White Pass and Yukon Railway

White Pass & Yukon Railway (WP&YR)
Grenzpassage am White Pass
Grenzpassage am White Pass
Strecke der White Pass and Yukon Railway
Spurweite:914 mm (engl. 3-Fuß-Spur)
Maximale Neigung: 39 
Minimaler Radius:44 m
Zweigleisigkeit:nein
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Containerterminal 1956–1982
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Betriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,0 Erzhafen 1969–1982
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBetriebs-/Güterbahnhof StreckenanfangStreckeLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Hafen / Broadway Dock
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeStreckeAbzweig geradeaus und von linksKopfbahnhof Streckenende und quer
Skagway 10 m ü. M.
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeAbzweig geradeaus und von linksStrecke nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
0,9 Skagway Junction
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeBahnübergangLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Congress Way
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke nach linksAbzweig geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
1,1 1955–
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und nach linksStrecke von rechts
1,5
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Strecke
Zugdepot
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus und von linksAbzweig geradeaus und nach rechts
2,9
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)StreckeDienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Betriebswerk mit Wendeschleife
Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)Abzweig geradeaus, nach links und von linksStrecke nach rechts
3,7
Bahnübergang
3,8 Alaska Street
Brücke
4,2 Reid Creek
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
7,2 Boulder
Brücke
8,2
Haltepunkt / Haltestelle
9,5 Denver (Alaska)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Rocky Point
Brücke
Pitchfork Falls
Brücke über Wasserlauf
9,7 East Fork Bridge / Skagway River
Haltepunkt / Haltestelle
11,1 Rocky Point
Bahnübergang
11,7 Brackett Road
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
13,7 Clifton
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
16,4 Black Cross Rock
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
19,8 Heney
Brücke über Wasserlauf
21,0 Skagway River
Bahnhof
22,7 Glacier (Laughton Glacier) 571 m ü. M.
Brücke über Wasserlauf
Trestle-Brücke (74 m) / Skagway River
Brücke
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Slippery Rock
Brücke über Wasserlauf
Trestle-Brücke (50 m)
Tunnel
26,0 Tunnel 1 (84 m)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
27,2 Inspiration Point
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
29,2 Dead Horse Gulch
Strecke von linksAbzweig ehemals geradeaus und nach rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
29,3
StreckeBrücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
Stahlauslegerbrücke (106 m) –1969
Brücke über WasserlaufStrecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
29,7 Stahlbalkenbrücke (72 m) 1969–
TunnelStrecke (außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
29,9 Tunnel 2 (206 m) 1969–
Strecke nach linksAbzweig ehemals geradeaus und von rechtsLua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
30,1
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
30,9 American Shed
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
32,8 White Pass AK 879 m ü. M.
Grenze
Staatsgrenze Vereinigte Staaten / Kanada
Wendeschleife (1090 m Länge)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Gateway
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
39,3 Meadows
Brücke über Wasserlauf
Tutshi River (65 m)
Wendeschleife (580 m Länge)
Bahnhof
44,6 Fraser Lake (British Columbia) 700 m ü. M.
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
Ptarmigan Point
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
Chilcoot (British Columbia)
Bahnübergang
Klondike Highway
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
53,1 Log Cabin
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
57,9 Barry
Wendeschleife (730 m Länge)
Bahnhof
65,3 Bennett (British Columbia) mit Depot 657 m ü. M.
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
74,7 Pavey (British Columbia)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
79,3 Graves
ehemaliger Haltepunkt / Haltestelle
83,0 Pennington (British Columbia)
ehemalige Grenze
84,7 Grenze British ColumbiaYukon (Territorium)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
89,5 Pit Spur
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
90,6 Dundalk (Yukon)
Dienststation / Betriebs- oder Güterbahnhof
95,6 Watson (Yukon)
Brücke über Wasserlauf
Nares River (124 m)
Bahnhof
108,6 Carcross (früher Caribou) mit Depot 659 m ü. M.
109,7 Wendeschleife (810 m Länge)
112,7 aktuelles Gleisende (2022)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
120,5 Lansdowne (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
127,8 Mount Lorne (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
131,3 Minto (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
134,7 Wette Lea (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
135,2 De Wette (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
143,1 Robinson (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
153 Cowley (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
160,8 Dugdale (Yukon)
Verschwenkung von links (Strecke außer Betrieb)Verschwenkung von rechts (Strecke außer Betrieb)
166,3
0,0
Bahnübergang (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
166,5 Alaska Highway
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
167,4 MacRae (Yukon)
Strecke (außer Betrieb)Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
Carr Glynn (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
168,2 Wigan (Yukon)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)Strecke (außer Betrieb)
Utah (Yukon)
Strecke (außer Betrieb)Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
18,2 Pueblo (Yukon)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)Lua-Fehler in Modul:Vorlage:BS/Alt-Text, Zeile 114: attempt to perform arithmetic on local 'split1' (a nil value)
177,8 Whitehorse (früher White Horse) 670 m ü. M

