Wiesenhagen

Wiesenhagen
Stadt Trebbin
Koordinaten: 52° 11′ N, 13° 14′ OKoordinaten: 52° 10′ 32″ N, 13° 14′ 16″ O
Höhe: 39 m
Fläche: 10,56 km²
Einwohner: 271 (31. Dez. 2010)
Bevölkerungsdichte: 26 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1997
Postleitzahl: 14959
Vorwahl: 03373
Dorfanger
Dorfanger

Wiesenhagen (bis 1938 Neuendorf bei Trebbin) ist ein Ortsteil[1] der Stadt Trebbin im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming. Der Ort war bis 1997 eine selbständige Gemeinde, die vom Mittelalter bis 1822 zur Burg und Vogtei Trebbin, später zum Amt Trebbin genannt, gehörte.

Geographische Lage

Wiesenhagen liegt rund fünf Kilometer Luftlinie südlich von der Innenstadt Trebbin entfernt. Der Ort ist von Trebbin aus über Kliestow oder Klein Schulzendorf zu erreichen. Wiesenhagen liegt im südlichen Teil des Gemeindegebietes von Trebbin. Im Norden grenzt die Gemarkung Wiesenhagen an Kliestow und Klein Schulzendorf und im Nordosten an Lüdersdorf, alle drei Orte sind Ortsteile der Stadt Trebbin. Im Süden und Westen grenzt Wiesenhagen an die Gemarkung Schöneweide (Ortsteil der Gem. Nuthe-Urstromtal).

Auf der Gemarkung liegen die Wohnplätze Forsthaus Altlenzburg und Forsthaus Lenzburg.

Geschichte und Etymologie

13. bis 16. Jahrhundert

Der Ort hieß bis 1938 Neuendorf, gelegentlich auch mit dem Zusatz Neuendorf bei Trebbin. Er wird 1375 im Landbuch Karls IV. erstmals urkundlich genannt. Das Dorf gehört damals zur Burg bzw. Vogtei Trebbin. Der Name ist selbstredend deutschen Ursprungs[2] im Sinne von ein neuangelegtes Dorf. Die ursprüngliche Dorfform war ein Runddorf. Runddörfer oder Rundlinge wurden vor allem im 12./13. Jahrhundert im Kontaktbereich von slawischen und deutschen Siedlern als Plansiedlung unter deutscher Herrschaft angelegt.[3] Schon der Name „Neuendorf“ impliziert, dass es sich um ein neuangelegtes Dorf handelte, vermutlich unter Aufgabe älterer kleinerer Siedlungen oder um eine völlige Neuanlage, denn slawische Siedlungen sind auf der Gemarkung bisher nicht nachgewiesen. Die Rundlinge zeichnen sich gegenüber den späteren, von (überwiegend) deutschen Siedler angelegten Angerdörfern durch wenige, aber große Hufen mit entsprechend höheren Abgaben aus. Der Lehnschulze hatte im Allgemeinen zwei Hufen, die übrigen Bauern je eine Hufe. Die Dörfer hatten ursprünglich auch keine Kirchen, sondern waren kirchlich an eine Großparochie angegliedert.

Nach dem Landbuch Karls IV. von 1375 hatte das Dorf zehn Hufen, davon hatte der Lehnschulze zwei Hufen, ein Lehnmann eine Hufe und die übrigen zehn Bauern ebenfalls je eine Hufe. Die zehn Bauernhufen gaben je fünf Scheffel Roggen und fünf Scheffel Hafer an die Burg und Vogtei Trebbin. An Bede war ein Schock breite Groschen fällig. Jedes Haus, ausgenommen war davon der Lehnschulze und der Lehnmann, musste zudem ein Rauchhuhn abliefern. Der Schulze musste einen halben Schock Groschen bezahlen, der Lehnmann 13½ Groschen. Im Jahr 1403 wurde lapidar von dem „Dorf, zur Burg Trebbin gehörig“ ohne weitere Angaben berichtet, ebenso 1505 als „Dorf im Amt Trebbin“. 1561 wurde durch den Amtshauptmann aus Trebbin eine neue Schäferei von „17 Gebind“ in der Heide vor Neuendorf errichtet.

