager und Punk durchweg in allen musikalischen Stilrichtungen. Genau genommen zeichnet sich der Jazz nur als der Nutzer aus, der diese Kadenz fast ausschließlich als Harmonisches Schema nutzt. Erfunden haben die Kadenz die klassischen Musiker--Heinz13:32, 20. Mär. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel erklärt sehr wohl Dur und Moll, dass es wie Moll aussieht liegt daran, dass die Kadenz mit II anfängt, was entweder dorisch (also Moll) oder lokrisch (also halbvermindert und auch mit Mollterz) ist. Ob es Dur oder Moll ist sietr man nämlich an der I, der ersten Stufe.
Was ist erwünscht? Ich hab mal mit der Einleitung angefangen, aber das Thema ist etwas nervig. -- Room 60820:58, 20. Mär. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-05-20T06:41:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazzartikel_in_der_L\u00f6schdiskussion-2009-05-20T06:41:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-05-20T06:41:00.000Z-Jazzartikel_in_der_L\u00f6schdiskussion"],"uneditableSection":true,"text":"Jazzartikel in der L\u00f6schdiskussion","linkableTitle":"Jazzartikel in der L\u00f6schdiskussion"}-->
Jazzartikel in der Löschdiskussion
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-05-20T06:41:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazzartikel_in_der_L\u00f6schdiskussion-2009-05-20T06:41:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-05-20T06:41:00.000Z-Jazzartikel_in_der_L\u00f6schdiskussion"],"uneditableSection":true,"text":"Jazzartikel in der L\u00f6schdiskussion","linkableTitle":"Jazzartikel in der L\u00f6schdiskussion"}-->
Liebe Kollegen,
in den letzten Tagen waren einige Jazzartikel in der Löschdiskussion: Eva Kruse, Centipede (Band) und Sam Burckhardt, was offenbar die eingetragenen Mitarbeiter hier nicht rechtzeitig bemerkt haben. Da 1. aufgrund einer derzeit sehr raschen Abarbeitung der Löschdiskussion durch die Administratoren nicht davon auszugehen ist, dass immer ein fachkundiger Admin sich an die Entscheidung wagt, 2. teilweise ja die Anträge zunächst zurecht bestehen (z.B. weil die Relevanz nicht immer deutlich genug aus dem Artikel aufscheint - so war es bei Centipede), wäre es hilfreich, wenn irgendjemand routinemässig ein- bis zweimal die Woche (z.B. CatScan) prüft, ob Jazzartikel in der Löschdiskussion sind und ggfs. durch Diskussionsbeiträge und/oder Eingriffe im Artikel handelt.--Engelbaet08:41, 20. Mai 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Portal:Jazz/Fehlende Artikel ist, wie viele der anderen mehr als dreihundert Vorlagen der Portale auf Wikipedia:Artikelwünsche eingebunden. In einem eingeblendeten Teil (rund fünf Zeilen) sind die relevanten Wünsche. In einem ausgeblendeten Teil die restlichen Artikelwünsche, in denen doch auch die von Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Fehlende Artikel aufgenommen werden können (ohne die schon erfüllten blauen Lemmata).
Das eine ist eine Wunschliste, in die man seine eigenen Wünsche eintragen kann (außerdem sind da die mit einem Scanner aufgelisteten häufigsten Rot-Links in bestehenden Jazzartikeln aufgeführt), das andere ist ein Vergleich mit anderen Jazzlexika und gibt damit ein objektiveres Kriterium für das, was noch fehlt (und wo man das Material für fehlende Artikel findet). In die zweite Seite (Vergleich mit Jazzlexika) sollen keine neuen Einträge erfolgen. Die blauen Lemmatitel vom Penguin Guide stehen dort noch, um bequemer einen Abgleich mit diesem Lexikon auszuführen (Lebensdaten etc.), der bei den anderen Lexika schon erfolgte.--Claude J10:26, 31. Mai 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
ja, das ist offensichtlich - aber warum nicht auf einer Seite??? Die Jazzlexika (also Reclams Jazzlexikon 1989, Kunzlers Jazzlexikon) gehören als "Abschnitte" in dem ausgeblendeten Teil von Portal:Jazz/Fehlende Artikel und sollten doch mittelfistig bis langfristig doch auch erfüllt werden, oder verstehe ich das falsch? Auch die gewünschen Alben sollte auf einer Seite zusammen geführt werden. Es gibt keine guten Argumente warum nicht eine Liste aus einem Jazzlexika (objktive Zusammenstellung) und sonstige Artikelwünsche je als Abschnitt auf einer Seite gelistet werden darf. Die Abgleichsliste (die blauen Lemmata) des Penguin Guide stellen erfüllte Artikelwünsche dar, und können auf eine entsprechende Artikelseite des Projektes auch verbleiben.
Habe erst mal Links zwischen den Seiten gesetzt und beim Penguin Guide nur noch die fehlenden Artikel eingesetzt (so sieht man eher ob sich etwas verändert hat). Bei Bedarf kann die Gesamtliste auf eine Extra-Seite.--Claude J14:57, 31. Mai 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht sollten wir einfach die Überschrift unserer WikiProjekt-Seite verändern; es handelt sich ja weniger um fehlende Artikel, sondern um mögliche Artikel aufgrund der Standardliteratur, wenn ich von dem Alben-Abschnitt absehe; auch dieser Teil hat aber eine deutliche Arbeitsfunktion, was auch daran deutlich wird, dass er auch vorhandene Albenartikel aufführt (dieser Teil ist also eher eine Ergänzung des Musiker-Index durch einen Alben-Index).--Engelbaet20:12, 31. Mai 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe das auch ursprünglich als Arbeitsseite des Projekts aufgefasst und nicht als Wunschliste und habe deshalb alles mögliche reingepackt. Meinetwegen kann das auch im Namen deutlich werden ("Arbeitslisten des Projekts Jazz" oder so). Die Kritik richtete sich aber wohl darauf, das die Seite schlecht erreichbar wäre (also aus Sicht aller Nutzer).--Claude J08:52, 1. Jun. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Atamari leistet sehr verdienstvolle Arbeit im Bereich Artikelwünsche und aktualisiert auch unsere Portal-Liste zu fehlenden Artikeln regelmässig. Ich gehe daher davon aus, dass es ihn irritiert, dass hier zwei Listen mit ähnlicher Funktion geführt werden, und er daher den Vorschlag gemacht hat, das alles in eine Liste zu packen (das könnte ja auch für einige von uns das Arbeiten vereinfachen). Das Problem ist jedoch, dass das alles dann in WP:Artikelwünsche eingebunden ist und entsprechend Schwierigkeiten mit der Handhabbarkeit auftreten können (Argument 4 von Shaggedoc).--Engelbaet12:56, 1. Jun. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-06-07T00:04:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Hinweis_auf_neue_Kat-2009-06-07T00:04:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-06-07T00:04:00.000Z-Hinweis_auf_neue_Kat"],"uneditableSection":true,"text":"Hinweis auf neue Kat","linkableTitle":"Hinweis auf neue Kat"}-->
Hinweis auf neue Kat
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-06-07T00:04:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Hinweis_auf_neue_Kat-2009-06-07T00:04:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-06-07T00:04:00.000Z-Hinweis_auf_neue_Kat"],"uneditableSection":true,"text":"Hinweis auf neue Kat","linkableTitle":"Hinweis auf neue Kat"}-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-06-28T09:25:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Pannonica_de_Koenigswarter-2009-06-28T09:25:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-06-28T09:25:00.000Z-Pannonica_de_Koenigswarter"],"uneditableSection":true,"text":"Pannonica de Koenigswarter","linkableTitle":"Pannonica de Koenigswarter"}-->
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-06-28T09:25:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Pannonica_de_Koenigswarter-2009-06-28T09:25:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-06-28T09:25:00.000Z-Pannonica_de_Koenigswarter"],"uneditableSection":true,"text":"Pannonica de Koenigswarter","linkableTitle":"Pannonica de Koenigswarter"}-->
Hatte eigentlich vor die Liste Historischer Veranstaltugnsorte so langsam in den Artikelraum zu verschieben.--Claude J13:45, 19. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wieso auch nicht; evtl. - um Löschanträgen vorzubeugen - die Aufnahmekriterien noch etwas anschärfen (das geht ja auch auf der Diskussionsseite zum Artikel).--Engelbaet14:03, 19. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Meinetwegen kann Sie ruhig eines werden, zumal wir sie schon kollektiv diskutiert werden. Doch dann gehört sie eigentlich in den Projektraum verschoben.--Engelbaet12:44, 27. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Eilt: Falls es Argumente gibt, wieso dieser Jazzmusiker (Sohn von Werner Pöhlert), tatsächlich enyzklopädisch relevant ist, diese bitte noch möglichst heute in die Löschdiskussion eintragen.--Engelbaet16:43, 22. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-TheRingoKid-2009-07-27T10:31:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-My_Blue_Heaven-2009-07-27T10:31:00.000Z","replies":["c-TheRingoKid-2009-07-27T10:31:00.000Z-My_Blue_Heaven"],"uneditableSection":true,"text":"My Blue Heaven","linkableTitle":"My Blue Heaven"}-->
My Blue Heaven
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-TheRingoKid-2009-07-27T10:31:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-My_Blue_Heaven-2009-07-27T10:31:00.000Z","replies":["c-TheRingoKid-2009-07-27T10:31:00.000Z-My_Blue_Heaven"],"uneditableSection":true,"text":"My Blue Heaven","linkableTitle":"My Blue Heaven"}-->
Hallo, ich müßte mal Eure Hilfe in Anspruch nehmen. Es geht um den Artikel My Blue Heaven, wo sich zwei Probleme stellen. Zum einen die Einordnung in die Kategorie Jazz-Titel, die ich eigentlich für zwingend halte, zumal der Titel von vielen namhaften Jazz-Künstlern aufgenommen wurde, eine komplette Liste im englischen Artikel. Zum anderen hinsichtlich der Version des Crooners Gene Austin, die hier angehört werden kann. Ist es vertretbar, auch diese Version als „Jazz“ zu bezeichnen, evtl. im weiteren Sinne? Und wenn ja, welche Unterkategorie? Mir fehlt da leider das nötige Fachwissen für eine hieb- und stichfeste Argumentation. Viele Grüße, --TheRingoKid12:31, 27. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Frage 1 habe ich ebenso wie mein werter Kollege beantwortet und mit Kategorie und Beispielen in den Artikel eingearbeitet. Frage 2 werde ich gleich nachgehen. Schönen tach noch!--Freimut Bahlo16:02, 27. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Frage 2: Meines Ermessens eindeutig nein! Die Einordnung des Artikels richtet sich aber nicht nach der Gene Austin-Version; daher ist Lied und gleichzeitig Jazz-Titel in Ordnung.--Freimut Bahlo16:05, 27. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf diese Weiterleitung habe ich gerade einen Löschantrag gestellt. Wenn dieser Nickname von Arne Domnérus wider Erwarten in unserem Sprach- und Kulturraum doch verbreitet sein sollte, sagt es bitte in der Löschdiskussion, damit ich den Antrag zurückziehe (und sonst bitte auch, damit ein Administrator darüber gesichert entscheiden kann). Danke.--Engelbaet10:49, 29. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bevor man an die Pflege des Artikels geht, müsste man erst einmal klären, ob es sich überhaupt um eine Jazzsängerin handelt. Für mich fällt sie eindeutig in den Bereich R&B / Soul. Einige Hörbeispiele bei youtube dürften dafür genügen! Auch unsere engl. Kollegen fassen sie unter die genannten Rubriken.--Freimut Bahlo18:06, 29. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Könnten die Arista- und die Buddha-Aufnahmen nicht auch unter Disco oder unter Funk gefasst werden? Ich habe sie nicht ohne Grund hier und im WikiprojektMusic eingetragen. Sie hat sicher zumeist ctpR&B gesungen, aber zunächst auch in der Jazzszene Aufmerksamkeit erzielt (wenn der Nachruf richtig verfasst ist); aber davon gibt es halt keine Aufnahmen.--Engelbaet18:25, 29. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe mir mal die frühen Buddah-Aufnahmen von 77 bei allmusic angehört, um irgendwelche Jazz-Beeinflussungen rauszuhören. Da ich nur Spurenelemente von Jazz bei einigen der Arrangements feststellen konnte, würde ich vorschlagen, die Kategorie:Jazz-Sänger zu löschen.--Freimut Bahlo12:05, 31. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachtrag: Cook/Morton (Aufl. 1994) verweisen - als einzigen Eintrag der Dame - auf ihre Mitwirkung an Grover Washington Jr.s Album Time Out of Mind von 1989. Vielleicht wurde da eine Jazz-Spur gelegt...--Freimut Bahlo12:10, 31. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke, dann sehen wir doch jetzt klarer. Bei Feather/Gitler (Biogr. Enc. Jazz 1999) wird sie auch nicht geführt.--Engelbaet12:16, 31. Jul. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Lady hat 1978 noch auf zwei smoothigen Titeln von Pharoah Sanders als Gesangssolistin mitgewirkt (und wurde im übrigen auch im Nachruf der New York Times auch als Jazzsängerin geführt).--Engelbaet03:13, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mir ist eben dei Artikelrecherchen aufgefallen, dass der Jazz (und seine Musiker wie etwa Julius Watkins in dem o.a Artikel nicht vorkommt. Sollten wir da nicht gelegentlich mal ein Kapitel zur Verwendung des Instrments im Jazz einfügen? Musiker gibt's ja inzwischen genug!--Freimut Bahlo07:26, 1. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Idee finde gut, die Bezeichnung wirkt auf mich etwas sperrig. Kann man das nicht z. B. "Jazzschulen" nennen?---Aktiver Arbeiter08:56, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da der Akzent dieser Sammlung auf Lernen liegt, würde ich's eher beim alten Begriff (von Engelbaet) belassen. Jazzpraxis ist alles oder nichts, Jazz-Schulen trifft die Sache nicht; da müssten da andere Lemmata stehen wie die Juillard School of Music oder Berkeley.--Freimut Bahlo13:01, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe diese Debatte wohl gestern provoziert, weil mir noch einmal aufgefallen ist, dass die Schweiz in den Umfeldartikeln nicht so besonders gesegnet ist, aber über die altehrwürdige Swiss Jazz School verfügt. Schaut Euch doch bitte das Ganze noch einmal an und überlegt, ob ohne die SJS das Lemma nicht ganz zutreffend ist. Bujazzo, Jugend jazzt usw. dienen zwar der Nachwuchsbildung, sind aber etwas weniger akademisch ausgelegt, und die Jam Session ist ja eigentlich der Vorläufer „von det janze“. Vielleicht sollte man einfach die SJS wieder streichen, wenn es das vereinfacht.--Engelbaet13:28, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mir ist noch der Begriff "Lernorte" eingefallen. Vielleicht kann man in diese Richtung weiter denken.---Aktiver Arbeiter13:39, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das tut mir jetzt wirklich leid, aber nachdem ich - nach längerer Ferne zum WP-Projekt - mal wieder auf diese Seite gestoßen bin, bin ich entsetzt. Sollten wir das nicht löschen und lieben nichts dazu sagen? So ist das jedenfalls absolut nichts. --UliR23:42, 2. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jazzpiano zeichnet sich prinzipiell durch eine Zweiteilung aus; aus der Entwicklung im Swing heraus gibt es die eine freiere expressionistische Seite Boogie/Blues und die mehr durchkomponierte strengere Ragtime/Stride, die wenn sie gemischt werden, nur sehr bewusst gemischt werden, was auch einige Könnerschaft voraussetzt.[2] Die weitere Entwicklung des Jazzpianos seit dem Bebop allerdings führt diese Trennung nicht mehr prinzipiell weiter. Das Verhältnis klassisches Klavier zu Jazzpiano ist schwieriger, manche Jazzpianisten sind klassisch ausgebildet; eine Rückwirkung der Entwicklungen auf die europäische Kunstmusik ist aber gering bis kaum vorhanden. Leonard Bernstein stellt beispielsweise eine eigene Übernahme der Synkopierung in die amerikanische Musik fest.
Abgesehen von der Quellenlosigkeit ist das mMn ziemlich wirr. --UliR12:47, 3. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Abschnitt liest sich - auch nach meinem Eindruck - wie ein klassischer POV.--Engelbaet14:10, 3. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hier könnte angesichts des derzeit eindeutigen Diskussionsverlaufs unter Berufung auf WP:LAE die Diskussion beendet und der Löschantrag aus dem Artikel entfernt werden.--Engelbaet07:38, 6. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Abwarten ist ja auch nicht schlecht („Gerettet, gerettet“; gibt es einen vergleichbaren Jazzsong?).--Engelbaet11:33, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-07T13:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Radiotip_8.8.09_-_Als_der_Jazz_das_Laufen_lernte-2009-08-07T13:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-08-07T13:21:00.000Z-Radiotip_8.8.09_-_Als_der_Jazz_das_Laufen_lernte"],"uneditableSection":true,"text":"Radiotip 8.8.09 - Als der Jazz das Laufen lernte","linkableTitle":"Radiotip 8.8.09 - Als der Jazz das Laufen lernte"}-->
Radiotip 8.8.09 - Als der Jazz das Laufen lernte
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-07T13:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Radiotip_8.8.09_-_Als_der_Jazz_das_Laufen_lernte-2009-08-07T13:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-08-07T13:21:00.000Z-Radiotip_8.8.09_-_Als_der_Jazz_das_Laufen_lernte"],"uneditableSection":true,"text":"Radiotip 8.8.09 - Als der Jazz das Laufen lernte","linkableTitle":"Radiotip 8.8.09 - Als der Jazz das Laufen lernte"}-->
Ich empfehle Euch die Sendung in SWR 2 am Samstag, 08.08.2009, 17.05 bis 17.30 Uhr
mit Historischen Aufnahmen der Jahre 1899 bis 1928 aus der CD-Box
"Der Jazz in Deutschland"
Von Thomas Loewner. Mit ihrem vierteiligen Box-Set „Der Jazz in Deutschland“, der insgesamt 12 CDs enthält, haben die beiden Herausgeber Horst Bergmeier und Rainer E. Lotz in diesem Frühjahr das bis dato wohl umfassendste Kompendium seiner Art veröffentlicht: beginnend mit Audiomaterial von den ersten Vorläufern des Jazz bis hin zu Aufnahmen der zeitgenössischen Szene. Von ganz besonderem Interesse sind dabei die ersten CDs mit Tondokumenten, die bis ins Jahr 1899 zurück reichen und bislang nur sehr schwer zugänglich waren. Sie geben einen lebendigen Eindruck von der Zeit vor und nach dem Ersten Weltkrieg, die für die Jazzentwicklung in Deutschland sehr bewegt war. Besonders prägend für diese Phase bis 1928 waren zunächst Cakewalks und Ragtimes und nach dem Ersten Weltkrieg dann erste Versuche von deutschen Musikern, sich in der „Sprache“ des Jazz zurecht zu finden.--Freimut Bahlo15:21, 7. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die folgende Anfrage von Freimut gehört an diese Stelle:
Wird's nicht langsam Zeit für eine Kategorie:Jazz-Akkordeonist? beim oberflächlichem Stöbern in der Kategorie:Akkordeonist habe ich bestimmt schon 5 Jazzmusiker gefunden, also fast so viele wie sich in der Kategorie:Jazz-Cellist befinden. Morgen kommt auch noch ein weiterer Akkordeonist hinzu. Wenn dein Plazet kommt, sonrge ich für die Ergänzung der Kategorie-Eintragung! Gruß--Freimut Bahlo13:38, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Parallel kannst Du dann auch die Kategorie erstellen und auffüllen. Es sind dann ja 12 Personen; damit sind wir nun wirklich auf der sicheren Seite; Emil Mangelsdorff, der die letzten 65 Jahre nicht mehr auf dem Instrument in Erscheinung getreten ist, lassen wir aber weg.--Engelbaet17:35, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wie erstelle ich die Kategorie? Das Auffüllen mittels Eintrags von Kategorie:Jazz-Akkordeonist ist nicht mein Problem!--Freimut Bahlo18:05, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du gibst links in das Suchfeld bei Artikel folgendes ein: „Kategorie:Jazz-Akkordeonist“ (natürlich ohne Anführungszeichen) und gehst dann wie üblich auf Artikel-Erstellen. In das leere Feld gibst Du nur drei Dinge ein, nämlich den Satz „Akkordeonisten, die ausschließlich oder überwiegend als Jazz-Interpreten in Erscheinung getreten sind“ und die beiden folgenden Kategorien Kategorie:Jazz-MusikerKategorie:Akkordeonist. In die Zeile mit der Zusammenfassung gibst Du ein: Entsprechend Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Jazz (pass bitte auf, dass da nicht auch, wie bei Dir eigentlich fast immer, das Feld „Nur Kleinigkeiten wurden verändert“ angekreuzt ist). Dann gehst Du auf speichern. Dann bei den Musikern, die identifiziert sind, die Kategorien abändern: Also (außer bei Azzolla) die Kategorie:Akkordeonist streichen und aus der Kategorie:Jazz-Musiker die Kategorie:Jazz-Akkordeonist hinschreiben. Das ist es schon.--Engelbaet18:39, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke. Ich habe übrigens grad einen Sonderpreis im Bereich Jazz für den Schreibwettbewerb gestiftet--Freimut Bahlo19:03, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Alles erledigt. Ich hpffe, alles richtig gemacht zu haben; noch ist die neue Kategorie nicht in [Kategorie:Jazz-Musiker] aufgetaucht.--Freimut Bahlo19:54, 9. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-12T21:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-12T21:00:00.000Z","replies":["h-Stichprobe-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-12T21:00:00.000Z","h-Genres_und_Grundlagen_des_Jazz-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T10:11:00.000Z","h-Jahresvergleich_Musiker-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T13:37:00.000Z","h-Jahresvergleich_Alben-Neues_aus_der_Wissenschaft","h-Tod_von_Musikern-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-16T16:56:00.000Z","h-Feature-Auswertung-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-18T08:33:00.000Z","h-Interpretationen-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T15:16:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Neues aus der Wissenschaft","linkableTitle":"Neues aus der Wissenschaft"}-->
Neues aus der Wissenschaft
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-12T21:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-12T21:00:00.000Z","replies":["h-Stichprobe-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-12T21:00:00.000Z","h-Genres_und_Grundlagen_des_Jazz-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T10:11:00.000Z","h-Jahresvergleich_Musiker-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T13:37:00.000Z","h-Jahresvergleich_Alben-Neues_aus_der_Wissenschaft","h-Tod_von_Musikern-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-16T16:56:00.000Z","h-Feature-Auswertung-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-18T08:33:00.000Z","h-Interpretationen-Neues_aus_der_Wissenschaft-2009-08-13T15:16:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Neues aus der Wissenschaft","linkableTitle":"Neues aus der Wissenschaft"}-->
Stichprobe
Mit Hilfe von Wikipedia article traffic statistics habe ich Namen von Jazzmuskern durch "Zufallsgenerator" (Telefonbuch-Methode) eingegeben. Folgende Zugriff durh Leser kamen dabei heraus:
Louis Armstrong 4772
Miles Davis 3513
Django Reinhardt 2052
Ella Fitzgerald 1648
Keith Jarrett 1363
Charlie Parker 1252
Herbie Hancock 1093
Duke Ellington 1024
Benny Goodman 943
Dizzy Gillespie 887
Thelonious Monk 761
Joe Zavinul 714
John Zorn 545
Count Basie 516
Sun Ra 439
Esbjörn Svensson 418
Sonny Rollins 410
Charlie Mariano 350
Charles Mingus 344
Nils Landgren 334
Lester Young 285
Dexter Gordon 273
Wes Montgomery 368
Jelly Roll Morton 269
Wynton Marsalis 259
Barbara Dennerlein 222
Coleman Hawkins 214
Carla Bley 199
Peter Brötzmann 190
Hugh Masekela 170
McCoy Tyner 167
Mary Lou Williams 160
Ben Webster 155
Bugge Wesseltoft 149
Elvin Jones 141
George Shearing 137
Eric Dolphy 136
Duke Ellington Orchestra 124
Yusef Lateef 117
Rahsaan Roland Kirk 116
Carmen McRae 110
Paul Bley 109
Alexander von Schlippenbach 108
Hank Jones 100
Art Farmer 100
Ernst-Ludwig Petrowsky 94
Heinz Sauer 91
The Bad Plus 91
Lee Konitz 91
Vernon Reid 82
Don Ellis 72
Dusko Goykovich 71
Billy Strayhorn 70
Gary Peacock 69
Toshiko Akiyoshi 67
Paul Motian 67
Jimmy Giuffre 67
Mildred Bailey 66
Joe Lovano 64
Billy Taylor 60
Ulf Wakenius 59
Don Byas 59
Ernst Reijseger 55
Jay McShann 53
Enrico Pieranunzi 52
Charlie Shavers 52
Sheila Jordan 52
Bud Powell 51
Bobby Timmons 49
Nils Petter Molvaer 47
Vienna Art Orchestra 46
Chu Berry 45
Geri Allen 45
Mats Gustafsson 44
Bireli Lagrene 43
Lauren Newton 43
Palle Danielsson 41
Hot Lips Page 40
Buck Clyaton 39
Nat Pierce 38
Marilyn Crispell 38
Don Rdeman 37
Hamid Drake 36
Leonard Feather 34
Frank Foster 34
Bucky Pizzarelli 33
Wild Bill Davis 32
John Etheridge 32
Bill Dixon 31
Ronald Shannon Jackson 31
Oliver Lake 30
Bob Moses 29
Palle Mikkelborg 29
Alex Riel 28
Ted Curson 28
Gebhard Ullmann 28
Gigy Gryce 27
Reuben Wilson 27
Ingrid Laubrock 27
Alex Cline 26
Julius Watkins 25
Ziggy Elman 25
Herschel Evans 24
Per Henrik Wallin 21
Frank Rehak 20
Frank Gratkowski 20
Tubby Hayes 20
Georgie Auld 20
Maria Joao 19
Serge Chaloff 19
Julian Priester 18
Joakim Milder 18
Connie Crothers 17
John Hardee 16
Stefon Harris 15
Gordon Beck 13
Tootie Heath 13
Eric Vloimans 13
Lou Grassi 13
Nick Fatool 13
Carlo Actis Dato 13
Mads Vinding 12
Tom Varner 12
Irene Schweizer 10
King Oliver 11
George Schuller 9
Claudio Fasoli 8
Charli Persip 5
Nguyen Le 5
Christoph Lauer 2
Ingebright Haker Flaten 1
.......................
Dazu mal im Vergleich:
FESTIVALS/Locations
Montreux Jazz Festival 506
Newport Jazz Festival 153
Moers Festival 99
Village Vanguard 75
Jazz Baltica 21
Cafe Society 13
ALBEN
Kind of Blue 713
Bitches Brew 278
A Love Supreme 192
Birth of the Cool 155
The famous carnegie hall Concert 1938 124
Getz/Gilberto 95
Pangaea 64
Nefertiti 59
Mingus Ah Um 56
Ascension 52
Solo Concerts Bremen/Lausanne 39
Africa/Brass 32
The Black Saint and the Sinner Lady 29
Witchi-Tai-To 31
Song for My Father 28
Rip, Rig and Panic 26
The Individualism of Gil Evans 24
Open Sesame 22
The Sidewinder 19
The Great Concert, Paris 1964 19
Tenor Madness 18
The Amazing Bud Powell 18
'Mainstream 1958 17
We Thought About Duke 16
Such Sweet Thunder 16
Spillane 14
Never Let it End 11
Further Definitions 11
The Survivors' Suite 6
Pure Ella 2
TITEL
Strange Fruit 571, Honeysuckle Rose 66, Body and Soul 65, All the Things You Are 48. Mit Kommentaren halte ich mich noch zurück,--Freimut Bahlo23:00, 12. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Schau mal hier: nach Zugriffsstatistik Dann siehst du die jeweiligen Leser im Zeitraum 1.- 12. 08. 2009- vgl. auch Engelbaets und meine Diskussion im Feature-Redaktion (IV Quartal). Gruß:--Freimut Bahlo06:42, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Versuch einer vorsichtigen ersten Interpretation:
Über einige wenige Musiker, die ohnehin schon sehr bekannt sind (sprich die ersten Zehn Louis Armstrong, Miles Davis, Django Reinhardt, Ella Fitzgerald, Keith Jarrett, Charlie Parker, Herbie Hancock, Duke Ellington, Benny Goodman, Dizzy Gillespie und Thelonious Monk) wollen unsere Zugreifer/Leser offensichtlich mehr wissen;
Alle weitere Musiker ist angesichts der rapide abbröckelnden Zugriffszahlen 2. Liga. Dabei spielt eine stilistische Nähe zum Mainstream oder Alter der Musiker keine gravierende Rolle (Ausnahme: die nach oben ausschlagende Barbara Dennerlein)
Der Vergleich mit anderen Themen könnte ein Interesse an "praktischen Themen" nahe legen, wie zB das signifikant hohe Interesse am North Sea Jazz Festival.
Das ist also jetzt eine Halbmonats-Stichprobe (August 2009). Aus wissenschaftlicher Sicht wäre es gut, wenn dieses Ergebnis noch einmal für einen anderen Monat gegengecheckt würde, z.B. einen, der sowohl nicht kurz vor dem Nordsee-Jazzfestival (hat im März ein Fünftel weniger als im Juli; demnach bleibt also Freimuts Interpretation richtig) ist als auch höhere Zugriffsraten als der August (z.B. der Juni) hat.
Ich würde die Auswertung übrigens bezogen auf die Biographie-Artikel gerne in vier „Ligen“ (statt nur zwei) einteilen: Über 1000 Zugriffe/Über 200 Zugriffe/Bis 100 Zugriffe/Unter 100 Zugriffe, ohne jetzt den Anspruch zu äußern, dass das in etwa einer Normalverteilung entspricht (da müsste man vermutlich für den Teil-August eine Klasse mit 5 oder max. 10 Zugriffen eröffnen).
Bei den Alben wird deutlich, dass die Werke von Miles Davis (auch „Bitches Brew“ mit im Monat fast 1000 Zugriffen) in einer anderen Liga spielen als der Rest, z.T. in einer bei vergleichbarer enzyklopädischen Relevanz deutlich anderen Liga (vgl. „Septober Energy“).--Engelbaet11:27, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Genres und Grundlagen des Jazz
Noch ein paar Zugriffsdaten, damit es runder wird (Juni 08/August 08):
Jazz 31772 / 6587
Swing (Musikrichtung) 7964 / 1440
Fusion (Musik) 4300 / 925
New_Orleans_Jazz 3577 / 363
Blue Note 3471 / 776
Free Jazz 3250 / 566
Dixieland (Jazz)2390 / 424
Geschichte des Jazz 1745 / 232
Bebop 6403 / 1484
Call and Response 1010 / 198
Jazz-Piano 855 / 420
Soul Jazz 458 / 123
Jazz in Deutschland 727 / 170
Jazzmusiker in Deutschland 470 / 115
Jazzrhythmik 422 / 129
Liste_von_Jazzmusikern_in_Deutschland 367 / 96
Jazz in den Vereinigten Staaten 315 /42
Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen 291 / 111
Jazzflöte 181 / 51
Sopransaxophon im Jazz 151 / 66
Das spricht fast alles dafür, dass die LeserInnen eigentlich zu einem guten Teil hierher kommen, um wie in einer klassischen Enzyklopädie einen Überblick zu erhalten und derartige Artikel, die von uns nicht immer ausreichend ernst genommen werden, zentral sind. Ich denke aber, dass es auch wichtig ist, dass wir ausreichend vertiefende Angebote (z.B. Biographien, Albenartikel) haben, auch wenn die nur zum Teil immer gleich nachgefragt werden:
z.B. Ian Carr am 27. Februar 4,8 k (am 25. Februar: 17)
z.B. United Jazz and Rock Ensemble am 27. Februar 246 (am 25. Februar: 10)
z.B. Nucleus (Band) am 27. Februar 126 (am 25. Februar: 6)
Dass wir uns in den letzten zwei Jahren hier für die Spezialisten etabliert haben, die bestimmte Biographien suchen, ist klar. Aber die machen nicht die Masse der täglichen Zugriffe auf unsere Seiten aus.--Engelbaet12:11, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jahresvergleich Musiker
Ich habe für einen Jahresvergleich deine 4-Ligen-Aufteilung übernommen und mal 3 Monate (5/08; 2/09 und 5/09, also bewusst nicht die Ferienmonate!, mit ausgewählten Musikern (dabei jeweils mind. 1 Europäer und eine Frau) durchgecheckt-
Erste Liga/Über 1000
Monk - 2315 / 3886 / 2426
Miles - 9639 / 11.158 / 12.025
Django - 4796 / 5985 / 6382
Keith Jarrett - 3537 / 5363 / 5012
Ella Fitzgerald - 4881 / 6085 / 5430
Mingus - 1140 / 1378 / 1204
Zweite Liga/über 200
Sonny Rollins - 688/ 976/ 1004
Esbjörn Svensson - 249/ 2462(†!)/ 1350
Carla Bley - 1116/ 590/ 580
Jimmy Smith 738/ 897/ 839
Mangelsdorff - 893/ 904/ 782
Abdullah Ibrahim 576/ 598/ 942
Carmen McRae - 307/ 340/ 338
Alexander v. Schlippenbach 275/ 912/ 272
Bugge Wesseltoft 292/ 382/ 359
Roy Eldridge 219/ 351/ 219
Benny Carter 305/ 477/ 480
Stan Kenton 296/ 504/ 621
John McLaughlin 403/ 284/ 286
Dritte Liga/über 100
Heinz Sauer 230/ 173/ 182
Billy Strayhorn 197/ 250/ 245
Howard McGhee 199/ 154/ 137
Earl Hines 332/ 444/ 477
Gonzalo Rubalcaba 199/ 295/ 267
William Parker 107/ 132/ 100
Attila Zoller 314/ 312/ 310
Joe Venuti 169/ 110/ 167
Jasper Van't Hof 291/ 171/ 97
Rex Stewart 94/ 138/ 111
Chris Connor 93/ 132/ 223
Roscoe Mitchell 96/ 116/ 106
Wolfgang Puschnig 188/ 170/ 176
Daniel Humair 194/ 127/ 127
Georg Gräwe 188/ 170/ 176
Vierte Liga/unter 100
Howard Rumsey 67/ 69/ 64
Irene Schweizer 24/ 23/ 23
Frank Gratkoski 80/ 85/ 63
Stefon Harris 84/ 51/ 63
Miff Mole 80/ 76/ 70
Frank Rehak 70/ 40/ 44
Carlo Actis Dato -/ 41/ 35
DAZU IM VERGLEICH:Einige Themen der Portalseite
Swing (Rhythmus) 1187/ 1173/ 1496
Nu Jazz 1363/ 1291/ 1346
Smooth Jazz 737/ 747/ 670
Modern Creative 258/ 279/ 280
Neobop 163/ 208/ 177
Down Beat 229/ 342/ 399
Jugend jazzt 100/ 133/ 92
Jazzkeller Frankfurt 286/ 315/ 286
Jazzland [Wien] 2/ 2/ 0 (sic!)
Blue Note Records 832/ 892/ 857
Verve 71/ 83/ 72
soound aspects -/ 73/ 80
Impulse! 196/ 194/ 169
und als kleine Überraschung
der Jazzpapst mit 540/ 1096/ 1015
Erste vorsichtige Interpretation:
In der ersten Liga ist in fast allen untersuchten Fällen ein leichter Anstieg festzustellen
Die zweite Liga bleibt leicht konstant (siehe Attila Zoller), minimaler Anstieg bei einigen festzustellen, aber auch nachlassendes Interesse, wie bei John McLaughlin oder Jasper Van't Hof
Die dritte und vierte Liga sind vergleichsweise wenigen schwankungen unterworfen (Pos. Ausnahme Chris Connor). Auf der Portalseite fällt doch Interesse an den Themen sehr unterschiedlich aus; einige Aspekte wie das schwindsüchtige Wiener Jazzland sollten zum Nachdenken anregen; andere wiederum überaschen wirklich (wie sound aspects, das ja eigentlich fast vergessen ist!)(wird fortgesetzt)--Freimut Bahlo15:37, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jahresvergleich Alben
Ich habe für ebenso deine 4-Ligen-Aufteilung für die ALBEN übernommen und ebenso 3 Monate (5/08; 2/09 und 5/09 mit ausgewählten Musikern (dabei jeweils die auf der Portal-Seite herausgestellten Alben mit (P) gekennzeichnet!) . Für ausgewählte Alben befinden sich am Ende die Vergleichzahlen der enWP.
Erste Liga/Über 500
Kind of Blue 825/ 1615/ 1854 (P) en: 24.092
The_Köln_Concert 753/ 1290/ 1002 en: 3196
Bitches Brew 750/ 835/ 941 (P) - en:14.660
A Love Supreme 453/ 566/ 593 (P) - en: 9380
Birth of the Cool 360/ 444/ 567 (P) en: 8992
Zweite Liga/über 200
The Famous Carnegie Hall Concert 1938 357/ 355/ 704 (P)
Da Humm 0/ 358 /347
Getz/Giberto 223/ 196/210 (P) en: 3608
Maiden Voyage 0/ 215/ 197 (P) en: 6968
Ella and Louis 0/195/220 (P) - en:2061
River: The Joni Letters 187/ 136/ 85 (P) en:2879
Dritte Liga/über 100
The Incredible Jazz Guitar of Wes Montgomery 0/0/ 186 (P) en: 793
Damit noch einmal deutlich wird, dass wir nicht nur ordentliche Artikel zu den großen Namen benötigen, hier die Zugriffe auf einige Musiker, nachdem ihr Tod auf der Hauptseite verkündet wurde.
Fats Sadi (war offenbar nur sehr kurz ab dem 22. auf der Hauptseite)
Ich finde es auch interessant, wie lange teilweise noch ein Nachlauf zu beobachten ist (Zeitungen bringen im Feuilleton häufig erst einen Nachruf, wenn die Verstorbenen bei uns nicht mehr auf der Hauptseite sind).--Engelbaet18:56, 16. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Feature-Auswertung
Hier eine Auswertung der Verläufe unserer Feature Personen und Themen:
Erste vorsichtige Interpretation: Ähnlich wie dies in den ersten beiden Ligen der Musiker war, steigen einige der Alben-Artikel noch in der Zahl der Zugriffe (hier bes. interessant das Goodman Carnegie-Hall-Konzert 1938!), während diese
in den beiden letzten Ligen reativ konstant bleiben, aber - verglichen mit manchen Musiker-Artikeln - eine relativ hohe Zugriffzahl aufweisen. Auch festzustellen: Korrelation Alben der Ersten Liga von Erstligisten (Musiker)! Witziger Quereinsteiger Helge Schneider.--Freimut Bahlo17:16, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aufklärung eines Ausreißers: Das Jazzland (Wien) war eine Weiterleitung; der Artikel heißt jetzt Jazzland und hieß zuvor Jazzland - Wien. Das verändert dann die Zugriffe doch: 60 / 78 / 79--Engelbaet17:37, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Interpretation Teil 2: Positiv ist anzumerken, dass sich die Alben-Artikel einer stabilen Nachfrage erfreuen, die teilweise über vielen Jazzmusikern liegt (zumindest bei denen man denken könnte, es gäbe mehr Zugriffe - aber 20 Zugriffe im Monat ist ja im Prinzip auch nichts Kleines, wenn man bedenkt, dass wir inzwischen für die Erinnerung an viele vergessene Musiker (quantitativ/qualitativ) weltweiter Monopolist sind & nicht jeder zu Hause seinen Kunzler/Bohländer/Cooks Penguin/Rough Guide/Feather etc. pp. liegen hat. Und auch der Allmusic weiß nicht alles (&manches ist wohlweislich falsch; Korrektur-Voschläge werden ignoriert). Wird Fortgesetzt.--Freimut Bahlo07:50, 14. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Teil 3 - der Vergleich dtWP/enWP - Er fällt für "speziellere" Alben (relativ gesehen) günstig aus, da wir da wohl besser aufgestellt, da das enWP selten mehr als tracklisting' bietet.--Freimut Bahlo21:01, 17. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Teil 4 - Leseverhalten bei Neueinstellungen bzw. angekündigten Überarbeitungen:
Hier habe ich mal ca. 50 der im Juni/Juli 09 eingestellten Artikel gecheckt (nur praktischer weise meine eigenen, da ich so schön die Liste neben mir abarbeiten kann!) und stellte ziemlich schnell folgendes fest:
Es gibt einen relativ konstanten Anteil von Erstlesern (so nenne ich die, die einen neu eingestellten Artikel gleich am ersten Tag aufrufen), der sich konstant in der Regel zwischen 20-40 Zugriffen bewegt. Selten sind Ausreißer nach unten - André Ekyan war so einer mit nur 1 Zugriff am ersten Tag! oder (noch enttäuschender) Loose Tubes mit 2 Zugriffen. Eine der posiiven Ausnahmen war der Count Basie Orchestra mit 50 Zugriffen am ersten Tag & weiterem Interesse an den Folgetagen. Gleich am folgenden Tag nach der Ersteinstellung pendelt sich das Zugriffs-Level auf ein meist niedriges, aber dann konstantes Niveau ein. So weit aus aus der Wissenschaft. Es grüßt--12:49, 18. Aug. 2009 (CEST)Freimut Bahlo
Beobachtung 4 verwundert nur bei den Artikeln, die fast niemand anschaut. Normalerweise gibt es hier immer viele (Musikfremde), die neue Artikel anclicken; damit würde ich etwa 10 - 15 Clicks erklären.
Beobachtung 3 ist ein gutes Argument für die in der deutschen Wikipedia verfolgte strenge Artikelpolitik.
P.S. Deine Feature-Statistik ist schwierig auszuwerten, da einerseits der Beobachtungszeitraum immer die ganzen Monate sind und nicht die Wochen, über die das Feature lief, zweitens unsere Features in der Regel an Gedenktage gekoppelt sind, die möglicherweise auch im Radio gefeiert wurden, auf der Hauptseite erwähnt wurden usw. (und nur ganze wenige unserer Features derartig anders motivierte Fremd-Zugriffe eher unwahrscheinlich erscheinen lassen, wie etwa Woche 7 oder 9), drittens immer die Gesamtzugriffszahl auf unsere Portalseite ins Verhältnis zu den Zugriffseffekten setzen ist. Sprich: Die Angelegenheit ist komplex.--Engelbaet16:22, 19. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die gleichen Gedanken hatte ich auch schon; ich wollte nur überprüfen, ob's Zusammenhänge gibt, wie etwa bei Gedenktage-freien Kandidaten wie etwa Manfred Schulze, wo ein Interesse geweckt wurde. (eine Strategie, die wir für 2010 weiter in der Diskussion des Features besprechen müssen) Die Gesamtzugriffszahl ist ja seit Mitte 08 erstaunlich (mit saisonalen Schwankungen, wohl durch Ferien/Feiertage bedingt) insgesamt erfreulich stabil. Ich glaube, es waren jeweils um die 3400 Zugriffe.--Freimut Bahlo17:25, 20. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sa. 15.08.09 von 23:00 bis 23:30 kommt im ARD Radiofestival: Jazz (also auf wenn ich es richtig sehe allen angeschlossenen Sendern) ein Porträt zum 80. Geburtstag von Bill Evans (Pianist) (dabei auch eine WDR-Produktion von 1976, die nicht auf Platte veröffentlicht ist).--Engelbaet17:28, 13. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit großen Vergnügen darf ich Euch ankündigen, dass ich mit einem Beitrag am diesjährigen Schreibwettbewerb teilnehme. Am 1. September geht er online! Mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo20:30, 19. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Soweit ich gehört habe, wird es zumindest einen Sonderpreis für Artikel im Bereich Jazz/Weltmusik geben. Evtl. werden noch weitere Sonderpreise für Artikel im Bereich Jazz/Improvisationsmusik ausgelobt. Damit könnte sich also eine Teilnahme am Wikipedia:Schreibwettbewerb lohnen.--Engelbaet09:22, 20. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Na, da kann ich nur hoffen, dass ich nicht den von mir selbst gestifteten Sonderpreis für Artikel im Bereich Jazz/Weltmusik gewinne. Ein Gutes hätte die Sache ja: ich spare 145 Cent Porto(:-!! (Ich sehe, die Temperatur fördert nicht gerade meine Ernsthaftigkeit!--Freimut Bahlo17:28, 20. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-23T09:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Seltsam_unpraktikable_Liste_von_S\u00e4ngern-2009-08-23T09:30:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-08-23T09:30:00.000Z-Seltsam_unpraktikable_Liste_von_S\u00e4ngern"],"uneditableSection":true,"text":"Seltsam unpraktikable Liste von S\u00e4ngern","linkableTitle":"Seltsam unpraktikable Liste von S\u00e4ngern"}-->
Seltsam unpraktikable Liste von Sängern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-08-23T09:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Seltsam_unpraktikable_Liste_von_S\u00e4ngern-2009-08-23T09:30:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-08-23T09:30:00.000Z-Seltsam_unpraktikable_Liste_von_S\u00e4ngern"],"uneditableSection":true,"text":"Seltsam unpraktikable Liste von S\u00e4ngern","linkableTitle":"Seltsam unpraktikable Liste von S\u00e4ngern"}-->
Diese [3] seltsame Liste, die ich bei meinen Lorez Alexandria-Recherchen entdeckte, möchte ich hier zur Diskussion stellen. In meinen Augen ist sie völlig unpraktibal - da nach Vornamen sortiert - und evtl. überflüssig, da wir bereits die Liste der Jazzmusiker sowie der Jazzmusikerinnen haben.--Freimut Bahlo11:30, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sieht beliebig aus, wei der Artikel Jazzgesang. Auch gehören Sänger und Sängerinnen alphabetisch zusammen. Kriterien wird es ja auch nicht geben. Das Golden Gate Quartett macht ja Gospel, könnte evtl. aber auch aufgezählt werden. Bloß wenn man mit Stilen anfängt hat man gleich Jazzsänger, Rocksänger, Bluessänger, Spiritualsänger etc. -- Room 60815:34, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sollte irgendjemand mal umsortieren.