Die White Pass and Yukon Railway (auch White Pass and Yukon Route) (WP&YR) ist eine Eisenbahngesellschaft in Alaska, British Columbia und im Yukon. Sie besteht aus drei Tochtergesellschaften, die den Streckenabschnitt in den jeweiligen Bundesstaaten verwalten.

Geschichte

Vorgeschichte

Bereits 1885 gab es die ersten Überlegungen, eine Eisenbahn von der Küste in Südalaska ins Yukon-Gebiet zu bauen. Zunächst plante man, eine Strecke von Sitka oder Juneau über den Chilkoot-Pass zu errichten. Die Gründung der Chilkoot Pass and Summit Railroad Company wurde beantragt, jedoch mangels finanzieller Deckung nicht genehmigt.

Nachdem 1896 bei Dawson Gold gefunden worden war, kamen immer mehr Schürfer in das Gebiet am Yukon River und es entwickelte sich der Klondike-Goldrausch. Aus diesem Grund war es sehr bald notwendig, die Schürfgebiete um Dawson sowie ein kleineres Gebiet um Atlin in British Columbia an einen Hafen anzubinden, wo die Arbeiter ankamen. Aufgrund der geschützten Lage und der über den White Pass möglichen Trasse wählte man nun Skagway als Anfangspunkt. Gebaut werden sollte eine Eisenbahnstrecke bis nach Fort Selkirk, eine Strecke von 523 Kilometern. Aus Kostengründen entschied man sich, die Strecke in der Spurweite von drei Fuß (914 mm) zu bauen, was nur eine zehn Fuß breite Trasse erforderte, anstatt in Normalspur mit einer 15 Fuß breiten Trasse.

Zu diesem Zweck wurde 1897 in den drei Verwaltungsgebieten jeweils eine Eisenbahngesellschaft gegründet:

  • in Alaska die Pacific and Arctic Railway and Navigation Company,
  • in British Columbia die British Columbia Yukon Railway Company und
  • im Yukon Territory die British Yukon Mining, Trading and Transportation Company, die 1900 in British Yukon Railway Company umgegründet wurde.

Am 30. Juli 1898 wurde schließlich die White Pass and Yukon Railway Company Limited in London gegründet, die daraufhin die drei Gesellschaften übernahm.

Bau der Strecke

Der Bau hatte im Mai 1898 begonnen und bereits am 21. Juli des Jahres konnten nach einigen Problemen mit Soapy Smith, einem lokalen Bandenchef, die ersten 6,4 Kilometer Strecke bis Boulder eröffnet werden. Am 20. Februar 1899 erreichte der erste Personenzug den White Pass und damit die Staatsgrenze zu Kanada. Die 32,2 Kilometer lange Strecke von Skagway hierher überwand dabei 873 Höhenmeter. Ein Tunnel sowie zahlreiche Talbrücken mussten gebaut werden.