17. Jahrhundert

Der Dreißigjährige Krieg scheint den Ort schwer getroffen zu haben, denn: Im Jahr 1624 gab es zwölf Hufner, drei Kossäten und einen Hirten. 1652 war der Hof des Lehnschulzen verweist und auch drei der Einhüfner lagen wüst. Ein Hof war dem Schäfer zur Nutzung gegeben worden, von einem anderen Hof stand noch ein Spieker, in dem der Leineweber wohnte. Alle drei Kossätenhöfe waren unbewohnt und unbewirtschaftet.

18. Jahrhundert

Erst 1704 waren wieder alle Bauern- und Kossätenhöfe besetzt und bewirtschaftet. Es gab mittlerweile zehn Einhufner sowie drei Kossäten „mit kleinen Gärten und etwas Acker“ sowie den Hirten. 1719 wurde im Nutheknie gegenüber von Märtensmühle südwestlich des Ortskerns von Wiesenhagen ein Teerofen angelegt, später auch Hopfwinkel genannt. 1745 wird erstmals ein Krug und außerhalb des Dorfes eine Schmiede genannt, ebenso ein Hammelstall in der königlichen Heide. 1757 wurde ein Leineweber, ein Schneider, der zugleich Schulmeister war und vier Einlieger erwähnt. Hinzu kamen der Schulze, der nach wie vor zwei Hufen bewirtschaftete sowie elf Bauern mit je einem Hufen. 1771 hatte der Ort „15 Giebel“ (=Wohnhäuser); es gab den Hirten, dreieinhalb Paar Hausleute sowie die Gemarkung mit 13 Hufen, die jede acht Groschen Abgaben kostete.

19. Jahrhundert

Wiesenhagen („Neuendorf“) auf dem Urmesstischblatt von 1840

1801 existierten in Wiesenhagen 30 Feuerstellen (=Haushalte). Darunter sind nun 12 Büdner und 9 Einlieger sowie 12 Ganzbauern und drei Ganzkossäten. 1817 wurden erstmals das Forsthaus Lenzburg (später Alt-Lenzburg) sowie das Etablissement Pechhütte dokumentiert. 1840 lagen außerhalb des Dorfes der Hammelstall und die Etablissements Lenzburg und Pechhütte; in Wiesenhagen standen zu dieser Zeit 35 Wohnhäuser. 1858 wird letzteres Etablissement Hopfwinkel genannt. Es gab 15 Hofeigentümer mit 27 Knechten und Mägden, dazu kamen 15 nebengewerbliche Landwirte mit drei Knechten und Mägden sowie 17 Arbeiter. In Wiesenhagen gab es 31 Besitzungen. Eine war 501 Morgen groß, 14 weitere zwischen 30 und 300 Morgen (zusammen 3119 Morgen), zwei zwischen 5 und 30 Morgen (zusammen 22 Morgen) sowie 14 unter 5 Morgen (zusammen 31 Morgen). Im Ort hatten sich einige Gewerke niedergelassen, darunter ein Schneidermeister mit einem Gesellen sowie sechs Zimmergesellen. Außerdem gab es einen Beamten, einen Rentier (=Rentner) und zwei Arme. 1860 gab es ein öffentliches, 39 Wohn- und 68 Wirtschaftsgebäude, darunter eine Getreidemühle im Ort.

20. und 21. Jahrhundert

Weltkriegsdenkmal
Forsthaus Alt Lenzburg

1900 war der Ort auf 73 Häuser angewachsen, 1931 standen 77 Wohnhäuser. Im Jahr 1929 wurden Teile des Gutsbezirks Lenzburger Forst mit den Forsthäusern Lenzburg und Birkhorst eingemeindet. Im Jahr 1932 bestand die Gemeinde Wiesenburg mit den Wohnplätzen Forsthäuser Birkhorst, Lenzburg und Trebbin.

Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden 19 ha vom Kummerdorfer Forst enteignet und aufgeteilt. Zehn Bauern erhielten maximal einen Hektar Land, zusammen acht Hektar. Acht weitere Bauern erhielten zwischen einem und fünf Hektar, zusammen elf Hektar. 1953 entstand die erste LPG vom Typ III, die 1956 mit 19 Mitgliedern 154 ha landwirtschaftliche Nutzfläche bewirtschaftete. 1960 hatte die LPG 108 Mitglieder und 582 ha landwirtschaftliche Nutzfläche. 1971 schlossen sich die LPG Lüdersdorf, Klein Schulzendorf und Wiesenhagen zusammen. Sitz der neuen LPG war in Klein Schulzendorf. Im Jahr 1973 bestanden im Ort die LPG sowie das Forsthaus Lenzburg der Oberförsterei Trebbin.