Zur Beliebigkeit: 1. Was an einer Liste von Jazzsängern überhaupt beliebig sein kann, verstehe ich so noch nicht. Da gehören alle hinein, die als Jazzsänger kategorisiert werden können. 2.Da es sich bei dem Artikel Jazzgesang letztlich um ein hier auf diesen Seiten abgestimmtes Kind des Projektes handelt: Was ist am Artikel so bedenklich? Da fehlt vielleicht Peggy Lee, vielleicht hätte man Jackie Paris nicht aufnehmen brauchen und auf den Absatz über Diamanda Galas könnte man evtl. verzichten - aber rechtfertigt das wirklich eine solche Kritik? --Engelbaet15:50, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es zeigt nur mal wieder das alte Problem, dass es bei drei Leuten mindestens vier Meinungen darüber gibt, was Jazzgesang/-Sänger ist und was (ewer wer) nicht.--Freimut Bahlo17:20, 26. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich halte es in erster Linie für entscheidend, dass die Liste umsortiert wird. Es ist offenbar nicht erforderlich, diese Liste nach Geschlecht zu trennen, und für die Sortierung nach Vornamen ist bisher auch noch kein Argument gekommen.
Ich glaube nicht, dass sich in der Gruppe allzu viele „Fehlwürfe“ befinden, würde aber doch vorschlagen, dort nur Interpreten einzuordnen, die auch als kategoriale Zuordnung bisher im Jazzbereich sind (das gilt für das Golden Gate Quartet derzeit nicht).--Engelbaet13:24, 29. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Am Beispiel dieses Artikels möchte ich darauf hinweisen, dass wir doch hier gewisse Regeln zur Angabe von Quellen geeinigt haben. Warum müssen die denn in der Diskussion des Artikels verschwinden? Ebenso stelle ich die Benutzung der Kategorie: Person (Neustadt an der Weinstraße) in Frage.--Freimut Bahlo13:35, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn Du die Kategorie in Frage stellen willst, müsstest Du einen Löschantrag stellen. Die ist aber eigentlich durch ein Meinungsbild von 2005 gedeckt. Torkewitz hat wohl seine Kindheit in dem Ort gelebt, auch wenn wir das aus Jazzsicht nicht so besonders prickelnd finden. Selbstverständlich sind die Belege entsprechend WP:Belege nicht auf der Diskussionsseite zu verstecken. Ich achte bei den Artikeln von Toolittle zunächst darauf, dass sie inhaltlich stimmig und vollständig kategorisiert sind (ohne bis hin zur Kategorie Person nach Geburtsort zu gehen). Bei seinen Artikeln kann aber, wie Du richtig bemerkst, wesentlich mehr qualitätssichernd getan werden. Da er neben uns beiden quantitativ der wichtigste Beiträger zu den neuen Jazzartikeln ist und es häufiger vorkommt, dass die Quellen auf der Diskussionsseite abgeladen werden, ist jenseits des Einzelfalles darüber nachzudenken, was hier zu tun ist.--Engelbaet15:36, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich fühlte mich dazu gezwungen, das hier mal anzusprechen, da ich wenig Neigung habe, Diskographien in Diskographische Hinweise umzuarbeiten bzw. die Quellen richtig zu positionieren. Das mit der mE bei Herrn Torkewitz überflüssigen Kategorie:Person ist dabei nur ein Nebenproblem. Viele Grüße!--Freimut Bahlo16:42, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So eine Kategorie wird manchmal von „Wächtern“ eines Stadtartikels eingetragen, wenn zuvor der Musiker bei den „Söhnen und Töchtern der Stadt“ verankert worden ist. Da kannst Du leider gar nichts machen, auch wenn das ziemlich schräg ist.--Engelbaet17:39, 23. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ist im übrigen eine interessante Löschdiskussion. Wenn die für Löschen ausgeht, steht die Relevanz einiger Jazzmusiker, die eher Orchester- und Studiomusiker sind, auf der Kippe.--Engelbaet13:31, 29. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Damit meinst du wohl in erster Linie unsere Freunde aus der Gil Evans Bigband? Na, da mache ich mir - angesichts der wirklich (noch) nicht sehr großen Relevanz des Herrn Torkewitz - wenig Sorgen. Die Löschdiskussion war ein netter Lesetipp in Sachen „unfreiwilliger Humor“, Danke!--Freimut Bahlo13:41, 30. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die waren auch, aber nicht nur gemeint. Schließlich hat der Artikel ja einen Erstautor, der gelegentlich mal den einen oder anderen Artikel im Jazzbereich schreibt.--Engelbaet14:01, 30. Aug. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-09-21T06:02:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Relevanz_von_Bandleadern-2009-09-21T06:02:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-09-21T06:02:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Claude_J-2009-09-21T07:47:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Engelbaet-2009-09-21T09:35:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Claude_J-2009-09-21T11:06:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern"],"uneditableSection":true,"text":"Relevanz von Bandleadern","linkableTitle":"Relevanz von Bandleadern"}-->
Relevanz von Bandleadern
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-09-21T06:02:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Relevanz_von_Bandleadern-2009-09-21T06:02:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-09-21T06:02:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Claude_J-2009-09-21T07:47:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Engelbaet-2009-09-21T09:35:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern","c-Claude_J-2009-09-21T11:06:00.000Z-Relevanz_von_Bandleadern"],"uneditableSection":true,"text":"Relevanz von Bandleadern","linkableTitle":"Relevanz von Bandleadern"}-->
Angesichts von Artikeln über Leader von Territory Bands aus den 1930er Jahren wie Al Katz stellt sich die Frage, wie das Projekt die Relevanz dieser Herren einschätzt. Formal sind sie nicht mehr unbedingt durch WP:RK abgedeckt, so dass ich hier empfehlen würde, dass wir uns zusätzlich Gedanken machen, damit wir eine Art Richtlinie entwickeln, die uns für diese Fälle hilft, wo (mangels Plattenaufnahmen) bestenfalls die beiden folgenden Kriterien abgedeckt werden:
wiederholt überregional aufgetreten sind (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) und/oder
in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse besprochen werden.
Reicht es in solchen Fällen aus, wenn nur ein einziges Buch angegeben wird?
Im übrigen stellt sich auch die Frage, ob in solchen Fällen der Artikel über den Bandleader oder nicht vielmehr über die Band handeln sollte.--Engelbaet08:02, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nun, ich gebe zu, dass Al Katz in seiner Bedeutung grenzwertig ist; hier wäre evtl. eine Umarbeitung in einen Bandartikel sinnvoller, das die biographischen Fakten zu Mr. Katz dürftig sind. Ansonsten versuche ich in meiner Auswahl der zahlreichen Tanzbands, sweet-bands und Territory Bands immer noch die Relevanz zum Jazz zu wahren, besonders bei der Auswahl der vielen sweet bands. Bei Katz (der wohl eindeutig ein Jazz-Bandleader war) kommt das Problem hinzu, dass er (etwa auch auf Initiative der MCA-Oberen ?) unter mehreren Namen (welche, bleibt unbekannt) aufgetreten und wohl auch für die verschiedenen Label Gennett, Victor & Columbia aufgenommen hatte. Zu der Frsge, ob man eher über die Bands schreiben sollte: Dies sollte jeweils von der Bedeutung der Bandmitglider in Relation zum Leiter stehen.--Freimut Bahlo08:57, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es ist bei ihnen immer noch zusätzlich die Frage, ob sie geschichtlich relevant sind, also die Entwicklung des Jazz vorangetrieben haben. Im Zweifelsfall den Leader in einem Bandatikel unterbringen, da dort dann auch die Arrangeure, Hinweise auf Headarrangements (von Bandmitglied A, B und C) usw. gegeben werden können. Basie hat sich selbst ja als Entertainer gesehen und in seiner Band haben zunehmend andere arrangiert. Im Nat King Cole Trio lag bestimmt eine Absprache zwischen Moore und Cole über Akkordsubstitutionen vor, ob das irgendwo niedergeschrieben war ist die Frage, jedenfalls ist Moore relevanter als sich das darstellen ließe. Und viele Beispiele so weiter. -- Room 60809:20, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin eigentlich gegen eine Verschiebung auf "Al Katz and his Kittens", aus eben den Gründen die Freimut Bahlo genannt hat (man kann auch in dem angegebenen Artikel in der Bigband Database nachgucken: selbst die MCA Oberen wussten nicht mehr unter welchen Namen er aufgenommen hatte, bei ihrer eigenen Plattenfirma). Was die Relevanz angeht bin ich in solchen Fällen dafür, das "intern" auf der Relevanzseite zu diskutieren. Wenn es nach mir ginge reicht eine Erwähnung in der Bigband Database (nach der sie seinerzeit recht populär waren, und meinem Verständnis nach ist Popularität in der damaligen Zeit ausschlaggebend, hier noch weiterer Beleg auf die Schnelle [[4]] - also um Relevanz mach ich mir da keine Sorgen), Freimut hat ja auch noch eine Aufnahme in eine Anthologie zitiert (aber bitte Label angeben).--Claude J09:47, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lieber Claude, ich habe mich in erster Linie dehalb für die Verschiebung entschieden, weil
die Faktenlage in Sachen Al Katz äußerst dürftig ist; auch die Bigband database weiß nicht, was er vorher und nach der Bandauflösung gemacht hat;
der Bandname Al Katz and his Kittens wohl der Name war, unter dem sie aufgetreten sind. Die verwirrende Aufnahmetätigkeit von MCA lasse ich dabei mal außer acht. Danke dennoch für deine Hinweise, die ich noch bei der Überarbeitung berücksichtigt habe.--Freimut Bahlo10:18, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mir ging es nicht darum, hier einen Einzelfall zu diskutieren, sondern uns selbst noch einmal vorzubereiten und klar zu machen, was einerseits gute Kriterien für Relevanz sind, andererseits die sinnvollere Option. Da seit 9:07 ohnehin Plattenaufnahmen nachgetragen sind, ist seit diesem Zeitpunkt für Al Katz die Relevanz sehr eindeutig.
Es ging um Bands/Bandleader ohne allgemein erhältliche Aufnahmen. Meine Frage: Sind wir uns einig, dass die Erwähnung in einem Buch und in einem Webverzeichnis wie BIG BANDS DATABASE PLUS ausreichend ist, um die beiden folgenden Relevanzpunkte gemeinsam oder einzeln abzudecken:
wiederholte überregionale Auftritte (Tourneen, Soloauftritte bei relevanten Festivals oder Festspielen) und/oder
Besprechungen in hervorgehobener Weise (personenbezogene Artikel) in der anerkannten Fachpresse.
(Auf der sicheren Seite wären wir meiner Ansicht nach, wenn es insgesamt drei derartige Erwähnungen gibt.)
Wenn ich in die WP:RK schaue, bekomme ich bei den Bands möglicherweise Probleme als bei den Bandleadern, da die Band (wenn von ihr keine CD/Schallplatten allgemein erhältlich sind/waren) eines der folgenden Kriterien erfüllen muss:
erfolgreiche Teilnahme an einem nationalen Wettbewerb, der als relevant gilt
regelmäßige überregionale Auftritte (bundesweit, Ausland) oder überdurchschnittlich viele regionale Auftritten
regelmäßige Presseberichterstattung in überregionalen, renommierten Medien
Die wikipedia RK sind doch in erster Linie gemacht, um bei aktuellen Bands die Messlatte anzuheben, sie müssten hier zumindest angepasst werden. Die Bigband Database hat den Vorteil dass sie eine allgemein zugängliche Quelle ist.--Claude J13:06, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich glaube, Engelbaet ging es in erster Linie um die Behandlung von Bandleadern, die nicht aufgenommen haben. Hier muss die erwähnte Messlatte schon etwas angeboben werden, wie USA-weite Tourneen, Engagements in wichtigen Clubs/Restaurants/Ballrooms etc. Oder es sollten erwähnenswerte Künstler daraus hervorgegangen sein.Gruß--Freimut Bahlo13:21, 21. Sep. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-10-04T13:29:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Redundanz_The_California_Ramblers_-_The_Little_Ramblers-2009-10-04T13:29:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-10-04T13:29:00.000Z-Redundanz_The_California_Ramblers_-_The_Little_Ramblers"],"uneditableSection":true,"text":"Redundanz The California Ramblers - The Little Ramblers","linkableTitle":"Redundanz The California Ramblers - The Little Ramblers"}-->
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-10-04T13:29:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Redundanz_The_California_Ramblers_-_The_Little_Ramblers-2009-10-04T13:29:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-10-04T13:29:00.000Z-Redundanz_The_California_Ramblers_-_The_Little_Ramblers"],"uneditableSection":true,"text":"Redundanz The California Ramblers - The Little Ramblers","linkableTitle":"Redundanz The California Ramblers - The Little Ramblers"}-->
Ist es möglich, die beiden Artikel so gegeneinander abzugrenzen, dass sie beide eigenständigen Bestand haben (und sich auch möglichst nicht widersprechen; bei California Ramblers heißt es, dass die Little Ramblers einfach ein anderer Name seien, mit dem sie bei anderen Firma eingespielt hätten; anders bei Little Ramblers, wo sie aus der Band hervorgegangen sind)? Nachdem, was ich jetzt bei Youtube gehört habe, wage ich es übrigens auch zu bezweifeln, dass die Little Ramblers wirklich New Orleans Jazz gespielt haben.--Engelbaet15:29, 4. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich begebe mich gleich daran, da Klarheit zu schaffen. Ein anderer Name für die California Ramblers waren die Little Ramblers keinesfalls, bestensfall eine Art "Kompaktausgabe" für bestimmte Aufnahme-Projekte; ich schrieb: Zusätzlich bildete Kirkeby aus den Musikern der Ramblers für Studioproduktionen ein kleineres Ensemble, das vorwiegend Hot Jazz und Novelty Songs einspielen sollte; (...) Sie nahmen für Columbia als The Little Ramblers auf,... Damit ist doch (zumindest von dieser Seite alles gesagt! Gruß--Freimut Bahlo16:55, 4. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das sollte immer noch im Artikel über die California Ramblers umformuliert werden. Das steht derzeit auch an einer völlig falschen Stelle und gehört wohl eher an den Schluß, wenn die beiden Bands wirklich als selbständige Einheiten nebeneinander bestanden. Ich habe aber immer noch das Gefühl, dass die Little Ramblers keine eigenständige Band waren, sondern das, was wir heute Band-Projekt nennen (das sind zu sehr die gleichen Akteure, und auch der Sound ist nicht so sehr unterschiedlich). Gibt es einen Beleg dafür, dass die Little Ramblers im Ramblers Inn aufspielten und deshalb so hießen (ich habe nur Gegenteiliges gefunden, s.u.)? Zudem sollte im Artikel deutlicher stehen, wieweit sich die Bands in der Größe unterscheiden. Die California Ramblers waren z.T. ein Tentett und auch eine Live-Band, während die Little Ramblers offenbar in variablen Größen zwischen Quintett und Oktett aufnahmen, aber doch nicht außerhalb des Studios auftraten (http://www.redhotjazz.com/littleramblers.html). Das Bandprojekt hatte zudem zwei Aktivitätsphasen 1924-1928 und 1935/36. Sie traten wohl nur selten außerhalb der Studios auf; 1926 spielten sie aber im Ramblers Inn unter Leitung von Rollinis Nachfolger Spencer W. Clark (1908 - 1998) mit Carl Kress und Lennie Hayton. Ich schlage also vor, die Fußnote 1 bei den Little Ramblers zu streichen, weil sie die Band von der Studioband zu einer Band macht, die zunächst live aufgetreten ist. Das ist ja so wohl nicht richtig.
Ich muss einräumen, dass ich damals, als ich den Artikel über die Little Ramblers schrieb, diese für den (bdeutenderen) Jazz-Ableger hielt. Da ja zu dieser Zeit kein Artikel über die California Ramblers existierte und ich mental noch weit entfernt von meinem Swing- und Tanzbands-Projekt war , hielt ich es für sinnvoll, nur über die Little Ramblers zu schreiben. Es wäre wohl nun darüber nachzudenken, den Little Ramblers-Artikel (modifiziert) in den Hauptartikel California Ramblers zu integrieren und anschließend als eigenes Lamma zu streichen. Besagte von dir angesprochene Fußnote 1 muss dann wohl den California Ramblers zugeordnet werden. Viele Grüße--Freimut Bahlo18:44, 4. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es wäre ganz gut, wenn sich noch jemand anderes zu dem Problem äußert, da man ja offensichtlich den Eindruck haben kann, den Freimut im Frühjahr hatte. Je länger ich mich mit der Band beschäftige, desto eher bin ich der Ansicht, dass ein eigener Artikel Sinn macht, da die zweite Phase der Band (1935/36) unabhängig von den California Ramblers ist. Es sollte allerdings noch einmal bei der Bandbesetzung aufgeräumt werden; da sind mir einfach zu viele Gründungsmitglieder für ein Quintett bis Oktett genannt.--Engelbaet07:29, 7. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auch bezogen auf den Ramblers Inn wäre es noch einmal wichtig, in die Details zu gehen. Hießen die California Ramblers nach dem Inn oder war es umgekehrt? Ich nehme die Redundanz-Kennzeichnung aus den Artikeln, da wir das Redundanzproblem hier im Projekt diskutieren und nicht an anderer Stelle (wo es bisher auch nicht eingetragen wurde).--Engelbaet07:41, 7. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bisher sah ich es so, dass der Ramblers Inn zuerst da war. Erschwert werden (kastenförmige) Besetzungsangaben durch ständige wechselnde Besetzungen bei den verschiedenen Aufnahme-Projekten (unter den angebenen Pseudonymen). Es ist ggf. sinnvoll, deshalb ganz auf einen solchen Kasten zu verzichten, zumal man über den Link zur redhotjazz-seite gut die gesammelten Musiker der Aufnahmen zw. 1924-27 nachlesen kann; es reicht also, die Promis zu nennen. Sollen wir beide uns drüber verstädnigen, wie wir den Littel ramblers-Artikel eigenstädiger gestalten, um seine Existenz zu rechtfertigen. Gruß--Freimut Bahlo12:06, 7. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich sehe es mittlerweile so: Sobald die Little Ramblers 1926 als Live-Band auftreten, spielen dort auch Musiker wie die nun im Artikel aufgeführten mit, die nicht aus dem Pool der California Ramblers kommen (sondern sogar zur Konkurrenz - P. Whiteman - zugeschlagen werden). Die Wiederbelebung 1935/36 durch Rollini ist ein weiterer Punkt dafür, dass die Band als eigenständig relevant gelten kann und nicht mehr nur als offspring der California Ramblers geführt werden muss, sondern mit AllMusic als Namensbruder interpretiert werden kann.
Mit Hilfe der Redhotjazz-Seite könnte man wohl herausbekommen, wer auf der ersten Session gespielt hat und daher als Gründungsmitglied gelten könnte. Dann könnte die Liste auf diese wenigen Musiker runtergekürzt werden.--Engelbaet18:24, 7. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, das wäre ein Ansatz; nur spezifiziert redhotjazz nicht für jeden Song (der früheste war am 3. Juni 1924 aufgenommen worden) die Besetzungsliste. Ich bezweifle aber die These, dass die Little Ramblers (Im Ggs. zu den California Ramblers) je eine Live-Band waren! Reciht es nicht einfach aus, wenn wir für den Bandkasten statt Gründungsmitglieder einfach das Format Ehemalige Mitglieder nähmen? Damit legen wir uns nicht so ausdrücklich fest. Gruß--Freimut Bahlo08:26, 8. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist jetzt schon etwas überraschend. Deine Motive sind nicht ganz klar.
Wenn Du bestreitest, dass die Little Ramblers 1926 live auftraten und dort auch Carl Kress und Lennie Hayton spielten (dafür habe ich insgesamt einen Beleg gefunden und angegeben, der jedoch zugegeben nicht optimal ist) haben wir noch einen anderen Beleg, dass Carl Kress in der Band mitspielte. (Der taucht in der Liste nicht auf, weil er nicht auf Redhotjazz gelistet ist. Ich würde mich an Deiner Stelle nicht alleine auf Redhotjazz verlassen.) Für einen eigenständigen Bandartikel spricht sonst nur die Wiederbelebung in den dreißiger Jahren.--Engelbaet09:06, 8. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kress & Hayton wollte ich keinesfalls in Zweifel ziehen - Mir reicht zunächst die Sicherheit, dass die Little Ramblers eigenständig als Lemma existieren können und genügend gg die California Ramblers ebgegrenzt sind. Letzte Klarheit mit Liveauftritten/Studiobesetzungen gibts wohl nicht. Es fällt zugegebermaßen aus heutiger Sicht schwer, sich heute in die damaligen Vermarktungsstrategien hineinzuversetzen. --Freimut Bahlo15:27, 8. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was haltet ihr davon, die Portal-Seite des (m.E. etwas verwaist wirkenden) Schwester-Portal in die aktive „Pflegschaft“ zu nehmen. Mein Hauptanliegen ist weniger inhaltlich als das Lay Out: Die Seite ist zu sehr Bleiwüsten-artige Liste!. Wie seht Ihr das?--Freimut Bahlo09:37, 9. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich möchte nur darauf aufmerksam machen, dass es die Möglichkeit gibt, die Artikel des Schreibwettbewerbs bis zum Ende dieses Monats zu bewerten (vgl. Wikipedia:Schreibwettbewerb/Publikumspreis). Da es ja einen Artikel aus dem Projekt gibt, möchten vielleicht doch einige von Euch votieren.--Engelbaet09:34, 9. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Saint John Coltrane African Orthodox Church hat im Kulturbereich einen beachtlichen vierten Platz geholt. Glückwunsch an Freimut, der sich überlegen sollte, ob er diesen Artikel (der ja schon eine Review hinter sich hat), noch auf eine Kandidatur zum Lesenswerten Artikel schicken möchte.-- Engelbaet18:31, 2. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit 1970 im Jazz beende ich meine kleine Pentalogie (auch ich habe das Wort eben erst gelernt!) über die Jahrgänge der bald anstehenden Jubiläumsjahrgänge. Bevor ich mich an die aktuellen Jubläumsjahrgänge 1939-1969 mache, warte ich erst einmal die Resonanz des Fachpublikums ab. Mit kollegialem Gruß Euer--Freimut Bahlo16:55, 17. Okt. 2009 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das sind selbstverständlich keine Glaskugeleien, sondern Seiten, die man zwar durchaus nutzen kann, um Jubiläen darzustellen, die aber einen eigenständigen Wert haben können. So wie das derzeit eingestellt ist, traut man sich kaum Verbesserungen usw. vorzunehmen. Dazu wäre es schon sinnvoller, die Seiten (zunächst?) ins Projekt zu verschieben, um sie dann mal probeweise soweit auszubauen, dass man sieht, ob es sinnvoll wäre, hier eine regelrechte Reihe zu begründen, oder ob man davor doch Manschetten haben sollte. Wie sieht's aus? Sollte man das angehen?--Engelbaet15:39, 11. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
An eine eigenständige Reihe hatte ich nie gedacht, eher Projekt-Seiten mit Jahrbuch-Charakter. Wie du ja wohl ahnst, entstand die Idee aus der Feature-Arbeit und unseren Diskussionen & Vorbereitungen für 2010. Mir ging es nur darum, für das kommende Jahr 2010 auszuprobieren, wie man Erinnerung an zurückliegende Jahrgänge umfassend darstellen kann, ohne damit irgendeine Vollständigkeit zu beanspruchen. Tu das, verschiebe es in den Projekt-Raum. Die mangelnde Resonanz - womit ich auch die fehlende Neigung, Verbesserungen bzw. Erweiterungen vorzunehmen meine (außer Claude) - entmutigte mich zunächst, daran weiter zu arbeiten. Aber vielleicht wird's ja noch...--Freimut Bahlo12:56, 15. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe mal mit den 1970ern begonnen. Dabei ist mir nun zum einen aufgefallen, dass sich erstens die großen Labels verschieben (ich habe MPS mal hinzugefügt); zum anderen ist es so, dass in der Darstellung nach Label es nicht mehr unbedingt relevant ist, wann eine Aufnahme entsteht (da ist beinahe eher relevant, wann sie veröffentlicht wird (ich war da plötzlich sehr gespalten). Für die siebziger Jahren fehlen interessanterweise bisher die wichtigen Songs. Gibt es wirklich keine mehr, waren „What a Wonderfull World“, „Masterplan“, „Compared to What“ und „Mathar“ (Kriegel) wirklich die letzten Hits des Jazz, die auch von anderen Jazzmusikern gespielt wurden oder ist das Zufall (in den nächsten Jahren sollten ja wieder Stücke kommen, die Children Songs und Spain, etwa von Ch. Corea)? Ich denke mal, wenigstens A Child Is Born wäre hier zu nennen, vielleicht aber auch J. Mitchells Big Yellow Taxi.--Engelbaet20:02, 15. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei der Sache mit Aufnahmedatum/bzw. veröffentlichung bin ich genau so gespalten. Wichtig wirds aber bei Nachlässen wie hier in den frühen 70ern bei Coltranes Nachlass bei Impulse. Dass die "großen Songs" fehlen, ist kein Zufall; die Liaison des Jazz mit dem Great American Songbook und den daraus resultierenden Standards ging zu Ende und erlebte erst ab den 80ern u.a. durch Herrn Jarrett ihren Aufschwung. Die von dir genannten sollte man daher vielleicht als "Platzhalter" nehmen; ich wollte mich aber nicht sklavisch an das (anfängliche) Raster der 30er halten; aber wenn du meinst, dass es sinnvoll ist, nimm die Songs rein! Bei den 70ern wäre aber evtl. ein Unterkapitel Fusion/Jazzrock von Nöten. Gruß--Freimut Bahlo10:11, 16. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Naja, es gab auch in den 1970ern einige Leute, die fremde Songs gespielt haben (da kommt dann nur auch anderes Material dazu, z.B. 1973 das Einheitsfrontlied durch Brötzmannvanhovebennink). Zugleich ist aber auch neues Songmaterial entstanden; nur eben weniger als zuvor. Ich nehme die Songs also auf. Was soll in das Kapitel Fusion/Jazzrock?--Engelbaet18:14, 16. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vergiss das mit dem Fusion/Jazzrock... der Aspekt ist ja schon in der ersten Übersicht durch die Künstler berücksichtigt.--Freimut Bahlo17:21, 20. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was ihr da treibt finde ich sehr verdienstvoll; aber ich denke es ist für das "Nicht-Fachpublikum" ein wenig verwirrend, all die Namen und Ereignisse aufzunehmen, von denen heute ausserdem nur wenige in der aktuellen Szene Spuren hinterlassen haben. Schon für das Jahr 1980 wird der Überblick nicht mehr zu leisten sein. Vielleicht solltet ihr euch auf einige Ereignisse beschränken. Z. b. The Trio (Karierrebeginn für John Surman und Barre Phillips, einer der wenigen Bassisten seiner Generation, die frei improvisieren können ), Quartett um Braxton und Chorea (brachte für mich die Erkenntnis, das Chorea kein frei-improvisierender Musiker ist und dass das Piano in damaligen Zeit - sieht man einmal von Cecil Taylor und einigen "europäischen Atonalen" ab - mehr als Bremse denn als Stütze im Free Jazz wirkte.
Oder Phil Woods European Rhythmn Maschine, eine kraftvolle Band, die zu Unrecht vergessen ist, obwohl tausende von schlechteren Nachfolgegruppen die Szene heute in Beschlag nehmen. Aber ich will hier keine Kritik an eurer Arbeit üben, nur einen Anstoß geben. Beste Grüsse---Aktiver Arbeiter19:54, 20. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich kann dich da nur unterstützen, Aktiver Arbeiter. Für genau diese Diskussion wollte ich zunächst einmal genug Material eingeben - das Kürzen und Fokussieren kommt als nächster Schritt ...nur Mut zur Lücke! Gruß von Freimut, der sich gerade auf anderen Baustellen (wie meinem Synagogen-projekt im Westerwald) befindet...NB:Mit 1980 und der dann herrschenden Unübersichtlichkeit sprichst du ein wichtiges Problem an. Vielleicht sollte mal jeder im Projekt:Jazz seine Vorstellungen dieses jahres von sich geben... ich bin gespannt, was dabei herauskommt (anything goes, oder so was..) Viele Grüßé--Freimut Bahlo17:39, 22. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem ich gestern Abend das Vergnügen hatte, ein Ensemble zu hören, das zunächst als Quartett seit 1975 auftrat und als Trio nunmehr 30 Jahre aufeinander eingespielt ist, finde ich unseren historischen Ansatz noch einmal wichtiger (Alex Schlippenbach Trio).
Ich halte den Eindruck von Aktiver Arbeiter für wichtig, dass es möglicherweise nach 1980 unüberschaubar wird; ich stelle aufgrund seines Eindrucks meine Überlegung zurück, diese Seiten eventuell in den WP:Artikelnamensraum zu stellen und bis in die Gegenwart fortzusetzen. Sonst sehe ich das auch wie Freimut: Die Seite dient dazu, für Features usw. Klarheit über wichtige Ereignisse zu erhalten (und dabei fällt dann auch auf, wie häufig Chick Corea 1970 im Aufnahmestudio war, wie wenig originell ein Teil der frühen ECM-Einspielungen war (Chick Corea Trio, selbst Circle) und dass Coreas Rhythmusgruppe nach kurzer Zeit zu Braxton wechselte - dafür wird es gute Gründe gegeben haben). --(nicht signierter Beitrag vonEngelbaet (Diskussion | Beiträge) 08.11, 23. Nov. 2009)
Verehrter Namenloser, demgegenüber möchte ich eiwenden - wenn auch selbst kein Freund des Herrn Corea - dass sein Werk um 1968/72 gegenüber all den viel zu vielen Platten, die er auf den Markt geworfen hat und immer noch wirft (zB diese unsägliche 70er 4LP-Return to Forever Live-Platte, die ich noch auf Band habe...uuuh, ist mir das heute peinlich...), mindestens solides Handwerk war, einiges noch besser wie die ECM-Prokuktionen Return to Forever oder seine wenigen Blue Note-Sachen (The Song of Singing, auch 1970!) so, mehr Musikbiiographisches gibts heute nicht --Freimut Bahlo19:44, 23. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2009-11-12T15:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazz_in_Deutschland-2009-11-12T15:13:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2009-11-12T15:13:00.000Z-Jazz_in_Deutschland"],"uneditableSection":true,"text":"Jazz in Deutschland","linkableTitle":"Jazz in Deutschland"}-->
Jazz in Deutschland
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2009-11-12T15:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazz_in_Deutschland-2009-11-12T15:13:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2009-11-12T15:13:00.000Z-Jazz_in_Deutschland"],"uneditableSection":true,"text":"Jazz in Deutschland","linkableTitle":"Jazz in Deutschland"}-->
Years of National Socialism, the 30s and the missing 40s wurde in dem englischen Wiki-Artikel stark ausgebaut. Vielleicht können wir einen Teil in die deutsche Fassung integrieren? Schaut euch das mal an. Gruß---Aktiver Arbeiter16:13, 12. Nov. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-12-04T18:52:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-04T18:52:00.000Z","replies":["h-1-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-04T18:52:00.000Z","h-2-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-10T16:18:00.000Z","h-Abschluss-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-17T10:43:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Aus der Reihe: \u201emit was man sich alles besch\u00e4ftigen kann...\u201c","linkableTitle":"Aus der Reihe: \u201emit was man sich alles besch\u00e4ftigen kann...\u201c"}-->
Aus der Reihe: „mit was man sich alles beschäftigen kann...“
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren31 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-12-04T18:52:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-04T18:52:00.000Z","replies":["h-1-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-04T18:52:00.000Z","h-2-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-10T16:18:00.000Z","h-Abschluss-Aus_der_Reihe:_\u201emit_was_man_sich_alles_besch\u00e4ftigen_kann...\u201c-2009-12-17T10:43:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Aus der Reihe: \u201emit was man sich alles besch\u00e4ftigen kann...\u201c","linkableTitle":"Aus der Reihe: \u201emit was man sich alles besch\u00e4ftigen kann...\u201c"}-->
Die englische WP ist doch immer wieder vorbildlich (mir auch beim englischen Artikel über Nancy King gerade aufgestoßen; bei uns wäre ein derartiger Artikelstummel vermutlich löschfähig). Eigentlich sehr bedauerlich, dass eine solche Liste in der dt WP vermutlich auf Ablehnung stößt.--Engelbaet11:34, 7. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Allerdings stößt die deutsche WP(M) auch auf immer mehr Ablehnung, selbst wenn sie es nicht wahrhaben will, und nicht nur in diversen Artikeln im Netz. Ich kenne zwar nur wenige Menschen persönlich, die hier schreiben, aber diese haben mittlerweile alle die Nase gestrichen voll, da in diesem System eigenständiges Denken viel weniger zählt als alle diese obskuren starren Regeln, an denen sich hier einige ausleben. Da wiederholt sich anscheinend deutsche Geschichte in reiner Form. Doch nichtsdestotrotz hat schon Herr Poe formuliert: It's early, let's drink! Beste Grüße, -- pretobras01:17, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hast Du Klagen, was den Jazzbereich der deutschsprachigen Wikipedia angeht?--Engelbaet07:16, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Petrobas, auf das Jazz:Projekt trifft deine Aussage nicht zu. Es liegt doch immer an den Menschen und nicht am System, wie Vorgaben umgesetzt werden. "Erbsenzähler" und "Beckmesser" wirst du hier nicht antreffen.---Aktiver Arbeiter07:41, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nun ich denke, wir würden das Thema eher zum Anlass eines Features oder ggf. eines Lemmas zum Thema Namen, Nicknamen und Namensänderungen bei Jazzmusikern und deren Entwicklungen machen. Für Namensforscher unter den Anglisten bestimmt ein interessantes Feld, dessen Entwicklungen von den Anfängen des Jazz nachzuvollziehen. Aber wie heißt es so schön: Schuster, bleib bei deinen Leisten! - In diesem Sinne--Freimut Bahlo17:36, 7. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich finde das eine gute Idee, auch z.B. in Wölfers Jazzlexikon. Die englische wiki liste müsste aber erheblich entschlackt werden, und es dürften nur wirklich Nicknames aufgeführt werden, zum beispiel gehört sonny bei sonny rollins und einigen anderen Sonny´s nicht rein. --Claude J09:07, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sinn hätte das nur, wenn wir uns vorher Kategorien überlegen, nach denen eine solche Sammlung sortiert und exemplarisch gefüllt würde - eine rein alfabetische Anhäufung ist witzlos. So denke ich an Kategorien wie Körpergröße Shorty Rogers, Körperumfang Fats Navarro, Cannonball Adderley, Berufshinweise Doc Cheatham, Kosenamen u.ä. Papa Celestin, Adelsbezeichnungen aller Arten King Oliver, Islam-Namen Idrees Sulieman u.v.a.m. Ein solches Forschngsprojekt bedarf aber schon einer gewissen Vertrautheit mit Sprachformen der US-amerikanischen Subkulturen seit 1910. --Freimut Bahlo21:57, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich finde es sollte schon alphabetisch sein, der Sinn liegt darin, einen Spitznamen identifizieren zu können, den der Leser in einem Interview oder einer Autobiographie liest.--Claude J22:04, 9. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Okay, wie wärs dann mit sortierbarer Tabelle: |Echtname|Spitzname|Stilzuordnung (grob)|Kategorie|ggf Bemerkungen| ...--Freimut Bahlo08:44, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich wäre für Spitznamen zuerst. Sie sollte auch nicht absolute Vollständigkeit anstreben. Bemerkungen über die Herkunft des Namens könnten gelegentlich zur Auflockerung eingefügt werden. Übrigens war bei Wölfer in der älteren Ausgabe (Handbuch des Jazz) keine Tabelle der Spitznamen, sondern der Pseudonyme, in der neuauflage Tabelle der Spitznamen. Wenn der Name durch Übertritt zum Islam geändert wurde, würde ich den nicht aufführen, höchstens in einer Sondertabelle. Bei einigen Spitznamen müsste man abwägen, wie gebräuchlich sie waren (Wölfer führt z.B. für Mel Tormé an The Velvet Frog, der Samtfrosch). Übrigens kann ich in der liste der engl. wiki kaum Europäer entdecken (auf den ersten Blick: Örsted-Pedersen als The Great Dane, klingt nach Zirkusplakat, Stan Hasselgard, Django Reinhardt). Eine weitere interessante Tabelle wäre die der Bigband-Themesongs (ausführlich bei Simon).--Claude J12:04, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
und bei Leo Walker: The Big Band Almanac. Ward Ritchie Press, Pasadena. 1978. Ansonsten gebe ich dir recht bei den islamischen Namen, die in eine Sondertabelle gehören; auch konnten dsich viele angeblichen Koseformen gar nicht allg. durchsetzen, wie das von dir zit. NHOP-Beispiel. Obsolet sind auch alle allg im engl. Sprachraum üblichen Verniedlungsformen wie Billy, Gene u.s.w
PS: womit sie sich in der englischen wiki auch beschäftigen: en:Jazz royalty, auch mit Beigeschmack (Miles Davis The prince of darkness (mit Belegen, kam ihnen wohl selbst unheimlich vor), Ornette Coleman der Hofnarr, court jester).--Claude J13:27, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn jemand das machen möchte, dann bitte die Tabelle wie folgt anlegen:
Vielleicht sollte man an die Stelle der Stilzuordnung eher die Lebensdaten oder die Nationalität setzen?--Engelbaet14:20, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Letztere beide sind überflüssig, wenn wir uns auf die Künstler mit Artikel beschränken. als Beleg dürfte doch der lexikalische Eintrag hinreichend sein. Das ganze Projekt solte eh mehr exemplarischen Charakter haben und weniger auf Vollständigkeit erpicht sein!--Freimut Bahlo16:16, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Meine Überlegungen sind durch die Sorgen motiviert, die Petrobras und zuvor (sehr viel laxer) ich geäußert haben: Wir wollen keine Liste machen, die dann gleich wieder gelöscht werden kann (wenn sie dem entsprechendem LA-„Spezialisten“ ins Auge fällt): Entsprechend sollten wir uns an die Wünsche von WP:Listen halten (die Nationalität ist insofern spannend, wenn sich daraus ergibt, dass nur sehr wenige Briten, Amerikaner aber extrem häufig Nicks haben). Die Belege für die Nicks könnten zudem ein gutes Werkzeug sein, falls jemand später mal einen ordentlichen Artikel daraus zimmern möchte.--Engelbaet16:52, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sehe ich auch so. Diese eher zufällig entstandene Idee sollte daher erst auf einer Portal-Unterseite quasi als „Spielwiese“ entwickelt werden- wenn wir abschließend Einigkeit über die hinreichende Qualität als Liste bilden, kann es ja leicht verschoben werden.--Freimut Bahlo16:58, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe uns eine Liste der Nicknamen und islamische Namen gezimmert. Ich hoffe, alle Kriterien sind nun in den Spalten gelistet! Auch der Wechsel zu islamischen Namen findet in einem Extra-Abschnitt Beachtung.--Freimut Bahlo17:18, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe die drei Unterabschnitte der Liste noch mit Fließtext-Einleitungen versehen, wobei der Text zu den islamiscchen Namen fast essay-haften Charakter bekommen hat, aber mit Belegen ausgestattet ist - vielleicht fällt ja einem noch irgendwann eine Textstelle zu dem Thema insgesamt in die Hände... Ich bin mit der Liste, zu der ich ja wie die Jungfrau zum Kinde kam, ganz zufrieden (auch wenn immer noch der/die eine oder andre fehlt) daher kann mE nun diese bisher im Projektraum angesiedelte Liste in den Artikelnamensraum verschoben werden; Kategorien sind bereits angefügt. That's It!--Freimut Bahlo11:43, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bin auch noch mal nach Wölfer drübergegangen. Kann meinetwegen in den Artikelraum.--Claude J14:39, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Glückwunsch zum Start. Abgesehen, dass es auch afrikanische Namen gibt, die eine vermutlich ebenso wichtige Rolle spielen wie die muslimischen Namen, ist der Start unter Eurem Namen politisch nicht sehr senibel. Ich kann es verstehen, dass die Liste flugs umbenannt wurde (der neue Name ist nicht gut, aber der alte Name ist IMHO auch schräg). In der Liste fehlt zumindest eine Einführung, in der deutlich wird, wie die Dreiteilung in drei Unterlisten zustande kommt.--Engelbaet15:38, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mag sein - denkst du was Kurzes aus? Zu den afrikanischen Namen: Meinst du, es sind genug, dass sich ein viertes Kapitel lohnen würde? möglich wäre es ja auch, sie in die Liste der islamischen Namen einzusortieren und sie per Kategorie zu unterscheiden. Dankmal drüber nach!--Freimut Bahlo16:59, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es stellt sich nicht die Frage, ob es genug sind, um sie aufzunehmen, sondern die Frage ist doch, ob sie in diese Liste gehören oder nicht. Sie gehören eindeutig herein. Ich glaube übrigens, dass es Leser gibt, die zwischen afrikanischen und islamischen Namen nicht unterscheiden können (zudem muss man ja eigentlich einen Unterschied zwischen afrikanischen und arabischen Namen machen; es ist schon merkwürdig, Sprache und Religion gleichzusetzen; in der Diskussion hatte ich auch einmal auf die indischen Namen hingewiesen - ist wohl untergegangen).--Engelbaet18:25, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zustimmung; er umfasst die gemeinten Begriffe, die ja noch im Intro auftauchen. Den Feinschliff sollten wir jetzt in der dortigen Diskussion weierbesprechen.--Freimut Bahlo16:55, 17. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-12-10T18:12:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Echter_vs._falscher_Paul_Nero-2009-12-10T18:12:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-12-10T18:12:00.000Z-Echter_vs._falscher_Paul_Nero"],"uneditableSection":true,"text":"Echter vs. falscher Paul Nero","linkableTitle":"Echter vs. falscher Paul Nero"}-->
Echter vs. falscher Paul Nero
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2009-12-10T18:12:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Echter_vs._falscher_Paul_Nero-2009-12-10T18:12:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2009-12-10T18:12:00.000Z-Echter_vs._falscher_Paul_Nero"],"uneditableSection":true,"text":"Echter vs. falscher Paul Nero","linkableTitle":"Echter vs. falscher Paul Nero"}-->
Haben eigentlich der „echte“ und „falsche“ Paul Nero irgend etwas miteinander zu tun? Ersterer (1917-1958) war ein in HH gebürtiger Violinist und Komponist (siehe Feather/Gilter), der andere ein frühes Pseudonym von Herrn Doldinger. Zufall oder Absicht? U.A.w.g.--Freimut Bahlo19:12, 10. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-12T14:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-12T14:38:00.000Z","replies":["h-1_2-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-12T14:38:00.000Z","h-2_\/Review-Diskussion-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T07:52:00.000Z","h-Mary_Lou_Williams_-_internes_Review-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T13:18:00.000Z","h-Saint_John_Coltrane_African_Orthodox_Church_im_Review-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T14:13:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"100ste Geburtstage und m\u00f6gliche Lesenswerte Artikel","linkableTitle":"100ste Geburtstage und m\u00f6gliche Lesenswerte Artikel"}-->
100ste Geburtstage und mögliche Lesenswerte Artikel
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren18 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-12T14:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-12T14:38:00.000Z","replies":["h-1_2-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-12T14:38:00.000Z","h-2_\/Review-Diskussion-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T07:52:00.000Z","h-Mary_Lou_Williams_-_internes_Review-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T13:18:00.000Z","h-Saint_John_Coltrane_African_Orthodox_Church_im_Review-100ste_Geburtstage_und_m\u00f6gliche_Lesenswerte_Artikel-2009-12-13T14:13:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"100ste Geburtstage und m\u00f6gliche Lesenswerte Artikel","linkableTitle":"100ste Geburtstage und m\u00f6gliche Lesenswerte Artikel"}-->
1
Wenigstens die folgenden Musiker werden im nächsten Jahr hundert Jahre alt (im zweiten Halbjahr scheint mir noch einiges zu fehlen). Damit wir eine Chance haben, dass an ihrem Geburtstag von der Wikipedia-Hauptseite aus auf ihren Artikel verlinkt wird (was in der Regel mehrere 1000 Zugriffe an diesem Tag garantiert), müssten allerdings die Artikel noch weiter ausgebaut werden.