„Snow Blow No 1“, Baujahr 1899

Goldschürfer auf der Heimreise kamen am 6. Juli 1899 zeitig früh mit dem Dampfer in Bennett an und kauften Zugfahrkarten für einen Zug um 14 Uhr, obwohl auf dem Bahnhof noch kein Gleis vorhanden war. Sie hörten jedoch die Gleisarbeiter in zwei Meilen Entfernung. Viele Passagiere waren so erpicht auf eine Weiterfahrt, dass sie den Arbeitern halfen, die Strecke bis zum Bahnhof Bennett fertigzubauen, so dass der erste Zug pünktlich um 14 Uhr in Bennett abfahren konnte. Zwei Tage später wurde der reguläre Betrieb aufgenommen. Da Bennett nur eine provisorische Endstation war und man keine Drehscheibe bauen wollte, wendeten die Züge hier über ein Gleisdreieck.

Etwa zu dieser Zeit begannen die Bauarbeiten für den Abschnitt CarcrossWhitehorse. Der verbleibende Abschnitt zwischen Bennett und Carcross entlang des Ostufers des Lake Bennett gestaltete sich schwieriger und wurde später gebaut. Beide Streckenabschnitte gingen schließlich am 1. August 1900 in Betrieb, nachdem drei Tage vorher feierlich der letzte Nagel eingeschlagen worden war. Die gesamte Strecke hatte eine Länge von 177,7 Kilometern. Trotz der schwierigen klimatischen und topographischen Bedingungen kamen bei den Bauarbeiten nur 35 von insgesamt 35.000 Arbeitern ums Leben.[1]

Da der Goldrausch bereits abklang, baute man die Strecke nicht weiter nach Dawson City und Fort Selkirk, wie ursprünglich geplant. Anstatt einer Eisenbahn richtete die Bahngesellschaft 1901 einen Postdienst zwischen Whitehorse und Dawson ein, der mit Pferdekutschen durchgeführt wurde. Mit diesen Wagen wurden auch Passagiere befördert. Außerdem besaß die Bahn 1910[2] 17 Flussdampfer sowie 12 kleinere Schiffe, mit denen Passagiere über den Yukon River bis nach Zentralalaska befördert wurden.

Die „Taku Tram“

Nun mussten noch die Goldfelder bei Atlin angeschlossen werden. Per Schiff konnte man von Carcross aus über den Wheaton River und den Tagish Lake, der vom Yukon River durchflossen wird, bis nach Taku City gelangen. Ab dort ist der Yukon nicht mehr schiffbar. Eine etwa vier Kilometer breite Landbrücke trennt den Tagish Lake vom Atlin Lake. Der Fluss ist an dieser Stelle sehr schmal und nicht für den Personen- und Lastentransport geeignet. Zur Überwindung dieser Landbrücke baute die im Februar 1899 gegründete Atlin Short Line Railway and Navigation eine Pferdebahn mit Holzschienen in der Spurweite von drei Fuß von Taku City zur Scotia Bay, von wo eine Fähre über den Atlin Lake nach Atlin fuhr. Die Bahn ging am 6. Juni 1899 in Betrieb und hatte den Spitznamen Taku Tram. Etwa ein Jahr nach der Betriebsaufnahme übernahm die WP&YR diese Bahn und baute die Anlagen in eine dampfbetriebene Bahn um, die am 18. Juli 1900 eröffnet wurde. Sie wurde schließlich 1951 stillgelegt. 1956 wurden die Gleise abgebaut. Der ehemalige Bahndamm ist heute ein unbefestigter Wanderweg (Trail).

Weitere Bahnprojekte zur Erschließung von Atlin und Umgebung wurden nie verwirklicht. Die Atlin Southern Railway hatte 1899 eine Konzession für eine Bahnstrecke von Log Cabin über Atlin nach Telegraph Creek erhalten, die jedoch nie gebaut wurde. Im Erlebniszoo Hannover steht ein Nachbau einer der Dampflokomotiven, die „Duchees“.