Bevölkerungsentwicklung von 1624 bis 1996[4][5]
Jahr Einwohner
1624 ca. 70–80
(12 Bauern, 3 Kossäten,
1 Hirte)
1734 102
1772 146
1801 189
1817 208
1840 247
1858 309
1895 361
1925 420
1939 373
1946 467
1964 338
1971 292
1981 257
1991 239
1996 262

Politische Geschichte

Neuendorf, das spätere Wiesenhagen gehörte seit dem Mittelalter zur Burg und Vogtei Trebbin, die später Amt Trebbin genannt wurde. 1822 wurde das Amt Trebbin aufgelöst und mit dem Amt Zossen zusammengelegt. Das Amt Zossen wurde 1872 aufgelöst. Die Vogtei Trebbin wurde traditionell zum Teltow gerechnet, obwohl die Talsandinsel Trebbin durch Nuthe und Nuthegraben vom eigentlichen Teltow getrennt ist. Mit Ausbildung der Kreise im 16. Jahrhundert kam Trebbin (und damit auch Neuendorf/Wiesenhagen) zunächst zum Beritt Teltow, später Kreis Teltow. Mit der Kreisreform von 1952 wurde der alte Kreis Teltow aufgelöst, Trebbin und Wiesenhagen kam zum neuen Kreis Luckenwalde (1990 bis 1993: Landkreis Luckenwalde). Dieser wurde 1993 mit den Kreisen Jüterbog und Zossen zum neuen Landkreis Teltow-Fläming zusammengelegt. 1992 mit Beginn der Ämterverwaltung in Brandenburg schloss sich Wiesenhagen mit elf anderen kleinen Gemeinden und der Stadt Trebbin zum (neuen) Amt Trebbin zusammen[6]. Zum 31. Dezember 1997 schlossen sich die Gemeinden Glau, Kliestow, Wiesenhagen und die Stadt Trebbin zur neuen Stadt Trebbin zusammen[7]. Wiesenhagen ist seither ein Ortsteil der Stadt Trebbin. Das Amt Trebbin wurde 2003 aufgelöst, die Stadt amtsfrei[8].

Kirchliche Verhältnisse

Wiesenhagen hatte nie eine Kirche, sondern war immer eingepfarrt in Trebbin. Jede der ursprünglich 13 Hufen musste an den Trebbiner Pfarrer einen Scheffel Roggen geben, das sog. Scheffelkorn.[9]

Denkmale

Die Denkmalliste des Landes Brandenburg Landkreis Teltow-Fläming verzeichnet für Wiesenhagen kein Baudenkmal[10].

Bodendenkmale

Dagegen liegen sechs Bodendenkmale ganz oder teilweise auf der Gemarkung Wiesenhagen[10].

  • Nr. 130895 Im Grenzzwickel der Gemeinden Liebätz, Schöneweide und Wiesenhagen: ein Rast- und Werkplatz der Steinzeit
  • Nr. 131252 Schöneweide (Flur 9)/Wiesenhagen (Flur 5): ein Rast- und Werkplatz des Mesolithikum, eine Siedlung der Urgeschichte
  • Nr. 130166 Flur 1: der Dorfkern des Mittelalters und der Neuzeit
  • Nr. 131085 Flur 2: eine Siedlung der Urgeschichte
  • Nr. 131250 Flur 5: eine Siedlung der Urgeschichte
  • Nr. 131251 Flur 5: ein Rast- und Werkplatz des Mesolithikum

Naturdenkmal

Dorfstraße

Eine Eiche auf dem Dorfanger ist wegen ihrer Ortsbild prägenden Schönheit als Naturdenkmal geschützt[11].

Belege

Literatur

  • Lieselott Enders und Margot Beck: Historisches Ortslexikon für Brandenburg. Teil IV. Teltow. 395 S., Hermann Böhlaus Nachfolger Weimar, 1976
  • Ernst Fidicin: Die Territorien der Mark Brandenburg oder Geschichte der einzelnen Kreise, Städte, Rittergüter und Dörfer in derselben als Fortsetzung des Landbuchs Kaiser Karl's IV. Band I. enthält: I. den Kreis Teltow, II. den Kreis Nieder-Barnim. Berlin, Guttentag, 1857 (Teil I: XVIII + 160 S., Teil II: XVIII + 144 S.)
  • Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch Teil 3 Die Ortsnamen des Teltow. 368 S., Hermann Böhlaus Nachfolger, Weimar 1972.
  • Johannes Schultze: Das Landbuch der Mark Brandenburg von 1375. Brandenburgische Landbücher Band 2. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1940 (S. 102/3)
  • Wilhelm Spatz: Der Teltow. Teil T. 3., Geschichte der Ortschaften des Kreises Teltow. 384 S., Berlin, Rohde, 1912.