Damit wir uns nicht alle immer wieder auf die Arbeit machen, fände ich es gut, wenn sich vielleicht für bestimmte Artikel „Paten“ finden könnten, die den Artikel für den 100. Geburtstag weiter ausbauen (und das hier in der obigen Liste vermerken).
Freimut und ich haben zudem in verschiedenen Runden überlegt, welche Artikel alle auf Lesenswert ausgebaut werden könnten. Uns sind folgende Artikel eingefallen:
Coleman Hawkins noch ausbauen, da war doch Freimut schon dran mit Doering?--Claude J15:44, 12. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich denke, wir sollten uns - wie Claude das schon mit Hawk andeutet - unsere Potenziale realistisch einschätzen und auf wenige Künstler konzentrieren, wo uns auch die entprechende Literatur zur Verfügung steht (wie mir etwa das Chilton-Buch zu Hawk). Jeder kann ja mal in der obigen Übersicht ca. 5 Präferenzen angeben, die er für realistisch hält. (zu Engelbaet: „Doppelpatenschaften“ müssen kein Nachteil sein)
Bei der obigen 100er-Liste sehe ich nur bei Mary lou Williams die Chance für einen Ausbau in Richtung Hauptseite;
Was Mingus angeht, teile ich deine Meinung nicht (ich habe eben noch einmal mit Gewinn die ersten Abschnitte des Artikels gelesen) - was fehlt ist eine sprachliche Überarbeitung, Aufräumarbeiten im hinteren Teil und - noch wichtiger, worauf ich oft angesprochen wurde - eine hinreichend lange Einleitung als Schnelleinstieg; die jetzige ist zu kurz!
Dein Karma-Artikel ist selbstverständlich in der engsten Wahl bei der Auswahl;
Mary Lou Williams auszuwählen finde ich eine sehr gute Idee; die Frau ist es wert, mehr in den Vordergrund geschoben zu werden. Sie ist meine Favoritin bei den 100ern!
Bei Kriegel bin ich eher abwartend und skeptisch, was weiteren Ausbau als Cartoonist & Schriftsteller/Übersetzer angeht,
Der Hawkins-Artikel braucht vor allem Feinschliff und keinen gewaltigen Ausbau mehr (sonst haben wir nämlich das Problem, das Engelbaet bei Mingus ansprach).
Zu Django liegt mir leider nur das Schmitz-Buch aus dem Hause Oreos vor; arbeite aber gern dran mit.
(den von mir vorgeschlagenen) Ellington at Newport kann ich begleiten, ob ich allerdings noch weitere Quellen finde, halte ich für fraglich. Gleiches gilt für die Coltrane Church, zu der mir inzwischen etwas der Bezug (und die Ahnung in religiösen Fragen) fehlt.
Zum Duke Ellington Orchestra würden mich deine Vorbehalte interessieren (auch wenn ich sie selbstkritisch schon ahne...)
Fazit: Vielleicht sollten wir, wenn die engere Wahl der Artikel feststeht, uns gemeinsam auf Ausbauziele, (mögliche) Schwachpunkte in den einzelnen Artikeln vorher verständigen und dann die Sache im Team vorantreiben.--Freimut Bahlo16:54, 12. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hinsichtlich des „Ausbaus in Richtung Hauptseite“ bin ich vielleicht nicht richtig verstanden worden: Ich meinte nicht, dass die Artikel soweit ausgebaut werden, dass sie als „Artikel des Tages“ auf der Hauptseite erscheinen (mit der Masse an exzellenten Artikeln, die es beispielsweise zu Lebewesen gibt, können wir gar nicht konkurrieren), sondern ich meinte, Artikel, die unter der Rubrik „Was geschah am ...?“ verlinkt werden, weil jemand hundert Jahre zuvor geboren oder fünfzig Jahre zuvor gestorben ist. Ich halte Artikel zu den meisten der Personen für durchaus noch weiter ausbaufähig (und das sollte auch irgendjemand machen, damit wir eine Chance darauf haben, das - wie 2009 auch - 2010 wiederum auf diese Weise viele Jazzartikel und jazzrelevante Artikel auf die Hauptseite kommen. Artikel wie Harry Carney, Artie Shaw, Willy Berking, Sy Oliver oder Willie Smith sind bestimmt noch erweiterungsfähig; vielleicht sieht das bei John Hammond ja anders aus (vielleicht hat da aber noch jemand von uns eine Idee).--Engelbaet18:35, 12. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Stimme Freimut weitgehend zu. Bei seiner Coltrane Church (war sogar im Schreibwettbewerb) und Ellington at Newport sind die Quellen weitgehend ausgeschöpft, bei Karma meiner Ansicht nach auch. Zum Duke Ellington Orchestra: in erster Linie Freimuts Artikel (ich hab da nur ein paar kleine Verbesserungen, Boxenkorrektur etc, angebracht, der Beitragszähler täuscht), es ist seine Entscheidung ob er in eine Kandidatur gehen will. Ein Problem ist, das einem da zwar ständig was zu ergänzen einfällt, besonders wenn man gerade wieder in einer Ellington Biographie gelesen hat, der Artikel aber schon zu lang ist. Ich würde da nicht mehr viel machen. Kriegel ist meiner Ansicht nach ein Artikel von Benutzer:Jazzman, der zuerst anzusprechen wäre. Coleman könnte und sollte vorrangig ausgebaut werden (habe auch teilweise Literatur, überblicke aber plattenmäßig nicht sein ganzes Schaffen). Insgesamt finde ich solche "to do" Listen gut und werde mich auch beteiligen (Literatur z.B. zu Hammond, Shaw ist bei mir vorhanden, und beide sind biographisch interessant).--Claude J18:55, 12. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zu Kriegel: Benutzer:Jazzman hat den Artikel bereits durch das Review laufen lassen; daher habe ich auch die Einschätzung, was fehlt. Selbstverständlich ist er zu informieren wenn es weiter geht. Zu Coltrane Church, Ellington at Newport und Karma teile ich die Einschätzung, dass die Quellen weitgehend ausgeschöpft sind; spricht das dagegen, Review bzw. Kandidatur zu versuchen?--Engelbaet19:02, 12. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da bei 2, 4 & 5 die Quellen weitgehend ausgeschöpft sind, kommt wohl eher Kandidatur in Frage.--Freimut Bahlo08:52, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Coleman Hawkins kannst du in den Review schicken, Ok Mary Lou Williams wollte Engelbaet erst mal ausbauen und Ornette Coleman ist viel zu mager, da bringt ein Review nichts.--Claude J10:01, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sehe ich genauso (Williams und Coleman müssen zunächst ausgebaut werden); ich möchte bei den übrigen Artikeln, sofern die bisher nicht im Review waren, zunächst ein Review empfehlen; dann lässt sich auch die Kandidatur besser einschätzen.--Engelbaet10:15, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Okay. Coleman Hawkins, die Coltrane Church & Ellington at Newport sind nun im Review unter Geschichte.--Freimut Bahlo10:43, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sind die wirklich unter Geschichte oder nicht unter Geisteswissenschaften einzustellen?
Habe ich mich auch gefragt; ich denke, die Kollegen werden es schon verschieben, wenn es besser in der Geisteswissenschaft aufgehoben ist.--Freimut Bahlo14:07, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich glaube nicht, dass jemand so stark nachpflegen wird (und ich halte das eindeutig für den falschen Ort)!--Engelbaet21:15, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe den Karma-Artikel mal wieder herausgenommen. Wir sollten nicht alles gleichzeitig machen (und ich will mir die Zeit fürs Review von Artikeln, bei denen ich Hauptautor bin, auch lieber so aussuchen, das ich was tun kann).--Engelbaet13:35, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
einzusehen; wohlan denn. Ich bin schon seit heute morgen beim Hawk-Artikel am Feinschiff ()auch dank meiner neuen Marcus Woelfle-Quelle; ein paar hübsche Mary Lou Williamson-Zitate gibt's übrigens bei Jazz erzählt, aber nur leider wenig Autobiographisches, was sich so ohne weiteres in ihre Bio einbauen ließe - am ehesten noch die Passage mit dem Vorspielen bei dem gefürchteten Jelly Roll Morton (S. 171). mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo14:07, 13. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was fehlt ist die Erwähnung ihrer (zweiten) Ehe mit dem Swing-Trompeter Harold Shorty Baker, den sie 1942 kennenlernte. Sie leiteten auch kurzzeitig gemeinsam eine Formation;
Bei Cook/Morton gibts das hübsche Ellington-Zitat zu MLW: Er bezeichnete sie als „perpetually contemporary“ (fortwährend modern).
Auszüge aus ihrer Zodiac Suite präsentierte sie 1945 als Signs of the Zodiac in einer fortlaufenden Radiosendung in Solo- und Quartett-Besetzung (enth. in dem Classics-Album MLW 1944-1945)
hinsichtlich der Passage Ab 1947 spielte sie mit der Frauenband Girls Stars. geben Cook/Morton (8. Aufl.) nähere Hinweise: „Later that year (1946) MLW was working in a trio with June Rothenberg und Bridget O'Flynn (who had swapped drums and vibes duties with Margie Hyams) and recorded a neat selection of standards, incl. the Dvorak "Homoresque" and "All God's Chillun Got Rhythm“.
Das Town Hall-Konzert 1945 fand zur Jahreswende (New Years Eve 1946/46) mit den New Yorker Philharmonikiern statt; zu den nicht identifizierten Musikern gehörte Ben Webster (Cook/Morton,8. Aufl);
1954 kam es in Paris zu einer eher seltsam anmutenden Session mit der britischen Sängerin Beryl Bryden (something of an acquired taste, so Cook/Morton); beeindruckender waren wohl die Solo- („I Made You Love Paris“) und Trio-Einspielungen, u.a. mit Jean-Louis Viale.
...1978 wurde sie zu einem Salute to Jazz ins Weiße Haus eingeladen - mindestens ebenso wichtig st, dass MLW im selben Jahr mit einem Solo Recital (so die gleichnamige LP) auf dem Montreux Jazz Festival auftrat. Im Jahr zuvor gab es einen „sormy contact with the new avant-garde, as on her remarkable collaboration with Cecil Taylor}.“ Das Album Embraced erschien übrigens bei Pablo Records;
Als ihr wohl bedeutendenstes Werk auf Schallplatte in ihren späteren Jahren heben Cook/Morton ihr Trioalbum mit Buster Williams und Mickey Roker für Steeplechase hervor, Free Spirits vom Juli 1975, „a straightforward performance ...she mixes standards („Temptation“) with jazz staple (Miles´ „All Blues“, Bobby Timmons´ „Dat There“) and her own work, like „Ode to Saint Cecilie“, „Gloria“ and „Blues for Timme“, außerdem überraschenderweise zwei John Stubblefield-Kompositionen.“
Ich habe mir aus der dortigen Diskussion die Kritikpunkte herauskopiert, um sie hier mit euch zusammen abzuarbeiten.
Einleitung: zu kurz [F: lässt sich machen] Ok
Links: ok
Gliederung: teilweise etwas nichtssagende überschriften ("das viertel/adresse", "weitere aktivitäten") Ok
Stil:ok
Inhalt: ein paar sätze zu leben, wirken bedeutung von john coltrane wären nicht deplaciert. etwas unklar bleibt auch, ob das lemma die institution oder das gebäude meint. das wechselt so ein wenig hin und her im verlauf des textes. sonst grds. informativ, aber wenig in die tiefe gehend. gerade zu der theologie, die dahinter steht, sollte es doch noch mehr zu sagen geben. insgesamt wirkt der artikel noch etwas unfertig auf mich. [F: wohl der komplexeste Kritikpunkt, der uns am meisten Mühe bereiten wird...die Schwierigkeit besteht wohl, darin dass keine ausgeschriebene Theologie besteht.]
Bilder:ok
Belege: einzelnachweise sind gut, literaturangaben sind etwas dürftig - gibt es nicht mehr?
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-15T19:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t-2009-12-15T19:00:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-12-15T19:00:00.000Z-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t","c-Claude_J-2009-12-16T10:40:00.000Z-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t"],"uneditableSection":true,"text":"L\u00f6schantr\u00e4ge: Relevanzfrage und Artikelqualit\u00e4t","linkableTitle":"L\u00f6schantr\u00e4ge: Relevanzfrage und Artikelqualit\u00e4t"}-->
Löschanträge: Relevanzfrage und Artikelqualität
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-15T19:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t-2009-12-15T19:00:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-12-15T19:00:00.000Z-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t","c-Claude_J-2009-12-16T10:40:00.000Z-L\u00f6schantr\u00e4ge:_Relevanzfrage_und_Artikelqualit\u00e4t"],"uneditableSection":true,"text":"L\u00f6schantr\u00e4ge: Relevanzfrage und Artikelqualit\u00e4t","linkableTitle":"L\u00f6schantr\u00e4ge: Relevanzfrage und Artikelqualit\u00e4t"}-->
Hier zur Erinnerung: Zur Relevanzprüfung haben wir eigentlich eine projektinterne Seite, auf die zweifelhafte Artikel zunächst wandern sollten: Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Relevanz. Zum Mindestumfang von Artikeln über Personen, Jazzstile, usw. (Ausnahmen sind Bücher, Filme, Alben, Songs/Kompositionen) vgl. auch Wikipedia:Stub#Umfang.--Engelbaet20:00, 15. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bevor wir einen Löschantrag stellen, sollten wir das hier beraten, besprechen, diskutieren, usw.---Aktiver Arbeiter07:25, 16. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mag sein, dass ich etwas übereifrig war, aber der Artikel war einfach zu schwach und das Ganze schien mir ein ziemlich klarer Fall zu sein! Sorry!--Freimut Bahlo08:04, 16. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Aufenthalt in der „Löschhölle“ hat ihm ja auch gut getan, da er jetzt ausgebaut ist; wir vernichten so auf Dauer allerdings unseren guten Leumund, wenn wir Anträge stellen, die sich als nicht substantiiert erweisen. Ich beende jetzt die LA vorzeitig nach WP:LAE.--Engelbaet08:49, 16. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Haben den Artikel ergänzt, eindeutig relevant (insbesondere für Gypsy Jazz).--Claude J11:40, 16. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Claude_J-2009-12-18T15:33:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Glossar_zum_Zweiten-2009-12-18T15:33:00.000Z","replies":["c-Claude_J-2009-12-18T15:33:00.000Z-Glossar_zum_Zweiten","c-Claude_J-2009-12-19T11:31:00.000Z-Glossar_zum_Zweiten"],"uneditableSection":true,"text":"Glossar zum Zweiten","linkableTitle":"Glossar zum Zweiten"}-->
Glossar zum Zweiten
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren11 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Claude_J-2009-12-18T15:33:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Glossar_zum_Zweiten-2009-12-18T15:33:00.000Z","replies":["c-Claude_J-2009-12-18T15:33:00.000Z-Glossar_zum_Zweiten","c-Claude_J-2009-12-19T11:31:00.000Z-Glossar_zum_Zweiten"],"uneditableSection":true,"text":"Glossar zum Zweiten","linkableTitle":"Glossar zum Zweiten"}-->
Wollte bei Sam Taylor (Jazzmusiker) eigentlich auf "gutbucked" Spiel verlinken und vermisste ein entsprechendes Glossar. Ihr hattet ja mal angefangen ein Glossar zu erstellen, das aber wohl wegen hoher musikwissenschaftlicher Ansprüche (?) stecken geblieben ist. Könnte man nicht mit einer kurzen Worterklärungsliste beginnen?--Claude J16:33, 18. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sollten wir mal probieren und probeweise unter Wikipedia:WikiProjekt Jazz/Glossar anlegen. Ich bin in letzter Zeit mehrfach über den Begriff „Hausband“ gestolpert, den es im Deutschen eigentlich nicht gibt (house band gehört wohl auch in die Liste).--Engelbaet17:37, 18. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dafür liefert google, die ja bekantlich immer recht haben :-), aber `ne Menge Treffer für Hausband.--Freimut Bahlo18:58, 18. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Im Duden 2004 steht das Wort noch nicht, aber der Deutsche Wortschatz sieht es ähnlich wie Du und katapultiert das Wort in die Häufigkeitsklasse 18. Ich glaube aber fast, der Begriff meint dann doch etwas anderes als „House band“: z.B. „"Deutscher Meister", schmetterte die Schalker Hausband The Florians, "kann nur Schalke sein."“ (Die Welt)oder „U2 wird für ne Woche die Hausband von David Letterman“. Sonst ist das beim Googeln häufig ne Band, die Hausband im Namen führt.--Engelbaet19:21, 18. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Für eine Band, die - ob angestellt oder auf Honorarbasis - mit großer Regelmäßigkeit (als mind. einmal wöchentlich) in einem Club ausftritt, wüsste ich kein besseres deutsches Wort. Hier ist ausnahmesweise eine direkte Übersetzung aus dem Englischen am präzisesten.--Freimut Bahlo10:14, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du musst Dich nicht rechtfertigen. Häufigkeitsklasse 18 ist durchaus beachtlich (ab 20 wird es selten). Der Witz ist doch nur, dass das Wort in unterschiedlichen Zusammenhängen und Bedeutungen verwendet wird. Insofern würde es in eine Art Glossar gehören.
Ich sehe noch nicht ganz, ob und wie das wirklich in den Artikelnamensraum kommen kann bzw. dort einen Löschantrag wirklich übersteht.--Engelbaet11:17, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Warum nicht, Jazzjournalistik und die Jazzliteratur ist doch voll von solchen Ausdrücken (teilweise Slang), über die man eigentlich keinen eigenen Artikel anlegen will (oder wo diese noch fehlen). Die Liste wäre allerdings in anderem Sinn als ihr (room, engelbaet) sie (eher für musikwissenschaftliche Diskurse und daraus folgender Artikelarbeit) gestartet hattet. Für genauere Erläuterungen sollten in so einer Liste wie ich sie mir vorstelle auch Links auf entsprechende Artikel gesetzt werden, also nicht so ausführlich wie in den Fachwort-Erläuterungen des Reclam Jazzführers oder des Penguin Guide. Wie gesagt wäre eine solche Liste auch für die Artikelarbeit nützlich (ähnlich Glossar mathematischer Attribute bei den Mathe-Artikeln)--Claude J12:31, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich finde eine gute Projektunterseite ist genau so effektiv als ein Artikel im Artikelnamensraum... später kann es immer noch verschoben werden; diese Erfahrung haben wir doch auch eben erst mit der mehr aus Jux entstandenen Liste der Namensvarianten erlebt!.--Freimut Bahlo19:27, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zum frohen Fest habe ich noch ein hübsches schon gewusst über Bing Crosby & David Bowie gefunden:
Einen Monat vor seinem Tod nahm Bing Crosby einige Weihnachtslieder mit Duett mit dem jungen David Bowie auf; Doch die Umstände waren gar nicht weihnachtlich friedlich; Bowie gab zu Protokoll, er mache da nur mit, weil „meine Mutter Bing Crosby liebt,“ motzte aber, er hasse den „Little Drummer Boy“. Flugs komponierte man noch für ihn das Stück „Peace on Earth“.
- Quelle Süddeutsche Zeitung, Nr. 293, 19. Dezember 2009...wenn man dies zuerst liest & sich danach bei youtube das Video antut, hat das schon was von unfreiwilligem Humor...da ratata tam... na denn, frohes Fest!--Freimut Bahlo13:27, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Habe auch noch ein paar Sätze zum Schmunzeln anzubieten; da ist viel unfreiwiliger Humor dabei. [6]
Bevor nun alle überlegen, ob es dieses Jahr wieder Pute zum Fest gibt und sich über Weihnachten aus der WP zurückziehen, hier rasch noch einmal die Erinnerung an den Artikel zu Sidney Catlett, der noch einmal ein wenig deutlicher (auf der Basis von Literatur) herausstellen sollte, wieso dieser Musiker wichtig war.--Engelbaet18:00, 19. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Oha! Ich kann mir allerdings angesichts der gelisteten Literatur vorstellen, dass da bereits so ziemlich jeder Stein umgedreht wurde.--Freimut Bahlo11:13, 20. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jazz Rough Guide und Kunzler ist in dieser Hinsicht nicht ausgewertet (das sieht nur so aus). Kommt jemand an den Artikel von Schaal heran?--Engelbaet16:58, 20. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2009-12-22T15:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wilhelm_E._Liefland-2009-12-22T15:21:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2009-12-22T15:21:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-22T16:27:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-22T17:41:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-23T08:13:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-24T11:05:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland"],"uneditableSection":true,"text":"Wilhelm E. Liefland","linkableTitle":"Wilhelm E. Liefland"}-->
Wilhelm E. Liefland
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren10 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2009-12-22T15:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wilhelm_E._Liefland-2009-12-22T15:21:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2009-12-22T15:21:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-22T16:27:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-22T17:41:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-23T08:13:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland","c-Claude_J-2009-12-24T11:05:00.000Z-Wilhelm_E._Liefland"],"uneditableSection":true,"text":"Wilhelm E. Liefland","linkableTitle":"Wilhelm E. Liefland"}-->
In einem nachfolgenden kontroversen Austausch in der Frankfurter Rundschau 1977 nahm unter anderem Eberhard Weber für Liefland Partei. Hat auch jemand für Berendt Partei ergriffen? Weiß einer von euch etwas?---Aktiver Arbeiter16:21, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es gab auch pro Stimmen. Bei google books ist Hurley „The return of Jazz: Joachim-Ernst Berendt and West German Cultural Change“ mit den entsprechenden Stellen teilweise einsehbar, auf S.132 erwähnt er beispielsweise eine Reihe von Leuten, die sich damals äußerten, unter anderem Weber. Hurley hat im Nachhinein Leute wie Schoof und Albert Mangelsdorff befragt. Letzterer hielt Lieflands Kritik 2004 für überzogen und fanatisch (so Hurley), Schoof wies darauf hin, dass Berendt manchmal sehr nachtragend sein konnte und Musiker sich deshalb scheuten ihn offen zu kritisieren (Peter Trunk war nach Schoof so ein Fall, den Berendt bewusst ignorierte, Hurley führt auch Michael Naura an, der nach eigenen Angaben von Berendt zur Strafe aus einer Neuauflage von dessen Jazzbuch gestrichen wurde). Darauf hatte auch Siegfried Schmidt-Joos fünf jahre vorher hingewiesen, als er Berendts Geschäftsgebahren bei seinem alten Sender SWF und bei den Berliner Jazztagen (was nach Hurley zu einer Entfremdung Berendt-Gruntz führte) im Oktober 1972 im Spiegel ([[7]], "Etwas Abgezapft") kritisierte, worauf Berendt unter anderem mit einer Rechtfertigung im Programmheft des Berliner Jazzfestes reagierte. Würde mich interessieren ob und was für Folgen das von Berendts Seite für Weber gehabt hat (zum Beispiel in den Auflagen des Jazzbuchs).--Claude J17:27, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aus der Erinnerung kann ich dazu wenig sagen, da ich kein FR-Leser war/bin. Wilhelm habe ich erst Herbst 1978 (oder Anfang 79) kennengelernt (im Frankfurter Jazzkeller, als da mal ausnahmsweise Schlippenbach/Johansson spielten), und da hat er sich über andere Dinge unterhalten. Ich werde gelegentlich mal seinen Verleger fragen, ob er sich daran erinnert (und dann kriege ich vielleicht auch die fehlenden Lebensdaten raus).--Engelbaet17:54, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn ich das in den Buchauszügen richtig sehe, hat in der Rundschau 1977 die „Kontroverse“ eher auf der Leserbrief-Seite stattgefunden (unter anderem taucht dort nämlich der Name der damaligen Partnerin von Wilhelm auf).--Engelbaet18:14, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In der FR schon, in der rundy-Beilage zur Neuen Musik Zeitung möglicherweise eine erweiterte Dokumentation. Dillmann schreibt dazu im Vorwort seiner Ausgabe von Lieflands Kritiken 1992, dass sich dazu persönliche Stellungnahmen von Musikern, Agenten, Veranstaltern und Briefe finden, die die Thematik erhellen sollen, sie "möglicherweise eher vernebeln - bei Interesse daran bitte ich um Anfragen". Aus dem Vorwort von Jungheinrich wird auch deutlich, dass Liefland innerhalb der Redaktion umstritten war. PS: Interessant dass die Nachlässe von Berendt und Liefland nun im Jazzinstitut Darmstadt vereinigt sind.--Claude J18:41, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Informationen. Das mit Schoof und Mangelsdorff kannte ich noch nicht. Ja so war er unser Jazzpapst. Durch und durch Realpolitiker. So wie ich den Streit damals empfunden habe ging es um die "Lufthoheit in der Gunst des Publikums." Die alte Macht Berendt gegen die aufstrebende Macht ECM. Berendt hat in seiner Verzweiflung die Kanone "Neuer Faschismus in der Musik" ausgepackt."Ein neues Interesse an Kitch" wäre die bessere Waffe gewesen. Wahrscheinlich hatte er auch gehofft, er würde mehr Mitstreiter finden, z.B. aus der Freejazzecke; die FMP. Doch die blieb merkwürdig ruhig. Wollten vielleicht lachender Dritter sein. Auch Mangelsdorff der "intiutive graue Vogel" und Berendts wichtigste Waffe, wenn es um politischen Einfluß ging, stand ihm nicht direkt bei. Warum Wilhelm Liefland, ein scharf beobachender Intellektueller, den ich auch persönlich kannte, sich in diesem Streit hat instrumentalisieren lassen, verstehe ich bis heute noch nicht. Wilhelm Liefland war eigentlich der einzige Verlierer in diesem verdeckten Machtkampf. Berendt hat nach dieser Ausseinandersetzung zwar immer mehr an Einfluß in der deutschen Jazzszene verloren. Aber er hat ein neues, größeres Publikum in der Esoterik-Szene gefunden und noch versucht seine geliebten Jazzmusiker, wie John Coltrane in die spirituelle Ecke zu ziehen; aber das alte Publikum folgte ihm nicht so richtig in die "neue Welt". ECM - auf dessen Seite Weber, damals international bekanntester deutscher Musiker von ECM, Naura und vor allen Dingen - verdeckt - "Guerilla" Olshausen kämpfte, ist danach die einflussreichste Gruppierung der deutschen Jazzszene geworden. Wünschen wir Wilhelm Liefland, der mir wegen seiner Gradlinigkeit und Menschlichkeit sehr symphatisch war und mit dem ich im "Jazzkeller" und im "Club Voltaire" einige schöne Stunden verlebt habe, im "anderen Leben" mehr Glück.---Aktiver Arbeiter19:37, 22. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn ich mir die Kritik nochmal durchlese, sind die Verbindungen zu ECM natürlich ziemlich deutlich, wobei es Liefland wohl vor allem um die Unterstützung des Aufbrechens des Berendt-Monopols ging. Die in dem Sammelband abgedruckten Kritiken Lieflands zu ECM (Platten von Garbarek, Jarrett, Towner, Gismonti etc., sowie von diesen organisierte "Abende improvisierter Musik") sind durchaus positiv, ein Brief an Eicher ist in dem Sammelband seiner Kritiken abgedruckt (Eicher beschwert sich 76 erst über die Scheinheiligkeit von Kritiken von Liefland mit Erwähnung von ECM unter "Institutionalisierung des Free Jazz in einem gesellschaflichen Konsum- und Verteilerapparat", die Antwort von Liefland ist dann versöhnlich), in dem er fast eine Art Lebensbeichte ablegt. Bei dem in der Kritik Lieflands erwähnten Prozess von Eicher gegen Berendt/Fischer Verlag ging es nach Hurley (S.134) anscheinend um einen geplanten kritischen Artikel Berendts über ECM im "Fenster aus Jazz", was mit einem Vergleich endete (weiss jemand näheres?). Nach Hurley wirkte da nach, dass Berendt an Eicher herangetreten war, bei ECM zu produzieren, war dieser aber mit den Worten abwies, er hätte die Firma gerade gegründet um einen Berendt-freien Raum zu schaffen. --Claude J09:13, 23. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
"Institutionalisierung des Free Jazz in einem gesellschaflichen Konsum- und Verteilerapparat". Schöne Umschreibung von Liefland. In Freejazzkreisen sprach mal damals despektierlich von "Interlübke-Freejazz", wenn man die Musik von ECM beschreiben wollte. Anders als Eicher, war Berendt ein Einzelgänger, der nicht deligieren konnte. Will man als Produzent Erfolg haben und für Berendt war Erfolg so wichtig wie Sauerstoff, braucht man Unterstützer oder eine Lobby. Eine Schlüsselposition nimmt da die Jury für den Schallplattenpreis ein. Mit Olshausen und Kemper war dort die erfolgreiche Zeit von Berendt beendet. Das Gleiche gilt für den Programmbeirat des Goetheinstituts; lange Jahre Berendt's Domäne. Der Eintritt Olshausens in den Beirat, wiederum eine Berendtsche Niederlage. Insofern ist es vielleicht auch Lieflands Attacke zu danken, das Berendt seinen Einfluß in diesen Gremien verloren hat.---Aktiver Arbeiter10:11, 23. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Liefland (den er falsch schreibt - Werner Liefland) und Schmidt-Joos werden von Berendt in "Das Leben ein Klang" (1996) erwähnt, S.383, wo er bekennt, noch immer verletzt über das zu sein, was Kritiker über ihn schrieben (obwohl ihn sein Verleger damit tröstete, dass nach Lieflands und Schmidt-Joos Angriffen seine Verkaufszahlen steil nach oben stiegen), Tenor: Der Impresario gilt in seinem eigenen Land nichts (besonders die Berliner Kritiker hätten es auf ihn abgesehen). Die Stelle von Schoof über Peter Trunk verstehe ich nicht, in der (gegenüber 1977 überarbeiteten) Ausgabe des "Fenster aus Jazz" von 1980 findet sich ein langer lobender Nachruf zu Trunk. Das Liefland Berendts "Essay" über "Neue Faschistoidität im jazz" auf die Palme brachte, kann ich allerdings nachvollziehen. Zitat: "ich meine die marxistische Kunsttheorie müsste gerade hierauf ihre Finger legen (Konservativität des Kunstgeschmacks im Faschismus). Aber deren Schreiber sehen wieder einmal den Wald vor lauter Bäumen nicht" (ich selbst habe Schwierigkeiten damit zu verstehen, was Berendt meint). Eicher wird so weit ich sehe in dem Essayband nicht direkt erwähnt.--Claude J12:05, 24. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-24T11:15:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl-2009-12-24T11:15:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-12-24T11:15:00.000Z-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl","c-Claude_J-2009-12-25T08:34:00.000Z-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl"],"uneditableSection":true,"text":"Kriterien f\u00fcr die diskographische Auswahl","linkableTitle":"Kriterien f\u00fcr die diskographische Auswahl"}-->
Kriterien für die diskographische Auswahl
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2009-12-24T11:15:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl-2009-12-24T11:15:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2009-12-24T11:15:00.000Z-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl","c-Claude_J-2009-12-25T08:34:00.000Z-Kriterien_f\u00fcr_die_diskographische_Auswahl"],"uneditableSection":true,"text":"Kriterien f\u00fcr die diskographische Auswahl","linkableTitle":"Kriterien f\u00fcr die diskographische Auswahl"}-->
Da wir ja schon einige Konflikte mit Portal-Externen wegen der „diskographischen Hinweise“ am Ende der Musiker-Artikel hatten (und die Problematik bei Sichtungen von Musiker-Artikeln immer wieder hochkommt) habe ich mal aufgeschrieben, welche Fragen sich regelmässig zu diesem Themenfeld stellen und welche Antworten es mittlerweile gibt. Wenn sich das Jazz-Projekt dem anschließen möchte oder diese FAQ weiter entwickeln möchte, werde ich mein Werk gerne aus meinem Benutzernamensraum in die Projektsphäre verschieben. Im übrigen wünsche ich geruhsame Feiertage--Engelbaet12:15, 24. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bin für eine Verschiebung ins Projekt und möglichst breite Diskussionsbeteiligung. Ein weiterer Punkt ist die Frage der Nennung im Text oder in der Auswahl-Diskographie (sollte das Album doppelt erwähnt werden?).--Claude J09:34, 25. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zustimmung zur Verschiebung (wie Claude) Du greifst damit die Diskussion um den Charles Mingus-Artikel auf, wo essentielle Alben wie Mingus Ah Um oder The Black Saint and the Sinner Lady nicht in den Diskographischen Übersicht (hier: Aufnahmen (Auswahl)) auftauchen, dafür aber im Text. Da der Mingus-Text inzwischen recht umfangreoch ist, ist zu hinterfragen, ob es hier nier nicht aushahmsweise informativer (insbesondere für Nutzer, die sich schnell über das Werk auf CD kundig machen wollen) ist, Aufnahmen doppelt zu nennen.--Freimut Bahlo18:29, 26. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zum Jahres/Jahrzehntwechsel entnehme ich das Schlusswort dem heutigen SZ-magazin:
„Der Jazzmusiker Albert Ayler hat gesagt: Musik ist die heilende Kraft des Universums. Aber was heute wegfällt, ist die Leidenschaft, die früher damit verbunden war.“ –
Gilles Peterson
Leidenschaft, die nicht in die Leere läuft und ein HAPPY NEW (Y)EAR 2010 wünsche ich uns allen.---Aktiver Arbeiter20:37, 31. Dez. 2009 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-03T17:37:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wikipedia:Review\/Listen_und_Portale-2010-01-03T17:37:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-03T17:37:00.000Z-Wikipedia:Review\/Listen_und_Portale"],"uneditableSection":true,"text":"Wikipedia:Review\/Listen und Portale","linkableTitle":"Wikipedia:Review\/Listen und Portale"}-->
Letzter Kommentar: vor 15 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-03T17:37:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wikipedia:Review\/Listen_und_Portale-2010-01-03T17:37:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-03T17:37:00.000Z-Wikipedia:Review\/Listen_und_Portale"],"uneditableSection":true,"text":"Wikipedia:Review\/Listen und Portale","linkableTitle":"Wikipedia:Review\/Listen und Portale"}-->
Mir ging es zunächst nur um eine Einschätzung (und bei einem Review geht es doch auch nicht darum, dass einer allein Artikel "lesenswert macht". Soweit ich mich erinnere, ist dieser Vorschlag zum Review der drei Artikel aus einer Diskussion im Projekt entwachsen). Es grüßt etwas verwundert--Freimut Bahlo22:01, 3. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hmm, hast du auch mal an die Abstimmung bei Lesenswert gedacht? Das muss schon einer in die Kandidatur einbringen, und da du der Autor bist...
Welchen Zweck soll das Review in diesem Fall haben? Um diese Liste hat es doch von Anfang an einen kollektiven Austausch gegeben?--Engelbaet12:40, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Problem dieser Liste ist doch, dass sie nach den Kriterien für informative Listen „im Wesentlichen vollständig“ sein müßte. Das aber ist sie bisher bestimmt nicht. Die Liste enthält auch nicht „angemessene Informationen“ aus der Literatur zur Wahl der Namen; die entsprechenden Text-Abschnitte sind bisher vielmehr relativ belegfrei. Da müßte man unbedingt nachbessern. Die „als Fließtext formulierte Einleitung in das Thema“ könnte dann auch verbessert werden.
Zu einigen weiteren Kriterien (z.B. „optisch ansprechend“) haben wir glaube ich, etwas unterschiedliche Auffassungen, über die wir nicht disputieren sollten, da es darauf ankommt, was dazu von Portal-Externen in der Kandidatur gemeint wird.--Engelbaet13:18, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-05T12:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Navigationsleiste_Wayne_Shorter-2010-01-05T12:00:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-05T12:00:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter","c-Freimut_Bahlo-2010-01-07T11:14:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter","c-Engelbaet-2010-01-07T12:28:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter"],"uneditableSection":true,"text":"Navigationsleiste Wayne Shorter","linkableTitle":"Navigationsleiste Wayne Shorter"}-->
Navigationsleiste Wayne Shorter
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-05T12:00:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Navigationsleiste_Wayne_Shorter-2010-01-05T12:00:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-05T12:00:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter","c-Freimut_Bahlo-2010-01-07T11:14:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter","c-Engelbaet-2010-01-07T12:28:00.000Z-Navigationsleiste_Wayne_Shorter"],"uneditableSection":true,"text":"Navigationsleiste Wayne Shorter","linkableTitle":"Navigationsleiste Wayne Shorter"}-->
Eine erste Navigationsleiste wurde zum auf offiziellen Tonträgern unter eigenem Namen veröffentlichten Werk von Wayne Shorter erstellt und in mehreren Albenartikeln verlinkt. Die Frage ist, ob das eine gute Idee ist? Und ob sie verallgemeinerungsfähig ist.