Pferdebahnen in Whitehorse

Bevor die WP&YR in Whitehorse ankam, gab es in der Umgebung der Stadt bereits Schienenverkehr. Im Frühjahr 1898 eröffnete Norman D. Macaulay die Canyon and White Horse Rapids Railway, eine Pferdebahn, entlang der Ostseite des Flusses in drei Fuß Spurweite, um den gefährlichen Miles Canyon südlich der Stadt zu umgehen. Kurz darauf eröffnete auch John Hepburn eine Bahn auf der Westseite des Flusses, die Miles Canyon and Lewes River Tramway. Macaulay kaufte schließlich die Bahn Hepburns auf und betrieb beide Bahnen gewinnbringend, bis sich 1900 die WP&YR der Stadt näherte. Er verkaufte schließlich beide Strecken an die Eisenbahn, die die westliche Trasse teilweise für den Bahnbau verwendete.

Betrieb bis 1982

1910 ging ein 18,17 Kilometer langer Abzweig von MacRae nach Pueblo in Betrieb, um dort ein neues Bergbaugebiet zu erschließen. Inzwischen wurde in der Region mehr Silber, Kupfer und Blei abgebaut als Gold. Die Zweigstrecke nach Pueblo wurde schon 1918 wieder stillgelegt.

Im Juni 1934 erweiterte die Gesellschaft ihre Flotte um ein Wasserflugzeug, das nun ebenfalls Passagiere von Whitehorse nach Dawson brachte. Kurz darauf wurden weitere Flugzeuge gekauft und auch der Flugbetrieb von Skagway aus und zu weiteren Zielen nördlich von Whitehorse aufgenommen.

Nach der Weltwirtschaftskrise, unter der auch der Bergbau in der Region zu leiden hatte, fuhr teilweise nur einmal wöchentlich ein Personenzug. Die Situation änderte sich mit dem Kriegseintritt der USA im Dezember 1941. Die US Army übernahm ab dem 1. Oktober 1942 die Kontrolle über die Bahn. Zahlreiche Loks und Wagen wurden von anderen Bahnen nach Skagway abkommandiert, da die Bahn eine große strategische Bedeutung hatte: sie war bis 1978 die einzige Landverkehrsverbindung von Skagway in Richtung Yukon River. 17 Züge fuhren täglich über die Strecke, an Spitzentagen bis zu 34. In Skagway wurde eine Umfahrung der Stadt gebaut und die ursprüngliche Strecke auf dem Broadway wurde stillgelegt.

Nachdem die Army die Kontrolle über die WP&YR am 1. Mai 1946 wieder abgegeben hatte, wurde es wieder ruhig am White Pass. Die Bahngesellschaft musste 1951 liquidiert werden und wurde durch die neue White Pass and Yukon Corporation abgelöst. Diese Gesellschaft wurde 1973–1976 vom Konzern Federal Industries (jetzt Russel Metals) erworben. Noch in den 1950er Jahren lösten Dieselloks die in die Jahre gekommenen Dampfloks ab. 1956 fuhr auf der WP&YR der erste Containerzug der Welt. Als 1969 bei Whitehorse eine neue Blei- und Zinkmine eröffnet wurde, stiegen die Beförderungszahlen sprunghaft an. Noch im gleichen Jahr verlegte man die Strecke an der Dead-Horse-Schlucht. Die alte Stahlauslegerbrücke über die Schlucht mit ihren beiden hölzernen Trestle-Vorbrücken war den Belastungen der vielen Züge nicht mehr gewachsen. Die Bahn wird seither über eine neue Stahlbalkenbrücke und durch einen neuen zusätzlichen Tunnel geführt.

1982 mussten aufgrund der stark gesunkenen Metallpreise zahlreiche Minen geschlossen werden. Da die Bahn sich allein über den Personenverkehr nicht rechnete, legte man die Strecke am 7. Oktober des Jahres still. Die Anlagen der Bahn blieben jedoch betriebsfähig.