Einzelnachweise

  1. Hauptsatzung der Stadt Trebbin vom 18. Februar 2009 (Memento des Originals vom 15. Dezember 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/st-trebbin-v4.dakomani.de (PDF; 45 kB)
  2. Gerhard Schlimpert: Brandenburgisches Namenbuch. Teil 3: Die Ortsnamen des Teltow. 1972, S. 200.
  3. Rundlinge und Slawen, Beiträge zur Rundlingsforschung, Hrsg.: Wolfgang Jürries, Lüchow, 2004, ISBN 3-9806364-0-2
  4. bis 1971 aus dem Historischen Ortslexikon (S. 18/9)
  5. ab 1981 aus dem Historischen Gemeindeverzeichnis: Historisches Gemeindeverzeichnis des Landes Brandenburg für 1875 bis 2005. 19.14 Landkreis Teltow-Fläming PDF
  6. Bildung des Amtes Trebbin. Bekanntmachung des Ministers des Innern vom 13. Mai 1992. Amtsblatt für Brandenburg – Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 3. Jahrgang, Nummer 38, 15. Juni 1992, S. 744.
  7. Zusammenschluss der Gemeinden Glau, Kliestow, Wiesenhagen und der Stadt Trebbin (Amt Trebbin) zu einer neuen Stadt Trebbin. Bekanntmachung des Ministeriums des Innern vom 23. Dezember 1997. Amtsblatt für Brandenburg Gemeinsames Ministerialblatt für das Land Brandenburg, 9. Jahrgang, Nummer 2, 17. Januar 1998, S. 26.
  8. Viertes Gesetz zur landesweiten Gemeindegebietsreform betreffend die Landkreise Havelland, Potsdam-Mittelmark, Teltow-Fläming (4.GemGebRefGBbg) vom 24. März 2003
  9. Oskar Liebchen: Siedlunganfänge im Teltow und in der Ostzauche. Forschungen zur Brandenburgischen und Preußischen Geschichte, 53: 211–247, Berlin 1941.
  10. a b Denkmalliste des Landes Brandenburg für den Landkreis Teltow-Fläming (Stand: 31. Dezember 2011) PDF (Memento des Originals vom 23. September 2015 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.bldam-brandenburg.de
  11. Landkreis Teltow-Fläming Naturdenkmale – Bäume PDF (Memento des Originals vom 14. Dezember 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.teltow-flaeming.de
Commons: Wiesenhagen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Read other articles:

Lukisan karya Walter Langley, Between The Tides, 1901, seorang nelayan mengenakan smok Gaun smok (bahasa Inggris: smock atau smock-frock) adalah pakaian luar yang secara tradisional dikenakan oleh pekerja pedesaan, terutama penggembala dan penarik gerobak, di beberapa bagian Inggris dan Wales sepanjang abad ke-18. Saat ini, kata smok mengacu pada pakaian luar longgar yang dikenakan untuk melindungi pakaian seseorang, misalnya oleh seorang pelukis. Baju tradisional amok terbuat dari linen atau...

 

Candi MoranganReruntuhan candi perwara Candi MoranganLocation within JawaInformasi umumGaya arsitekturCandi Jawa TengahanKotaKabupaten Sleman, Yogyakarta.NegaraIndonesiaRampungabad ke-9/10Data teknisSistem strukturbatu kunci Candi Morangan adalah candi Hindu yang berada di dusun Morangan, Kelurahan Sindumartani, Kecamatan Ngemplak, Sleman, Yogyakarta, dan berada sangat dekat dengan Kali Gendol (100 meter sebelah barat) dan paling utara mendekati Gunung Merapi. Pembangunan dan Penemuan Kembali...

 

Untuk sepuluh Awatara Wisnu, lihat Daśāvatāra. DasavathaaramPoster filmSutradaraK. S. RavikumarProduserVenu RavichandranDitulis olehKamal HaasanSujatha RangarajanPemeranKamal Haasan AsinMallika SherawatJayapradaNapoleon NageshPenata musikLagu asli:Himesh ReshammiyaSkor latar belakang: Devi Sri PrasadSinematograferRavi VarmanPenyuntingK. ThanikachalamPerusahaanproduksiAascar Film Pvt. LtdDistributorAascar Film Pvt. Ltd(India)Ayngaran International(Eropa)Walt Disney Pictures(Kanada)Nar...