Eine Navigationsleiste ist in Wikipedia eine Vorlage, die zur schnellen und einfachen Navigation zwischen Artikeln innerhalb einer geschlossenen Gruppe gedacht ist. Navigationsleisten erfüllen den im Grunde gleichen Zweck wie Listenartikel, nur sind sie kompakter und direkt in den Artikel eingebettet, so dass man sich beim Springen zu verwandten Artikeln einen weiteren Ladeschritt spart. Vielleicht funktioniert es ja bei Wayne Shorter, wirklich noch, hier eine geschlossene Gruppe von Tonträgern entsprechend Hilfe:Navigationsleisten zu definieren. Bei zahlreichen anderen Musikern (O. Coleman, Ch. Mingus) handelt es sich IMO nicht um eine geschlossene Gruppe, da hier auch illegale Aufnahmen enthalten sind. Bei den Musikern, die bereits vor dem LP-Zeitalter veröffentlicht haben, sind die älteren Aufnahmen unterschiedlich kompiliert (z.B. Louis Armstrong); in diesen Fällen entsteht also genau das, was als Grund immer wieder zur Löschung von Navigationsleisten akzeptiert wird: ein „Themenring“. Mir ist auch nicht klar, ob die Navigationsleiste in WP-Jazzbiographien wirklich die erwünschte Übersichtlichkeit bringt (man stelle sich nur mal die Navigationsleiste zu David Murray oder zu Mal Waldron vor) und ob sie nicht auf Dauer dazu führen wird, dass das Portal in einen Abwehrkampf gegen (qualitativ ungenügende) Albenartikel hineingezogen wird.--Engelbaet13:00, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
P.S. Derzeit wäre die Navigationsleiste bei Shorter aus einem anderen Grund löschfähig: Navigationsleisten sollten mindestens vier Links zu existierenden Artikeln enthalten. Eine Bitte daher: Man sollte nicht vorschnell jetzt zu einem weiteren Shorter-Album den Artikel im Artikelnamensraum veröffentlichen, da sonst diese Leiste vermutlich der Einstieg in viele weitere Navigationsleisten sein wird.--Engelbaet13:00, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Stimme dir zu. Denke auch, dass wir genügend Spielraum (freie Zeitkapazitäten und eine geschlossene Artikel-Front) brauchen, da wir uns in den nächsten Jahren, mit Zunahme der Wikipedia-Reputation, auf Angriffe kommerzieller wie auch ideeller Art einzustellen haben.---Aktiver Arbeiter13:16, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
ZUSTIMMUNG Hinzu kommt ein ganz praktisches Problem; man ist immer auf den Einsteller angewiesen, um etwa die Verlinkungen - wie jetzt aktuell für den neuen Adam's Apple Artikel im Kasten zu verändern.--Freimut Bahlo18:02, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dieses Kind ist aber jetzt in den Brunnen gefallen (weil der Artikel nicht mehr im BNR ist), sei's drum. Parallel dazu werden wir jetzt auch noch mit den von uns abgelehnten Kategorien der Art Jazzmusiker als Thema überzogen, zuerst Kategorie:Wayne Shorter, auf die ich einen Löschantrag gestellt habe. Bitte beobachten und gegebenenfalls in die Diskussion eingreifen.--Engelbaet10:49, 6. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Würde ich an Deiner Stelle aus mehreren Gründen rückgängig machen. Einmal kann so etwas sehr schnell in einen WP:Editwar ausarten, wenn das hin und her geht; zum anderen benötigt der bearbeitende Admin der Löschkandidatur einen Überblick darüber, was die Kategorie leisten soll und was sie nicht leistet. Daher ist es auch dort sinnvoll, die Kategorien in den Artikel zu lassen. Wir dürfen in einem solchen Fall nicht zu Handstreichaktionen kommen (als einzige legale Handstreichaktion sehe ich im übrigen: Die Shorterschen Albenartikel in den BNR zurückverschieben; aber auch dafür braucht es eine sehr gute Begründung, die ich z.B. nicht aus dem Ärmel schütteln kann). Wäre ich früher über die Navigationsleiste informiert worden, hätte man die evtl. bei SLA löschen lassen können, aber dort bleibt jetzt auch nur das ordentliche Löschverfahren (dafür gilt es, sich gute Gründe einfallen zu lassen).--Engelbaet12:49, 7. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die meisten Alben sind doch in den Musikerartikeln mit einem Link gekennzeichnet. Eine Navigationsleiste für Alben bedeutet ein mehr an Speicherkapazität und Pflege. Sie ist so nützlich wie der Fuchsschwanz beim Opel Manta. ---Aktiver Arbeiter13:03, 7. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wir sind uns hier ja offenbar einig, dass die Navigationsliste für W. Shorter überflüssig ist (ähnlich wie der Abarth-Streifen auf dem Ford Capri - nee, war ja woanders drauf). Derzeit ist die Navigationsliste aber auf die Alben beschränkt, die Shorter unter seinem Namen herausgegeben hat (ich habe nur unterstellt und nicht geprüft, dass dort keine bootlegs enthalten sind, weiß dass aber nicht und weiß auch nicht, ob es nicht bootlegs gibt, die dort aufgeführt werden könnten. Könnte das jemand unaufwändig prüfen?). Ich sehe dort keine Wayne-Shorter-Anthologie, und weiß nicht ob bei CD-Neuauflagen Shorter anderthalb LPs auf eine CD gepackt werden (dann ist irgenwann nichts mehr eindeutig zuordnenbar, so dass das Themenring-Argument deutlich wird). Das Album 1+1 ist ein erster Hinweis auf einen Themenring, da es sehr eindeutig auch zum Oevre Herbie Hancocks gehört.--Engelbaet13:28, 7. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die CD "1 + 1" lief immer unter Shorter, weil der auf dem Cover zuerst genannt wird (ich besaß diese CD mal).--
Entscheidend ist doch nicht, unter wem das Album in einem bestimmten Laden einsortiert wurde oder im Bielefelder Katalog geführt wird (ich wette, dass das früher in den guten alten Zeiten bei Saturn z.B. unter beiden Namen stand), sondern, ob es eindeutig das Album eines der beiden ist (und das ist es ja wohl nicht - in diesem Fall steht z.B. Hancock vorne und hier auch. Gibt es noch weitere Hinweise auf einen Themenring, so dass wir einen Löschantrag stellen können?--Engelbaet16:06, 7. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hat mittlerweile noch jemand einen weiteren Grund gefunden, mit dem man ruhigen Gewissens die Löschung der Navileiste als überflüssig bzw. unnötig beantragen könnte? Ich sehe sonst neben der Problematik, dass es Alben gibt, die nicht eindeutig zuordnenbar sind, insbesondere den Grund der überflüssigen und nicht eingebundenen Navigationsleiste. Es wäre nett, wenn sich hier noch einmal jemand äußern würde, weil das Votum des Projektes/Portal einfach mehr Gewicht haben kann als ein individueller Antrag.--Engelbaet19:12, 13. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf die Einlassung habe ich förmlich gewartet! Ich denke, sie hat hier (ausnahmsweise) ihre Berechigung, da die Liste angesichts der kurzen Zeit des Bestehens eine gute Übersicht über das Spektrum von BYG Actuel bietet, die sonst nicht so einfach zu bekommen ist und auch viele (fast) vergessenen Künstler aufführt. Ich gebe dir insofern Recht, dass dies nicht die Hauptlinie bei Artikeln über Jazz-Label sein sollte. Also Plädoyer auf behalten. Gruß--Freimut Bahlo18:08, 5. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nein, diese Übersicht ist doch schon mehrfach im Internet vorhanden und muss nicht noch einmal hier stehen, um gute Dienste zu leisten.--Engelbaet10:26, 6. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-10T12:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?-2010-01-10T12:30:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-10T12:30:00.000Z-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?","c-Freimut_Bahlo-2010-01-10T18:09:00.000Z-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?","h-Parker-Werkstatt-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?-2010-01-10T14:38:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Charlie Parker: Artikel des Tages\u00a0?","linkableTitle":"Charlie Parker: Artikel des Tages ?"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-10T12:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?-2010-01-10T12:30:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-10T12:30:00.000Z-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?","c-Freimut_Bahlo-2010-01-10T18:09:00.000Z-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?","h-Parker-Werkstatt-Charlie_Parker:_Artikel_des_Tages_?-2010-01-10T14:38:00.000Z"],"uneditableSection":true,"text":"Charlie Parker: Artikel des Tages\u00a0?","linkableTitle":"Charlie Parker: Artikel des Tages ?"}-->
Bezogen auf die 100sten und 50sten Geburtstage sollten wir noch einmal einen Zwischenstand einholen. Zunächst aber die Frage, ob es am Artikel über Bird noch etwas zu verbessern gibt, bevor wir vorschlagen, dass dieser Artikel zu seinem 50. Todestag (12. März) als exzellenter Artikel auf der Hauptseite als Artikel des Tages erscheint. Dafür ist es insbesondere erforderlich, einen guten ersten Abschnitt zu schreiben, der ausführlicher und deutlicher zusammenfassender ist als die zwei Sätze, die da jetzt stehen. Wenn ihr Euch mal auf der Hauptseite kundig macht oder auch auf Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages, wird deutlich, was ich meine.--Engelbaet13:30, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich muss dich verbessern, es ist der 55. Todestag (Parker starb 1955 und nicht 1960!), wir haben aber im August auch seinen 90. Geburtstag. Wenn du mit die zwei Sätze, die da jetzt stehen die Einleitung des Parker-Artikels meinst, finde ich die für einen so bedeutenden Musiker auch nicht gerade erschöpfend als Einleitung.--Freimut Bahlo13:47, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja ich meine diese Sätze des ersten Absatzes, die nur bewerten und nicht zunächst auch darstellen. Bezogen auf die 55 Jahre hast Du natürlich Recht. Wollen wir das im März machen oder im August?--Engelbaet14:05, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Entscheidung März oder August können wir doch davon abhängig machen, ob es gelingt, ein Feature schön im März auf der Hauptseite zu lancieren; wenn nicht, wagen wir im Ausgust einen zweiten Versuch! Und Feature und Überarbeitung des Intro des Artikels sollten hand-in-hand gehen.--Freimut Bahlo14:48, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zur Verbesserung des Parker-Artikels: Beim ersten flüchtigen Überfliegen finde ich das Jahr 1944 etwas vernachlässigt; zumindest die Arbeit mit Tiny Grimes und die „Red Cross“ -Session (als seine erste Savoy-Session) hätte hier Erwähnung finden müssen.--Freimut Bahlo13:58, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit der neuen Einleitung in den Artikel (die ich nach dem Einbau noch einmal gekürzt habe) ist der Artikel nun für den 12. März vorgeschlagen. Mal sehen, was passiert. Weitere Verbesserungen am Artikel sind natürlich immer noch erwünscht, da einige der Auswählenden schon auf Artikelqualität achten.--Engelbaet18:15, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zur Artikelqualität: Womit ich mch etwas schwertue, ist der stilistische Wechsel vom fast anekdotischen Duktus im Anfangsjahre-Abschnitt hin zu dem eher sachlichen Stil im weiteren Verlauf des Artikels... wie siehst du das?--Freimut Bahlo19:09, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dem Artikel würde es auch nach meinem Urteil gut tun, wenn er im ersten Teil etwas genauer würde, wobei man allerdings aufpassen muss, dass man da nicht überdetailliert wird. Die Exzellenz begründet sich vermutlich aus dem musikologischen Teil.--Engelbaet19:15, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Erster Versuch einer Verbesserung des Intros und evtl.Grundlage für späteres Feature...
Der Altsaxophonist Charlie Parker (29. August 1920 - 12.März 1955) war einer der wichtigsten und einflussreichsten Jazzmusiker der 1940er Jahre und einer der Wegbereiter des Bebop. Er wuchs in Kansas City auf, wo er schon früh mit lokalen Jazz- und Bluesbands spielte. Mit dem Orchester von Jay McShann kam er erstmals nach New York; nach vier Jahren bekam er Gelegenheit erste Soli bei McShann aufzunehmen. 1942 wirkte er an den legendären Jam-Sessions im Monroe’s und im Minton’s Playhouse in Harlem mit, wo er Dizzy Gillespie und Thelonious Monk begegnete. Entscheidend für seine Karriere war das Jahr 1945, als er eine erste eigene Gruppe leitete, mit der er im November die „Koko“-Session einspielte. Im Juni 1946 erlitt er nach seinen Aufnahmen für Dial einen Nervenzusammenbruch; nach seiner Rückkehr nach New York im Januar 1947 entstanden Parkers berühmte Aufnahmen für Savoy mit Miles Davis, Bud Powell oder Max Roach. Anfang der 50er begann der gesundheitliche Abstieg des Altsaxophonisten, der seit seiner Jugend drogensüchtig gewesen war. Kurz nach seinem letzten Auftritt am 5. März 1955 in dem nach ihm benannten Jazzclub Birdland starb Parker im Apartment seiner Förderin Nica de Koenigswarter.--Freimut Bahlo15:38, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Weiter sollte die Erarbeitung des Textes, um diese weiter Seite übersichtlich zu halten, an anderer Stelle gehen, etwa hier.--Engelbaet15:50, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Am 8. Mai haben sowohl Keith Jarrett Geburtstag als auch Mary Lou Williams (nein, sie feierten, wenn wir ihren Biographen glauben können, nie zusammen). Ich vermute, dass wir nicht sowohl den Artikel über die Solo Concerts Bremen/Lausanne als Artikel des Tages unterbekommen als auch Williams unter „Was geschah am 8. Mai?“ Meine Präferenz würde für die Hauptseite Williams gelten, obwohl Jarrett ja wieder durch eine persönliche Krise geht und insofern nach dem Carr'schen Gesetz derzeit ein Formhoch haben soll. Jarrett würde dann im Portal gefeatured werden. Ist das ok? (Den Artikel des Tages über Jarretts Soloflüge vor bravem, weder raschelnden oder gar fotografierenden Publikum heben wir dann noch drei Jahre auf und starten ihn passend zu den Konzerten in Bremen oder Lausanne).--Engelbaet13:30, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lieber Engelbaet, ich hatte ja schon in der Feature-Diskussion signalisiert, die chronisch unterbewertete Mary Lou Williamson in ihrer Jubiläumswoche zu ehren und den Herrn Jarrett ggf. in einem Doppel mit Gary Peacock, der ebenfalls Geburtstag hat, eine Woche später zu festuren. Sollten wir nicht ein Feature für MLW vorbereiten, dass sowohl mit der Hauptseite als auch mit dem Portal-Feature kompatibel ist? Sollte MLW auf die Haupstseite kommen,können wir das Feature Jarretts ja um eine Woche vorziehen. Den Jarrett können wir ansonsten meinetwegen das ganze Jahr featuren, irgendeine seiner vielen Platten hat immer irgendwann Jubiläum... Gruß--Freimut Bahlo13:41, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es ging mir mit der eröffneten Diskussion nicht in erster Linie um das Feature im Portal:Jazz (das schafft ja kaum Zugriffe auf die Artikel, sondern ist eher eine Art Ausweis für die Wachsamkeit und Aktualität des Portals). Wenn wir Artikel auf die Hauptseite bekommen, dann haben sie immer erhebliche Zugriffs- und vermutlich auch Leseraten. Dort werden dann die Jazzaktivitäten der WP wahrgenommen; dort wird dann unsere Arbeit gewürdigt (z.B. hat der Artikel über Gigi Campi diese Woche mehr als 1700 Zugriffe gehabt, weil Campi eine Zeitlang auf der Hauptseite unter kürzlich verstorben geführt wurde). Mir geht es also hier an dieser Stelle darum, mir hier eine Mitbewertung abzuholen, ob es sinnvoller ist, Mary Lou Williams oder Keith Jarrett am 8. Mai auf die Hauptseite zu bekommen. Mein Urteil habe ich ja hingeschrieben. Davon unabhängig sollten wir in der Feature-Redaktion diskutieren, ob wir uns dort so verhalten wie von Dir vorgeschlagen oder anders. (Für Mary Lou Williams auf der Hauptseite benötigen wir kein Feature, das ist nicht mal ein Einzeiler.) Gruß--Engelbaet14:16, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn für die Hauptseite ja doch nur eine "Einzeiler"-Erwähnung drin ist, wäre natürlich Jarrett eine Alternative - ich habe nur nicht ganz verstanden, was das mit der Solo Concerts - Bremen Lausanne zu tun hätte (die Platte hat doch kein Jubiläum!) Meinst du, weil Herr Jarrett bekannter ist, wäre es leichter, ihn dort zu lancieren als MLW? Was den Aufmerksamkeitsfaktor angeht, erreichen wir für das Portal wohl mehr über Herrn Jarrett als über MLW. Du siehst ich bin in der Entscheidung gespalten, pragmatisch gesehen tendiere ich also eher zu Keith Jarrett.--Freimut Bahlo14:56, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Als Artikel des Tages kommen nur Artikel in Frage, die eine Kandidatur erfolgreich hinter sich haben (exzellente Artikel werden dabei übrigens lesenswerten Artikeln vorgezogen); daher können wir als Artikel dort nur Bremen/Lausanne vorschlagen.--Engelbaet18:27, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem Engelbaet mich ja schon indirekt am 2. November zur Kandidatur aufgefordert hatte (s.o.), wollte ich nur wissen, ob ich nun das „offizielle“ Ende des Review-Prozesses abwarten soll oder schon jetzt eine Lesenswert-Kandidatur einreichen kann. Des weiteren sollten wir hier das Review (und ggf. das weitere procedere) der beiden anderen Review-Artikel diskutieren, da das Review wohl so ziemlich an sein Ende gekommen ist. Gruß--Freimut Bahlo16:05, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Derzeit sind nicht so viele Musikartikel in der Kandidatur, daher würde ich einen der Artikel jetzt aus dem Review holen (daran denken, die Review auf die Diskussionsseite abzuspeichern) und dort hintun; wieso nicht den Kirchenartikel. Mein Ratschlag: Nicht gleich drei Artikel auf einmal in die Kandidatur, die vom gleichen Hauptautoren kommen (das schafft Euer böses Blut) und auch nicht drei Kandidaturen gleichzeitig, wo es sinnvoll ist, Beurteilungen durch die immer gleichen Leute anzuregen, die vom Thema was verstehen. Wer soll den Artikel vorschlagen?--Engelbaet18:24, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn du keine abweichende Meinung äußerst, schlage ich mich selbst vor (Ich muss ja als Ersteller eh neutral bleiben!) - sozusagen ermunternd vom Portal:Jazz --Freimut Bahlo18:27, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Genau; da spricht eigentlich nichts dagegen. Weise dabei darauf hin, dass der Artikel innerhalb des letzten Schreibwettbewerbs entstanden ist und durch die Hinweise in der Review die dort erkannten Schwachpunkte erfolgreich bearbeitet werden konnten.--Engelbaet18:30, 10. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-12T16:56:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?-2010-01-12T16:56:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-12T16:56:00.000Z-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?","c-Freimut_Bahlo-2010-01-14T14:57:00.000Z-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?"],"uneditableSection":true,"text":"Nochmal: 100. Geburtstage - Hauptseite: Was geschah am ...?","linkableTitle":"Nochmal: 100. Geburtstage - Hauptseite: Was geschah am ...?"}-->
Nochmal: 100. Geburtstage - Hauptseite: Was geschah am ...?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-01-12T16:56:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?-2010-01-12T16:56:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-01-12T16:56:00.000Z-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?","c-Freimut_Bahlo-2010-01-14T14:57:00.000Z-Nochmal:_100._Geburtstage_-_Hauptseite:_Was_geschah_am_...?"],"uneditableSection":true,"text":"Nochmal: 100. Geburtstage - Hauptseite: Was geschah am ...?","linkableTitle":"Nochmal: 100. Geburtstage - Hauptseite: Was geschah am ...?"}-->
Die Artikel von Sid Catlett und Django Reinhardt sind (mittlerweile) ausreichend deutlich, um gegenüber potenziellen Kandidaten bestehen zu können. Ich habe sie daher mittlerweile für die Jahrestage auf der WP-Hauptseite für diesen und nächsten Sonntag vorgemerkt. Bezogen auf die Artikel von Peanuts Holland (9. Februar 1910) und Al Sears (21. Februar 1910) ist die Artikelsubstanz bisher nicht so, dass ich hier in die Konkurrenz gehen würde. Während z.B. bei Catlett geschrieben werden kann „Der Amerikaner Sidney Catlett, einer der einflußreichsten Schlagzeuger der Jazzgeschichte, wird geboren“ müsste man nach dem derzeitigen Stand des Artikel schreiben: „Der amerikanische Jazztrompeter Peanuts Hollands, der mit Coleman Hawkins, Fletcher Henderson und Don Byas spielte, wurde geboren.“ Das klingt ziemlich nach Peanuts. Vielleicht findet jemand in den nächsten Wochen Zeit, die Artikel über Holland und Sears soweit auszubauen, dass wir mit mehr werben können. (Oder vielleicht traut sich jemand ja, das so vorzuschlagen; wäre immerhin auch eine Möglichkeit.)--Engelbaet17:56, 12. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich denke, es dürfte schwierig sein, bei Peanuts Holland wie auch bei Al Sears noch so Essentielles auszukramen, was das Niveau der Artikel noch wesentlich heben könnte; dafür sind sie wohl nicht bedeutend genug.--Freimut Bahlo21:40, 12. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was wir für die Rubrik Was geschah am... auch im Blick behalten und dort anmelden sollten, sind die runden Geburtstage legendärer Schallplatten-Einspielungen... ich denke hier natürlich zuerst an Coltranes „My Favorite Things“. Und war nicht 1960 auch das Jahr der Newport Rebels und auch das Todesjahr Oscar Pettifords....--Freimut Bahlo15:57, 14. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bezogen auf Coltranes „Favorite Things“ und Pettiford stimme ich Dir voll zu. Bei den Newport Rebels bin ich eher skeptisch, ob das für diese Rubrik interessant ist.--Engelbaet18:26, 14. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
War nur brainstorming... vielleicht fällt uns ja noch was Besseres ein; zB den Erscheinungstag von Bitches Brew 1970?--Freimut Bahlo19:13, 14. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sicher ist hingegen dieser Termin: (aus: 1940 im Jazz) 20.Juli - Das Billboard Magazin veröffentlicht seine erste Music Popularity Chart. Den ersten Nummer-Eins-Hit hat Tommy Dorsey. Oder: 12. Dezember: Vor 25 Jahren nimmt Ornette Coleman ein Album mit Pat Metheny auf (Song X)--Freimut Bahlo22:26, 14. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-18T17:51:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nach_dem_Hawk-Review...-2010-01-18T17:51:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-18T17:51:00.000Z-Nach_dem_Hawk-Review...","c-Engelbaet-2010-01-24T11:52:00.000Z-Nach_dem_Hawk-Review..."],"uneditableSection":true,"text":"Nach dem Hawk-Review...","linkableTitle":"Nach dem Hawk-Review..."}-->
Nach dem Hawk-Review...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren15 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-18T17:51:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nach_dem_Hawk-Review...-2010-01-18T17:51:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-18T17:51:00.000Z-Nach_dem_Hawk-Review...","c-Engelbaet-2010-01-24T11:52:00.000Z-Nach_dem_Hawk-Review..."],"uneditableSection":true,"text":"Nach dem Hawk-Review...","linkableTitle":"Nach dem Hawk-Review..."}-->
....sollten wir gemeinsam überlegen, wie es nun weitergeht. Insbesondere die Frage diskutieren: war das Review effektv genug, um den Coleman Hawkins-Artikel demnächst in die lesenswert-kandidatur zu stellen? Gruß --Freimut Bahlo18:51, 18. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht sollte man dazu erst einmal warten, wie die derzeitige Kandidatur endet, damit sich Schlussfolgerungen ziehen lassen und keine Doppelarbeit erforderlich wird (nicht nur, was die Formalia usw. angeht, zu denen ich ab einem bestimmten Punkt nichts mehr gesagt hatte und wo ich eine ähnliche Meinung vertrete, wie sie auch in der Kandidatur von anderer Seite geäußert worden ist. Wenn das z.B. als relevanter Punkt angesehen wird, könnte man an den entsprechenden Stellen noch einiges im Artikel nachbessern (z.B. das Literaturverzeichnis auskämmen bzw. präzisieren und nochmal überprüfen, ob wirklich alle Links benötigt werden und richtig betitelt sind; die Überschrift „Quellen und Anmerkungen“ erlaubt einen Gemischtwarenladen, der evtl. nicht gerne gesehen wird). Anmerkung 2 ist unverständlich: Wer zitiert da alles? Anmerkung 21: Die Zeitschrift schreibt sich auseinander statt Downbeat. Den Artikel zum Rotlink Jack McVea kannst Du aber auf jeden Fall schon mal anlegen. Der folgende Satz, der so nicht stimmt, steht unter Diskographie nun wirklich an einer falschen Stelle: „Auf der bei Riverside erschienen Doppel-LP Coleman Hawkins - a documentary erzählt er aus seinem Leben.“--Engelbaet19:10, 18. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Hinweise ... nehmen wir uns also die Zeit, die Kandidatur gut vorzubereiten und letzte Schwachstellen anzugehen. Übrigens: wennhier ein Link überflüssig ist, dann ist es der erste in der Reihe (Nationalbibliothek): die wählen ihren Bestand wohl nach dem Zufallsprinzip aus!--Freimut Bahlo19:53, 18. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei der Nationalbibliothek funktioniert es im Prinzip so. Wer etwas hinschickt kommt in den Katalog der Nationalbibliothek. Alles andere existiert nicht. (Ausnahmen bestätigen die Regel).---Aktiver Arbeiter20:33, 18. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Deinen Ausführungen zum Inhalt der Riverside-Lps muss ich dir widersprechen (Anmerkung hierzu wurde eingesetzt) ... ob die Stelle im Artikel optimal ist, das ist eine andre Frage...--Freimut Bahlo20:11, 18. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lieber Freimut, könntest Du Dir angewöhnen, etwas genauer zu lesen. Der Satz stimmt so nicht, hatte ich geschrieben (und dabei bleibe ich; das muss sich doch nicht zwangsläufig auf den semantischen Gehalt des Satzes beziehen; die neue Anmerkung ist orthographisch auch noch mal zu überarbeiten). (Ich bin gerade verärgert, weil Du auch einen Artikel falsch angelegt hattest (Jack McVie statt Jack McVea, so dass Dir hinterher geräumt werden musste.)
Der Link auf die Nationalbibliothek gilt als nicht überflüssig. Wenn man sich die Richtlinien der WP durchliest, stellt sich die Frage, ob hier der Arte-Link stehen muss. Ich würde den als Beleg im Artikel platzieren. Irreführend benannt ist der Link „Rezension der Biographie von Doering“.--Engelbaet07:57, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nein, es ist schon der informativere Link, ich würde ihn nur anders überschreiben, weil man von dort doch noch auf ganz andere Seiten kommt: „Links zu Disko- und Filmographie sowie Biographien“.--Engelbaet11:07, 20. Jan. 2010 (CET) Ok__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich will ja nicht unken, aber die derzeitige Belegstruktur in Saint John Coltrane African Orthodox Church führt wiederum zu kritischen Anmerkungen.--Engelbaet11:19, 20. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Zweigleisigkeit der Beleg-Darstellung macht mich auchz nicht sehr glücklich; ich wusste bei besten Willen aber nicht, wie ich die Anforderungen nach Einzelnachweisen einserseits und die Beibehaltung der Anmerkungen andererseits integrieren sollte. Nachdem ich daran 2 h gesessen hatte, will ich nicht schon wieder alles umschmeißen! Kurze Anm. zum Miles Davis Artikel: ein viel größeres Problem des Artikels als ein fehlendes Kapitel zu seiner Bedeutung ist die völlig unbefriedigende Belegsituation!--Freimut Bahlo11:41, 20. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Für Lesenswert muss evtl. im Biographie-Teil nicht alles im Einzelnen belegt sein.--Engelbaet11:50, 20. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kleiner Hinweis: Nicht stimmberechtigt wären bei einer Kandidatur des Hawkins-Artikels derzeit Freimut Bahlo (48 Beiträge, davon angeblich 46 kleinere Beiträge) und Claude J (27 Beiträge, davon 7 kleinere). Aktiver Arbeiter folgt mit 12 (11 kleinere Beiträge) und JPense mit 11 Beiträgen (8 kleinere Beiträge); die letztgenannten sind wohl stimmberechtigt.--Engelbaet12:52, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nichtsdestotrotz sollten wir den Artikel ins Rennen schicken; wenn Ihr einverstanden seid,übernehme ich das!.--Freimut Bahlo13:37, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Stimmberechtigt ist aufgrund der Beitragszahl vermutlich weder Freimut (36) noch Shaggedoc (21) noch ich (19) vielleicht Roomsixhu und AktiverArbeiter (je 10). Der Artikel besteht im übrigen „nur“ aus einer Biographie und diversen Listen; das sollte eigentlich zu wenig sein: Entweder baut das also jemand weiter aus oder der Artikel bleibt ohne Auszeichnung.--Engelbaet14:10, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da sollten wir es vielleicht auf unsre langfristige „to do“-Liste setzen, diesen Artikel in einen vorzeigbareren Zustand zu versetzen, denn ich vermute bei Miles hohe Zugriffsquoten.--Freimut Bahlo16:33, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du vermutest richtig: Monatlich 10.000 Zugriffe, damit mehr als doppelt so viel wie Charlie Parker oder Ella Fitzgerald (aber doch nur fast so viel wie Michael Bublé, weniger als Louis Armstrong und nur halb so viel wie Norah Jones). Im vorzeigbaren Zustand ist der Artikel nach meiner Einschätzung, aber noch längst nicht in einem ausgezeichneten.--Engelbaet18:21, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was hältst du davon, dass wir außerhalb des Artikels, so wir beide es mit Bird gemacht haben, ohne in Wettbewerb-Hektik zu geraten einen Abschnitt Bedeutung/Würdigung o.ä. zimmern. Material gibt's ja wohl genug! Was mir auch an dem Miles Davis noch auffällt, ist die Tatsache, dass er bei seiner doch beachtlichen Größe mit höchstens zehn Einzelnachweisen auskommt.--Freimut Bahlo18:43, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mir ist die Darstellung der Bedeutung, die hier selbst für Lesenswert eine integrale Auswertung von wenigstens zehn Monographien und ähnlichen Werken bedeutet, deutlich zu schwierig.--Engelbaet19:35, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Tröste dich - ich auch! daher sehe ich mein Interesse so ein Kapitel gemeinsam zu formulieren auch als einen Versuch, den man zunächst auslagern sollte. Ich habe eben schon Benutzer: Reiner Lewalter mitgeteilt, dass wir über die Miles-Kandidatur nicht amused sind und uns da nicht in Hektik begeben wollen. ich hoffe, dass dies auch in deinem Sinne ist. Gruß --Freimut Bahlo20:04, 19. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei der Gelegenheit des Eintrags der Coltrane Church habe ich die sog. Portal:Jazz/Artikelgalerie auf den neuesten Stand gebracht - die Eintrage von Ben Webster, Lester Young, We insist und Solo Concerts - Bremen/Lausanne standen noch aus. Ein guter Anlass, allen zu danken, die am Gelingen der lesenswert-Kandidatur von Saint John Coltrane African Orthodox Church mitgewirkt haben. --Freimut Bahlo17:15, 20. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ein Anfang ist gemacht - vielleicht könnte noch jmd. beim Übersetzen der Zitate helfen.--Freimut Bahlo11:23, 21. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In diesem Artikel ist sehr viel nicht ganz richtig. Bitte Geduld. Ich hatte doch gesagt, dass ich diesen Artikel ausbauen möchte und sitze noch daran, die Monographie auszuwerten, kann aber nicht alles auf einmal machen. Irgendwann muss ich auch mal meinem Leben außerhalb der WP nachgehen. Derzeit könnten bei einer evtl. Kandidatur nicht mitstimmen Freimut, Roomsixhu und ClaudeJ.--Engelbaet14:02, 22. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-22T20:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz-2010-01-22T20:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-22T20:21:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Claude_J-2010-01-23T08:02:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Freimut_Bahlo-2010-01-23T18:16:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Freimut_Bahlo-2010-01-24T16:51:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Unser Projekt: Das Jahr im Jazz","linkableTitle":"Unser Projekt: Das Jahr im Jazz"}-->
Unser Projekt: Das Jahr im Jazz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren24 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-01-22T20:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz-2010-01-22T20:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-01-22T20:21:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Claude_J-2010-01-23T08:02:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Freimut_Bahlo-2010-01-23T18:16:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz","c-Freimut_Bahlo-2010-01-24T16:51:00.000Z-Unser_Projekt:_Das_Jahr_im_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Unser Projekt: Das Jahr im Jazz","linkableTitle":"Unser Projekt: Das Jahr im Jazz"}-->
Beim Blick über den Zaun entdeckte ich im Projekt der Freunde der Country-Musik folgende Kategorie, die fast flächendeckend ausgebaut ist und auch über eine entspr. Navigationsleiste verfügt
→ Kategorie:Country-Musikjahr. Dies könnte uns evtl. als Vorbild dienen für das, was mit WikiProjekt Jazz:1930 im Jazz ausprobiert wurde. Nach diesem formalen Vorbild (wie Ereignisse (etwa Konzerte/Festivals), wichtige neue Alben/Titel, die wichtigsten Auszeichnungen, Geboren, Gestorben) könnte es vielleicht ein langfristiges Projekt werden, letztendlich zusammengefasst in einer noch anzulegenden Kategorie:Jazz-Musikjahr. Denkt mal drüber nach! --Freimut Bahlo21:21, 22. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Stell ich mir ziemlich aufwändig vor, wenn es einigermaßen vollständig sein soll (du willst anscheinend dem Chronik Verlag Konkurrenz machen). Um das zu überprüfen- einigermaßen chronologisch geht glaube ich auch nur Yanow Sixty Years jazz on record vor (geht bis 76, und z.B. Deutschland ist wenig erfasst; da sind auch Geburtsdaten nach Jahren, die kann man aber auch hier [[8]] sich auflisten lassen). Kennst du denn eine Quelle für Down Beat Polls? Das wäre nämlich schon interessant - die Jahressieger (und bei den anderen Zeitschriften Metronome, Swing Journal, Billboard, Esquire).--Claude J09:02, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mag sein, dass dies aufwendig wird... aber es soll ja auch als langfristiges Projekt angelegt sein. Ab Vollständigkeit (z.B. bei den Alben) anzustrebben ist, sollten wir diskutieren. Mir strebt eher vor exemplarische und stilbildende Alben aufzunehmen (Das Sammelsurium, dass ich bei einigen Jahren angehäuft habe, muss noch ausgedünnt werden) und auch die Beiträge des europäischen Jazz zu berücksichtigen. In Sachen Billboard habe ich The Billboard bei Google Books gefunden.--Freimut Bahlo09:21, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist ja nun schon der zweite Anlauf. Vgl. die eigentlich unaufwändigere Variante Wikipedia:WikiProjekt Jazz/1950 im Jazz, wo nämlich keine Charts und Polls eingepflegt werden müssen, die aber, wenn ich es richtig sehe, steckenblieb. Sollen diese jährlichen Listen dann später in den Artikelnamensraum entlassen werden (analog Country-Musik) oder bleiben sie auf Dauer im Projektraum?
Das große Problem sehe ich darin, dass wir vorab bestimmen müssten, wie sich „wichtig“ definiert. Bei uns kommen die Platten und die Musiker ja nicht nur aus Nashville, sondern sind zunehmend weltweit aktiv. Z.B. können wir bei den „wichtigsten Auszeichnungen“ irgendwelche Polls ohne Sorge auslassen oder müssen wir auch die ab der Mitte der 1950er Jahre auf uns zu kommenden Gewinner von Festivals wie Zürich oder Düsseldorf usw. mit aufführen. Und gar nicht klar ist mir, wie wir die „wichtigsten Alben“ eines Jahrgangs bestimmen? Sind das alle die, die Yanow aufführt oder die im DownBeat fünf Sterne bekommen oder die Saint Berendt oder Werner Wundersich in seinem Jahresrückblick aufführt?--Engelbaet14:45, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht finden wir ja ein anderes Adjektiv für "wichtig" und versuchen, indem wir zunächst im Projektraum bleiben, die Akzente abseits von Saint Berendt, Wunderlich, Down Beat, Grammy etc. pp. selbst zu setzen und zu schauen, was aus europäischer Sicht wirklich für die Jazzgeschichte essentiell ist. Bei der Bestückung der Portalseite (und dem Feature!) gelingt es uns ja durchaus, europäische Akzente zu setzen. Lasst euch bitte nicht von den "Platzhaltern" ins Bockshorn jagen, die ich zunächst aus der engl. Version übernommen habe, die übrigens ziemlich dürftig bzw. beliebig ist. Ich persönlich finde es jedenaflls spannend, ein Jahr auf diese Weise quer aufzuschneiden (gestattet mir diese unwissenschaftliche Ausdrucksweise) und dabei zu erkunden, wie sich die Jazzszene jeweils in ihren Neuerscheinungen, Veranstaltungen und auch Todesfällen darstellte. Und wir grüßen wie immer auch zunsre Zuschauer in Deutschland und in der Schweitz, für die werde ich auch gleich die "Opa Hirchleitner Story" einarbeiten :-) Gruß euer --Freimut Bahlo15:05, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Solche Jahresrückblicke zu zimmern ohne auf Jazz-Zeitschriften zurückzugreifen und diese auszuwerten halte ich für unbefriedigendes Stückwerk (was Deutschland betrifft natürlich das gute alte Jazzpodium, hab erst kürzlich mit Amüsement in einigen 50er Jahre Ausgaben auf einem Dachboden geschmökert).--Claude J15:46, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das wäre bestimmt sehr spannend einzuarbeiten, wie das Jazzpodium in den 50ern die Szene betrachtete und damit natürlich auch die Wahrnehmung der Jazzfans beeinflusste. Nur zu!--Freimut Bahlo16:35, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So spannend finde ich das nicht. Das Jazzpodium hat eigentlich nur die amerikanische Sicht auf den Jazz kolportiert; etwas durchsetzt mit den Eigentümlichkeiten der deutschen Jazzszene. Zu einer eigenen analytischen Sicht oder gar europäischen Sicht hat sich das Jazzpodium bis heute nicht durchringen können, aus Angst Marktanteile zu verlieren oder gar den Betrieb einstellen zu müssen. Der amerikanischen Jazzszene geht es verständlicherweise (Kapitalismus halt) sowieso nur darum, ihre Marktposition auszubauen oder zumindest zu halten. Die sind nicht an europäischen Produkten interessiert, sobald diese eine Gefahr für die eigenen Interessen werden könnten. Europäische Nischen (europäischer Freejazz) sind erlaubt, wenn sie die Marktmacht der Amerikaner nicht gefährden, sondern die Europäer dahingend eher beruhigen, etwas eigenes zum Jazz beigetragen zu haben. Meine Hypothese: die Musik von Till Brönner ist für die Amerikaner viel gefährlicher als die von Brötzmann. Brönner könnte auch in Las Vegas spielen und damit den Amerikanern Marktanteile abnehmen, Brötzmann nicht, der spielt für die kleine Freejazz-Gemeinde in Chicago (bezahlt vom Goetheinstitut) und das ist die Marktminderheit. Folglich wird Brönner in den USA weitesgehend ignoriert, trotz "Großmobilmachung" von des "Gutsherren" ACT. Brötzmann aber wird als "europäische Stimme" wahrgenommen. Um zum Schluss zu kommen. Sollen wir also der amerikanischen Szene in die Hände spielen, indem wir die 1950 Jahre im Jazz herausstellen, Jahre in denen der europäische Jazz in der Geschichtsschreibung so gut wie gar nicht vorkommt. Ich meine, nein.---Aktiver Arbeiter17:50, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einspruch Eurer Ehren. Da 'der europäische Jazz in der Geschichtsschreibung so gut wie gar nicht vorkommt', wie du schriebst, ist es doch umsomehr an uns, die Amerikafixiertheit gerade zur rücken - wie du vielleicht gesehen hast, sind schon einige kleine Einsprengsel drin, wie die Erwähnung der Pariser Szene, des Frankfurter Jazz Festivals, Mangelsdorff und Olaf Hudtwalcker. Den europäischen Jazz besser zu präsentieren, wird erst richtig interessant, wenn diese Reihe ihre Fortsetzung mit den 60er Jahren erfahren sollte; dann kann man gleich mit Joe Harriott starten. Mit kollegialem Gruß.--Freimut Bahlo18:02, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Über die Alben von Joe Harriott wird man aber im Jazz Podium der Jahrgänge 1960 bis 1962 wenig erfahren (diese Platten sind doch in ihrem Wert eigentlich erst seit den 1980er Jahren erkannt). Das Jazz Podium mag man ja bewerten wie man möchte (ein Teil meiner Bekannten nennt es einfach „die Schülerzeitung“); das Problem bei ihm ist aber auf jeden Fall, dass man dort z.B. sich schwertut, Bewertungen aus den Rezensionen herauszubekommen und es nicht sehr leicht fällt, die wichtigen von den weniger wichtigen Alben zu unterscheiden, seit dort ein regelrechter Rezensionsteil vorhanden ist. Das ist beim JP historisch betrachtet eine Neuerung der 1960er Jahre (HWW hat diese Bewertung verhältnismäßig souverän in seinen Radio-Rückblicken hinbekommen; wenn hier wirklich derartige Artikel erstellt werden sollten, ist es vielleicht sinnvoll, zu schauen, ob man sich nicht die Sendemanuskripte von ihm oder vom SWR besorgt).--Engelbaet19:04, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ihr habt mich hier wohl missverstanden. Selbstverständliche meinte ich nicht den Inhalt unkritisch zu übernehmen, sondern als Quelle für das, was damals los war, wer was gewonnen hat, wer auf den einschlägigen Festivals auftrat etc.--Claude J19:12, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe mir eure Kritik zu Herzen genommen und (als gebürtiger Rheinhesse) mit Hilfe von Wohlgang Dohl - ja ich weiß, auch ein alter Jazzpodium-Autor einige frankfurter Akzente gesetzt. Das ist natürlich alles noch eher intuitiv ausgewählt, gibt aber evtl. Anregungen für weitere Recherchen in diese Richtung. [Schluss für heute - Jetzt dürft ihr ungestört von Bearbeitungskonflikten drüber herfallen...]--Freimut Bahlo19:16, 23. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin Dir so dankbar, dass Du nicht das Programm in den GI-Clubs von Kaiserslautern und Baumholder zum Ausgangspunkt der Jahreschroniken genommen hast.--Engelbaet12:57, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dabei würde es mich schon interessieren, auf welche Weise die in den US-Camps auftretenden amerikanischen Musiker die deutsche Szene beeinflussten - bei allen Bedenken über "Amerikafixiertheit" hat ja alles einmal irgendwo und -wann angefangen....Eben hierzu den Text von Wolfram Knauer, Army, GIs & Jazz... gefunden [9]--Freimut Bahlo13:18, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe im Frankfurter Jazzkeller noch gehört, dass Joe Henderson, als er in Deutschland in der Army stationiert war, bei Hans Koller Saxophonunterricht genommen hat.---Aktiver Arbeiter13:32, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, der Willi erzählt viel. In die US-Clubs kam man als Deutscher nur zum Tag der offenen Tür, später dann auch zu Dr. Martin Luthers Birthday o.ä. Entscheidend für das Lernen voneinander waren also schon deutsche Clubs wie der genannte Frankfurter Keller, wohin Henderson als GI eine Zeitlang regelmäßig kam (vgl. Schwab Frankfurt Sound, S. 102, im Artikel über den Keller wird das auch erwähnt) oder auch das Heidelberger Cave.--Engelbaet14:03, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das war nicht der Willi, das war noch der Erno, also in jener Zeit, wo einige Jazzmusiker nicht für Gage sondern für Alkoholdebutat im Keller spielten und "Heldenlegenden" über Miles, Dizzy, Louis oder auch Frank Sinatra + Dean Martin, die alle ihre "Spuren" im Keller hinterlassen hatten, immer wieder aufs Neue erzählt wurden.---Aktiver Arbeiter15:30, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jaja, die berühmten Rotweinflecken. Wir sprechen vermutlich von der gleichen Zeit; Du meinst den mit der Pfeife (war bei Willi G. angestellt)?--Engelbaet17:36, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wie ihr vielleicht schon gesehen habt, ist unser guter alter Freund Hawk gut in die Lesenswert-Kandidatur gestartet - wünschen wir ihm also Alles Gute! In diesem Sinne euer --Freimut Bahlo17:56, 24. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Welche Schlussfolgerungen ziehen wir denn aus dem heutigen SZ-Interview mit Jimmy Wales; er meinte zu den laufenden Diskussionen über Dinge, „die man getrost rausschmeißen könnte“: „Ich tendiere dazu, in den großen Wikipedias wie der englischen und deutschen eher auf Qualität zu setzen. Wir brauchen nicht für jeden Menschen der Welt einen Wikipedia-Eintrag“. Gruß --Freimut Bahlo19:28, 26. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe den Ersteller gebeten, noch mehr Informationen über die Bandmitglieder einzufügen. Warten wir ab,was passiert. Die NZZ-Rezension nennt zwar Namen, aber es ist unklar, ob die Besetzung von 04 noch aktuell ist.--Freimut Bahlo19:52, 26. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn wir mehr wissen, sollten wir auch überlegen, ob der Artikel nicht auf das Lemma Schneekönig (Band) gehört. In Spoerris Schweizer Jazzbuch wird die Band übrigens nicht geführt (was aber nicht viel sagt).--Engelbaet20:11, 27. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Beim Googlen heißt die band konsequent Schneekoenig. Ich denke, die Oe-schreibweise sollten wir schon belassen.Derweil habe ich etwas an der Besetzung gearbeitet.--Freimut Bahlo22:07, 27. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nicht zu vergessen sein Alter Ego, den Wiener Sänger Albert Golowin; vor allem aber den Veranstalter genre-übergreifender Konzerte (Musikforum Ossiach bzw. Viktring sowie Tage freier Musik - damals ein Wagnis).--Engelbaet19:51, 27. Jan. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es ist noch sehr dick und ein Entwurf. Wer Lust hat kann ja mal reinschauen und Fragen stellen. Mir sind schon wieder inhaltliche Schwächen der Wikipedia aufgefallen. In der klassischen Harmonielehre gibt es ganz entsprechend den Clustern im Jazz sogenannte nichtfunktionale (Nicht der Kadenz (Musik) folgende) Satzelemente, darüber fehlen aber fast vollständig die Artikel. Na ja, jedenfalls ein interessantes Thema. Zur Zeit ist das Buch ca 200 Seiten dick, mein Vorbild hat gerade mal 40, und kostet ca. 12 Euro. -- Room 60800:05, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sind schon keine reinen Harmoniethemen mehr, kommen in den Jazz-Anhang. -- Room 60817:23, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, Polyrhythmik ist schwach teils falsch, sollten mal mit Elvin Jones anfangen. Dabei ist der Zusammenhang mit dem Swing nicht zu unterschätzen. Rhythmische Thematik ist jedoch auch nichtfunktional. Man könnte mit Caravan oder A Night In Tunesia eine Anfangsuntersuchung starten.-- Room 60817:22, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2010-02-17T10:23:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen-2010-02-17T10:23:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2010-02-17T10:23:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Claude_J-2010-02-17T11:19:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Freimut_Bahlo-2010-02-17T15:31:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Freimut_Bahlo-2010-02-19T15:27:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Aktiver_Arbeiter-2010-02-19T17:43:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen"],"uneditableSection":true,"text":"Probleme mit Zitaten in Artikeln von historischen Aufnahmen","linkableTitle":"Probleme mit Zitaten in Artikeln von historischen Aufnahmen"}-->
Probleme mit Zitaten in Artikeln von historischen Aufnahmen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren12 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Aktiver_Arbeiter-2010-02-17T10:23:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen-2010-02-17T10:23:00.000Z","replies":["c-Aktiver_Arbeiter-2010-02-17T10:23:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Claude_J-2010-02-17T11:19:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Freimut_Bahlo-2010-02-17T15:31:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Freimut_Bahlo-2010-02-19T15:27:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen","c-Aktiver_Arbeiter-2010-02-19T17:43:00.000Z-Probleme_mit_Zitaten_in_Artikeln_von_historischen_Aufnahmen"],"uneditableSection":true,"text":"Probleme mit Zitaten in Artikeln von historischen Aufnahmen","linkableTitle":"Probleme mit Zitaten in Artikeln von historischen Aufnahmen"}-->
Collier zitiert Ellingtons ironische Anweisung an seinen Saxophonisten: „'Es ist einfach ein Blues in B' (In Wirklichkeit in Des), sagte Ellington, ' ich bring dich rein und hol dich wieder raus. Das ist alles, was du zu machen hast. Geh’ nur raus und blas’ dir die Seele aus dem Leib. Du hast es ja schon mal gemacht'“. Für mich ist das eine manieristische Sprache aus der Vergangenheit. So spricht kein Musiker. Eine Sprache, die mich an Onkel Tom erinnert oder an die Synchronisationen in den Western der 1950er Jahre, wo mitten im Kampfgetümmel jemand sagte: Bill, reich mir mal bitte das Gewehr. Danke! Aufgrund solch einer Synchronisation eine seriöse Filmkritik zu schreiben ist nicht einfach. Und ist das wirklich die Sprache des coolen Ellington, der sich ein paar Zeilen vorher darüber mokiert, bei dem Festival "die Tiernummer" zu sein. "Das ist ein Blues in B. Spiel einfach geradeaus wie immer. Und mach sie platt, wenn du auf der Bühne bist. Die merken hier nicht viel." Das ist meiner Meinung nach wahrscheinlicher. Ich denke, man sollte anachronistische Zitate und deren schlechte Übersetzungen nur sparsam oder am Besten gar nicht verwenden.---Aktiver Arbeiter11:23, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ob ein Zitat anachronistisch, manieristisch oder wie auch immer ist, obliegt uns nicht zu entscheiden. Wenn das Zitat so überliefert wird, muss man damit zurechtkommen, man kann sich die Quellenlage nicht aussuchen. Wenn die Übersetzung hingegen Mängel aufweist, dann sollte man ggf. eine neue (kommentierte) erstellen. Selektives Zitieren anhand geschmacklicher Fragen und von Wahrscheinlichkeiten allein hingegen verbieten sich absolut. Grüße, Denis Barthel11:32, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist hier nicht der "Kausus Knacksus". Es geht darum, dass der Artikel, angereichert mit solchen Zitaten, nur ein verzerrtes Bild der Wirklichkeit wiedergeben kann. Wenn du in deinem Revert den Begriff "Arbeitsanweisung" verwendest, zeigt es mir, dass du - sei mir nicht böse - wahrscheinlich schon ein Opfer dieser wirklichkeitsfremden Darstellungen geworden bist. Von Arbeitanweisung in Zusammenhang mit der Ellington Bigband zu argumentieren, das zeugt nicht nur von Unkenntnis der Materie, sondern ist bezogen auf die Jazzszene ein wenig NPOV . Meine Kürzung war durchaus als Provokation gemeint, um eine Diskussion über diese Thematik anzustoßen.---Aktiver Arbeiter12:05, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht solltest du erwähnen, dass es sich um den Artikel Ellington at Newport handelt. Ohne mir das jetzt näher angeguckt zu haben sind Probleme der Übersetzungen ins Deutsche insbesondere aus Slang-Ausdrücken/Umgangssprache (besonders augenfällig im Vergleich der Hentoff/Shapiro Hear me talkin Ausgaben dt./engl.) immer wieder ein Problem.--Claude J12:19, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In dem Zusammenhang wäre es doch ganz hilfreich, die engl. Ausgabe des Collier-Buchs an der Hand zu haben und die Übersetzung zu überprüfen.--Freimut Bahlo12:29, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich würde übrigens darum bitten, gravierende Änderungen (bzw. Wünsche) im Ellington at Newport mit mir abzusprechen, weil ich mich letztlich in der Kandidatur-Diskussion dazu irgendwie verhalten muss. Außerdem solltest Ihr euch entscheiden, ob ihr die Diskussion hier oder Diskussion:Ellington_at_Newport führen wollt!--Freimut Bahlo16:31, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sorry, war mein Fehler, wir hätten sie gleich hier führen sollen. Aber ich möchte noch mal darauf hinweisen, wie wichtig die Herkunft der Quellen einzustufen ist. Mit Quellen aus der Nazizeit könnte man z. B. auf einfache Art und Weise The Famous Carnegie Hall Concert 1938 zerreißen. Mit unbedachten Übersetzungen kann man zudem eine Menge Missverständnisse verursachen, wie Claude es richtig formuliert. Die Artikel sollten dem Leser auch Erkenntnisse vermitteln, die ihm im Wust der täglich angebotenen Informationen sonst nicht ersichtlich werden. Z.B von Arbeitsanweisung im Umfeld einer nicht-institutiellen Jazzbigband der 1950er Jahre zu sprechen, halte ich für gewagt, und zeigt welch eine Vorstellung vom Jazz und seiner Szene manche Menschen haben. Aber vielleicht findet sich noch eine Quelle, die beweist, dass das Ellington Orchestra "Stechuhren" im Einsatz hatte und Arbeitsverträge in denen genau festgeschrieben war, bei welchem Dealer man seinen Stoff kaufen mußte. Noch einmal Helau aus dem Ruhrgebiet und " Vorsicht mit die Quelle"---Aktiver Arbeiter17:29, 17. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lieber AA, angesichts des Themas „Arbeitsanweisungen im Jazz-Geschäft und deren Übersetzungen“ dürften die Zitate aus der SZ vom Donnerstag interessant sein, die in Adrian Kreyles Aufsatz über das Jazz Loft Project von W. Eugene Smith zitiert werden. (NB: Das Buch-Projekt wäre auch eines Artikels wert!) Hier heißt es bei Monks Proben mit Hal Overton:
Monk:Niemand soll hier vom Blatt spielen. Nimm einen Takt und lass sie dann arbeiten.
Overton:Das wird hart, Mann.
Monk: Es ist immer ganz gut,den Typen das zu sagen. dann kriegen sie's schon hin
Ende des Zitats. Da das Buch - nicht wie Hentoff/Shapiro in den 50ern - sondern 2010 erscheint, zeigt diese Stelle eindrucksvoll den Umgangston der Jazzszene und den Versuch, für den (damaligen) Slang aktuelle Entsprechungen zu finden,(die hier anscheinend vom Autor des SZ-Artikels stammen dürften,da das Buch wohl noch nicht übersetzt wurde). Vielleicht müssten auch so einige Musiker-Zitate aus den 20ern bis 50ern neu übersetzt werden,mit zurückhaltenden Anleihen bei der jeweiligen Alltagsssprache.--Freimut Bahlo16:27, 19. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für den Hinweis. Interessante Dokumente. Da wird man wahrscheinlich die Entwicklung des Jazz und seine auf nur wenige Protagonisten reduzierte Geschichte modifizieren müssen. In der Episode 3 ist z.B eine Aufnahme mit Roland Kirk zu hören, wo er unglaublich frei und modern spielt. Kenne ich so von seinen Platten nicht.---Aktiver Arbeiter18:43, 19. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Richtig, AA. Da ich dieses Jazz Loft Project für sehr wichtig halte, habe ich eben eine Rohüberesetzung des englischen Artikels im Abgleich mit dem sehr informativen SZ-Artikel angefertigt; in den nächsten Tagen sollten wir ihn vielleicht noch etwas ausbauen; so sind auch die Radiosendungen ein wertvoller Fundus. Schade, dass man nicht mal auf die Schnelle nach NYC sprinten kann; aber vielleicht können wir ja hier genug Publicty erzeugen, dass dieses Projekt auch in Deutschland gezeigt wird; ist mindestens so interessant wie die legendäre Jazz-Austellung in Darmstadt um 1988. Gruß --Freimut Bahlo19:35, 19. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht gibts ja irgendwo noch FBI Abhörprotokolle und Mitschnitte von Monk u. Co., die der Entdeckung harren (gerne auch von Proben oder Live) -)--Claude J10:35, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
mal im Ernst: das ist gar nicht so abwegig, denn neben Salvador Dali, Cartier-Bresson und Norman Mailer gingen auch jede Menge Junkies, Zuhälter, Schnorrer und Prostituierte dort ein & aus. --Freimut Bahlo17:23, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe mir einige Aufgaben gesetzt, dabei Lücken aus den fehlenden Artikeln zu stopfen. Erste Frage: Ist Bill Pierce=Billy Pierce? Siehe meine Benutzerseite, ich halte die wenigsten davon jazzgeschichtlich relevant, aber einige gute Artikelkandidaten sind darunter. en:Eric Harland
Zu der Überschrift hätte ich hier gerne folgendes Projekt. Zusammentragen aller Information zur Jazzrhythmik, da deren kompositorischer Anteil am Jazz nicht gewürdigt wird. Einziges Buch, was ich dazu habe, ist der uralte Bohländer Jazz Geschichte und Rhythmus, der kaum über Two Beat und Four Beat hinausgeht. Ich denke, das harmonisch indifferente Wendungen rhythmisch sortiert eine funktionale Bedeutung erlangen können, sehe zu einem solchen allerdings keine irgendwie geartete Diskussion irgendwo.
Als Provokation möchte ich gleich vorausschicken, dass der Jazz, wie man aus dem guten Artikel Rhythmus (Musik) herauslesen kann, den Grundbeat eigentlich seit Clarke nicht mehr spielt, der Grundbeat ist eine imaginäre Größe, teils auch aus der Rhythmusnotation optisch und heuristisch abgeleitet, s. Linear Drumming, [10]. Ich habe mal Blakey, Roach und Elvin Jones zusammen spielen sehen (Youtube? Fernsehen?), erster ist swing, zweiter Klassiker (Komponist) und letzterer spielt das an, was ich meine.
Ich hab ihn auch als Billy in der Erinnerung und mag ihn als Tenoristen. Großer, kräftiger und farbenreicher Ton, exakte Rhythmik, dadurch aber auch etwas statisch in der Umsetzung von Bewegungen. Die daraus resultierende Begrenzung der Verdeutlichung des hörbaren Raums läßt ihn anachronistisch erscheinen. Ein Karl-Theodor zu Guttenberg des Tenorsaxophons.---Aktiver Arbeiter18:17, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich hätte sie auch gleichgesetzt, aber das Geburtsjahr 48 hat mich irritiert. --Room 60818:37, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, Silver mit Steffon Harris ist wie Monk mit Paul Kuhn. Macht aber nichts; Grammy verdächtig!---Aktiver Arbeiter18:52, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
WUSAR Bigband. Nun die werden ab und zu zusammen Partiturlesen und -schreiben üben. An sich ist da nichts dagegen zu sagen.-- Room 60819:20, 20. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bezogen auf unsere Feature-Planung für das 3. Quartal des Jahres stolpern wir gerade noch einmal über die 100. Geburtstage und 50. Todestage einiger Musiker. Glaubt jemand, dass es die folgenden Herrschaften aufgrund ihrer (im Artikel erwähnten) Verdienste schaffen könnten, auf der Hauptseite Erwähnung zu finden:
Meines Wissens ist Kind of Blue schon vermerkt. In den nächsten Tagen schau ich nach Ray McKinley (bei dem ich nicht sehr optimistisch bin, noch Essentielles auszugraben), Oscar Pettiford und Chu Berry.--Freimut Bahlo18:31, 23. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da das Karma-Review wohl bald an seinem Ende angelangt ist, sollten wir die Diskussion vom Dezember 09 fortsetzen und uns überlegen, welchen weiteren Artikel wir ins Review geben können. Folgende Voschläge sollten geprüft werden:
Nicht vergessen sollten wir imho auch die damals "reingestolperte" Kandidatur des Miles Davis Artikels, die uns daran erinnerte, dass dieser Artikel zwar Potential, aber auch auffällge Lücken (insbes. bei dessen Bedeutung) hat. NB: Beim Kind of Blue-Artikel sehe ich übrigens auch noch Ausbau Potential, da dies wohl einer unserer wichtigsten Alben-Artikel ist, zumindest was die Zugriffszahlen angeht.--Freimut Bahlo13:57, 26. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn jemand die Ergebnisse aus den beiden Monographien einträgt, spricht da doch gar nichts dagegen.--Engelbaet18:11, 26. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nein, ich meinte eigentlich die beiden Monographien, die im Artikel verzeichnet sind:
Hanns E. Petrik: Bill Evans - Sein Leben, Seine Musik, Seine Schallplatten, OREOS Verlag, 1989
Peter Pettinger: Bill Evans - How My Heart Sings, Yale University Press, 1998.
Wenn man auch unterhalb dieser Ebene zu einem lesenswerten Artikel kommen kann, ist das natürlich auch schön.-- Engelbaet13:42, 28. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
den Hanns E. Petrik könnte ich in nächster Zeit einarbeiten; dessen biographischer Teil ist überschaubar.--Freimut Bahlo14:53, 28. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Uff...wo du Recht hast, hast du Recht!! In der Tat: Am liebsten würde man in diesem Abschnitt erst einmal alles löschen und komplett von vorne anfangen. Einiges sollte in den biographischen Teil integriert werden, soweit es sich belegen lässt. Jedenfalls müsste hier aufgeräumt werden nach der Devise: Weniger ist mehr --Freimut Bahlo16:57, 28. Feb. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-01T16:34:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Internes_Bill_Evans_(Pianist)_Review-2010-03-01T16:34:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-01T16:34:00.000Z-Internes_Bill_Evans_(Pianist)_Review"],"uneditableSection":true,"text":"Internes Bill Evans (Pianist) Review","linkableTitle":"Internes Bill Evans (Pianist) Review"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-01T16:34:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Internes_Bill_Evans_(Pianist)_Review-2010-03-01T16:34:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-01T16:34:00.000Z-Internes_Bill_Evans_(Pianist)_Review"],"uneditableSection":true,"text":"Internes Bill Evans (Pianist) Review","linkableTitle":"Internes Bill Evans (Pianist) Review"}-->
Meine Arbeiten lasse ich nun zunächst ruhen, um sie Euren kritischen Blicken auszusetzen. In dem von Engelbaet angesprochenen Abschnitt Wirken und Würdigung (Titel noch nicht befriedigend) ist noch vieles nicht ganz perfekt austariert. Einiges sucht noch nach Belegstellen. Was auch noch fehlt, ist eine dem Artikel angemessene Einleitung. Da ich bei der Hawkins-Kandidatur so viel positive Resonanz für mein Bebilderungskonzept bekam, habe ich es auch hier behutsam angewendet. Um den Text etwas aufzulockern, habe ich auch mit Zitat-Einschüben gearbeitet, bewusst aber auf die WP-Zitatvorlage verzichtet. Frohes Schaffen!--Freimut Bahlo17:34, 1. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Liebe Kollegen, angesichts der Beteiligung an der Kandidatur von Ellington at Newport wüsste ich gerne, ob diejenigen, die sich bisher nicht beteiligt haben, einfach nicht mitbekommen haben, dass es eine neuerliche Qualitätsoffensive des Portals gibt, ob sie (auf der Ebene von exzellenten/lesenswerten Artikeln) das eher nicht prickelnd finden oder ob sie schlicht und einfach sich aus anderen Motiven nicht beteiligen möchten. Das ist auch wichtig, um einschätzen zu können, ob wir uns auf diesen Weg der Kandidatur überhaupt Mühe verwenden sollten. Freundlicher Gruß.--Engelbaet09:44, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das beruhigt mich schon mal etwas (noch bis 24 h können übrigens Voten abgegeben werden).--Engelbaet16:24, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Noch wichtiger als die aktive Begleitung der Kandidaturen ist imho die Abstimmung / Mitwirkung bei den anstehenden Reviews, da dort wir vom Hause Jazz erfahrungsgemäß eher unter uns sind. Die Diskussionen bei der KALP zeigen ja, wie wichtig ein fundierter Review-Durchlauf ist. Die Ellington at Newport-Kandidatur läuft übrigens bis zum 5. März. in diesem Sinne - mit kollegialem Gruß--Freimut Bahlo17:26, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Verstehe ich noch nicht: Wogegen ist dieses Bild ein Mittel? Ist dieses Bild etwa urheberrechtlich international freigegeben (jedenfalls ist der Fotograph noch keine 70 Jahre verstorben).--Engelbaet16:23, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Muss man auch nicht verstehen.... "Don't take it too serious"... ist doch ein hübsches Ratespiel...wo ist Mingus & wo ist denn Monk?? --Freimut Bahlo17:27, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, das kenne ich, ist sehr schön, ist bestimmt nicht freigegeben. Hoffentlich hat er endlich die Jones' auf der Beschreibungseite sortiert, die waren mal verwechselt. Ich bin dafür die Väter und Mütter zu rotieren, von vorne nach hinten schieben. --
Room, ich hab dich gleich an deiner Sprache geoutet - aber welche Rotation meinst du eigentlich? Wohl die in der Bilderleiste unseres Portals? Spricht nix dagegen, aber bitte innerhalb des bestehenden Fundus! --Freimut Bahlo17:59, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, umgruppieren kann sinnvoll sein; versuch mal. Bitte darauf achten, dass keine „schwarzen Löcher“ oder ähnliche graphische Unschönheiten entstehen. Motto also weiterhin: „Unser Dorf soll schöner werden.“--Engelbaet18:47, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Welch tiefere Botschaft soll denn die Dorfgemeinschaft hier aufnehmen, verehrter Kollege? --Freimut Bahlo19:02, 2. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Besser als sein brasilianisches, in der farbigen Leiste bereits verewigtes Double, möchte man meinen (wenn die musikalischen Darbietungen auch besser sind, fahre ich dafür ziemlich weit).--Engelbaet07:46, 3. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jegliche Ähnlichkeit mit lebenden oder existiert habenden Personen beabsichtigt zu haben, ist dem Urheber nicht anzulasten! mfG --Freimut Bahlo13:59, 3. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Um die von Engelbaet angestoßene Diskussion vom 2. März fortzusetzen, möchte ich mich Eure Meinung darüber hören, welchen Artikel wir als nächsten sinnvollerweise ins Review geben können.--Freimut Bahlo12:46, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bill Evans in der nächsten Woche (wenn wir die Baustelle hinsichtlich Wirken und Würdigung intern abgeschlossen haben).--Engelbaet13:40, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut. Hierzu wären auch noch einige Internet-Quellen wie den Allmusic & All about Jazz auszuwerten. Aus der All about Jazz-Quelle ließe sich auch noch ein Abschnitt über Evans´ Persönlichkeit entwickeln, in dem auch seine beiden (gescheiterten) Ehen und der Selbstmord der ersten Ehefrau Erwähnung finden können.--Freimut Bahlo14:30, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei Bill Evans habe ich den dringenden Wunsch bei der Würdigung darauf hinzuweisen, dass seine Aufanhmen, formbedingt, wie ich denke, stark unterschiedlich ausfallen und man sich nicht von einem ersten Eindruck leiten lassen sollte. -- Room 608 15:43, 4. Mär. 2010 (CET)
Den Zusammenhang von Evans Musik mit dem klassischen Impressionismus, kann ich nicht mit der gleichen Konsequenz ziehen. Evans Akkorde finde ich auch bei Tschaikowski. Und den Selbstmord des Bruder in direkten Zusammanhang mit Evans Drogenkonsum zu bringen ist wenig überzeugend. Wo findet das Review statt?-- Room 60815:56, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dass der Selbstmord des Bruders nicht ausschließlich auf Evans´ Drogenkonsum urückzuführen ist, steht im Artikel. Das Projekt-Jazz-interne Review findet hier gerade eben statt und wird dann dann wohl bald im Wikipedia:Review/Geschichte fortgesetzt.--Freimut Bahlo17:42, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Room, hats du für die von dir eingefügte Stelle Hall erwähnt das geistige Vergnügen mit Evans zusammenzuspielen, was dieser kongenialen Zusammenarbeit anzuhören ist. irgendeinen Beleg?--Freimut Bahlo19:09, 4. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-09T19:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955-2010-03-09T19:13:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-09T19:13:00.000Z-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955","c-Claude_J-2010-03-09T21:07:00.000Z-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955"],"uneditableSection":true,"text":"Wovor uns unsere Kinder warnten: Jazzkritik 1955","linkableTitle":"Wovor uns unsere Kinder warnten: Jazzkritik 1955"}-->
Wovor uns unsere Kinder warnten: Jazzkritik 1955
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-09T19:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955-2010-03-09T19:13:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-09T19:13:00.000Z-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955","c-Claude_J-2010-03-09T21:07:00.000Z-Wovor_uns_unsere_Kinder_warnten:_Jazzkritik_1955"],"uneditableSection":true,"text":"Wovor uns unsere Kinder warnten: Jazzkritik 1955","linkableTitle":"Wovor uns unsere Kinder warnten: Jazzkritik 1955"}-->
Immerhin hatten sie schon in zweiten Spiegelausgabe Jazzmusiker auf dem Titel (Paul Whiteman, Django Reinhardt), denen weitere folgten, Artikel von Fuchs zu Jazzrezeption im Nachkriegsdeutschland. Titel des Django Reinhardt Artikels Musik aus Onkel Toms Hütte (1947), ... Die "Kenner", auf die sich die Spiegel Schreiber verließen, hatten auch eine Erklärung zum Drogenkonsum: Der echte Jazz-Musiker, der keine Noten vor sich hat, kann nur dann, so sagen die Kenner, große Leistungen hervorbringen, wenn er in einem tranceähnlichem Zustand ist. Da hatte JEB seine Aufklärungsarbeit noch vor sich.--Claude J22:07, 9. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sehr interessant. Läßt man mal den "Naziquark" beiseite, so ist es quasi das Spiegelbild der heutigen Jazzrezeption. Erstaunlich was die jeweilige "Gehirnwäsche" anrichteten kann.---Aktiver Arbeiter07:13, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachtrag: ansonsten hat sich in der deutschen Jazzkritik bis heute nicht viel getan. Jazz sollte tanzbar sein - kommt alle Jahre wieder auf den Tisch. Er sollte nicht zu kompliziert oder gar existenziell sein - das berührt die eigenen Befindlichkeiten und und enthält eventuell eine Aufforderung zur Veränderung. Jazz in Deutschland sollte in seiner Erscheinung erst einmal kulturell und ästhetisch daher kommen. Siehe Act Records oder ECM, die vielen netten skandinavischen Sängerinnen mit ihren unvermeidlichen Klaviertrios; dann unser braver Till, dessen Musik unter jede Marmeladen-Reklame passt und der im BMW Cabrio sicher eine genau gute Figur abgibt wie dereinst Chet Baker. Ihr seht, eigentlich hat sich im Kern nicht soviel verändert. Na gut, Karl Lippegaus würdigt jetzt Ornette Coleman. Aber Dirk Niebel würde auch über Albert Schweitzer eine Laudatio verfassen.---Aktiver Arbeiter09:42, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zu einem ähnlichen Ergebnis kommt wohl auch Wolfgang Lamprecht Jazzkritik in Österreich : Chronik, Dokumente, Stellungnahmen (wenn die Besprechung in der jüngsten Ausgabe des Jazz Podiums das Buch in etwa richtig darstellt).--Engelbaet10:39, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem mir heute mit Jane Jarvis die endgültige Versöhnung von Jazz und Sport gelang, will ich euch nicht dieses nette Video aus Jarvis´ Wohnzimmer vorenthalten, wo sie mit Benny Powell improvisierte. Da dürfte die Dame achon über 90 Jahre alt gewesen sein. Die etwas sentimentale & abgedroschene Geschichte von ihrer Evakuierung wg des Kranumsturzes kurze Zeit später (auch in en:Jane Jarvis zu finden) habe ich allerdings aus dem Artikel rausgelassen... Schon gewusst? Übernehmen Sie! Gruß --Freimut Bahlo15:17, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Schon gewusst müsste das aber verlinken können (ich halte das auch für reichlich unenzyklopädisch, dass sie ein paar Tage obdachlos und in Pyjama und Pelzmantel unterwegs war, anders als größere Katastrophen, etwa wenn jemandem das Haus abbrennt oder ein Wirbelsturm mit Überschwemmung das Haus dauerhaft für unbewohnbar macht).--Engelbaet17:58, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Schon gut... das war einer meiner (verunglücken) Humortests ...aber im Ernst: Es gab auch einige Katrina-Opfer unter den Jazzmusikern. Gruß --Freimut Bahlo18:03, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die könnte man sicher mal sammeln, um dann bei einem neuerlichen Wirbelsturm das mal in Schon gewusst zu bringen.--Engelbaet18:07, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Verhängnis des Vielschreibers; ss war - glaube ich - dieser Musiker aus New Orleans, der sich vor allem als Musikpädagoge hervortat und im hohen Alter mit Avantgardemusikern der AACM-Szene spielt.... nur wer, fällt mir grad nicht ein! --Freimut Bahlo18:24, 10. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wollen wir das als Thema für Ende August bei Schon gewusst festhalten (5 Jahre Katrina)?--Engelbaet12:23, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Man sollte vielleicht auch nach Artikeln über die allgemeinen Auswirkungen auf Jazzumfeld in New Orleans Ausschau halten; die Jazzsammlung im Louisiana State Museum schien immerhin bei weitem nicht so schwer getroffen worden zu sein wie das Stadtarchiv in Köln [[11]].--Claude J16:46, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aus Kölner Sicht ist es bereits erstaunlich, dass man dort Dachkupfer auf dem Boden ablegen konnte. In der Rheinmetropole wäre das längst gefringst worden. Ansonsten auch hier: Et kütt wie et kütt.
Engelbaet, das alles, was inzwischen zuammengetrageb wurde, wäre doch auch was für ein Sonder-Feature beim termin Fünf Jahre Katrina, oder nicht? --Freimut Bahlo17:23, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe das zwar auch überlegt, aber bin dann davon abgekommen. Ich glaube, dass meine Formulierung unter Schon gewusst ausreichend ist; man kann ja meinethalben noch die Preservation Hall dazu setzen, aber dann haben wir das Pulver doch auch schon verschossen. Und Ende August kann es doch so oder so auf unsere Portal-Seite.--Engelbaet17:47, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-11T10:05:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Bird_auf_der_Hauptseite-2010-03-11T10:05:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-11T10:05:00.000Z-Bird_auf_der_Hauptseite","c-Freimut_Bahlo-2010-03-11T17:51:00.000Z-Bird_auf_der_Hauptseite"],"uneditableSection":true,"text":"Bird auf der Hauptseite","linkableTitle":"Bird auf der Hauptseite"}-->
Bird auf der Hauptseite
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-11T10:05:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Bird_auf_der_Hauptseite-2010-03-11T10:05:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-11T10:05:00.000Z-Bird_auf_der_Hauptseite","c-Freimut_Bahlo-2010-03-11T17:51:00.000Z-Bird_auf_der_Hauptseite"],"uneditableSection":true,"text":"Bird auf der Hauptseite","linkableTitle":"Bird auf der Hauptseite"}-->
Hier als Hinweis: Es gibt für morgen einen Konkurrenten, und es gab an mich die Ansprache, ob der Artikel wirklich morgen auf die Hauptseite kann oder nicht der 90. Geburtstag das bessere Datum ist. Wer mitdiskutieren möchte, kann das noch unter Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages.--Engelbaet11:05, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Entscheidung scheint wohl in der dortigen Redaktion gefallen zu sein - Bird kommt! Und auch bei uns kommt morgen Bird bei den Neuen Artikeln. Ich stelle morgen den Artikel über die erste LP seiner späteren Savoy-Aufnahmen von 1947/48 ein. Er ist auch schon heute in meiner Spielwiese zu sehen! --Freimut Bahlo12:21, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, die Würfel sind jetzt gefallen. Der „Artikel des Tages“ erfordert, dass wir morgen ab und an nach ihm sehen, da es erfahrungsgemäß Leute geben wird, die im Artikel arbeiten. Dabei können dann auch Verschlimmbesserungen auftreten.
Im übrigen: Am 28. Februar war das kanadische Scat-Kücken Nikki Yanofsky auf der Hauptseite (unter Schon gewusst habe ich den Artikel zur Olympiade platzieren können): 13600 Aufrufe! Selbst Etta Cameron hat es anläßlich ihres Todes (über mehrere Tage) auf 5000 Aufrufe geschafft.--Engelbaet12:39, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hinsichtlich des Verschlimmbessern müsseen wir wirklich aufpassen (& den Artikel ggf länger im Blick behalten), da seine Stärken sowie auch die exzellent Auszeichnungen nicht im biographischen Teil begründet sind. --Freimut Bahlo13:52, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Im September gibt es recht viele 100jährige, von denen wir vielleicht auch welche auf die Hauptseite bringen wollen, wie die Feature-Diskussion gezeigt hat. August wäre dementsprechend der strategisch günstigere Termin.--Engelbaet19:14, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Davon habe ich mich auch vorher überzeugt. Von den Jubilaren (außer vielleicht Oscar Pettiford oder Albert Mangelsdorff) sind alle anderen weit davon entfernt, lesenswert und damit Artikel des Tages zu werden....oder siehst du das anders? Hast du jmd. für den August im Auge? --Freimut Bahlo19:18, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aber wie du schon einmal gesagt hast: Hammerstein ist ja eher eine Randfigur des Jazz. Dann doch lieber auf Pettiford konzentrieren. Vielleicht gibt es da noch Material, das eingearbeitet werden kann.--Freimut Bahlo19:59, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich wollte mich gar nicht auf Hammerstein III kaprizieren.
Übrigens kann ich die Materiallage zu Pettiford nicht überblicken, ob ein Ausbau wirklich möglich ist. Als Person ist Pettiford aber auf jeden Fall lohnend. Vielleicht sollten wir bezogen auf dieses Projekt unseren alten Mitstreiter Rainer Lewalter ansprechen; der versteht erstens viel davon und hat vermutlich die meiste Fachliteratur den Kontrabass betreffend.--Engelbaet20:09, 11. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich finde es interessant, dass meine Bemerkungen zu Charlie Parkers Bluesspiel keinen Eingang in den Hauptseitenartikel gefunden haben, da "mein" auch hervorragender Kansas City Jazzartikel nicht mal in Parkers Artikel verlinkt ist, sondern man ihn nur indirekt erreicht. Setze ich vielleicht die Schwerpunkte doch anders als die anderen Portalmitarbeiter, vielleicht zu traditionell?
P.S.: Wie ich bemerkt habe gibt es sogar von Parker selbst eine Komposition namens K. C. Blues!
In der Tat hast Du mittlerweile deutlich mehr Bearbeitungen im KC-Artikel (312) als der Erstautor (44). Es ist doch immer eine Sache der Autoren, was in der WP miteinander verlinkt wird und was nicht. It's a wiki...
Selbstverständlich setzt Du die Schwerpunkte anders als jeder andere Portalmitarbeiter: Every Single One Of Us Is a Pearl ist eine Parker-Komposition, und die beherzigen wir hier auch. Erst aus unserer Vielfalt entsteht die Mischung, mit der wir den Jazz insgesamt von New Orleans über KC bis hin in die Improvisationsmusik und zu den Apple-Spielereien abdecken können.--Engelbaet12:17, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Werter Kollege: Habe ich als Handy-Verächter mit den Apple-Spielereien etwa einen neuen Stil verschlafen? --Freimut Bahlo17:20, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nein, es geht nicht um das iPhone, sondern um das iBook, also um die Musiker, die statt eines regulären Musikinstruments während des Konzertes auf dem Rechner arbeiten, damit auch als Rauschperformer und Krachperformer gesehen werden können.--Engelbaet17:55, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, ich habe auch etwas geschluckt (!), als ich merkte, dass Rauschperformer kein theologischer, sondern ein musikwissenschaftlicher Fachbegriff ist.--Engelbaet18:44, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wirklich schade im Artikel finde ich, dass der Mythos "Charlie Parker aus dem Dunkel" nicht erhellt wird. Sein letztes Engagement bei McShann finde ich bezeichnend, ich habe hier eine jüngere McShann Platte, die mir zeigt, dass der Stil durchaus in die Moderne weitergeführt werden konnte, also ganz unabhängig vom Bop der Jazz zukunftsfähig ist. Womit Charlie Parker dann natürlich nicht mehr das Originalgenie ist, wie es gerne vermarktet wird. Außerdem erst wird der Bop als Chaos verkannt, s Spiegel 1950, dann überhöht. Eine kritische Wertschätzung erhält er dann auch nur von Insidern, wie zum Beispiel Hank Jones als Swingmusiker, oder Mathews als Modern Jazzer. McShann steht schließlich auch für die eigentümliche Blueslastigkeit des K. C. Jazz, die man bei Parker wiederfindet, also es liegt Parkers Jugendausbildung nicht so im Dunkeln, wie es scheint.
Um das andere Thema abzurunden ;-): Rausch steht eher für psychologisch, spirituell oder rituell oder ekstatisch im primitiven Sinn ... Ich habe auch sicher nicht von Krach geschrieben, das habt Ihr assoziiert. Mit Instrumenten, die eine feste Tonhöhe auszeichnet, ein Rauschen, das sich durch die Abwesenheit einer Tonhöhe auszeichnet, hervorzubringen, hielte ich für eine Leistung, die ich hier nicht erbracht sehe. Das Orchester das sich wie bei Valentin warmspielt vor dem Konzert und der Stimmung, ist Chaos, aber noch lange kein Rauschen. Am ehesten taugen die Geigen und Posaunen zu so etwas. Ich stand mal auf einer Isarbrücke nahe Ohu, damit es kühl bleibt, wo die Isar wieder Wasser von den Isar-Amperwerken zugeführt bekam an einer Stauschwelle und überlegte mir, was dieses Rauschen denn nun frequenztechnisch auszeichnet, da ja nicht alle Frequenzen drin vorkommen, es aber auch nicht klingt, sondern auch in verschiednen Formen als Rauschen, zum Beipiel als hohes oder tiefes Rauschen, identifiziert wird.
Nun ist es an der Zeit, dass die Performer das Publikum an ihrem Rausch (zahlend) teilhaben lassen, natürlich ungefragt, oder stehe ich da wieder intelektuell oder wissenschaftlich aussen vor, dass es mir nicht eingeht, wann das gute Gefühl überspringen will? -- Room 60800:34, 19. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mit einer hilfreichen Quelle habe ich den Anfang gemacht, den OP zu bearbeiten; er befindet sich in Überarbeitungsstatus. D.h. der neu entstehende Artikel ist momentan in meiner Spielwiese zu sehen und kann dort von Euch natürloch auch weiter bearbeitet werden. Als Quelle dient dabei die kommentierte Diskographie von
OP bei Themenschmidt.de, in der noch einige brauchbare biographische Details stecken. Den Abschnitt Stil lasse ich ruhen, bis Benutzer: Reiner Lewalter ihn ggf noch überarbeitet Gruß.--Freimut Bahlo15:48, 12. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So wie ich die Kandidaturen von Rainer Lewalter kenne, arbeitet er Artikel eher im Alleingang aus.--Engelbaet12:23, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da ich bei ihm herausgehört hatte, dass er das aktive Bassspiel dem Schreiben vorzieht, habe ich auch den Alleingang angetreten und meine Erweiterung von vor zwei Jahren komplett überarbeitet. Wenn wir den Bill Evans-Artikel soweit haben (an den ich hier erinnere), sollten wir den OP-Artikel einem internen Review unterziehen.--Freimut Bahlo17:18, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Eine portalinterne Review halte ich da noch für erforderlich, bevor es ins offizielle Review gehen kann. Ich sehe in der Artikelstruktur noch ein paar Ungereimtheiten, mit denen man nicht das offizielle Review belasten muss.--Engelbaet10:51, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-13T21:35:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?-2010-03-13T21:35:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-13T21:35:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T06:17:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Claude_J-2010-03-14T07:58:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Claude_J-2010-03-14T08:49:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T09:01:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T16:02:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?"],"uneditableSection":true,"text":"Nochmal 100. Geburtstage: Was geschah am 23.\/26. Mai?","linkableTitle":"Nochmal 100. Geburtstage: Was geschah am 23.\/26. Mai?"}-->
Nochmal 100. Geburtstage: Was geschah am 23./26. Mai?
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren13 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-13T21:35:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?-2010-03-13T21:35:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-13T21:35:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T06:17:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Claude_J-2010-03-14T07:58:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Claude_J-2010-03-14T08:49:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T09:01:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?","c-Freimut_Bahlo-2010-03-14T16:02:00.000Z-Nochmal_100._Geburtstage:_Was_geschah_am_23.\/26._Mai?"],"uneditableSection":true,"text":"Nochmal 100. Geburtstage: Was geschah am 23.\/26. Mai?","linkableTitle":"Nochmal 100. Geburtstage: Was geschah am 23.\/26. Mai?"}-->
Für welchen der beiden folgenden Kandidaten sollten wir uns auf der Hauptseite einsetzen (beide werden wir nicht bekommen): Artie Shaw oder Eddie Rosner? Beide Artikel sind noch suboptimal.--Engelbaet22:35, 13. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin für den Rosner, nicht weil ich ihn geschrieben hatte (inzwischen waren da ja recht viele Köche dran...) sondern weil der Artikel einfach von der Person und dem politischen Kontext her etwas interessanter ist. Es stimmt, der Shaw-Artikel ist nicht wirklich gut; ich weißnur nicht, ob es da noch Quellen zu erschließen gibt. Behalte ich im Blick! Gruß --Freimut Bahlo07:17, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Von der Person etwas interessanter? Ich muss mich wundern. Quellen gibts zu Artie Shaw auch genug, inklusive einer farbigen Autobiographie. Wer kennt dagegen heute noch Rosner?--Claude J08:58, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Schon richtig. Aber ist das kein Grund, dem etwas abzuhelfen? Ich habe in der Zwischenzeit mit meinem Material (Feather/Gitler, Kunzler, Polillo, Cook/Morton, Bielefelder) den Shaw-Artikel etwas aufgefrischt; Arbeit bleibt noch im Werk-Kapitel. Unbelegtes habe ich vorübergehend deaktiviert. Wir können doch auch beide ims Rennen schicken und schauen, welcher als Kandidat übrig bleibt.--Freimut Bahlo09:40, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich kann mich des Artikels annehmen, habe da aber mein eigenes Tempo. Im Augenblick steht er nicht auf meiner Prioritätenliste. PS: wie auch bei dem kürzlich von dir dankenswerterweise ausgebauten Oscar Pettiford solltest du noch einen zweiten Blick auf die "Kleinigkeiten" werfen, mir fielen da schon beim ersten Blick eine Anzahl Rotlinks mit Tippfehlern Ok auf.--Claude J09:49, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn ich die Diskussion richtig zusammenfasse, spricht derzeit alles (Artikelzustand, Bekanntheit) für Artie Shaw.--Engelbaet10:53, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Denkt bitte dran, dass ich im BE-Review noch eure Hilfe bei der Belegklärung (bzw. Alternativen) zu zwei Abschnitten brauche. --Freimut Bahlo17:02, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
& Noch was: Der Bird-Artikel auf der Hauptseite führte zu ziemlich vielen Änderungen im Charlie Parker-Artikel, die zT auch wieder zückgängig gemacht wurden. Kann ja jmd. mal einen kritischen Blick drauf werfen? --Freimut Bahlo17:27, 14. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren6 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-03-23T21:43:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Mary_Lou_Williams_-_Internes_Review_2-2010-03-23T21:43:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-03-23T21:43:00.000Z-Mary_Lou_Williams_-_Internes_Review_2","c-Roomsixhu-2010-03-24T23:34:00.000Z-Mary_Lou_Williams_-_Internes_Review_2","c-Engelbaet-2010-03-25T08:11:00.000Z-Mary_Lou_Williams_-_Internes_Review_2"],"uneditableSection":true,"text":"Mary Lou Williams - Internes Review","linkableTitle":"Mary Lou Williams - Internes Review 2"}-->
Ich habe den ersten Teil meines Urlaubs dazu genutzt, um die Biographie von Linda Dahl zu Ende zu lesen und den Artikel entsprechend auszubauen. Ich bin mir nicht ganz sicher, ob das bereits ein „lesenswerter Artikel“ ist und ich die Kandidatur angehen könnte. (Es ist klar, dass der erste Absatz noch ausgebaut werden muss, das will ich aber mit einem Abstand von ein paar Tagen machen. Hinweise gerne hier oder (wenn detaillierter) auf die Diskussionsseite des Artikels).--Engelbaet22:43, 23. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Engelbaet, ich denke schon, dass Review und auch KALP angestrebt werden sollen. Ich würde es angesichts des Textumfangs eher bebildern, will dir dabei aber nicht „ins Handwerk pfuschen.“ Zu kürzen gibt's mE nichts; im Gegenteil es sind nun einige sehr interessante Episoden hinzugekommen. Applaus! --Freimut Bahlo11:36, 24. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
"Sie brachte sich mit drei bis vier Jahren autodidatkisch...", Mozart spielte mit drei Terzen, und ich denke, dass auch sie mit vier keine ganze Liedform spielte, sechs oder sieben Jahre waere plausibler, auch die Rolle des elektrischen Rollenklaviers bleibt dunkel. Hank Jones hatte auch so eins in seinem Elternhaus stehen. Man konnte gewiss James P. Johnson zusehen, da sich die Tasten bewegten, aber ob man es in der Komlpexizitaet erfassen konnte lasse ich dahingestellt.