Adian KotingDesaKantor Kepala Desa AdiankotingPeta lokasi Desa Adian KotingNegara IndonesiaProvinsiSumatera UtaraKabupatenTapanuli UtaraKecamatanAdian KotingKode pos22461Kode Kemendagri12.02.03.2008 Luas... km²Jumlah penduduk... jiwaKepadatan... jiwa/km² Adian Koting adalah salah satu desa yang berada di Kecamatan Adian Koting, Kabupaten Tapanuli Utara, Provinsi Sumatera Utara, Indonesia. Pranala luar (Indonesia) Keputusan Menteri Dalam Negeri Nomor 050-145 Tahun 2022 tentang Pemberian...

 

Artikel ini membutuhkan rujukan tambahan agar kualitasnya dapat dipastikan. Mohon bantu kami mengembangkan artikel ini dengan cara menambahkan rujukan ke sumber tepercaya. Pernyataan tak bersumber bisa saja dipertentangkan dan dihapus.Cari sumber: Pediatri – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR Artikel ini memberikan informasi dasar tentang topik kesehatan. Informasi dalam artikel ini hanya boleh digunakan untuk penjelasan ilmiah; bukan un...

 

Historical period in the Southern United States from 1815 to 1861 Antebellum era redirects here. For other uses, see Antebellum (disambiguation). Antebellum Period in the Southern United States1815–1861There were just over 3.2 million slaves in the U.S. in 1850, about 14% of the total population.[1]LocationSouthern United StatesIncludingEra of Good Feelings Jacksonian Era Civil War EraPresident(s)James Madison James Monroe John Quincy Adams Andrew Jackson Martin Van Buren William He...

Questa voce o sezione sull'argomento militari britannici non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Horatio Herbert Kitchener, I conte KitchenerRitratto in uniforme del generale Herbert KitchenerNascitaBallylongford, 24 giugno 1850 Mortemare delle Isole Orcadi, 5 giugno 1916 Cause della morte...

 

1832 1840 Élection présidentielle américaine de 1836 3 novembre au 7 décembre 1836 Type d’élection Élection présidentielle[a] Mandat Du 4 mars 1837 au 4 mars 1841 Corps électoral et résultats Population 15 244 368[1] Votants 1 503 534[1],[2]   57,8 %[3],[4],[5]  2,4 Martin Van Buren – Parti démocrate Colistier : Richard Mentor Johnson Voix 764 176 50,8 %  Grands électeurs 170 William Henry Harrison – P...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع أييوس ديميتريوس (توضيح). أييوس ديميتريوس تقسيم إداري البلد اليونان  إحداثيات 35°32′00″N 25°05′00″E / 35.53333333°N 25.08333333°E / 35.53333333; 25.08333333   تعديل مصدري - تعديل   يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة...

Place in Madre de Dios, PeruPuerto MaldonadoCentral Plaza in Puerto Maldonado FlagPuerto MaldonadoLocation in PeruShow map of PeruPuerto MaldonadoPuerto Maldonado (South America)Show map of South AmericaCoordinates: 12°36′0″S 69°11′0″W / 12.60000°S 69.18333°W / -12.60000; -69.18333CountryPeruDepartmentMadre de DiosProvinceTambopataFoundedJuly 10, 1902Government • MayorKeler RengifoArea • Total85,183 km2 (32,889 sq mi)E...

 

Pour les articles homonymes, voir Henri et Henri Ier. Henri Ier de Germanie Portrait imaginaire d'Henri Ier de Germanie par Ottokar Walter (1904). Titre Duc de Saxe 912 – 936(24 ans) Prédécesseur Otton Ier de Saxe Successeur Otton Ier du Saint-Empire Roi de Francie Orientale 919 – 936(17 ans) Prédécesseur Conrad Ier de Germanie Successeur Otton Ier du Saint-Empire Biographie Dynastie Ottoniens Date de naissance 876 Lieu de naissance Memleb...