„damalige Männerwelt“: Damit sind wohl mehr die Musiker als das Publikum gemeint, denke ich. -- Room 60800:34, 25. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Hinweise. Bezogen auf die Bilder: Ich bin noch dabei, uns eine Abbildung von Mary Lou Williams zu organisieren. Vielleicht glaubt es. Zur Unterstützung könnt Ihr eine Kerze aufstellen (hat Mary Lou auch immer getan) oder ein Stück von ihr hören.--Engelbaet09:11, 25. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-25T15:59:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-KALP_des_Bill-Evans-Artikels-2010-03-25T15:59:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-25T15:59:00.000Z-KALP_des_Bill-Evans-Artikels"],"uneditableSection":true,"text":"KALP des Bill-Evans-Artikels","linkableTitle":"KALP des Bill-Evans-Artikels"}-->
KALP des Bill-Evans-Artikels
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-25T15:59:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-KALP_des_Bill-Evans-Artikels-2010-03-25T15:59:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-25T15:59:00.000Z-KALP_des_Bill-Evans-Artikels"],"uneditableSection":true,"text":"KALP des Bill-Evans-Artikels","linkableTitle":"KALP des Bill-Evans-Artikels"}-->
Wenn es keine weiteren Ergänzungen zum laufenden Review des Artikels gibt, starte ich in den nächsten Tagen dessen Lesenswert-Kandidatur. Überlegenswert wäre es ggf. einer Mary Lou Williams- Kandidatur angesichts des nahenden 100sten Geburtstags am 8. Mai den Vortritt zu lassen.--Freimut Bahlo16:59, 25. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da in den letzten Tagen keine weiteren Vorschläge kamen, habe ich ihn heute in die KALP eingetragen. Hoffentlich findet er über die Feiertage viele Leser! --Freimut Bahlo10:23, 2. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-26T16:57:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazz_in_the_Charts-2010-03-26T16:57:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-26T16:57:00.000Z-Jazz_in_the_Charts","c-Freimut_Bahlo-2010-04-02T08:25:00.000Z-Jazz_in_the_Charts"],"uneditableSection":true,"text":"Jazz in the Charts","linkableTitle":"Jazz in the Charts"}-->
Jazz in the Charts
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-03-26T16:57:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazz_in_the_Charts-2010-03-26T16:57:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-03-26T16:57:00.000Z-Jazz_in_the_Charts","c-Freimut_Bahlo-2010-04-02T08:25:00.000Z-Jazz_in_the_Charts"],"uneditableSection":true,"text":"Jazz in the Charts","linkableTitle":"Jazz in the Charts"}-->
Ich kann da nur wenig zur Erhellung beitragen. Ob jetzt Keith Jarrett Platz 8 oder 58 der Charts in der Schweiz erreicht hat, verändert nicht meine Einstellung zu seiner Musik. Allenfalls wirkt der Versuch, schöpferische Musik nach kommerziellen Kriterien einzuordnen, auf mich etwas deplatziert.---Aktiver Arbeiter13:11, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
„schöpferische Musik“ und Erfolg beim (zahlenden) Publikum sind immer zwei Seiten einer Medaille. Was die Neuzeit angeht, magst du durchaus Recht haben. Duch die Einbeziehung der Charts-Positionen im Early Jazz soll jedoch eine Epoche dargestellt werden, wo sich Qualität und Charterfolge nicht unbedingt ausschlossen. Ich habe aber auch nicht vor, dieses Instrument bei Duke Ellington, Benny Goodman, und den Dorsey Brothers etc. anzuwenden. --Freimut Bahlo13:50, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei den "Alten"- geb ich dir Recht - kann man es machen. In ihren Artikeln löst eine Chartplatzierung bei mir keinerlei Regung aus, da ich ihre Musik so gut wie gar nicht mehr höre; auch weil ich im Heute lebe, dessen Lebensgefühl ein anderes ist.---Aktiver Arbeiter14:37, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich sehe es als Zeitreise. Beeindruckend ist dabei, wie sich beim Hören im Umfeld der zahlreichen Tanzbands und Hitproduzenten à la Jean Goldkette, Casa Loma, California Ramblers, Red Nichols pp. die außerordentliche Qualität des Ellington-Orchesters und von Louis Armstrong herausschält.--Freimut Bahlo15:04, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Verstehe ich schon. Wenn man aus der Vergangenheit lernen kann, schön. Aber unsere Gesellschaft ist leider heute mehr am "Musealen" als an der Gestaltung der Gegenwart und der Zukunft interessiert.---Aktiver Arbeiter15:16, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Den Musealen Zugang verstehe ich die Wurzeln des heutigen Jazz zu kennen. Ich erlebe dies grad mit Ethel Waters, die ich bisher nur von Youtube-Videos kannte.--Freimut Bahlo15:22, 27. Mär. 2010 (CET)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
...für die Glückwüsche zu Bill Evans! Das Buffet ist eröffnet! Hoffentlich läuft's für OP auch so rund, was ihm zu wünschen wäre! Viele Grüße --Freimut Bahlo18:36, 12. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Habe Löschantrag gestellt; Grundlage unsere Diskussionen und Engelbaets Formulierung. Bitte beobachten und notfalls eingreifen.---Aktiver Arbeiter13:12, 17. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Diskussionsstand war mir nicht bekannt, sorry. Habe die Kategorisierung der Alben rückgängig gemacht. BNutzer13:31, 17. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-04-20T13:26:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-The_Grand_Wazoo-2010-04-20T13:26:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-04-20T13:26:00.000Z-The_Grand_Wazoo"],"uneditableSection":true,"text":"The Grand Wazoo","linkableTitle":"The Grand Wazoo"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-04-20T13:26:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-The_Grand_Wazoo-2010-04-20T13:26:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-04-20T13:26:00.000Z-The_Grand_Wazoo"],"uneditableSection":true,"text":"The Grand Wazoo","linkableTitle":"The Grand Wazoo"}-->
Ja, aber weniger als bei den Jamirquai-Alben (zu denen habe ich den Autor bereits angeschrieben).--Engelbaet15:39, 20. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da meine „aktive“ Zappa-Zeit schon etwas zurückliegt, habe ich lediglich ein paar Informationen aus der auch schon etwas älteren Dister-Biographie herausgeholt.--Freimut Bahlo16:35, 20. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mal abgesehen davon, dass es im Jazz häufiger mal vorkommt, dass ein Album-Cover durch die Jahrzehnte wechselt (oder unterschiedliche Ausgaben verschiedene Cover haben, verstehe ich noch nicht, welche enzyklopädische Information in einem Link auf das Cover liegt.--Engelbaet15:29, 22. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut, es ist eben die Leidenschaft des Sammlers/Antiquars, die beim Anblick der Original-Cover von Savoy, Blue Note, Prestige etc pp. durchbricht. So sah ich erstmals das Original-10-Inch-Cover der ersten Charlie-Parker-Platte bei Savoy! Nun, ich belasse es bei den wenigen Treffern. Der lachende Prez passt doch hervorragend zum Albumtitel....aber vielleicht überzeugt euch diese Site mehr!--Freimut Bahlo18:06, 22. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-04-28T14:05:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Joe_Thomas_-_Wer_wei\u00df_mehr?-2010-04-28T14:05:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-04-28T14:05:00.000Z-Joe_Thomas_-_Wer_wei\u00df_mehr?"],"uneditableSection":true,"text":"Joe Thomas - Wer wei\u00df mehr?","linkableTitle":"Joe Thomas - Wer wei\u00df mehr?"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-04-28T14:05:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Joe_Thomas_-_Wer_wei\u00df_mehr?-2010-04-28T14:05:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-04-28T14:05:00.000Z-Joe_Thomas_-_Wer_wei\u00df_mehr?"],"uneditableSection":true,"text":"Joe Thomas - Wer wei\u00df mehr?","linkableTitle":"Joe Thomas - Wer wei\u00df mehr?"}-->
Entsprechend dem Hinweis von ClaudeJ auf der Artikeldiskussion habe ich den Artikel über den Tenorsaxophonisten verschoben. Beim Nacharbeiten zeigte es sich, dass auch bei uns der Trompeter und der Saxophonist bereits mehrfach verwechselt waren. Nicht zuordnen konnte ich bisher den Joe Thomas, der im Café Society spielte und den, der auf dem Great-Day-in-Harlem-Bild zugeordnet ist (für das Bild wird für beide behauptet, dass sie dort fotographiert seien).--Engelbaet16:05, 28. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Informationen über den Trompeter Joe Thomas scheinen sehr dürftig zu sein - das war auch der Grund, warum ich mir seinerzeit über das Lemma wenig Gedanken machte.--Freimut Bahlo21:52, 28. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Er ist bei Feather/Gitler und Bohländer ebenso aufgeführt wie bei Kunzler. Allmusic hat allerdings ein falsches Geburtsdatum (Vertipper?) und führt auch ein Tenorsaxophon unter seinen Instrumenten auf.--Engelbaet10:41, 30. Apr. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Am Beispiel Jaro Records: Es hilft glaube ich wenig, wenn Labelartikel fast am Fließband entstehen und das unter Umständen auf Kosten der Qualität geht. Wenn diese Single-Diskographie zu dem beschriebenen Jaro-Label gehört, handelt es sich keineswegs nur um ein Jazzlabel. Ich hoffe nicht, dass der Artikel nur auf der Grundlage des angegebenen Belegs geschrieben wurde.--Engelbaet08:52, 1. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Diese Single-Diskographie muss nicht zu demselbe Label gehören, da Jaro als Jazz-Sublabel geschaffen wurde (als Pop-Sublabel fungierte ein Schwester-Sublabel)! Als Recherche-Quellen benutzte ich natürlich u.a. auch den Bielefelder, jazzdisco.org, ggf. sogar ebay.com, was manchmal sehr erhellend sein kann!--Freimut Bahlo16:10, 1. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Argument verstehe ich noch nicht; da sind sowohl Pop- als auch Jazztitel (z.B. Sonny Lester und Georgie Auld) verzeichnet. Eine Abbildung, wie das Label aussah, auf dem Siw Malmkwists veröffentlichte, liefere ich hier. Selbst wenn es sich um ein anderes Label handeln würde, müsste auch das im Artikel verzeichnet werden. Wenn ich es richtig sehe, hat das Label zwar beansprucht, ein Jazzlabel zu sein, aber tatsächlich hat sich sowohl bei Top Rank als auch bei Jaro das Genre nicht rein halten lassen. Vgl. diese weitere diskograhische Liste.--Engelbaet10:33, 2. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Es ist natürlich möglich, dass sich die mir vorliegenden Infos nur auf den Jaro-Output des LPs bezog und nicht die Singles berücksichtigte, die dann wohl eindeutig im Pop-Bereich liegen. Im zweiten Teil deines Beitrags sprachst du wohl meinen Metronome Records Artikel an - Hier verstehe ich nicht dein Problem! Siw Malkvist ist doch eindeutig als Metronome-Künstlerin in der frühephase des Labels erwähnt! Ok--Freimut Bahlo11:34, 2. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-05-08T07:17:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-KALP_Oscar_Pettiford-2010-05-08T07:17:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-05-08T07:17:00.000Z-KALP_Oscar_Pettiford"],"uneditableSection":true,"text":"KALP Oscar Pettiford","linkableTitle":"KALP Oscar Pettiford"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-05-08T07:17:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-KALP_Oscar_Pettiford-2010-05-08T07:17:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-05-08T07:17:00.000Z-KALP_Oscar_Pettiford"],"uneditableSection":true,"text":"KALP Oscar Pettiford","linkableTitle":"KALP Oscar Pettiford"}-->
Hiermit danke ich allen am Review und der KALP Beteiligten dafür, dass es dieser Artikel - trotz aller berechtigten Hinweise auf noch bestehende Lücken - doch noch in die Liste der lesenswerten Artikel geschafft hat.... hoffen wir nun, dass sich jemand findet, der aktuellere Literatur einarbeiten kann. Gruß--Freimut Bahlo09:17, 8. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, so kommt das besser; ich habe ja im letzten Jahr mit meinen Jazzsingles experimentiert (aber MPS kommt nicht so deutlich rüber wie Savoy). Merci.--Engelbaet11:20, 15. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem gerade Mary Lou Williams (ca. 1500 Zugriffe) und Artie Shaw (Zugriffszähler leider nicht funktionierend) auf der Hauptseite waren, haben Freimut und ich nun ins 4. Quartal des Jahres geschaut. Während sich der Artikel über John Hammond ganz eindeutig für die Erwähnung als Geburtstagskind auf der Hauptseite eignet, ist das für Sy Oliver bisher ganz anders. Möchte sich jemand dieses Artikels annehmen und die Wichtigkeit soweit herausarbeiten, dass er Chancen hat, auf die Hauptseite zu kommen?-- Engelbaet10:00, 25. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf den Versuch käme es an. Zumindest der schnelle Blick in den Kunzler zeigt an, dass es mehr Material geben muss als bislang vorliegt. Behalte ich im Blick. Ok --Freimut Bahlo13:39, 25. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-05-25T08:10:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Mary_Lou_Williams_ist_lesenswert-2010-05-25T08:10:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-05-25T08:10:00.000Z-Mary_Lou_Williams_ist_lesenswert"],"uneditableSection":true,"text":"Mary Lou Williams ist lesenswert","linkableTitle":"Mary Lou Williams ist lesenswert"}-->
Mary Lou Williams ist lesenswert
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-05-25T08:10:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Mary_Lou_Williams_ist_lesenswert-2010-05-25T08:10:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-05-25T08:10:00.000Z-Mary_Lou_Williams_ist_lesenswert"],"uneditableSection":true,"text":"Mary Lou Williams ist lesenswert","linkableTitle":"Mary Lou Williams ist lesenswert"}-->
Ich danke den Kollegen, die sich am Ausbau des Artikels beteiligt haben; diese Auszeichnung können wir uns redlich teilen.-- Engelbaet10:10, 25. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-05-26T08:32:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers-2010-05-26T08:32:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-05-26T08:32:00.000Z-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers","c-Freimut_Bahlo-2010-05-27T13:18:00.000Z-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers"],"uneditableSection":true,"text":"Kommentar zum bedrohten Jazzfestival in Moers","linkableTitle":"Kommentar zum bedrohten Jazzfestival in Moers"}-->
Kommentar zum bedrohten Jazzfestival in Moers
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-05-26T08:32:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers-2010-05-26T08:32:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-05-26T08:32:00.000Z-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers","c-Freimut_Bahlo-2010-05-27T13:18:00.000Z-Kommentar_zum_bedrohten_Jazzfestival_in_Moers"],"uneditableSection":true,"text":"Kommentar zum bedrohten Jazzfestival in Moers","linkableTitle":"Kommentar zum bedrohten Jazzfestival in Moers"}-->
Ich habe das Festival diesjahr leider nur im Radio wahrgenommen (wo der WDR 3 sich darauf kapriziert hat, nur die ersten beiden Tage zu berichten. Nächsten Samstag abend wird allerdings noch der Auftritt des famosen Grubenklangorchesters zu hören sein). Es hörte sich für mich so an, als würde Reiner Michalkes Vorschlag, das Festival auf 3 Tage zu verkürzen und dann (Pfingstmontag ?) noch eine weitere Veranstaltung mit höherer Gewinnmarge im Zelt durchzuführen, gewisse Erfolgsaussichten haben. Dabei wurde aber nicht die Frage gestellt, ob es wahrscheinlich ist, dass das Publikum für eine solche Veranstaltung sich durch die Zeltstadt des Festivalbesucher hindurchkämpft usw.-- Engelbaet13:23, 27. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jeder der den unsäglichen Lippegaus kennt, weiss, dass der nichts so sehr haßt wie deutsche Jazzmusiker. Er nimmt jede Gelegenheit wahr, um sie zu kritisieren oder bestenfalls zu ignorieren. Ich zitiere einmal was Anthony Braxton im Gespräch mit Stefan Hetzel dazu zu sagen hat: Warum schreiben so viele Weiße (z. B. ich) so gerne und emphatisch über afro-amerikanische Jazz-Musiker? Ganz einfach, so Braxton, das verleiht ihnen die Definitionsmacht über das, was jazz angeblich ist. Gleichzeitig lässt es sich so prima "vor Europa... flüchten.[...] Die Dynamik der heutigen Kommentierung schwarzer Musik ist insofern äußerst interessant, als rassistische weiße Schreiber sich an schwarze Kreativität geklammert haben , um sich von anderen Weißen zu distanzieren [...]." So gesehen würde aus idealistischem (sub-)kulturellem Engagement ein schnödes Distinktionsmittel. Das beschreibt im Kern das "Geschreibsel von "Lippegaus , obwohl dieser nicht nur afro-amerikanische Jazzmusiker bevorzugt, sondern in der Mehrzahl ausländische Musiker mit Weltmusik- oder Pop-Aura.---Aktiver Arbeiter23:09, 27. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Freimut, bestell die Zeitung ab. Wer solche Leute schreiben läßt, der hat auch in anderen Bereichen nicht die besten zur Verfügung. ---Aktiver Arbeiter23:21, 27. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nun, deine Forschungen zum Philoafroamerikanismus fand ich schon interesanr; um der Wahrheitsfindung Genüge zu tun, sollte ich doch noch erwähnen, dass die erste der fünf Spalten von Lippegaus´ Bericht sich auschließlich Peter Brötzmann zuwandte, und das tat er offensichtlich „gerne und empathisch“, um in deiner Wortwahl zu bleiben. Gruß --Freimut Bahlo07:09, 28. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du kennst doch sicher das deutsche Sprichwort. Nach oben buckeln und nach unten treten. Das beherrscht der Lippegaus so gut, wie kaum ein anderer in der Szene.---Aktiver Arbeiter07:38, 28. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da kann ich dir nicht weiterhelfen; dazu kenne ich die Strukturen in der SZ zu wenig. Aber noch etwas zum eigentlichen Thema. Das Festival soll gut besucht gewesen sein. 40 % der Konzertbesucher waren unter 23 Jahre alt. Laut Information eines befreundeten Kritikers. ---Aktiver Arbeiter10:03, 28. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
das ist ganz einfach zu ermitteln: bis 23 jahre gilt ermässigter eintritt... ich persönlich hatte aber nicht den eindruck, dass sich das publikum verjüngt derart verjüngt hätte. im gegenteil. ausser bei Miss Platnum (die ja nicht unbedingt zur improvisierten music/jazz zu zählen ist). da war die hütte bzw. das zelt voll mit der entsprechenden zielgruppe. und dass der montag zugunsten eines kommerziell ertragreincheren events gestrichen wird, ist hoffentlich nicht der anfang vom ende des festivals (wie es sich seit 39 jahren nicht wenige in moers wünschen). hier noch ein paar links zu zeitungsartikeln der lokalen moerser presse: [12][13][14] --Micl23:13, 11. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Lippegaus war das sicher nicht, der war wahrscheinlich in einem katholischen Internat, da lernt man solche Dinge nicht; das kann nur der Rüsenberg.---Aktiver Arbeiter12:24, 28. Mai 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei den Recherchen für einen neuen Artikel entdeckte ich diesen Link über Sun Ras frühe Jahreund musste beim Blick in den Sun-Ra-Artikel feststellen, dass diese frühe Phase relativ unbeleuchtet bleibt. Vielleicht hat jemand Lust und Zeit, sich damit zu beschäftigen. Note: Meines Ermessens ist der artikelleicht POV-lastig oder bedarf zumindest bein den Aussagen zu seinem Werk der Referenzierung mit Einzelnachweisen. --Freimut Bahlo13:06, 1. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der WP-Artikel ist ohnehin gelegentlich mal etwas nachzuarbeiten (ich würde mit dem Frühwerk dabei weiter geizen, da das nur bedingt dazu geeignet ist, den guten alten Sun Ra darzustellen).--Engelbaet14:52, 1. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-06-11T16:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazzfacts_\u00fcber_Michel_Benita-2010-06-11T16:30:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-06-11T16:30:00.000Z-Jazzfacts_\u00fcber_Michel_Benita"],"uneditableSection":true,"text":"Jazzfacts \u00fcber Michel Benita","linkableTitle":"Jazzfacts \u00fcber Michel Benita"}-->
Jazzfacts über Michel Benita
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-06-11T16:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Jazzfacts_\u00fcber_Michel_Benita-2010-06-11T16:30:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-06-11T16:30:00.000Z-Jazzfacts_\u00fcber_Michel_Benita"],"uneditableSection":true,"text":"Jazzfacts \u00fcber Michel Benita","linkableTitle":"Jazzfacts \u00fcber Michel Benita"}-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-06-16T06:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones-2010-06-16T06:30:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-06-16T06:30:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones","c-Claude_J-2010-06-16T08:06:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones","c-Freimut_Bahlo-2010-06-16T12:28:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones"],"uneditableSection":true,"text":"Lemmaprobleme bei Willie Jones","linkableTitle":"Lemmaprobleme bei Willie Jones"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-06-16T06:30:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones-2010-06-16T06:30:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-06-16T06:30:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones","c-Claude_J-2010-06-16T08:06:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones","c-Freimut_Bahlo-2010-06-16T12:28:00.000Z-Lemmaprobleme_bei_Willie_Jones"],"uneditableSection":true,"text":"Lemmaprobleme bei Willie Jones","linkableTitle":"Lemmaprobleme bei Willie Jones"}-->
Um die beiden Schlagzeuger gleichen Namens auseinander zu halten, habe ich je eine arg bürokratische (aber zukunftsfeste) Bezeichnung des Lemmas gewählt: Willie Jones (Schlagzeuger, 1929-1993) bzw. Willie Jones (Schlagzeuger, * 1968). Vielleicht geht das auch einfacher. Bevor ich nun auch noch einen Begriffsklärungshinweis jeweils in den Artikeln zu den Drummern verankere (um Verwechslungen auszuschließen), hätte ich da gerne Klarheit. Falls es also Verbesserungsvorschläge gibt, nur zu... --Engelbaet08:30, 16. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
P.S. Ich glaube, dass die Erwähnung des älteren Willie Jones im Artikel über Tijuana Moods etwas zu ausführlich geraten und in Mingus at the Bohemia der Vergleich mit Roach etwas diskriminierend ist (solange wir nicht auch schreiben, dass im Vergleich zu Percussion Discussion alle anderen Stücke langweilig aufgebaut und interpretiert sind).--Engelbaet08:30, 16. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Laut Namenskonvention sollte Willie Jones (Schlagzeuger, 1929) und Willie Jones (Schlagzeuger, 1968) (oder Willie Jones III (Schlagzeuger), da er sich Willie Jones III zur Unterscheidung von seinem Vater nennt) gewählt werden. In Tijuana Moods ist Jones eigentlich nur als Vorgänger von Richmond erwähnt, streng genommen ist die Anekdote (stammt wohl aus dem Weber/Filtgen Buch mit Interview von Richmond) warum sie sich angeblich trennten natürlich nicht unbedingt nötig, wichtig ist nur der Zeitpunkt (lag schon halbes Jahr zurück bei Aufnahme, das müsste ich noch mal bei Gelegenheit aus anderer Quelle überprüfen).--Claude J10:06, 16. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der ältere Willie Jones ist umbenannt. Bezüglich des jüngeren haben wir zwei Varianten zur Auswahl; daher warte ich noch weitere Meinungen ab.--Engelbaet11:17, 16. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nach WP:Namenskonventionen ist die von Freimut vorgeschlagene Lösung eigentlich nicht drin und auch wenig benutzerfreundlich, weil damit immer nur ein Begriffsklärungshinweis auf die Namensliste aller Willie Jones gegeben werden kann. Bei Erwähnung des Berufs wird es leichter möglich, die beiden Drummer zu unterscheiden. Ich werde jetzt Willie Jones III als Schlagzeuger, 1968 auszeichnen und danke für die klärende Diskussion.
Da Du (= Freimut) der Hauptautor von Mingus at the Bohemia war, schlage ich vor, dass Du überprüfst, was davon im Artikel über das Album stehen bleiben muss und das dann entsprechend zu gestalten. Dann bekommen wir beim Umsetzen evtl. ganzer Absätze auch keine Urheberrechtsprobleme. (Ich halte die Überschrift des Kapitels im übrigen für weniger enzyklopädisch als feuilletonistisch.)--Engelbaet14:41, 16. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
„Hört Ihr es, Ihr Vuvuzela-Hasser? Die Menge in Durban spielt Free Jazz, ein neues repetitives hohes Getröte, das das Haupt-Brummen überlagert. Heh heh.“ – The Guardian
Könnte der nette Kollege von der Zitate-Redaktion vielleicht noch während der WM schalten...
--Freimut Bahlo18:35, 19. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachdem er diesen Eintrag hier entdeckt hat und sich länger gewundert hat (auch, wieso das nicht unter Portal Diskussion:Jazz , sondern hier auftaucht), hat er das dann tatsählich bewerkstelligt.--Engelbaet09:25, 22. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:24:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Review-Ausblick_Sommer_2010-2010-06-20T09:24:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:24:00.000Z-Review-Ausblick_Sommer_2010"],"uneditableSection":true,"text":"Review-Ausblick Sommer 2010","linkableTitle":"Review-Ausblick Sommer 2010"}-->
Review-Ausblick Sommer 2010
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:24:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Review-Ausblick_Sommer_2010-2010-06-20T09:24:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:24:00.000Z-Review-Ausblick_Sommer_2010"],"uneditableSection":true,"text":"Review-Ausblick Sommer 2010","linkableTitle":"Review-Ausblick Sommer 2010"}-->
Beim Blättern im Archiv stieß ich auf die letztjährige Disk zu verschiedenen Artikeln, die ggf. im Review auf lesenswert gebracht werden sollten; einiges ist davon abgearbeitet. Nach wie stehen evtl. zur Prüfung an: Django Reinhardt, Ornette Coleman, Volker Kriegel, Charles Mingus. Falls es keine Einwände gibt, würde ich als Cross-Over-Thema meinen Little Miss Cornshucks Artikel für das Review über die Sommermonate vorschlagen. Ich habe auch schon daran gedacht, einen der besser gelungenen Jazz-Überblicksartikel (etwa die Geschichte des Jazz in Deutschland) fürs Review vorzuschlagen, fürchte aber, mich damit in das vielbeschworene Wespennest zu setzen... Gruß--Freimut Bahlo11:24, 20. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:48:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Projekt-Feature:_\u201eFrisch_auf_dem_Plattenteller\u201c-2010-06-20T09:48:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:48:00.000Z-Projekt-Feature:_\u201eFrisch_auf_dem_Plattenteller\u201c"],"uneditableSection":true,"text":"Projekt-Feature: \u201eFrisch auf dem Plattenteller\u201c","linkableTitle":"Projekt-Feature: \u201eFrisch auf dem Plattenteller\u201c"}-->
Projekt-Feature: „Frisch auf dem Plattenteller“
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren14 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:48:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Projekt-Feature:_\u201eFrisch_auf_dem_Plattenteller\u201c-2010-06-20T09:48:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-06-20T09:48:00.000Z-Projekt-Feature:_\u201eFrisch_auf_dem_Plattenteller\u201c"],"uneditableSection":true,"text":"Projekt-Feature: \u201eFrisch auf dem Plattenteller\u201c","linkableTitle":"Projekt-Feature: \u201eFrisch auf dem Plattenteller\u201c"}-->
Um das Projekt:Jazz angesichts des bevorstehenden Sommerlochs etwas aus der Schafskälte-Lethargie zu reißen, probiere ich rechts oben auf der Projektseite eine Kolumne aus, die in unregelmäßigen Abständen aktualisiert werden kann - Sagt mir bitte Eure Meinung dazu! Nebenbei: Dieser Versuch soll auch ein Anstoß dazu sein, die Projektseite nach dem Vorbild der Mainzer - vor allem für die Nicht-Projekt-Mitarbeiter - optisch etwas ansprechender zu gestalten.--Freimut Bahlo11:48, 20. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich möchte vorschlagen, dass frühestens nach einer Woche gewechselt werden sollte. Mal gespannt, wer der Nächste sein wird...--Engelbaet14:38, 22. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Vielleicht bin ich der Nächste. Habe da einen katalanischen Double Bass Virtuosen im Blick, dessen CD ich kürzlich erwarb. Also dann etwa ab 27.Juni. -- Justus Nussbaum14:38, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wirklich nette Idee. Nur wünschte ich mir ein farbigeres, humorig-verspieltes Bild dafür. "Plattenteller" ist ja eben auch ein Wortspiel, das über die abgebildete technische Mechanik der 1950/60er hinaus auch "lecker zu genießen" bedeutet. Auch ein Ersetzen durch einen Spruch wie "Für den musikalischen Feinschmecker" könnte ich mir vorstellen, ohne darauf zu bestehen.
Der Kasten ist natürlich vom Design her ein erster, zugegebenermaßen etwas unbeholfener Versuch. Mit ging es zunächst darum, inhaltlich die Akzeptanz dieses Essays zu testen. Alles weitere kommt dann in Ruhe... Das Bild ist ein Schnellschuss und kann natürlich jederzeit ersetzt werden! Für bessere Titel für das Ganze bin ich immer zu haben (das Wortspiel war aber unbeabsichtigt!)--Freimut Bahlo13:53, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Werde mal nach einer schöneren CC-Grafik suchen. Du sprachst irrtümlich von "Essay", meintest aber wohl "Feature". -- Justus Nussbaum14:38, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nachfragen möchte ich, ob "Korner" mit "K" eine absichtlich gewollte Falschschreibung ist? Und zweitens, worauf bezieht sich "Neu" (auf dem Plattenteller) - von dir privat neu erworbenes Goodie oder neu verlegt auf dem Markt oder noch etwas anderes? Bitte mich nicht misszuverstehen, ich will da nichts miesmachen, nur zur Optimierung eines verbesserten Portal-Layouts beitragen. -- Justus Nussbaum11:25, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
„Neu“ ist vielleicht etwas missverständlich - soll heißen: grad vor die Flinte gekommen oder aktuell entdeckt. Ich kaufe prinzipiell keine „neuen“ Platten! Daher: „privat neu erworben“ (= und für mich entdeckt) trifft es ganz gut - aber kann für jeden Projekt-Mitarbeiter anders sein!--Freimut Bahlo13:53, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn jemand da eine Platte einstellt, sollte er auch den entsprechenden Artikel verfassen.--Claude J18:41, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einspruch - euer Ehren! M.E. sollte es genau umgekehrt laufen: Das was uns an interessanten (Neu-)Erscheinungen über den Weg läuft, sollte vielmehr Inspiration sein, sich damit näher zu beschäftigen - das Schreiben von Artikeln könnten aber könnten dann auch andre tun! Ich kann dich jedoch beruhigen: Zu Bills 30sten Todestag arbeite ich an einem Artikel zu dem Album. Bei der Idee zu dem Minifeature ging ich eher von dem Gedanken der Belebung der Projektkommunikation aus, weniger von dem der Werbung für Artikel, denn schließlich haben wir ja dafür das Feature der Woche. Gruß--Freimut Bahlo06:38, 24. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bin gespannt, aber ich meinte damit auch nicht unbedingt Artikel von Essay-Format. Nur das Minimum, was sich sowieso aus Liner Notes etc. ergibt. Das wäre umso wünschenswerter, als du wenn ich dich richtig verstanden habe eher Raritäten im Sinn hattest (was bei Bill Evans natürlich nicht der Fall ist).--Claude J07:16, 24. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ob es unbedingt Raritäten sein müssen, lasse ich einfach mal dahingestellt; was eine Rarität ist, sieht vielleicht jeder von uns anders. Ich dachte mir bei der Idee dazu mehr etwas in Richtung: „das beeindruckt mich grade...“ So könnte mich zB auch gleich über die nächste „Rarität“ austoben, „meine Entdeckung“ You've Stolen My Heart, vom Kronos Quartet mit Asha Bhosle. Aber wir sollten das hier nicht zerreden, sondern erst einmal ausprobieren!--Freimut Bahlo12:51, 24. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-06-20T11:45:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kinan_Azmeh_auch_unter_Jazz_einordnen?-2010-06-20T11:45:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-06-20T11:45:00.000Z-Kinan_Azmeh_auch_unter_Jazz_einordnen?"],"uneditableSection":true,"text":"Kinan Azmeh auch unter Jazz einordnen?","linkableTitle":"Kinan Azmeh auch unter Jazz einordnen?"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-06-20T11:45:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Kinan_Azmeh_auch_unter_Jazz_einordnen?-2010-06-20T11:45:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-06-20T11:45:00.000Z-Kinan_Azmeh_auch_unter_Jazz_einordnen?"],"uneditableSection":true,"text":"Kinan Azmeh auch unter Jazz einordnen?","linkableTitle":"Kinan Azmeh auch unter Jazz einordnen?"}-->
Habe die von dir vorgeschagenen kats mal zugefügt. Mit Fusion-Musiker habe ich allerdings insofern Bauchweh, als damit überwiegend Rockmusik und Funk konnotiert sind. Hier ist es Fusion ohne Rock-Funk. Leider geht auch Crossover nicht, da Kategorie:Crossover-Band ausschließlich Rockmusik umfassen soll. Konflikzt im Moment für mich nicht auflösbar. -- Justus Nussbaum11:09, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Neu angelegt. Wie soll man sich dazu stellen und vor allem wie will man das eingrenzen (Tabellen mit 1500 bis 2000 Einträgen sind ja wohl nicht machbar)? Der Ersteller Benutzer:Statler hat offensichtlich einige Arbeit hineingesteckt, da ihm wie er sagt, eine chronologische Tabelle von Jazzmusikern fehlt (seine Tabelle ist nach mehreren Gesichtspunkten sortierbar). Leider hat er es nicht vorher hier abgesprochen. Braucht man solche Tabellen z.B. für wichtige (Kriterium?) Jazzpianisten (in der jetzigen Tabelle irritiert schon, dass z.B. Sidney Bechet mit p aufgeführt ist, was vielleicht eines der vielen Instrumente war, die er sich autodidaktisch auch beigebracht hatte) oder andere Instrumentalisten? Das wäre immerhin eine denkbare Ergänzung zu den Instrumenten-Artikeln.--Claude J13:03, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Nachricht! Problematisch ist es, mit einer weiteren Liste zu kommen, da es bereits sowohl eine Gesamt-Tabelle gibt, die regelmäßigen bei Neuanlage von Bios bestückt wird (Liste von Jazzmusikern), als auch eine Auswahl-Liste - geordnet nach Epochen und Intrumenten. Ich sehe es genau so wie Claude: „Wie soll man das eingrenzen?“ Was ist ein „wichtiger“ (gemeint ist doch wohl „stilbildender“) Musiker? Und woran macht sich das (für uns) fest? Ich sehe das Ganze mit großem Fragezeichen! Mein Vorschlag: Zusammenlegung von Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument und Jazzmusiker (Tabelle) unter Beibehaltung der grundlegenden Struktur von 1. und den Sortierfunktionen von 2, wobei ich die zusätzlichen Informationen wie Geburtsort und Geburts- und Todesdaten für überflüssig halte, da alle Musiker Links sind. Zudem halte ich eine Fokussierung auf das/die jew. Hauptinstrument(e) für sinnvoll, da die Tabelle sonst desinformativ wird. Für Newcomer ist es bestimmt irritierend, zu lesen, dass Philly Joe Jones gleichermaßen Pianist, Saxophonist wie Drummer war!-- Freimut Bahlo14:01, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Ersteller legte aber Wert auf eine chronologische Durchsuchbarkeit, weswegen Geburtsdatum wohl zu seiner Liste dazugehört. Ohne einschränkende Kriterien, die überhaupt erst eine "Pflege" ermöglichen, halte ich die Liste für sinnlos; auch die übrigen Listen (vielleicht von Deutschland, Schweiz, Österreich, Frauen abgesehen) werden meinem Eindruck nach nicht mehr gepflegt (ich hatte da mal was getan, und ich nehme an andere auch, habe aber längst aufgegeben). PS: Die Liste von Jazzmusikern hatte ich gar nicht mehr im Blick, tragt ihr da grundsätzlich neue Bios ein?--Claude J14:20, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Letztere Liste: JA! Bei schwer verlinkbaren Musikern - wie etwa zuletzt Billy Root - ist es mir wichtig, dass sie (außer in der Liste der Familiennamen und der der Persönlichkeiten des Geburtsortes) wenigstens dort stehen. Vielleicht sollten wir, Claude, dies als Anlass nehmen, in den Sommermonaten die bestehenden Listen einem internen Review zu unterziehen, insbesondere die Liste von Jazzmusikern nach Epoche und Instrument. Ansonsten teile ich dein Urteil zu Jazzmusiker (Tabelle).--Freimut Bahlo15:35, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jenseits des Unterfangens einer Enzyklopädie kann ich den Wunsch verstehen, eine sortierbare Liste zu haben. Aber diese Liste umfasst etwa 15 % unserer Musikerartikel. In einer Enzyklopädie wird eine solche Auswahl-Liste streng genommen gar nicht benötigt. Die Begrenzung auf eine Menge um die vierhundert Musiker ist (ohne Regionalisierung) extrem riskant, weil so automatisch POV (das macht das bereits das in der Artikel-Diskussion aufgespießte Beispiel Till Brönner deutlich). Entweder findet jemand eine Liste mit den vierhundert wichtigsten Jazzmusikern in irgendeinem anerkannten Werk (so dass sich eine Auswahl rechtfertigen lassen kann und baut dann diese Liste um) oder aber diese Liste muss eigentlich, trotz aller Arbeit die drin steckt, gelöscht werden (als Kompromiss könnte ich mir bestenfalls ein Verschieben aus dem Artikelnamensraum in unseren Portalraum vorstellen).--Engelbaet17:57, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zur Information: Die Liste umfasst etwa 380 Musiker (Nick La Rocca ist doppelt).--Claude J18:39, 23. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich bin mal so frei, als gemeiner Sterblicher diese heiligen Hallen zu betreten. Ich entschuldige mich auch dafür, dass ich es gewagt habe, ohne Genehmigung durch den Jazz-Olymp einen Beitrag zu schreiben. Aber immerhin wird diese maßgebliche Diskussion ja schon von drei verschiedenen Benutzern geführt. (Ironie Ende).
Für mich (POV) hat diese Tabelle - die noch lange nicht fertig ist - mehrere Funktionen. Unter anderem geht es darum, herauszufinden, was man mit sortierbaren Tabellen alles machen kann, wo die Vorteile gegenüber Listen und wo die Grenzen sind. Z.B.: Wie viele Zeilen und Spalten sind tatsächlich möglich? Welche Fragen kann man damit beantworten? Sind Tabellen übersichtlicher als Listen? Zu dieser Frage habe ich habe gerade die Liste von Jazzmusikern in Deutschland als sortierbare Tabelle neu formatiert. Das Ergebnis hat mich (POV) überzeugt: viel übersichtlicher und leichter lesbar, obwohl die class="wikitable sortable" nicht eben platzsparend angelegt ist. Diese Liste von Jazzmusikern in Deutschland enthält ebenfalls Angaben zu Geburtsjahr und ggf. Todesjahr und ich war sehr überrascht, als ich die Tabelle nach Geburtsjahr sortiert habe. Ein echtes Aha-Erlebnis, das allein schon den Aufwand für die Tabelle rechtfertigt (POV). Die Einschätzung, ob Angaben zu Geburtstag und ggf. Todestag in die Tabelle gehören, hängt m.E. (POV) nicht unwesentlich vom Lebensalter des Betrachters ab. Ich bin über 50 und halte solche Angaben für wichtig. Aber auch der Jazz ist über 100 Jahre alt und da können solche Daten durchaus hilfreich sein, um zu sehen, wer in welche Generation gehört.
Til Brönner ist ein sehr schönes Beispiel, um die Frage zu diskutieren, wer überhaupt in eine solche Aufstellung gehört und sein Geburtstag ist dabei nicht unerheblich. Ich bin ganz und gar kein Brönner-Fan, aber wenn man ein bisschen googlet, kommt man an der Tatsache nicht vorbei, dass man Til Brönner nicht ignorieren kann, wenn es um die Jazz-Szene in Deutschland geht (POV). Sonst würde man sich um ihn nicht so streiten.
Natürlich ist jede Auswahl, jede Liste POV. Ohne POV kann man den Mund gar nicht aufmachen. Die Liste von Jazzmusikern in Deutschland hat ca. 660 Einträge und ist längst nicht vollständig. Wie viele Einträge die Liste von Jazzmusikern hat, kann ich nicht abschätzen. Aber auch diese Liste ist nicht vollständig. Ich kann nicht einmal abschätzen, ob alle Einträge aus der deutschen Liste auch in der Gesamtliste enthalten sind. Die Gesamtliste enthält jedenfalls mindestens einen deutschen Musiker, der in der deutchenListe fehlt. Andererseits haben beide Listen viele Einträge zu Namen, die in der Wilkipedia nicht vertreten sind. Als Leser der Wikipedia macht mich (POV) diese Liste eher ratlos: Sie ist einfach zu lang und hat zu wenig Struktur. Als internes Verwaltungsinstrument ist sie vielleicht wichtiger.
Die Auswahl in der Jazzmusiker Tabelle ist nicht zufällig. Ich arbeite während der Ertellung fortwährend an den Auswahlkritierien. Bis jetzt sieht es so aus: Ich benutze Martin Kunzlers Jazz Lexikon in der zweiten Auflage als Referenz. In diesem Lexikon berücksichtige ich die Artikellänge als ein Kriterium, ein anderes sind inhaltliche Aussagen (z.B. "Pionier", "Innovator", "musicians musician", "unterschätzt", Zitate). Zusätzlich verwende ich die Listen der Down Beat Jazz Hall of Fame, American Jazz Hall of Fame und die Liste der NEA Jazz Masters, Kunzler in der ersten Auflage und den Rough Guide Jazz (2. Auflage, deutsch). Die Listen habe ich in einer Synopse zusammengefasst und jeden Eintrag im Kunzler und in der Wikipedia gegengelesen. Knapp 100 Einträge daraus sind bislang noch nicht berücksichtigt, sollen aber noch in die Tabelle. Die Liste der NEA Jazz Masters (Korektur: American Jazz Hall of Fame war gemeint) hat ich in diesem Prozess als sehr hilfreich erwiesen, weil in dieser Liste viele Jazz-Pioniere berücksichtigt sind, die (in Europa) nicht sehr bekannt sind. Übrigens steht Jimi Hendrix in der Down Beat Jazz Hall of Fame. Gehört er auch in die Liste? Die drei amerikanischen Listen sind natürlich auch POV. Europa ist total unterbelichtet (POV). Kunzler hält deutlich dagegen und legt einen Schwerpunkt auf deutsche und europäische Musiker. Eine deutsche oer europäische Hall of Fame existiert so weit ich sehe nicht. Also muss man selbst urteilen: POV! Wenn die offenen Listen abgearbeitet sind, will ich zusätzlich das Register im Kunzler auswerten. Die Zahl der Verweise gibt einen zusätzlichen Hinweis auf die Bedeutung eines Musikers.
So weit ich sehe - und ich habe intensiv gesucht - gibt es im Internet keine "Liste mit den vierhundert wichtigsten Jazzmusikern in irgendeinem anerkannten Werk" Das ist aber für mich (POV) kein Grund jeden Versuch, zu so einer Liste zu kommen durch Löschen zu unterbinden, sondern Motivation, so eine Liste zu schaffen: Work in progress. Nach meinem derzeitigen Kenntnisstand ist eine Zahl von 500 Einträgen in der Tabelle ein guter Kompromiss zwischen Länge und Vollständigkeit. Die Tabelle soll vor allem Lust auf das Lesen der Wikipedia Artikel machen.
Ergänzung: Ich würde dem Leser auch sehr gerne zu jedem einzelnen Eintrag einen Hinweis geben, warum dieser Musiker in er Tabelle steht. Ich habe aber keine technische Möglichkeit gefunden, ca. 100 Zeichen Text in die Tabelle zu bekommen, ohne die Struktur zu zerstören. Ein Mouseover-Text (Tooltip) beim Namen wäre ideal, die Möglichkeit gibt es aber nicht.-- Statler11:07, 25. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zu den Instrumenten: Alle Angaben stammen aus Kunzler. Kunzler gibt die Einträge ncih tin alphabetischer Folge, sondern mit absteigender Gewichtung an (POV). Das kann die Tabelle nicht. Alternativ habe ich überlegt, das (oder die?) Hauptinstrument(e) in der Tabelle hervorzuheben. Technisch ist das kein Problem, aber inhaltlich: Wo ist die Grenze zwischen Haupt- und Nebeninstrument?
Ornette Coleman z.B. spielt auch Violine. Kunzler gibt (exakt so) an: as, comp, ld, ts, tp, v. Die deutche Wikipedia sagt: "Jazz-Musiker (vor allem Alt-, aber auch Tenorsaxophon, Trompete und Geige) und Komponist". Die Spalten comp und ld habe ich in der Tabelle weggelassen, als klar wurde, dass sie (fast) immer zutreffen. Welche Instrumente sollten in der Tabelle stehen und warum?
-- Statler09:12, 25. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
2
Zunächst will ich mal auf die Metaebene kommen, bevor wir uns am klein-klein der Liste(n) abmühen. Mich macht diese Aktion und die anschließende obige Diskussion etwas ratlos: Zum einen bekennst du am Ende der Artikel-Disk freimütig Wikipedia ist für Anfänger wie mich nicht so einfach, gleichzeitig machst dich - zugegebenermaßen ironisch - über die angebliche Reserviertheit lustig, die in den heiligen Hallens des (Portals) Jazz angeblich herrschen soll. Das Ganze hätten wir wesentlicher einfacher haben können: Es wäre ein Vorschlag (zu einer sortierbaren Tabelle) gekommen, wir hätten das diskutiert, eine vernünftige Konzeption erarbeitet und dann einer mit der Arbeit angefangen - so haben wir das auch mit der Liste der Namensvarianten von Jazzmusikern gehalten! mit freundlichem Gruß --Freimut Bahlo13:18, 25. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das sehe ich erst einmal anders. Selbstverständlich muss niemand das Jazzprojekt fragen, wenn er eine gute Idee hat. Das Problem hier ist in diesem Fall nur, dass die gute Idee sich offenbar bisher nicht vermittelt hat. Deswegen haben wir hier über den Sinn der Liste diskutiert. Neben der Sortierbarkeit betrifft das insbesondere das Auswahlkriterium der Liste. Als Administrator habe ich schon häufiger in Löschdiskussionen die Probleme hautnah mitbekommen, die Listen haben, die nur eine Auswahl von wichtigen Personen betreffen (das ist nach der Wikipedia-Logik etwas ganz anderes als das Problem, das eine Liste nicht vollständig ist; letzteres gilt als legitimes Problem zahlreicher Listen). In den Fällen, wo eine Liste mit einer ausdrücklichen Auswahl vorgelegt wird, wird (fast) immer danach gefragt, ob die Auswahl objektivierbar ist (z.B. „Liste der Jazzmusiker in den amerikanischen Hall of Fames“ oder „Liste der Jazzmusiker, die mit einem Grammy ausgezeichnet wurden“ oder „Liste der Jazzmusiker, die mit einem Preis der deutschen Schallplattenkritik ausgezeichnet wurden“ oder die diversen Musiker-Listen, die wir in den Artikeln zu Jazzpreisen haben) und dabei auf WP:POV verwiesen. Die Bemühungen von Statler, die Auswahl der Liste Jazzmusiker (Tabelle) darzustellen, sind für mich zwar in etwa nachvollziehbar, aber ich weiß nicht, ob damit tatsächlich einem Löschantrag wirkungsvoll begegnet werden könnte (sie sollten übrigens dringend auch in der Artikeldiskussion niedergelegt werden). Freundlicher Gruß-- Engelbaet13:59, 25. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich denke, eine objektivierbare Begründung für die Auswahl einer solchen Liste gehört zwingend in den Einleitungstext der Liste! So habe ich es auch bei der Liste der Top-30-Schellackplatten des Duke Ellington Orchestra gehalten; in dessen Review habe ich ja gemerkt, wie kritisch dieser Punkt beäugt wird. Hinsichtlich der Objektivierbarkeit mache ich mich mir nicht nur wegen des Ist-Zustandes Sorgen (Welche Jazz-Literatur wird herangezogen; wer definiert "maßgebliche" Jazz-Literatur bzw. Lexika? Wer gewichtet das Verhältnis von amerikanischen vs. europäischen vs. außereuropäischen Jazz?; wo endet "Jazz" (vgl. Erwähnung Jimi Hendrix)? usw. usf.), sondern auch bei der künftigen Fortschreibung der Liste. Wer kümmert sich um die Übernahmen der Informationen aus Neuauflagen dieser Standardwerke (so es sie gibt..) oder der Updates erwähnter Best-of-Listen amerikanischer Hall-of-Fames?--Freimut Bahlo14:28, 25. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Für King Kong müssen wir das eigentlich nicht überlegen, das ist keinesfalls ein wirkliches Jazzwerk, sondern ist zwischen den Stühlen bzw. Schubladen. Wenn diese Kategorie gewollt wird (und dafür genügend Material zusammen kommt) müssen wir den Sprachgebrauch von Wikipedia beachten: Musikalisches Werk umfasst dort auch einzelne Songs und Alben.
Ich habe das Werk tatsächlich aus Gründen der Jazzkultur aufgenommen: Hier haben eine ganze Reihe einflussreicher Musiker fast zweieinhalb Jahre jeden Abend gemeinsam auf der Bühne gestanden (und sind auch nach Europa gekommen). Für die Instrumentalisten war das übrigens ein eher ein harter Job: 4 Stunden Musical und dann noch mal 4-5 Stunden zum Tanz aufspielen.--Engelbaet17:06, 30. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut - lassen wir das erstmal so stehen und prüfen in aller Ruhe, ob es Bedarf für eine weitere Kategorie gibt.--Freimut Bahlo17:25, 30. Jun. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Jetzt dachte ich auf den ersten Blick für einen kurzen Moment doch wirklich, der King Kong von Herrn Zappa wäre musicalisiert worden :-; -- pretobras01:33, 5. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist auch eine Idee, die einer der jungen Jazzmusiker einmal aufnehmen könnte. Vermutlich leider zu bizzar, um sich auf dem deutschen Musicalmarkt wirklich durchsetzen zu können... --Engelbaet18:25, 5. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Musicalindustrie ist doch sonst nichts heilig... - Die Eröffnungsszene dieses Opus sehe ich jetzt schon vor mir - Meister Zappa sitzt mit heruntergelassener Hose auf dem Klo (das legendäre Poster naturalistisch nachgestellt) und denkt über einen vernünftigen Song für dieses elende Musicalprojekt nach, was ihm natürlich nicht gelingt. Aber sofort eilen ihm seine Musiker auf Rollschuhen zu Hilfe, nicht zu vergessen Suzie Creamcheese, Gott habe sie selig, die ein erstes Duett mit Zappa singt.... --Freimut Bahlo17:06, 8. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Einleitung mit der Formulierung "größter Popstar des Jazz" ist Unfug, aber ich mag, was er selber über die Jazz-History und über Miles Davis und über Musician's Musiker und dergleichen sagt. Nicht viele Jazzer sind so reflektiert und abseits der Insider-Mainstreams. http://www.zeit.de/2010/26/Jazz?page=all -- Justus Nussbaum22:42, 2. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich hab's auch gelesen. Vielleicht bringt er auch einige neue Facetten für den Miles Davis Artikel hinsichtlich dessen Persönlichkeit und Wirken als „Lehrer“ ein. --Freimut Bahlo07:57, 3. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-03T08:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-und_ein_weiteres_Interview_zu_den_Newport_Rebels-2010-07-03T08:13:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-03T08:13:00.000Z-und_ein_weiteres_Interview_zu_den_Newport_Rebels"],"uneditableSection":true,"text":"und ein weiteres Interview zu den Newport Rebels","linkableTitle":"und ein weiteres Interview zu den Newport Rebels"}-->
und ein weiteres Interview zu den Newport Rebels
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-03T08:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-und_ein_weiteres_Interview_zu_den_Newport_Rebels-2010-07-03T08:13:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-03T08:13:00.000Z-und_ein_weiteres_Interview_zu_den_Newport_Rebels"],"uneditableSection":true,"text":"und ein weiteres Interview zu den Newport Rebels","linkableTitle":"und ein weiteres Interview zu den Newport Rebels"}-->
Leider hatten wir es versäumt, dem Ereignis, das genau vor 50 Jahren stattfand, ein Feature zu widmen; als Ersatz das heutige Interview mit George Wein in Jazzwax . Vielleicht wird ja noch ein Artikel draus...--Freimut Bahlo10:13, 3. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn wir auf diese Kategorie, die nicht wirklich in die Kategoriesystematik passt, keinen Löschantrag stellen, sollten wir uns überlegen, wie sie so definiert wird, dass dort nicht Dinge landen, die da wohl nicht hineingehören ....--Engelbaet18:28, 5. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die immerhin zehn Artikel, die die Kategorie füllen, wirken durchaus überzeugend zusammengefasst. LA schiene mir da doch sehr unzutreffend platziert. Ich stimme aber natürlich zu, dass eine genaue Definition hersollte. Auf den ersten Blick gefiel mir Freimuts Vorschlag gar nicht, auf den zweiten ist es ein gangbares Ausweichmanöver. Also es ist ordnungssystematisch praktikabel, aber so wenig intuitiv, dass kaum jemand es benutzen wird, daher als Kategorien-Name doch weniger geeignet. Da ist das obige zupackender, klarer, besser. Fazit: Es fehlt eine geeignete, enge Definition bei Beibehaltung des K-Namens. -- Justus Nussbaum14:27, 7. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mein Vorschlag war zunäschst ein Hilfskonstrukt, da es in den 10 Artikeln ja nicht um irgendeine Instrumentenkunde geht, etwa die Entwicklung der Saxophontechnik in der Jazzgeschichte etc. pp., sonden eher um eine Stilgeschichte - eben aufgeteilt nach Instrumenten - daher der Versuch dies mit Kategorie:Jazz-Stil nach Instrument kategorisch zu fassen zu kriegen. Aufzufinden wird es bestimmt sein, wenn die Kategorie:Jazz etwas aufgeräumter erscheint. Aber bis dahin ist es noch ein langer Weg... Gruß --Freimut Bahlo08:47, 8. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe jetzt schon seit ein paar Tagen nachgedacht. Es handelt sich eigentlich nicht um so etwas wie eine Stilgeschichte, sondern um eine Geschichte des Instruments im Jazz. Aber wie packt man das in eine Kategorienüberschrift?--Engelbaet17:41, 10. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nach meinem Logik-Empfinden (wenn es sowas gibt) würde ich folgendes vorschlagen: Da die Kategorie eine Unterkategorie von Kategorie:Musikinstrument ist, könnte man sie, in Anlehnung an Freimut Bahlos Vorschlag Kategorie:Musikinstrument nach Stil (Jazz) nennen. Das wäre ein offenes und m.E. nach zukunftssicheres Format auch für andere Musikrichtungen, um Artikel über stil-eigene/bildende Instrumente oder besser deren spezifische Bedeutungen und Spielweisen abzulegen. Z.B. wäre unter Kategorie:Musikinstrument nach Stil (Jazz) : Jazzgitarre, Jazzpiano, (was eben sonst in der diskutierten Kategorie ist)..., unter Kategorie:Musikinstrument nach Stil (Rock) : Rockgitarre, Rockbass, Rockschlagzeug, Rockröhre; Kategorie:Musikinstrument nach Stil (House) : Housepiano (klar gibts das); und so weiter. (sorry, Signatur vergessen. Nicht hauen, bin Anfänger) --Ndr.ws.jms18:07, 14. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-07-09T10:03:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Hauptseite:_Artikel_des_Tages-2010-07-09T10:03:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-07-09T10:03:00.000Z-Hauptseite:_Artikel_des_Tages"],"uneditableSection":true,"text":"Hauptseite: Artikel des Tages","linkableTitle":"Hauptseite: Artikel des Tages"}-->
Hauptseite: Artikel des Tages
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-07-09T10:03:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Hauptseite:_Artikel_des_Tages-2010-07-09T10:03:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-07-09T10:03:00.000Z-Hauptseite:_Artikel_des_Tages"],"uneditableSection":true,"text":"Hauptseite: Artikel des Tages","linkableTitle":"Hauptseite: Artikel des Tages"}-->
Reiner Zufall, dass ich's heute auch gesehen habe. Ich muss sagen: die AdT-Laute haben daraus ein gutes Feature gemacht! --Freimut Bahlo13:11, 9. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Komisch eigentlich, dass die AdT-Leute offenbar, davon ausgehen, dass alle über die Hauptseite auf WP gehen (tue ich fast nie). Man sollte eigentlich eine kurze Nachricht aufs betroffene Portal oder Email an den Hauptautor geben. Macht nur sehr wenig Aufwand, bringt aber das Gefühl der Anerkennung hoch, das auf Wikipedia sowieso zu unterentwickelt ist. -- Justus Nussbaum20:50, 28. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
JazzFacts - heute 22.05 Uhr im Deutschlandfunk: Ein Porträt des Trompeters Udo Moll – sollte man sich falls möglich gönnen.
Der in Köln lebende Trompeter und Komponist Udo Moll zählt zu den innovativsten Musikern der jüngeren deutschen Szene. Nach dem Studium bei Manfred Schoof formte er Gruppen mit martialischen Namen wie "Brainslasher", "Teufelshörner" und "Novotnik 44", die sich an der Schnittstelle zwischen freier Improvisation, Jazz, Kammermusik, Folklore und Rock bewegten. Mit der Weltmusikgruppe "Schäl Sick Brass Band" erforscht er osteuropäische Volksmusik und bereist regelmäßig Festivals in Europa, Asien, Nordafrika und Nahost. Er komponiert Musik für Tanztheater und Kammerensembles und arbeitet regelmäßig mit Künstlern aus anderen Genres zusammen, mit Schauspielern, Tänzern und Videoanimateuren. Im Zentrum seiner Arbeit steht seit einigen Jahren ein, wie er es nennt, "improvisatorisches Forschungsprojekt"' das "Mollsche Gesetz" - ein erweiterbares Trio mit dem der Kontrabassisten Sebastian Gramss und dem Posaunisten Matthias Muche. Grundlage für die kreative Zusammenarbeit ist die Formel: Auf jeweils eine Minute frei improvisierte Musik folgt eine Minute Stille. – Angesehen habe ich mir das noch nicht, aber die Frage ob so etwas funktionieren kann (oder hier im Pressetext falsch dargestellt wurde), hört sich nach einer Herausforderung an. -- Justus Nussbaum12:08, 9. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe es in einem Konzert mit Sidsel Endresen erleben können (Moll ist nicht ganz genau auf seine große Uhr fixiert, insbesondere bezogen auf die Pausenzeit, und es ist nicht unbedingt echte Stille, wie etwa bei AMM). Live auf jeden Fall lohnend, aber wohl auch die Sendung.--Engelbaet13:04, 9. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das das Ganze (mit der Uhr) auch mit einer Prise Humor versehen ist, kann man ganz gut hier bewundern ..--Freimut Bahlo13:21, 9. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-79.218.4.34-2010-07-09T23:20:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Noch_eine_Empfehlung:_Radiosendung_\u00fcber_S\u00fcdafrika_und_seinen_Jazz-2010-07-09T23:20:00.000Z","replies":["c-79.218.4.34-2010-07-09T23:20:00.000Z-Noch_eine_Empfehlung:_Radiosendung_\u00fcber_S\u00fcdafrika_und_seinen_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Noch eine Empfehlung: Radiosendung \u00fcber S\u00fcdafrika und seinen Jazz","linkableTitle":"Noch eine Empfehlung: Radiosendung \u00fcber S\u00fcdafrika und seinen Jazz"}-->
Noch eine Empfehlung: Radiosendung über Südafrika und seinen Jazz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-79.218.4.34-2010-07-09T23:20:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Noch_eine_Empfehlung:_Radiosendung_\u00fcber_S\u00fcdafrika_und_seinen_Jazz-2010-07-09T23:20:00.000Z","replies":["c-79.218.4.34-2010-07-09T23:20:00.000Z-Noch_eine_Empfehlung:_Radiosendung_\u00fcber_S\u00fcdafrika_und_seinen_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Noch eine Empfehlung: Radiosendung \u00fcber S\u00fcdafrika und seinen Jazz","linkableTitle":"Noch eine Empfehlung: Radiosendung \u00fcber S\u00fcdafrika und seinen Jazz"}-->
Du bist mir zuvorgekommen. Hoffentlich hat der Sendungsmacher Tom Schimmeck nicht auch so schlechten Ruf wie jener andere Musikjournalist neulich. Feuilletonistisches Appetizer-Zitat: "Jazz ist in Südafrika seit Generationen Volksmusik. Jazz - die Musik der Verliebten und der Verrückten, der Freiheitskämpfer und Ganoven, der zornigen Minenarbeiter, versponnenen Intellektuellen und modernen Frauen. Zu Apartheid-Zeiten wurden Jazz-Bands durch Vorhänge getrennt, die weißen Musiker spielten davor, die schwarzen dahinter." Zum Glück geht's nicht ganz so versponnen-romantisch weiter: "Heute wird die Musik in Kneipen gespielt und an Universitäten gelehrt. Reich kann man damit nicht werden, berühmt schon. Und auch hier streiten sich die Musiker, was Jazz eigentlich ist: Der polyrhythmische Marabi der 20er Jahre, der flotte Mbaqanga der 50er, der fetzige Township Jive, der raue Rap der Johannesburger Jugend, gar die karnevaleske Goema-Musik aus Kapstadt, in der sich Einflüsse aus vier Kontinenten mischen? Südafrikas Jazz - eine Entdeckungsreise zu Menschen, Geschichten und Musik in Johannesburg, Kapstadt, Durban und der Provinz." -- Justus Nussbaum12:09, 10. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-10T12:08:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Aus_dem_W\u00f6rterbuch_des_Jazzunmenschen-2010-07-10T12:08:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-10T12:08:00.000Z-Aus_dem_W\u00f6rterbuch_des_Jazzunmenschen"],"uneditableSection":true,"text":"Aus dem W\u00f6rterbuch des Jazzunmenschen","linkableTitle":"Aus dem W\u00f6rterbuch des Jazzunmenschen"}-->
Aus dem Wörterbuch des Jazzunmenschen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren2 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-10T12:08:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Aus_dem_W\u00f6rterbuch_des_Jazzunmenschen-2010-07-10T12:08:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-10T12:08:00.000Z-Aus_dem_W\u00f6rterbuch_des_Jazzunmenschen"],"uneditableSection":true,"text":"Aus dem W\u00f6rterbuch des Jazzunmenschen","linkableTitle":"Aus dem W\u00f6rterbuch des Jazzunmenschen"}-->
Die Süddeutsche Zeitung notiert heute in der Glosse Gehört, gelesen, zitiert Auszüge aus Wynton Marsalis´ erbaulichem Werk Jazz - Mein Leben (Siedler). „Darin spannt er den Bogen von der Jazz- zur Demokratiekritik:
Zurzeit fehlt der Respekt vor dem 'swing', , und das lässt sich mit dem gegenwärtigen Zustand unserer Demokratie vergleichen. Gleichgewicht ist notwendig, um so etwas Empfindliches wie eine Demokratie zu bewahren (...). Ist dieses (...) nicht vorhanden, entsteht ein Kampf darüber, wer die meiste Aufmerksamkeit auf sich ziehen kann. (...) Das Gleiche ist dem 'Swing' passiert. Unbekümmert übertönen die Schlagzeuger die Bassisten. Die wiederum wehrten sich mit ihren Verstärkern. Pianisten spielen kurze, abgehckte Rhythmen im Kampf gegen die Snaredrum.“ [usw. usf.]
Wenn er Kommunikation und gesellschaftliches Miteinander meint, gebe ich ihm durchaus recht. Auch in der Jazzszene macht sich der Autismus breit. Das hat inzwischen sogar der abgehobene Salonjazzer Hancock mitbekommen " ............. Aber nach allem, was ich höre, gibt es das heute kaum noch. Es ist tatsächlich nicht mehr so, wie es einmal war. " Wer ihm das wohl "gesteckt" hat? ---Aktiver Arbeiter23:18, 10. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf die Schnelle habe ich den Stummel in den Zustand eines halbwegs respektablen Artikels gebracht ... die Materie war mir ja nicht ganz fremd .... schaut bitte noch mal kritisch drüber!! --Freimut Bahlo18:19, 12. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da ich nicht beurteilen kann, inwieweit en:Paulo Moura für den Jazz relevant ist, gebe ich die Todesnachricht hier weiter... Vielleicht nimmt sich jmd des englischen Artikels an, übersetzt ihn und baut ihn ggf aus.--Freimut Bahlo07:44, 13. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe die traurige Nachricht von Engelbaet vorhin gelesen. Ich bin, ehrlich gesagt, überhaupt kein Freund von Kategorien und finde es schwer, Paulo Moura in eine solche einzuordnen. Er konnte lupenrein Klassik, Jazz oder MPB spielen. Meiner Meinung nach liegen seine Wurzeln in der Musik des Choro, was durch den Film Brasileirinho von Mika Kaurismäki illustriert wird, und nicht im Jazz. Aber unabhängig von der Stilrichtung, Paulo Moura gehört auf jeden Fall zu den ganz großen Klarinettisten und Saxophonisten Brasiliens. -- pretobras02:40, 17. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Comicautor Harvey Pekar ist tot. Er schrieb Ende der 1950er Jahre als Jazzkritiker für Magazine wie Down Beat, Jazz Review und verschiedene britische Jazz-Zeitschriften. Vielleicht findet sich aus unseren Reihen jemand, diesen Artikel zu verbessern! --Freimut Bahlo13:56, 14. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nur so, als "Anspieltipp": Enoch Light hat eigentlich wenig mit Jazz zu tun und gehört doch irgendwie am ehesten dahin. Während seine Zeitgenossen auf kompositorischer Ebene nach Innovationen suchten, beschäftigte Light sich mit der Optimierung von Aufnahme- und Produktions-Möglichkeiten. Ich habe leider nur zwei Light-Alben, die ich aber immer mal wieder gerne höre, z.B. heute, während ich den Artikel übersetzt habe. Leichte Kost, aber hochinteressant im Kontext seiner Zeit. --Andrew (Ndr.ws.jms)00:53, 20. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wo kann man denn seine Kunst hören? Ok Vielleicht könntest du unter Diskographische Hinweise eine "kritische Werkschau" von fünf Alben zusammenstellen.--Freimut Bahlo08:13, 20. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hallo Jazz-Freunde. Ich bitte Euch, die Einsortierung der Kategorie nochmal zu überprüfen. Derzeit ist sie eine Unterkategorie von Kategorie:Musikalisches Werk. Inzwischen hat sich die Kategorie:Lied aber insofern weiterentwickelt, als dass nicht nur gesungene Stücke dort zu finden sind, sondern generell Einzelwerke (Songs und Instrumentals). Die Unterteilung der Kategorie:Lied erfolgt auch primär nach Genre. Daher würde sich die Kategorie:Jazz-Titel dort durchaus in prominenter Gesellschaft zB die Kategorie:Blues-Titel, Kategorie:Rocksong etc. wiederfinden. Die ursprüngliche Idee, die Kategorie:Lied nur streng für Vokalstücke zu verwenden, ließ sich nicht aufrechterhalten, da das Genre das weitaus prägendere Merkmal eines Stückes zu sein scheint, als es die Besetzung (Vokal - Instrumental) ist. Wollte man das sauber trennen, entstünden zwei parallele Kategoriestrukturen jeweils mit Stimme (unter Lied) und ohne (unter Instrumental). In diese Richtung gibt es derzeit aber keine Bestrebungen. Danke und Gruß --Krächz15:54, 21. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
PRO - Krächz’ Argumentation klingt plausibel. Wir haben ja jetzt schon Lemmata, die in beiden Kategorien: Jazz-Titel und Lied auftauchen wie I Should Care. --Freimut Bahlo17:19, 21. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich muss das noch einmal ein bischen komplizierter machen. Fast alle bisher eingetragenen Titel haben einen eindeutigen Songcharakter. Wir haben aber auch ein paar Suiten dort kategorisiert, z.B. Black, Brown and Beige, und auch die Black and Tan Fantasy würde ich nur ungerne als Song fassen. Der Großteil der Stücke hat aber ganz deutlich einen Songcharakter. Damit spricht viel dafür, zwei Kategorien anzulegen, die wir sinnvollerweise ineinander schachteln sollten: Eine Kategorie unter Musikalisches Werk und eine Unterkategorie unter Song. (I Should Care sollte man im übrigen nicht nur als Jazzsong auffassen).
Wenn meine Beobachtung richtig ist, benötigen wir aber für die zweite Kategorie einen Namen.--Engelbaet12:40, 22. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In der Hoffnung, dich richtig verstanden zu haben, halte ich fest:
in der sich an wiederum die Unterkategorien Kategorie:Jazz-Titel (für den Großteil der Kompositionen mit Songcharakter) und eine weitere für die von Engelbaet erwähnten restlichen Kompositionen, wie etwa Black, Brown and Beige befinden würden (etwa: Kategorie:Jazz-Werk oder Kategorie:Jazz (Werk) (analog zur Kategorie:Orchesterwerk) Das erscheint auch mir selbst zunächst noch etwas holprig... ich versuche dabei, eine Systematik reinzubringen. --Freimut Bahlo15:11, 22. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn eine Kategorie wie Kategorie:Jazzmusik genehm wäre, bräuchte es vorerst nur eine Unterkategorie, nämlich Kategorie:Jazz-Titel, in der dann fast alle Stücke blieben und einige ausgeklammert würden. Es stellt sich nur die Frage, wie sich die Kategorie:Album (Jazz) zu der Änderung verhalten würde? Wird das eine zweite Unterrubrik?--Engelbaet15:36, 22. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
(Album ist bekanntlich auch eine Unterkategorie von Musikalisches Werk; möglich ist hier also viel.) Meine Frage ging dahin, ob wir Alben haben, die von vornherein eher insgesamt als ein musikalisches Werk und damit Teil der Kategorie:Jazzmusik verstanden können. Mir fallen hier etwa Aura, The Black Saint and the Sinner Lady, Epitaph oder Septober Energy ein.
Nur als Denkanstoß...: Die Bedenken, Suites als Lied zu kategorisieren, sind nachvollziehbar, eventuell - bei nur kleiner Anzahl von Fällen - aus pragmatischen Gründen aber auch tolerierbar. Im Progessiven Rock gibt es das auch Echoes, Thick as a Brick, eigentlich auch die Bohemian Rhapsody usw., wo Vielminüter als komplexe Kompositionen mit den gängigen Songstrukturen brechen. Ich fände es seltsam, wenn diese Nummern im Kategoriebaum von ihren kürzeren Artgenossen getrennt würden. Die Kategorisierung sollte in erster Linie praktisch sein, akademische Korrektheit folgt dem erst nach. --Krächz11:42, 23. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hallo. Wie sieht es aus? Würde ich jemanden sehr auf die Füße treten, wenn ich das erstmal um die eine Ebene nach unten verschöbe? Die kritischen Einträge können ja jederzeit wieder umkategorisiert werden. --Krächz11:29, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wie Du merkst, sind wir mit dem Denken noch nicht fertig; nach meinem derzeitigen Stand sollte die fragliche Ebene unmissverständlich Kategorie:Jazzsong heißen. (Mir ist es ja egal, wie es andere Bereiche mit Kompositionen halten, die keine Songstruktur aufweisen. Ich will die jedenfalls nicht unter Kategorie:Lied suchen müssen.)
Der Professor Hegel hat immer seine Vorlesung ausfallen lassen, wenn er mit dem Denken noch nicht fertig war. Da aber Krächz so freundlich nachfragt, sollten wir langsam zu Potte kommen. Wenn mein neuer Vorschlag mehrheitsfähig wäre, behalten wir die Kategorie:Jazz-Titel auf der bisherigen Ebene bei und richten für die Liedebene die Jazzsongs ein.--Engelbaet11:48, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ach jetzt kapier ich überhaupt erst dein Konstrukt! Das ist natürlich eine gute Lösung, die mein Anliegen in vollem Umfang Rechnung tragen würde. Mir ging es eben darum, dass bei der Auflistung der Unterkategorien in der Lied-Kategorie der Jazz bisher kompletto fehlte. Dem wollte ich durch einfaches Verschieben begegnen, wenn du/ihr dir/euch aber die Mühe machen wollte, die Jazz-Titel-Kat gesondert nach Songs durchzugehen und damit eine neue Kategorie auf dieser Ebene einführen wollt, soll mir das natürlich Recht sein. Immer besser, wenn die Leute vom Fach das erledigen. --Krächz13:57, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist die neue Idee (konntest Du nicht früher verstehen). Ich nenne die jetzt mal Variante 1.
Bezogen auf die alte Idee (= Variante 2) wäre es so, dass in der Tat die etwas flapsig bezeichnete Kategorie:Jazz-Titel wie von Dir angedacht auf die Lied-Ebene verschoben würde und auf der bisherigen Ebene eine neue Kategorie eingerichtet würde, mein neuer Namensvorschlag dafür ist Kategorie:Jazz-Komposion (da kommt man dann auch nicht mehr auf die Idee, da Alben mit einem Werk einzusortieren).
Ich würde es begrüssen, Voten für eine der Varianten von den anderen Jazz-Aficionados zu erhalten. Die Diskussion ruhte lange genug.--Engelbaet14:46, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
In jedem Fall möchte ich anmerken, dass bei Titeln, die bisher als Jazz-Titel und als Lied kategorisiert sind, das Lied dann als Überkategorie entfallen kann, Bsp: Honeysuckle Rose - Aus Jazz-Titel und Lied wird nur ncoh Jazz-Song. --Krächz15:12, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
... wenn sie, wie in diesem Fall, in Wirkung/Ursprung wesentlich auf einen Jazzkontext beschränkt sind.--Engelbaet15:44, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
---stimmt, handelt es sich um ein Stück des Traditional Pop, der zum Jazzstanndard wurde, muss die Lied-Kat noch drin bleiben, bis auch für den Traditional Pop eine Genre-Kat besteht. --Krächz16:21, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ist ein wenig unheimlich, wenn man sich so einig ist (kommt im Jazzprojekt aber häufiger vor).--Engelbaet16:37, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bitte schaue mal ein Routinier drüber, ob die Jazz-Kats verbessert werden können. Außerdem wäre zu klären, ob man jemandem, der mehrfach Lehraufträge an deutschen Musikhochschulen hatte, genug Indizien dafür zubilligt, dass seine Dissertation Gitarre im Jazz als ein Standardwerk gelten zu lassen ist. Lexika (aktuell genug)? Jazz-Profs fragen? Was meint ihr? -- Justus Nussbaum12:45, 23. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für den Hinweis. Nicht nur mit den Standardwerken ist der Artikel recht werblich gehalten. Ich schaue ihn mir mal in Ruhe an.--Engelbaet13:21, 23. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-23T17:07:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Who_is_Who_im_Portal\/Projekt_Jazz-2010-07-23T17:07:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-23T17:07:00.000Z-Who_is_Who_im_Portal\/Projekt_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Who is Who im Portal\/Projekt Jazz","linkableTitle":"Who is Who im Portal\/Projekt Jazz"}-->
Who is Who im Portal/Projekt Jazz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren5 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-07-23T17:07:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Who_is_Who_im_Portal\/Projekt_Jazz-2010-07-23T17:07:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-07-23T17:07:00.000Z-Who_is_Who_im_Portal\/Projekt_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Who is Who im Portal\/Projekt Jazz","linkableTitle":"Who is Who im Portal\/Projekt Jazz"}-->
Um unseren Neueinsteigern das Verständnis des Portalinnenlebens besser verständlich zu machen, versuche ich hier einen Leitfaden (nicht zu verwechseln mit der Unterseite Portal Guide) in die ständigen Arbeitsbereiche:
Der Portalabschnitt Schon gewusst wird von der Schon gewusst/Redaktion betreut - Verantwortliche: Engelbaet, (Shaggedoc).
Der Portalabschnitt Feature der Woche wird von der Feature-Redaktion betreut, Verantwortliche: Engelbaet, Freimut. Die vorbereitenden Diskussionen finden hier statt.
Der Portalabschnitt Zitat wird von der Zitat-Redaktion betreut. Verantwortlich: Engelbaet, Roomsixhu.
Es lässt sich sicher auch in den Bereichen mit festen Zuständigkeiten noch Arbeit auf weitere Schultern verteilen.--Engelbaet14:18, 27. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So war es auch von mir gemeint, erleichtert aber vielleicht einigen den Einstieg in die aktuellen Tätigkeitsfelder.--Freimut Bahlo14:53, 28. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf jeden Fall; das sollten wir in ein paar Tagen mal in einen Kasten entweder hier oder im Portal verankern.--Engelbaet14:16, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gute Idee. Wobei ich zu einer Projektunterseite tendieren würde. Bei einer Neuordnung der Projektseite könnten dann die aktuellen Tätigkeitsbereiche einen hervorgehobenen Platz bekommen.--Freimut Bahlo14:53, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hey, Danke! Ganz toll, geschrieben sowie layoutet! Zitat: "Marc Myers is a New York journalist and historian. His thoughts on jazz and jazz recordings" sollte man sich merken. Ich bin zwar ein klarer Vibes-Fan, aber das hätte ich ohne deinen Hinweis sicher nicht gefunden. -- Justus Nussbaum20:37, 28. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
"Jazzszene Deutschland - Bremen und die Jazzmesse jazzahead!" am Donnerstag, 29.07.2010 ab 23.30 Uhr
"Jazzszene Deutschland - Das German Jazz Meeting und die Folgen am Donnerstag, 09.09.2010 ab 23.30 Uhr
Zu hören ist das Ganze u.a. auf Bayern 2, hr2 kultur, rbb Kulturradio, mdr Figaro, NDR Kultur, Nordwestradio, WDR 3 und SWR. Weitere Infos zum sind über die JAzzAheadWebside zu finden oder zu googeln. -- Justus Nussbaum09:53, 28. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aus aktuellem Anlass schlage ich vor, dass wir einmal pro Quartal den TooMuch als Award des Projektes für solche Artikel vergeben sollten, in denen eine Namensauflistung von mehr als zwei Zeilen enthalten ist.--Engelbaet09:36, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du hast recht, das ist eine bekannte Misere der Jazzszene, geschuldet teils der Notwendigkeit der Selbstvermarktung (ökon. Überleben) teils der Eitelkeit. (Noch schlimmer sind nur die Wikifiz-Orgien bei den Filmen/Schauspielern.) Aber wo die Limits rational setzen? Welche Angaben von „gespielt mit“ sind aufnahmewürdig? Wie soll man solche Angaben qualifizieren respektive überprüfen? Wenig aussichtsreich, schätze ich. Allenfalls alle roten Links kann man sofort rausschmeißen. Eindämmen der PR-Windmaschinen – da bin ich gerne mit von der Partie, aber es sollte möglichst ironisch und lustvoll inszeniert werden. -- Justus Nussbaum13:32, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
„Entrötet“ wird hier im Bereich schon länger bei derartigen Aufzählungen (es ist nicht die erste Diskussion in diesen heilgen Hallen). Ich glaube, dass das Problem darin besteht, dass insbesondere Musiker aus der Improvisationsszene ihre Musik nicht selbst beschreiben. Wenn es also über einen Improvisationsmusiker kein gutes (musik)journalistisches Porträt gibt, dass man für einen Artikel zugrundelegen kann, und man einen Artikel hauptsächlich auf dem PR-Material aufbaut, landet man fast automatisch dabei, festzustellen, mit wem der alles zusammengespielt hat. Im Artikel erschliesst sich das bestenfalls, wenn man die Musiker kennt und einordnen kann (andernfalls kann man zwar alle blauverlinkten Artikel auch lesen, wird danach aber nicht sehr viel schlauer sein).--Engelbaet14:14, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So was findet sich auch in Jazzlexika häufig am Ende der Artikel, besser wäre allerdings eine biographische Auflösung (was den Namensvorschlag angeht, der ursprüngliche Name, auf den das anspielt, wäre auch passend, er ist ja hier nicht mehr so aktiv oder ?).--Claude J14:20, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ach nein. Oder meinst Du, wir sollten eine echte Positivauszeichnung vergeben für den Artikel, der mit dem wenigsten Namedropping auskommt? Ist natürlich eine Idee.--Engelbaet14:31, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Eher ironisch gemeint, etwa Tooshort. Es gibt ja auch die Goldene Himbeere oder den Ig-Nobelpreis. In unserem Fall sollte der Award aber erst ab einer bestimmten nachhaltigen Gesamtleistung vergeben werden. Der Betreffende könnte aber schon mal auf eine Nominierungsliste.--Claude J14:34, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Da ich mich angesichts der - zugegebenermaßen etwas arg unkritisch übernommenen -Namedropping-Orgie bei Hilliard Greene konkret angesprochen fühle, will ich folgenden Vorschlag machen: drin bleiben erste Engagements, längere Band- & Esemblemitgliedschaften sowie jene Plattenaufnahmen, die in einschlägigen Diskographien erwähnt werden. Also raus käme etwa "spielte mit" Joe Henderson (als der mal in Louisville (Kentucky) war und sein Bassist mit Grippe zu Haus bleiben musste) und ähnliches mehr.--Freimut Bahlo14:49, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Als Preis für den toomuch-toolittle Award stifte ich - nicht kleinlich - die obige Originalgrafik. Nominieren möchte ich bei der Gelegenheit die Autoren der Artikel über Patrick Scales und Josef Novotny, letzter stammt übrigens vom Namensgeber (selbstverständlich reiner Zufall...) --Freimut Bahlo17:16, 29. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was ist nach Eurer geschätzten Meinung eigentlich von den Top-30-Jazzalben Media-Control-Charts zu halten? Man findet sie hier: http://www.jazzecho.de/service/charts/ In Amiland gibt es auch noch welche. Ist für meine Geschmacksnerven kein Kriterium, okay, die LitBestseller und Kino-Blockbuster sind auch meist eher schrottige Qualität. – Sorry, wenn das früher schon mal Thema war. Mir waren sie bis vor kurzem eher unbekannt. Aber ich hätte da gerne mal ein Meinungsbild unter den Portal-Mitarbeitern. Sollte man das im Artikel stark betonen? -- Justus Nussbaum15:49, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nein, haben wir noch nie richtig diskutiert; in anderem Zusammenhang ist schon mal der Aspekt angesprochen worden, dass die Verkaufszahlen nichts über die Qualität eines Albums und auch nicht darüber aussagen, ob es auf Dauer als wichtig erscheint. Ich finde, dass man Verkaufsaspekte nach Möglichkeit mit ansprechen kann, aber mir reicht da dann auch irgendein Halbsatz zu.--Engelbaet16:33, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Artikel ist janusköpfig: Jazzband und Biografie der Sängerin. Müsste sinnvoll zu einem Biografie-Artikel werden, wie sonst überall auch. Scheint aber dubios, da namensgebene Sängerin möglicherweise nicht Mastermind und Bandleader. Was tun? -- Justus Nussbaum17:42, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich erinnere mich. Vielleicht gibt es ja mittlerweile genügend Material, um wirklich einen autobiographischen Artikel über die Sängerin zu schreiben. Dann könnte der Artikel über die Band zu einem Abschnitt in dem Artikel über die Sängerin werden. Auf jeden Fall umsortieren (vgl. etwa Stefan Rusconi). Extremartikel dieser Art ist übrigens Cécile Verny Quartet, wo es auch gut wäre, mehr über die Sängerin zu wissen, um das Kopf auf die Füße zu stellen.--Engelbaet18:59, 30. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Claude_J-2010-07-31T05:14:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben-2010-07-31T05:14:00.000Z","replies":["c-Claude_J-2010-07-31T05:14:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Roomsixhu-2010-08-01T17:30:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T07:23:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T08:35:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Engelbaet-2010-08-03T12:42:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T13:30:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T17:23:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Engelbaet-2010-08-04T06:08:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Claude_J-2010-08-04T07:59:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-04T08:27:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Claude_J-2010-08-04T09:39:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-05T04:38:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-05T09:01:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben"],"uneditableSection":true,"text":"\u00dcbersichten\/Liste der Jazzalben","linkableTitle":"\u00dcbersichten\/Liste der Jazzalben"}-->
Übersichten/Liste der Jazzalben
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren31 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Claude_J-2010-07-31T05:14:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben-2010-07-31T05:14:00.000Z","replies":["c-Claude_J-2010-07-31T05:14:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Roomsixhu-2010-08-01T17:30:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T07:23:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T08:35:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Engelbaet-2010-08-03T12:42:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T13:30:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T17:23:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Engelbaet-2010-08-04T06:08:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Claude_J-2010-08-04T07:59:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-04T08:27:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Claude_J-2010-08-04T09:39:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-05T04:38:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben","c-Freimut_Bahlo-2010-08-05T09:01:00.000Z-\u00dcbersichten\/Liste_der_Jazzalben"],"uneditableSection":true,"text":"\u00dcbersichten\/Liste der Jazzalben","linkableTitle":"\u00dcbersichten\/Liste der Jazzalben"}-->
Es wäre wünschenswert eine nach Musikern aufgeschlossene Liste der vorhanden Jazzalben-Artikel auf einer Projektseite zu haben. In der Kategorienliste muss man sonst nach den genauen Titeln suchen (unübersichtlich und nicht-orientierend). Wenn also jemand Zeit hat (vielleicht mach ichs auch selber bei Gelegenheit). Die Liste müsste dann natürlich im Projekt regelmäßig aktualisiert werden. Wir nähern uns übrigens beim Kunzler was fehlende Artikel anbelangt dem Ende und auch beim Rough Guide ists schon sehr überschaubar (vor allem dank Engelbaet und Freimut)--Claude J07:14, 31. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wir nutzen auch noch die folgende QS-Seite, in der alle Alben verzeichnet sind; auch die ist aber nach Titel geordnet, und nicht nach dem Urheber des Albums.--Engelbaet08:07, 31. Jul. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke. Hoffentlich denken wir routinemäßig daran, immer gleich die neuen Alben auch hier einzutragen.--Engelbaet13:54, 1. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Deine Review-Liste war nicht ganz vollständig. Habe die Albenliste nach der Kategorie Jazz (Album) ergänzt, ich hoffe jetzt ist sie vollständig.--Claude J19:01, 1. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auch wenn mein Vorschlag urlaubsbedingt etwas spät kommt: es wäre einfacher und praktibler gewesen, die bestehende QS-Liste Musikalben in Tabellen-Sortierfunktion umzuwandeln, statt noch eine zweite anzulegen. Das hätte die alfabetische Auffindbarkeit nach Künstler (sogar nach wichtigen Co-Leadern) vereinfacht. Aber was niocht ist, kann ja noch werden--Freimut Bahlo09:23, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einfacher wäre es bestimmt nicht gewesen. Ich finde Deine Idee aber überdenkenswert, weil wir damit vielleicht zwei Seiten zusammenlegen können und nicht doppelt eintragen müssen.--Engelbaet09:30, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das Label halte ich nun wirklich nicht für erforderlich. Auch beim Jahr bin ich mir nicht sicher, welchen Zweck das in dieser Liste erfüllen soll: Da müssen wir darauf einigen, ob das Aufnahme- oder das Veröffentlichungsjahr gemeint ist (da liegen ja manchmal Jahrzehnte dazwischen).--Engelbaet14:42, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kein Problem - fokussieren wir es auf den editierenden Musiker, seine wichtigen Begleitmusiker, den Albumtitel und die Qualitätskontrolle. --Freimut Bahlo15:30, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Q (für Qualitätskontrolle) würde ich gern durch aussagekräftiges Pictogramm ersetzen - ebenso die noch ausstehende QK Ok.--Freimut Bahlo15:30, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Zwei Punkte, der erste ist gewichtig, wenn die Suchfunktion eingebaut werden soll: 1) Die in der Ausgangsliste genannten mehreren Haupturheber des Albums sind (von einer Ausnahme abgesehen) alle auf dem Album selbst als gleichwertige Haupturheber genannt, also keine wichtigen Mitmusiker). Es müsste also nach allen diesen Haupturhebern (bis zu drei) gesucht werden. Wenn in der zweiten Spalte mehrere Musiker auf einmal gesucht werden, werden sie zudem immer nur in dieser Kombination gesucht. Was bringt das? 2) Bezogen auf die QS sind eigentlich drei Fälle abzubilden (noch nicht erfasst; ist noch in der QS; ist in Ordnung): Das ginge selbstverständlich auch mit zwei Icons (meinethalben auch mit den beiden, die jetzt in der Liste sind). (Und jetzt noch eine Nachfrage, die mich seit dem 20. Juli interessiert, seit ich den mittlerweile qualitätsgesicherten Artikel Prelude (Deodato) zum ersten Mal in den Händen hatte): Wieso werden da eigentlich immer zunächst Billy Cobham und Stanley Clarke als die wichtigen Mitmusiker genannt; letzterer spielt nur im Eröffnungstrack mit??)--Engelbaet18:08, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Suchfunktion ist mir zumindest für Haupturheber und Albumtitel eminent wichtig. Da wir sie nach dem haupturheber alfabetisch sortieren, sollte aucch die Anordnung in der alfabet. Reihenfolge der Albentitel möglich sein.
Die zweite Spalte macht uns nur Probleme ih der von mir entworfenen Form, daher schlage ich vor, sie auf die wenigen Fälle zu beschränken, in denen wir zwei gleichberechtigte Urheber haben, wie etwa in Undercurrent mit Evens und Hall. Dann bringt auch die Suchfunktion einen gewissen Nährwert.