 

American Internet troll Joshua Ryne GoldbergGoldberg in 2018Born (1995-05-14) May 14, 1995 (age 28)United StatesOther namesAustrali Witness, Tanya Cohen, Madotsuki the Dreamer, MoonMetropolis, European88, Michael Slay, AustWitness, AusWitnessCriminal statusReleasedConviction(s)Attempted malicious damage and destruction of a building using an explosive (18 U.S.C. § 844)Criminal penalty10 years imprisonment plus lifetime of supervised releaseDate apprehendedSeptember 9, 2015 Joshua R...

Lanterne de Rochecorbon Type Château-fort Début construction XIe siècle Protection  Classé MH (1840)[1] Coordonnées 47° 24′ 33″ nord, 0° 45′ 19″ est Pays France Anciennes provinces de France Touraine Région Centre-Val de Loire Département Indre-et-Loire Commune Rochecorbon Géolocalisation sur la carte : France Lanterne de Rochecorbon Géolocalisation sur la carte : Centre-Val de Loire Lanterne de Rochecorbon Géolocalis...

 

إفريقيا جنوب الصحراءمعلومات عامةجزء من إفريقياكيان إقليمي القارة إفريقيا المنطقة الزمنية توقيت وسط إفريقياتوقيت غرب أفريقياتوقيت شرق إفريقيا الإحداثيات 10°S 23°E / 10°S 23°E / -10; 23 يشترك في الحدود مع شمال إفريقيا عدد الأطفال خارج المدارس 97٬894٬515[1] (2015) لديه جزء �...

 

1976 United Kingdom local elections ← 1975 6 May 1976 1977 → All 36 metropolitan boroughs, all 296 English districts and all 37 Welsh districts   Majority party Minority party Third party   Leader Margaret Thatcher James Callaghan Jeremy Thorpe Party Conservative Labour Liberal Leader since 11 February 1975 5 April 1976 18 January 1967 Councillors 8,087 4,467 827 Councillors +/- 1,745 1,309 223 Local elections were held in the United Kingdom on 6 May...

Logo indiquant un flux RSS, généralement utilisé pour le podcasting. Radio 2.1 Wi-Fi/DAB+/FM/USB/podcast/Bluetooth Le podcasting, aussi appelé diffusion pour baladeur puis service audio à la demande en France[note 1], et baladodiffusion au Canada francophone[1], est un moyen de diffuser sur Internet des fichiers (audio, vidéo ou autres) appelés podcasts (aussi appelés audio ou audio à la demande (AAD) en France[note 1], et balados au Canada[2]). Par l'entremise d'un abonnement à un ...

 

Irish student newspaper This article is about the student newspaper at Trinity College. For the faculty and staff newspaper of the University of Pittsburgh, see University Times. The University TimesThe front page of The University Timeson 21 January 2014FormatBroadsheetEditorClara Roche[1]Deputy editorSáoirse Goes[1]Founded2009HeadquartersMandela House, Trinity College, Dublin 2, IrelandCirculation10,000ISSN2009-261XWebsiteuniversitytimes.ie The University Times (often abbre...

 

Liberian politician and lawyer Portrait of Priest by Augustus Washington James Mux Priest (July 8, 1819 – May 16, 1883) was the sixth vice president of Liberia from 1864 to 1868 under President Daniel Bashiel Warner. He was born a slave in the U.S. state of Kentucky.[1][2] Prior to the death of slaveowner Jane Anderson Meaux, she educated and freed Priest and sent him to Liberia to evaluate the situation of former slaves living in Liberia. He returned to the U.S. and receive...

Reagan erläutert in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steueränderungen Der Begriff Reaganomics (Kofferwort, zusammengesetzt aus „Reagan“ und „economics“, engl. für Wirtschaft) bezeichnet die Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Ronald Reagan. Inhaltsverzeichnis 1 Theorie 2 Steuerpolitik und Staatseinnahmen 3 Auseinandersetzung 4 Siehe auch 5 Literatur 6 Weblinks 7 Einzelnachweise Theorie Entwicklung der Spitzensteuersätze in den Vereinigten Staaten vo...

 

Pierre-Luc-Charles Cicéri, fotografato da Nadar Pierre-Luc-Charles Cicéri (Saint-Cloud, 17 agosto 1782 – Saint-Chéron, 22 agosto 1868) è stato uno scenografo francese, tra i più famosi del suo tempo[1][2]. Indice 1 Biografia 2 Note 3 Altri progetti 4 Collegamenti esterni Biografia Fu scenografo capo all'Opera di Parigi dal 1810 al 1847 e creò le scenografie per oltre 300 spettacoli di balletto e opera lirica nella sua lunga carriera.[3] Oltre a lavorare per l'O...