Prelude (Album) habe ich lediglich als Beispiel für ein noch nicht QS-gesichertes Album genommen; verzeihe die unrelfektierte Namensauswahl. (Aber an diesem Beispiele sehen wir, dass uns diese Spalte in der bisherigen Form nichts bringt.--Freimut Bahlo19:07, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Also Du schlägst vor (es sind bisher ja auch nur zwei Fälle, wenn ich es richtig im Kopf habe) einen etwaigen dritten Co-Urheber (komisches Wort) des Albums unter den Tisch fallen zu lassen und hierfür keine eigene Spalte einzurichten.--Engelbaet08:08, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ja, denn sonst überstrapazieren wir diese Liste in der Breite. Alternativ wäre es für die wenigen Fälle ja auch möglich, sie zwei Mal einzutragen (Beispiel: Undercurrent) und die schwierige Co-Urheber-Spalte ganz wegzulassen. Mehr Kopfschmerzen machen mir solche Alben wie Jazz at Massey Hall oder das Mingus-Projekt Weird Nightmare; hier wäre es überlegenswert, eine zweite Liste im Anhang anzulegen. Gesamt-Lemma wäre dann: Liste der Artikel über Jazzalben, erste Liste: Artikel, geordnet nach Urheber, zweite Liste: sonstige Artikel. --Freimut Bahlo09:24, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Drei gleichberechtigte Urheber sind aber nicht so selten. Insgesamt wäre ich dafür, bei mehreren Urhebern die Alben entsprechend auch unter deren Namen aufzuführen (also ohne Co-Urheberspalte). Der Sinn war ja geordnet nach den einzelnen Musikern deren Platten aufzuführen (der QS Baustein braucht natürlich nur einmal aufgeführt werden). Alben mit unklarem Charakter könnten in Extra-Block aufgeführt werden.--Claude J09:59, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut, wenn Engelbaet und Justus auch damit einverstanden sind, können wir ja in den nächsten Tagen damit anfangen. Am besten wäre es, Bearbeitungszeiten stundenplanmäßig hier einzutragen, um die lästigen Bearbitungskonflikte zu vermeiden.--Freimut Bahlo10:22, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Und das arg juristisch klingende Urheber könnteh wir jetzt durch die neutralere Überschrift Künstler oder Musiker ersetzen --Passagero11:24, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nach meinem Gefühl benötigen wir keine Extraboxen für die, die bisher sehr stark repräsentiert sind. Zudem sollten wir uns einigen, ob in Ausnahmefällen auch einer Musiker, unter dem das Album eigentlich nicht „läuft“, eingetragen werden darf (also das Monk-Album auch unter Coltrane, ähnlich hatte ich ja schon das Mason-Album auch unter Bley eingetragen); dann sollte das aber zu Beginn der Liste definiert werden.--Engelbaet12:27, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bei dieser Gelegenheit habe ich die Liste in der Kategorie:Album (Jazz) verankert und dabei gleich einen Einleitungstext geschrieben. Der kann in ähnlicher Form auch der künftigen Liste vorangestellt werden.--Freimut Bahlo06:38, 5. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Mal abgesehen davon, dass ich aus dem Kopf nicht weiß, ob es nicht auch im Jazzbereich Alben von Schelllackplatten gibt (also deren Zusammenstellungen in einem Album) und wir auch ein Album haben, das auch als Album von 45erSingles erschienen ist (zugleich als der Welt erste DoLP), benötigen wir diese Definition doch überhaupt nicht. Den üblichen Regeln genüge tun würde ein Hinweis in Form eines Links auf Musikalbum; die Beispiele in der Kategorie halte ich für überflüssig „wie einen Kropf“.--Engelbaet10:22, 5. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sicherlich gab es in der Swingära auch Alben mit Schellackplatten. Bei Ebay (USA) kann man sie zuhauf in den Auktionen sehen, wi von Tatum, Ellington, Fitgerald, Lady Day usw. Nur haben wir die nicht in der Liste. Wenn du den Kategorie-Einleitungstext für überflüssig hältst, nimm ihn raus.--Freimut Bahlo11:55, 5. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Weiter oben harrt noch eine Diskussion unter dem gleichen Titel auf Ihren Abschluss. Ich habe drei Varianten skizziert, zu denen Voten wünschenswert wären.--Engelbaet13:54, 1. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Folgendes Vorgehen der Variante #1 könnte ich mir vorstellen:
Die Einträge in der Kategorie:Jazz-Titel werde durchgegangen, ob es sich um Songs handelt, wenn ja bekommen sie die neue Kategorie.
Wenn es sich dabei in Ursprung/Wirkung zuallererst um einen Jazzsong handelt, der Song also nicht auch in anderenen Moods eingespielt wurde, zB als Pop-Song, dann kann - sofern vorhanden - die Kategorie:Lied entfallen. Bzw. die anderen Genres sind ja gelistet, diese können natürlich zusätzlich gesetzt werden. Alles, was jetzt noch direkt unter Kategorie:Lied einsortiert ist, ist ja die Resterampe, für die wir noch nicht alle Genre-Kats angelegt haben.
Ohne Voten der Anderen aus dem Bereich hier (=Legitimation) lässt sich relativ wenig tun.--Engelbaet17:06, 1. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Könntet ihr dann die einzelnen Vorschläge 1-3 mal listen, ich schau da oben in der Diskussion nicht ganz durch.--Claude J10:40, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Variante 1: Kategorie:Jazz-Titel wird auf die Lied-Ebene verschoben. Es wird sich nicht darum gekümmert, dass in ihr auch einige Werke enthalten sind, die von ihrer Struktur her keine Songs sind, sondern Suiten usw.. Gegebenenfalls (arbeitsintensivere Variante 1a) wird aus Kategorie:Jazz-Titel in der Folgezeit Kategorie:Jazzsongs.
Daneben ist selbstverständlich auch eine Null-Variante möglich (es ändert sich nichts, und der Jazzbereich ignoriert das Bemühen um Einheitlichkeit in der Kategorie:Lied).--Engelbaet12:50, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Also diese Kategorie:Lied, deren Extension ich erst kürzlich wahrgenommen habe, ist mir eher unheimlich und unsympathisch, weil sie artifiziell mit der formal zutreffenden Klammer "Singbares" Stücke zusammenbindet wie z.B. Opernarie gegenüber Blues-Titel, die in Wirklichkeit sehr wenig miteinander zu tun haben. Da liegen teils historisch teils sozialweltlich und ästhetisch WELTEN, Abgründe dazwischen. Verknüpft werden sie nur über den Sammelbegriff "Lied" auf formaler Ebene. Das erinnert mich an längst obsolete, unmöglich gewordene Museumskonzeptionen, die etwa "Hüte" oder "Waffen" verschiedener historischer Epochen nebeneinander präsentierten. Ich weiß nicht welcher Irrwahn (sorry für die harte Bezeichnung, nicht ad hominem gemeint) die Musik-Portal Gruppe dahin getrieben hat. Etwa die gemeinsame Begeisterung für Chöre? Da wird bekanntlich alles zusammenpüriert. Erst kürzlich stieß ich auf den „Bonner Jazzchor“, der trotz des Namens absolut keine Jazzmusik hervorbringt, es sei denn man qualifizierte das Aufgreifen einzelner Jazzsongs dazu. Fazit: mir wäre die Null-Variante am sympathischten. Ansonsten evtl. Var2, falls sie wenig Arbeit macht. -- Justus Nussbaum16:15, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kleine Zwischenbemerkung: Die Null-Variante ist nicht so recht sinnvoll, denn es befinden sich ja in der Kategorie:Lied bereits viele Jazzstücke drinne. Eigentlich ist es das Ziel, dass alle Artikel, die jetzt noch unsortiert da rumfliegen in passende Genrekats hineinsortiert werden. Die Alternative zur Null-Variante (also wenn das Jazz-Portal mit der Lied-Kategorie nichts zu tun haben will) wäre demnach, konsequent die Lied-Kat aus den Jazzstücken zu entfernen. Ferner möchte ich darauf hinweisen, dass sich die Kategorie:Lied nicht mehr nur auf das gesungene Stück beschränkt. Dass da einiges zusammengeworfen wird, was nicht so recht zusammengehört, ist offensichtlich, mir selbst wäre eigentlich eine Umbenennung in Kategorie:Musikstück oder sowas lieber. Aber so richtig nachzuvollziehen ist es nicht, warum nun ausgerechnet der Jazz in dieser - zugegeben strukturell schwierigen - Kategorie überhaupt nicht vorkommen soll. Musikalisches Werk hat weitere Vorschläge parat, wie man Musikstücke kategorisieren kann. --Krächz16:37, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich glaube, Du schiesst ein wenig über das angestrebte Ziel hinaus, wenn Du meinst, dass es nicht ginge, gleichzeitig einen Song beim Jazz auf der Ebene musikalisches Werk und in anderen musikalischen Kontexten auf der Ebene Song zu haben und entsprechende Konsequenzen forderst.--Engelbaet19:10, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe nicht behauptet, dass die Titel nicht in beiden Kategorieästen hängen können, nur die Oberkategorie "Lied" selbst erscheint mir unpassend, da es eben auch spezifischer geht. Ich verstünde allerdings nicht, wie man gleichzeitig eine Kategorie:Jazzsongs als Unterkategorie der Lieder ablehnen kann und gleichzeitig den Verbleib der Stücke in der Oberkat erwartete. Kann aber durchaus sein, dass ich etwas zu sehr für eine Jazzsong-Kat werbe. Ich halte mich ab jetzt zurück... --Krächz20:16, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe auch meine Bauchschmerzen mit Lied. Jazz-Titel als eigenständige Unterkategorie von Musikalisches Werk sollte bleiben. Bei Titeln, die aus gesanglichen Interpretationen bekannt sind (Songbooks etc) wie Over the rainbow ist meist jetzt schon die Kategorie Lied ebenfalls gesetzt. Also Null-Variante. Dann können auch alle weiteren feineren Unterscheidungen bei Jazz entfallen. Das Besondere am Jazz ist ja auch (vom improvisatorischen Charakter abgesehen), das dessen originäre Gesangsstile eher Instrumente imitiieren.--Claude J16:50, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Liebe Kollegen, die meisten Kompositionen, die in der Kategorie:Jazz-Titel auftauchen, haben ganz eindeutig eine klassische Liedform (meist AABA, manchmal auch eine andere), was in den meisten Fällen auch vermerkt ist, und gehören daher eigentlich in Kategorie:Lied; nicht umsonst heißen sie angelsächsisch auch Songs. Insofern besteht schon ein sehr guter Grund für die Analogisierung.
Wenn es wirklich die Null-Variante sein soll, sollte sie angesichts der Tatsache, dass im Jazz (Creative und Free mal ausgenommen) im Allgemeinen über einen Song improvisiert wird und die in der Kategorie versammelten Jazzstandards sogar ausnahmslos Songs sind, schon sehr viel besser begründet werden als mit Bauchschmerzen und damit, dass Opernarien unter Umständen in Kategorie:Lied falsch einsortiert sind.
Alternativ: Variante 3. Aber keine Umbenennung von Jazz-Titel (zu aufwändig). Jazz-Titel als Unterkategorie von Lied. Wir nehmen alles, was nicht unter Lied passt aus Jazz-Titel raus in Jazz-Komposition und richten die als eigene Überkategorie für Jazz-Titel ein.--Claude J19:32, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auch gut, dann also 2. Ich hoffe ihr liegt im Sprachgebrauch mit eurer Lied-Einordnung richtig..--Claude J19:37, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dass "Lied" keine gute Bezeichnung dafür ist, was sich in der Kategorie und deren Unterkategorien inzwischen alles sammelt, ist richtig. Uns fehlt da noch die zündende Idee. Entweder durch Umbenennung weiterfassen oder aber etwas ausmisten. Ansonsten geht es auch einfach darum, die Oberkategorie "Lied" zu entlasten, da in ihr im Idealfall nur Unterkategorien stehen sollten. Wenn also - wie Engelbaet ausführt - reinrassige Jazzsongs da nicht herausfallen sollen, braucht es eine Genre-Kat, da die Oberkat dafür eigentlich nicht gedacht ist. Im Artikel Musikalisches Werk deutet sich schon an, dass es mehrere Möglichkeiten geben kann, den Artikelbestand zu kategorisieren, wir verwenden derzeit eine gewachsene Mischung aus funktionalen, epochalen, genrespezifischen und besetzungstechnischen Einsortierungen. Das ist nicht optimal, den Jazz aber deshalb ganz draußen zu lassen, wäre es auch nicht. --Krächz 20:09, 2. Aug. 2010 (CEST) Zurückhaltung ist angesagt.--Krächz20:16, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bin auch wie Claude für Vorschlag 2 und weise darauf hin, dass sowohl Kategorie:Jazz-Titel wie die neue Kategorie:Jazz-Komposition vernünftige Einleitungen brauchen, die die Unterscheidung erklären. --Freimut Bahlo09:35, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke Engelbaet, das ist jetzt ziemlich genau so, wie ich mir das vorgestellt habe. --Krächz23:25, 6. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-01T13:37:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Monats-Vorschau_August_Jazz-Sendungen_DRadio-2010-08-01T13:37:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-01T13:37:00.000Z-Monats-Vorschau_August_Jazz-Sendungen_DRadio"],"uneditableSection":true,"text":"Monats-Vorschau August Jazz-Sendungen DRadio","linkableTitle":"Monats-Vorschau August Jazz-Sendungen DRadio"}-->
Monats-Vorschau August Jazz-Sendungen DRadio
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-01T13:37:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Monats-Vorschau_August_Jazz-Sendungen_DRadio-2010-08-01T13:37:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-01T13:37:00.000Z-Monats-Vorschau_August_Jazz-Sendungen_DRadio"],"uneditableSection":true,"text":"Monats-Vorschau August Jazz-Sendungen DRadio","linkableTitle":"Monats-Vorschau August Jazz-Sendungen DRadio"}-->
im Rahmen des aktuellen Relaunchs beginnen wir, das Literaturstipendium aktiv auf andere Redaktionen, Portale und Projekte zu erweitern. Ab heute steht auch den Mitarbeitern der Redaktion Musik inklusive ihrer Tochterprojekte nun das Literaturstipendium zur Verfügung. Wir würden uns freuen, wenn ihr es nutzt. Nähere Informationen dazu findet ihr auf der Seite der Wikipedia:Redaktion Musik und natürlich auf der des Literaturstipendiums selbst. Beste Grüße, Denis Barthel (WMDE)10:37, 2. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Unter flickr liegen jetzt 220 Jazzaufnahmen des Fotografen William P. Gottlieb. Die Sammlung umfasst viele legendäre Fotos, die Gottlieb zwischen 1938 und 1948 in New York City und Washington, DC, aufgenommen hat. Gottlieb hat festgelegt, dass die Fotos seiner Sammlung am 16. Februar 2010 in öffentlichen Besitz übergehen, also rechtefrei sein solle. Die Library of Congress hat nun die ersten Fotos veröffentlicht, die nach Wikimedia gezogen und zur Illustration von Artikeln verwendet werden können. Allerdings ist bei den Fotographien, auf denen nicht nur Musiker oder andere Personen des öffentlichen Lebens abgebildet sind, Vorsicht geboten, da die LoC auf ihrer Gottlieb-Website mitteilt: „Nutzer von Fotografien aus der Gottlieb-Sammlung sind für die Abklärung der Rechte abgebildeter Personen verantwortlich.“--Engelbaet10:14, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Und wie macht man das auf Commons klar? Privatsphaere und Persoenlichkeitsrechte sollen auch geschuetzt werden, von den Verwendern. Hier im Jazzrahmen koennen wir uns drum kuemmern, aber wie geht das, wenn die Bilder in weiteren Umlauf gelangen, und dann zweideutig untertitelt werden. -- Room 60815:12, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Immer nur Fotos auswählen, auf denen Musiker oder Produzenten abgebildet sind; keine Fotographien nehmen, die auch ins Publikum gerichtet sind (z.B. June Christi). Auf Commons kannst Du bei den so ausgewählten Fotos die Maximallizenz eintragen.--Engelbaet15:21, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Abgesehen vom Alter des Publikums heute, sie sind zu einer oeffentlichen Veranstaltung gegangen, waere die Zeitung dagewesen haetten sie auch mit Fotos rechnen muessen, das muss ich doch heute nicht mehr nachholen, ihnen das klarzumachen. Ich dachte mehr an Schutz vor Kompromittierungen (wer quatscht mit wem). Ein Foto des little gals wuerde ich persoenlich auch nicht verwenden, das finde ich indezent.-- Room 60815:27, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Einen Hinweis auf das Recht am eigenen Bild, das Persoenlichkeitsrecht, gibt es da. Auf privacy, Privatsphaere, nicht so recht.-- Room 60816:45, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Unter den Gesichtspunkten der deutschen Wikipedia geht es in diesem Fall, da das Verwertungsrecht des Urhebers ja eindeutig geklärt ist, genau um das Persönlichkeitsrecht; die LoC weist darauf hin, dass dieses nicht von ihr geklärt wurde. Abgesehen davon, dass manche Fotos auch im Privatbereich aufgenommen worden sind (dabei eines aus Mary Lou Williams' Salon!), ist es schon so, dass auch wer auf einer öffentlichen Veranstaltung war, das Recht am eigenen Bild hat (wenn man kein Ticket gekauft hat, welches durch entsprechende Formulierung darauf hinweist, dass man das Recht am eigenen Bild für eine Fernsehübertragung usw. abgegeben hat). Davon sind Personen des öffentlichen Lebens allerdings ausgenommen (das sind in der Regel solche, die hier einen Artikel haben oder bekommen können). Derjenige, der das Foto nach Wikimedia hochlädt, muss das bedenken (aber nicht einen etwaigen späteren Missbrauch des Fotos).--Engelbaet17:12, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wunderbar. Einen Großteil können wir hier wirklich sehr gut für die Artikelarbeit gebrauchen.--Engelbaet08:02, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Phantastisch, was da kommt. Es schließt Lücken bei Bird und Pres. Slam Stewart und Teddy Wilson habe ich schon eingebaut. --Freimut Bahlo10:19, 4. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
intellectual creation. Das Recht am geistigen Eigentum von etwas in den Fotos ist auch im Zweifelsfall abzuklaeren. Das waeren erkennbare Noten von Originalkompositionen, Kunstwerke, Skulpturen u. ae., Buehnenbilder evtl. auch, Calloways Lockenwurf und wenn das lil gal mal wieder ums piano rennt. :-D> -- Room 60804:01, 5. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-03T11:04:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-\u2020_Chris_Dagley-2010-08-03T11:04:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T11:04:00.000Z-\u2020_Chris_Dagley"],"uneditableSection":true,"text":"\u2020 Chris Dagley","linkableTitle":"\u2020 Chris Dagley"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-03T11:04:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-\u2020_Chris_Dagley-2010-08-03T11:04:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-03T11:04:00.000Z-\u2020_Chris_Dagley"],"uneditableSection":true,"text":"\u2020 Chris Dagley","linkableTitle":"\u2020 Chris Dagley"}-->
Am 28. Juli starb bei einem Motorradunfall der britische Schlagzeuger Chris Dagley. Er spielte u.a. mit dem National Youth Jazz Orchestra, ferner mit Benny Golson, Randy Brecker, Jim Mullen, Don Weller, der BBC Big Band und Popstars wie Liza Minnelli. --Freimut Bahlo13:04, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Habe den biogr. Artikel zu Dagley soeben fertiggestellt. In der englischsprachigen Wp existiert noch keiner. -- Justus Nussbaum18:34, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Gut! Habe gar nicht damit gerechnet, dass es moch so interessant werden könnte. Danke! --Freimut Bahlo18:58, 3. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-06T08:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt...-2010-08-06T08:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-06T08:21:00.000Z-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt...","c-Freimut_Bahlo-2010-08-06T20:39:00.000Z-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt..."],"uneditableSection":true,"text":"Statt eines Berichts aus der Gottlieb Werkstatt...","linkableTitle":"Statt eines Berichts aus der Gottlieb Werkstatt..."}-->
Statt eines Berichts aus der Gottlieb Werkstatt...
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare5 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-06T08:21:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt...-2010-08-06T08:21:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-06T08:21:00.000Z-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt...","c-Freimut_Bahlo-2010-08-06T20:39:00.000Z-Statt_eines_Berichts_aus_der_Gottlieb_Werkstatt..."],"uneditableSection":true,"text":"Statt eines Berichts aus der Gottlieb Werkstatt...","linkableTitle":"Statt eines Berichts aus der Gottlieb Werkstatt..."}-->
So eine Bilderspende ist für den Wikipedianer wie ein Sechser im Lotte. Großartige Fotos --Krächz20:09, 6. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ein wirklich von der Raumaufteilung und den Bildachsen her tolles Profi-Foto. Leider trägt der Trompeter dunkle Sunglasses, der Pianist guckt nach unten. S'ist eben kein Posieren für die Kamera. -- Justus Nussbaum22:07, 6. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
McGhee hatte mE ein Augenleiden, und bei Miles kann man ja froh sein, ihn (noch) von vorn zu sehn... --Freimut Bahlo22:36, 6. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auch nicht schlecht ist der dreifache Jerry Jerome.--Freimut Bahlo 22:39, 6. Aug. 2010 (CEST)
NB: Für Justus importier ich morgen ein hübsches Bild, bei dem Miles nach oben schaut & Howard McGhee anhimmelt...--Freimut Bahlo22:40, 6. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Besonders gut gefällt mir hier die Tiefenstaffelung des Bildraums....mein Gott, was Miles noch jung damals....--Freimut Bahlo07:49, 7. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
...kann einem der Regen nichts mehr ausmachen! Für mich eine der größten Freuden, dieses Bild endlich in der WP zu haben! --Freimut Bahlo13:45, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Was haltet ihr von einem Sonderfeature zu der Gottlieb-Collection auf der Portalseite unter Schon gewusst? Könnte aus dem Wikipedia:Kurier übernommen werden. --Freimut Bahlo15:13, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn Du meinst, solltest Du einen Formulierungsvorschlag machen (Hawk kann dann nochmal wiederkommen). Ich sehe noch nicht, wie sich Deine Kurzmeldung einfach so umformulieren lässt, dass bei der Lektüre ein Aha-Erlebnis entsteht.--Engelbaet17:55, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der 2006 verstorbene Fotograf William P. Gottlieb übergab noch zu Lebzeiten seine zahlreichen Fotografien prominenter Jazzmusiker, die er zwischen 1938 und 1948 für den Down Beat aufnahm, der Library of Congress, mit der Auflage sie öffentlich zugänglich zu machen. Seit Februar 2010 sind Auszüge seines Werks bereits bei Flickr zu sehen. (so etwa?) --Freimut Bahlo18:39, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
<-So ist doch kein Aha-Effekt da.->
Fotograf William P. Gottlieb übergab noch zu Lebzeiten seine Sammlung mit Fotos prominenter Jazzmusiker, die er zwischen 1938 und 1948 aufnahm, der Library of Congress, mit der Auflage, sie öffentlich zugänglich zu machen. Seit letzter Woche schließen die Fotos in der Wikipedia eine wichtige Lücke bei der Bebilderung biographischer Artikel.--Engelbaet19:02, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Zuarbeit. Für einen Aha-Effekt war ich heute doch zu sehr in den Mühen der Ebene verstrickt.--Freimut Bahlo21:54, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
"Und dokumentieren die Zusammenarbeit der Musiker in einer wichtigen Jazzepoche." -- Room 60823:59, 8. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Interssant ist es auch zu beobachten, bei welcher Hautfarbe auch mal ein Farbfilm spendiert wurde...--Freimut Bahlo22:33, 9. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Naja. Damals war der Farbfilm noch extrem jung, und die Fotographen experimentierten mal ausnahmsweise mit einem Farbfilm, um sich von dessen Leistungsfähigkeit und dessen Grenzen zu überzeugen. Das gilt umso mehr, wenn man seine Bilder an Printmedien verkaufte, die nur in S/W druckten.--Engelbaet08:51, 10. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Sollte man im Artikel von Gottlieb auch erwähnen, dass seine Bilder seit 2010 PD sind? Die Bilder machen ihn ja relevant. -- Cherubino23:57, 9. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Kann man erwähnen. Gottlieb ist aus vielen Gründen relevant, eigentlich muss der Artikel gerade in die andere Richtung ausgebaut werden.--Engelbaet08:51, 10. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Pretobras-2010-08-09T22:18:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Frisch_auf_dem_Plattenteller-2010-08-09T22:18:00.000Z","replies":["c-Pretobras-2010-08-09T22:18:00.000Z-Frisch_auf_dem_Plattenteller","c-Freimut_Bahlo-2010-08-11T08:14:00.000Z-Frisch_auf_dem_Plattenteller"],"uneditableSection":true,"text":"Frisch auf dem Plattenteller","linkableTitle":"Frisch auf dem Plattenteller"}-->
Frisch auf dem Plattenteller
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren18 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Pretobras-2010-08-09T22:18:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Frisch_auf_dem_Plattenteller-2010-08-09T22:18:00.000Z","replies":["c-Pretobras-2010-08-09T22:18:00.000Z-Frisch_auf_dem_Plattenteller","c-Freimut_Bahlo-2010-08-11T08:14:00.000Z-Frisch_auf_dem_Plattenteller"],"uneditableSection":true,"text":"Frisch auf dem Plattenteller","linkableTitle":"Frisch auf dem Plattenteller"}-->
Wie funktioniert diese Kolumne? Muss man den Beitrag irgendwo einreichen? Leider habe ich keine Informationen dazu gefunden. Ich würde nämlich gerne bei Gelegenheit auch mal etwas auflegen. -- pretobras00:18, 10. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
hier ist die Vorlage: Portal:Jazz/Plattenfeature Du musst einfach den Beitrag kopieren, ihn überschreiben und am nächsten Sonntagabend in die Vorlage (Unterseite) einstellen, in dem du den alten Text entfernst.--Freimut Bahlo06:47, 10. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Wenn's zu Gedränge kommen sollte, weil noch weitere mitmachen wollen, braucht es dann bald schon eine Warteschlange zum Eintragen oder Vergleichbares. Vier sind ja ncoh überschaubar, um im Reissverschlussverfahren abwechselnd "dran" zu sein. -- Justus Nussbaum00:27, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke für die Information. Ich werde dann mal einen ersten Versuch wagen. Falls schon andere in der Warteschlange sind, bitte Bescheid sagen, denn ich möchte mich nicht vordrängeln. -- pretobras00:55, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Du kannst deinen Entwurf auch vorher auf meine Benutzer-Disk stellen....eine Redaktionskonferenz besteht noch nicht....an der Ausschreibung einer Redaktionsassistentenstelle wird aber gearbeitet :-) --Freimut Bahlo07:52, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Aber eine solche Stelle müsste wohl europaweit ausgeschrieben werden; bis dahin kannst Du aber Freimuts Angebot annehmen.--Engelbaet08:10, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Während das europäische Ausschreibungsverfahren auf Hochtouren läuft, habe ich derweil eine Redaktionsseite aufgebaut und das Plattenfeature auf die bewährte Lokalweek-Funktion umgestellt. Die Texte können jetzt ganz umkompliziert in der Redaktion abgelegt werden. Intesserierte können sich auf der Redaktionssseite als Redakteur oder (freier) Mitarbeiter eintragen (oder einfach nur Vorschläge machen...). Alles weitere wird sich zeigen...--Freimut Bahlo10:14, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Organisatorisch ist das eine gute Idee, aber der Überraschungseffekt, was aufgelegt wird, ist dadurch nicht mehr vorhanden, das finde ich ein wenig schade. -- pretobras22:52, 11. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Dann darfst du uns am Sonntagabend überraschen, indem du dein Feature (fertig formatiert) in die Redaktionsunterseite & gleich darauf in die entsprechende Zeile 33 bei Portal:Jazz/Plattenfeature eingibst. Noch Fragen? --Freimut Bahlo08:22, 12. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich sehe es ähnlich wie petrobras. Es reicht aus, zu verteilen, wer dran ist. Dazu braucht es eigentlich keine Redaktion (wie mein Hinweis gestern auf die europaweite Ausschreibung einer freiberuflichen Leistung nach der VOF bzw. Richtlinie 2006/123/EG über Dienstleistungen im Binnenmarkt eigentlich gemeint war), zumal es um eine eigentlich Projekt-interne Kommunikation geht: Wir stellen uns, unseren Geschmack, unsere Launen und Schrulligkeiten einander vor und empfehlen uns gegenseitig Alben (vielleicht auch Singles, DVDs usw.).--Engelbaet10:57, 12. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nur ein kleiner Hinweis am Rande: mein Benutzername ist nicht petrobras wie das brasilianische Mineralölunternehmen, sondern ein leicht ironisches Wortspiel darauf. -- pretobras00:50, 16. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Auf jeden Fall. Das Bild des Chefredakteurs ist einfach göttlich; zu dem muss man einfach aufblicken. Außerdem ist die Idee mit dem automatisierten Einstellen sehr gut; man kann also für den Notfall (wenn ein versprochener Beitrag nicht kommt) durchaus einen oder zwei Beiträge redaktionell in der Hinterhand haben (und wenigstens dafür braucht es schon die ordnende Hand des Redaktionsteams).--Engelbaet12:55, 12. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Nun - danke für die Blumen. Und ich habe bei dem Mezzrow-Portrait schon damit gehadert, ob ich nicht noch die Unterzeile Rauchen kann tödlich sein setzen muss.--Freimut Bahlo16:07, 12. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich werde am Sonntag Abend alles geben, so dass hoffentlich sogar der Chefredakteur zufrieden ist. Eine Frage noch, gibt es eine bestimmte Uhrzeit als Limit? Ich habe nämlich einen Auftritt und da kann man das Ende zuweilen nicht so gut abschätzen. -- pretobras01:33, 15. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Der Chefredakteur erwartet das Feature immer spätestens montag morgen um 5:45 h auf dem Tisch!!! (-: --Freimut Bahlo17:06, 15. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Danke, das ist mit seinen Labelcharakterisierungen auf jeden Fall gut und wird als Online-Quelle in unsere Projekt-Bibliothek eingestellt. Ist auch für das Klassik-Portal von Interesse.--Engelbaet12:59, 12. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bisweilen lohnt sioh es, auch unverdächtige Nsmen wie Gilbert J. Pinkus anzuklicken. Dabei kam eben nebenstehendes Foto von der 52nd Street ans Licht der Welt. Gruß--Freimut Bahlo20:17, 13. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-14T18:27:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Abbey_Lincoln_\u2020-2010-08-14T18:27:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-14T18:27:00.000Z-Abbey_Lincoln_\u2020","c-Freimut_Bahlo-2010-08-15T15:04:00.000Z-Abbey_Lincoln_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Abbey Lincoln \u2020","linkableTitle":"Abbey Lincoln \u2020"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren4 Kommentare2 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-14T18:27:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Abbey_Lincoln_\u2020-2010-08-14T18:27:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-14T18:27:00.000Z-Abbey_Lincoln_\u2020","c-Freimut_Bahlo-2010-08-15T15:04:00.000Z-Abbey_Lincoln_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Abbey Lincoln \u2020","linkableTitle":"Abbey Lincoln \u2020"}-->
Die Todesnachricht entnahm ich eben dem engl. Nekrolog bei WP; die Blog-Nachricht, die als Beleg dieser Nachricht diente, ist aber nicht mehr auffindbar. Ich hoffe morgen früh finden sich bei allaboutjazz etc weitere seriöse Belege, die ich dann in den Artikel einsetze.--Freimut Bahlo20:27, 14. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich habe den Artikel noch einmal ein wenig überarbeitet. Da war recht wenig Fleisch dran. So hat sie das eher verdient.--Engelbaet14:47, 15. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Scheinbar hatte Bill Gottlieb schon damals Probleme mit Urheberrechten bei seiner Bilderreihe mit Arrangeuren im MoMA. Zum Glück gab es einen Auszug aus einem seiner Fotos, ua. mit Eddie Sauter. Seht ihr es auch so, dass wir von diesen Bildern, die im Hintergrund u.a. Picassos Guernica zeigen, die Finger lassen sollten? Hier der link zum vollständigen Foto Gottliebs.--Freimut Bahlo16:59, 15. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Das ist mir beim Betrachten des vollständigen Bildes auch durch den Kopf gegangen. Ein entsprechender Rechtsstreit wäre überflüssig.--Engelbaet18:25, 15. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-08-16T13:08:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz-2010-08-16T13:08:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-08-16T13:08:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz","c-Jazzman-2010-08-16T18:24:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz","c-Engelbaet-2010-08-28T12:53:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Zwei Artikel(entw\u00fcrfe) zur Gitarre im Jazz","linkableTitle":"Zwei Artikel(entw\u00fcrfe) zur Gitarre im Jazz"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare6 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Engelbaet-2010-08-16T13:08:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz-2010-08-16T13:08:00.000Z","replies":["c-Engelbaet-2010-08-16T13:08:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz","c-Jazzman-2010-08-16T18:24:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz","c-Engelbaet-2010-08-28T12:53:00.000Z-Zwei_Artikel(entw\u00fcrfe)_zur_Gitarre_im_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"Zwei Artikel(entw\u00fcrfe) zur Gitarre im Jazz","linkableTitle":"Zwei Artikel(entw\u00fcrfe) zur Gitarre im Jazz"}-->
Seit einigen Tagen ist ein Artikeltorso über Jazz-Gitarre (Spieltechnik) im Artikelnamensraum, also unter einem IMO eher unglücklichen Lemma, da es im Artikel nicht wirklich um die Spieltechnik geht, sondern eher um die Bedeutung der Gitarre im (modernen) Jazz. Wir hatten ja schon mal Anfang Januar 2010 auf der Portalseite über einen solchen Artikel diskutiert und ich dachte zunächst, dass es sich um den gleichen Artikel handelt. Tut es aber nicht, vgl. Benutzer:Frank Behnsen/Jazzgitarre. Wir sollten überlegen, wie wir die beiden Artikel zu einem Zusammenführen. Ich werde mal Frank Behnsen und den Autor des jüngeren Artikels informieren, damit wir hier gemeinsam beratschlagen, was zu tun ist.--Engelbaet15:08, 16. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hallo, ich bin Autor des jüngeren Artikels und hatte ehrlich gesagt erwartet, dass ein etwas brauchbarer Artikel bei meiner Arbeit herauskommt. In seinem jetzigen Zustand ist der Artikel unter seinem Lemma natürlich etwas unglücklich platziert. Ich hatte auch vor, einiges aus anderen Gitarrenartikeln zu überführen aber bin bis jetzt noch nicht dazu gekommen. Den Artikel von Fran Behnsen kannte ich nicht und er enthält in der Tat sehr viel Brauchbares zum Thema. --JazzmanPostStudent?20:24, 16. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Also warten wir ab, bis Frank sich meldet, um zu sehen, ob wir die beiden Artikel in der einen oder anderen Weise zusammenführen. Z.B. können wir die Versionen beider Artikel unter einem Lemma vereinen.--Engelbaet10:25, 17. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Eine sehr gute Entwicklung. Denn der Artikel zur Gitarren-Spieltechnik im Jazz fehlte bislang auffällig (in der Systematik). -- Justus Nussbaum13:18, 17. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Meiner Meinung nach ist das Thema Gitarren-Spieltechnik im Jazz eine sehr schwierige Herausforderung, denn im Jazz werden heutzutage sämtliche Spieltechniken benutzt, die es auch in den verschiedensten anderen musikalischen Stilrichtungen gibt, man könnte vielleicht die historische Entwicklung speziell im Jazz Revue passieren lassen. Wenn es wirklich um Spieltechnik geht, wäre ein Anhaltspunkt folgende Seite. -- pretobras00:25, 18. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Hallo zusammen; freut mich, daß das Thema wiederbelebt wurde. Aufgrund anderweitiger Beschäftigung habe ich die Arbeit am Entwurf in meinem BNR ruhen lassen. Die Zusammenlegung mit dem Artikel von Jazzman halte ich für eine sehr gute Idee; allerdings bin ich zur Zeit wiederum intensiv in ein anderes Themengebiet eingetaucht (die Geschichte der Stadt Siegen in Westfalen), so daß ich mich momentan nicht richtig mit der Geschichte der Jazzgitarre beschäftigen kann. Die Texte dazu in meinem BNR stehen aber selbstverständlich zur freien Verfügung (eigentlich klar). Dank des Hinweises von Engelbaet werde ich die Entwicklung des Themas aber zumindest weiter beobachten und springe ein, wenn mir etwas dazu ein- oder auffällt. Viele Grüße, — frank19:10, 17. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
So, ich habe die beiden Entwürfe vereint, auf das Lemma Jazzgitarre verschoben und meinen Teil zur Überarbeitung beigesteuert. Der Artikel kann noch weiter ausgebaut werden.--Engelbaet14:53, 28. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-16T18:52:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Herman_Leonard_\u2020-2010-08-16T18:52:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-16T18:52:00.000Z-Herman_Leonard_\u2020","c-Freimut_Bahlo-2010-08-17T14:02:00.000Z-Herman_Leonard_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Herman Leonard \u2020","linkableTitle":"Herman Leonard \u2020"}-->
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren7 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-16T18:52:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Herman_Leonard_\u2020-2010-08-16T18:52:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-16T18:52:00.000Z-Herman_Leonard_\u2020","c-Freimut_Bahlo-2010-08-17T14:02:00.000Z-Herman_Leonard_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Herman Leonard \u2020","linkableTitle":"Herman Leonard \u2020"}-->
Parallel zur Bildrecherche im Gottlieb-Projekt beginne ich mich um die jeweiligen Commons-Seiten der einzelnen Künstler zu kümmern. Eben habe ich mit Billy Taylor den Anfang gemacht. Mit einem gewissen Selbstbewusstsein habe ich als Amtssprache Deutsch gewählt.--Freimut Bahlo16:02, 17. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Fotos von Leonard finde ich sehr atmosphärisch und beeindruckend. Aber ich befürchte, wenn Sebastian Frankenberger diese entdeckt, wird er sich womöglich an den Supreme Court of the United States wenden. -- pretobras01:20, 18. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Laut heutiger Süddeutsche Zeitung hat Frankenberger grad ganz andre Probleme. Er muss fürchten. "Baseballschläger in Ihre feixende Fresse" (Zitat Ende) zu kriegen.--Freimut Bahlo06:33, 18. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Bereits angelegte Commons-Seiten sind neben Billy Taylor: Max Kaminsky, Mary Lou Williams, Jack Teagarden. Die Commons Links sind auch in der dt. und engl. WP verankert. Villeicht kann das jmd. für weitere benachbarte WPs übernommen werden. Bitte mal zur Kontrolle drüber schauen! Beim engl. Max Kaminsky gingt noch ein Weiterleitungsproblem. --Freimut Bahlo06:35, 18. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-19T10:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen-2010-08-19T10:13:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-19T10:13:00.000Z-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen","c-Justus_Nussbaum-2010-08-20T13:33:00.000Z-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen"],"uneditableSection":true,"text":"F\u00fcr den Erhalt des Ulmer Jazzclub-Artikels einsetzen","linkableTitle":"F\u00fcr den Erhalt des Ulmer Jazzclub-Artikels einsetzen"}-->
Für den Erhalt des Ulmer Jazzclub-Artikels einsetzen
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren8 Kommentare4 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-19T10:13:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen-2010-08-19T10:13:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-19T10:13:00.000Z-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen","c-Justus_Nussbaum-2010-08-20T13:33:00.000Z-F\u00fcr_den_Erhalt_des_Ulmer_Jazzclub-Artikels_einsetzen"],"uneditableSection":true,"text":"F\u00fcr den Erhalt des Ulmer Jazzclub-Artikels einsetzen","linkableTitle":"F\u00fcr den Erhalt des Ulmer Jazzclub-Artikels einsetzen"}-->
Gut belegte Argumente und vor allem der Ausbau von Artikeln mit Relevanzstiftendem sind in LD-Situationen immer hilfreich.--Engelbaet14:41, 19. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Im Prinzip würde ich das machen, denn selbst mir als nativ Norddeutschem ist der Sauschdall ein Begriff, doch diese ganze Relevanzhuberei ist doch ein Irrwitz. Ich möchte mich an solch einem Unsinn nicht beteiligen. Engelbaet hatte mich vor kurzem auf den Artikel Riachão (Musiker) hingewiesen. Er sollte gelöscht werden aufgrund der zwei Worte Zweifelsfreie Irrelevanz. Wie kommt jemand auf diese apodiktische Bewertung? Zweifelsfrei war für mich nur, dass da jemand am Werk war, der von Tuten und Blasen überhaupt keine Ahnung hat und sich anmaßt, einen Artikel über einen Musiker entfernen zu wollen, der mittlerweile eine Legende in der Geschichte brasilianischer Musik ist. Und warum findet man viele der hier gelöschten Artikel in der englischsprachigen Wikipedia? Die Regeln hier sind mehr als absurd und wenn man das Phänomen des Löschens in der deutschen Wikipedia mal historisch und tiefenpsychologisch betrachtet, dann kann einem ja sehr schnell ganz übel werden. Gute Nacht! -- pretobras02:34, 20. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Strenge Löschregeln und dann die Jagd nach dem 500sten Portal - das geht mir im Kopf irgendwie nicht zusammen! --Freimut Bahlo06:37, 20. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich schätze, er hat mittlerweile, nachdem viele international bekannte Auftretende historisch belegt und eingetragen wurden, gute Chancen durchzukommen. Merke: Jammern und Wehklagen hilft gar nichts, eigener Einsatz schon. Weniger gut steht es mit dem Artikel zum Baseler Bassisten Thomas Lähns. Da habe selbst ich Zweifel, ob er neben seiner Trio-Combo VEIN einen eigenen Artikel rechtfertigt. Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2010#Thomas_L.C3.A4hns Doch für VEIN sollten sich ebenfalls weitere Leute starkmachen: Wikipedia:Löschkandidaten/16._August_2010#VEIN. Die kleine Band ist mir 2008 live als absolut exzellent aufgefallen. Unbedingt hingehen, wenn sie irgendwo in der Nähe auftritt! Ich habe auch noch irgendwo ein Foto davon, ohne Drummer aber mit Greg Osby in der Bühnen-Mitte. Wenn ich sie finde, packe ich sie auf Commons und baue das Foto ein, wenn VEIN bleibt. -- Justus Nussbaum15:33, 20. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Ich denke mal, dass jeder wache Admin in der LD zu VEIN und anhand des Artikels sehen kann, dass das eine Band ist, die zu erhalten ist. Danke für das Foto aus dem kfz.--Engelbaet11:29, 21. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Heute früh positiv entschieden: Jazzkeller Sauschdall bleibt! Danke an all für die Unterstützung! Nun auf VEIN und Thomas Lähns achten. Da stehen noch nicht so viele drunter. Ich habe ein paar Refs in den Combo-Artikel eingebracht. -- Justus Nussbaum11:34, 22. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
Die Artikel zu VEIN und Lähns bleiben nun beide, nachdem wir auch für Thomas Lähns noch eine eigenständige Relevanz aufzeigen konnten (ich war mal so frei und habe für zwei der angegebenen und bisher rotverlinkten Lehrer noch rechtzeitig die biographischen Artikel eingestellt).--Engelbaet17:00, 23. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-22T09:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-International_Association_of_Schools_of_Jazz-2010-08-22T09:38:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-22T09:38:00.000Z-International_Association_of_Schools_of_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"International Association of Schools of Jazz","linkableTitle":"International Association of Schools of Jazz"}-->
International Association of Schools of Jazz
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren3 Kommentare3 Personen sind an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Justus_Nussbaum-2010-08-22T09:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-International_Association_of_Schools_of_Jazz-2010-08-22T09:38:00.000Z","replies":["c-Justus_Nussbaum-2010-08-22T09:38:00.000Z-International_Association_of_Schools_of_Jazz"],"uneditableSection":true,"text":"International Association of Schools of Jazz","linkableTitle":"International Association of Schools of Jazz"}-->
Es sind erst vier deutsche Schulen darin, also scheint das im Aufbau. In München gibt es auch eine. -- Room 60812:55, 22. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->
__DTSUBSCRIBEBUTTONDESKTOP__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-23T05:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Vibraphonist_Carl_Leukaufe_\u2020-2010-08-23T05:38:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-23T05:38:00.000Z-Vibraphonist_Carl_Leukaufe_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Vibraphonist Carl Leukaufe \u2020","linkableTitle":"Vibraphonist Carl Leukaufe \u2020"}-->
Vibraphonist Carl Leukaufe †
Letzter Kommentar: vor 14 Jahren1 Kommentar1 Person ist an der Diskussion beteiligt
__DTSUBSCRIBEBUTTONMOBILE__{"headingLevel":2,"name":"h-Freimut_Bahlo-2010-08-23T05:38:00.000Z","type":"heading","level":0,"id":"h-Vibraphonist_Carl_Leukaufe_\u2020-2010-08-23T05:38:00.000Z","replies":["c-Freimut_Bahlo-2010-08-23T05:38:00.000Z-Vibraphonist_Carl_Leukaufe_\u2020"],"uneditableSection":true,"text":"Vibraphonist Carl Leukaufe \u2020","linkableTitle":"Vibraphonist Carl Leukaufe \u2020"}-->
Am 18. August starb der Chicagoer Bebop-Veteran Carl Leukaufe. Er arbeitete u.a. mit Jodie Christian und war Mitglied einer Formation mit drei Vibraphonisten. Leukaufe bekam nur einmal Gelegenheit, unter eigenem Namen für Delmark aufzunehmen. --Freimut Bahlo07:38, 23. Aug. 2010 (CEST)__DTREPLYBUTTONSCONTENT__-->