Museumsbahn seit 1988

Lok 93 in Skagway (2006)

Da ab Ende der 1980er Jahre immer mehr Kreuzfahrtschiffe in Skagway landeten und der Tourismus in der Region anstieg, erkannte man den Nutzen der Bahn und beschloss, sie als Touristenbahn wieder zu betreiben. Bereits 1988 ging der in Alaska gelegene Abschnitt Skagway–White Pass wieder in Betrieb. Einige Fahrzeuge wurden von der im November 1988 stillgelegten Eisenbahn auf Neufundland gekauft. Im folgenden Jahr fuhren die Züge wieder bis Fraser, 1992 bis Bennett. Ab 1997 fuhren gelegentlich Züge bis Carcross, einen regulären Betrieb gab es dort zunächst jedoch nicht. Im gleichen Jahr gliederte Russel Metals die Bahngesellschaft und ein weiteres Transportunternehmen in die neu geschaffene Tri-White Corporation (später TWC Enterprises) aus.

Ab Mai 2007 fuhren die Züge wieder planmäßig bis Carcross. Nach heftigen Überschwemmungen musste am 27. Juli 2007 der Betrieb zwischen Bennett und Carcross für einige Zeit eingestellt werden, da die Brücke in Carcross nicht mehr betriebssicher war.[3] Die Brücke konnte jedoch repariert werden, so dass wieder Züge bis Carcross verkehren.

Im Sommer 2018 wurde die Bahngesellschaft vom Kreuzfahrtunternehmen Carnival Corporation & plc erworben.

Personenverkehr

Lok 73 in Skagway 2006

Der Fahrplan vom Oktober 1913[4] sah einen täglichen Zug Skagway–Whitehorse vor, der in Richtung Yukon 7 Stunden 45 Minuten und in Richtung Hafen 7 Stunden und fünf Minuten benötigte. Die beiden Züge begegneten sich in Bennett. Auf der Strecke nach Pueblo fand kein Personenverkehr statt. Es ist nicht klar, ob auf der Strecke überhaupt jemals Personenzüge fuhren.

Nach dem Fahrplan vom 1. Juni 1934[5] gab es damals insgesamt drei Zugpaare. Ein gemischter Zug fuhr an Dienstagen, Donnerstagen, Samstagen und Sonntagen, ein weiteres gemischtes Zugpaar fuhr mittwochs und freitags von Skagway nach Whitehorse und donnerstags und samstags wieder zurück. Der dritte Zug verkehrte als reiner Personenzug und fuhr mittwochs und an Freitagen in beide Richtungen. Die Fahrzeit für die Strecke betrug zwischen 6 Stunden, 15 Minuten und 7 Stunden, 20 Minuten.

Laut Fahrplan vom 19. Mai 1964[6] fuhren zu dieser Zeit zwei Züge. Ein täglicher Zug fuhr über die gesamte Strecke und benötigte in Richtung Whitehorse 6 Stunden 15 Minuten und in Richtung Skagway 6 Stunden und 40 Minuten. Ein weiterer Zug verkehrte nur im Anschluss an die Liniendampfer in Skagway und fuhr nur bis Carcross. Die bahneigene Buslinie verkehrte einmal täglich von Whitehorse nach Beaver Creek an der Grenze zu Alaska.

2007[7] verkehrte ein täglicher Zug Skagway–Carcross, der für die Strecke über sechs Stunden benötigt – so viel wie 1934 ein Personenzug von Skagway bis Whitehorse brauchte. Seit 2010 wird Carcross mehrmals wöchentlich angefahren. Daneben fahren mehrere Züge, die nur bis White Pass, Fraser oder Bennett verkehren.

Fahrzeuge

Derzeit umfasst der Fahrzeugpark insgesamt 24 Lokomotiven, von denen vier mit Dampf und 20 mit Diesel betrieben werden (Stand Juli 2024).

Von den vier Dampflokomotiven sind zwei im Betriebseinsatz und eine ist als nicht fahrbereites Ausstellungsstück in Carcross zu sehen. Der aktuelle Bestand an 20 Diesellokomotiven soll reduziert werden, sechs Maschinen vom Typ GEX3341 90Class aus den 1950er und 1960er Jahren stehen zum Verkauf.

Dazu kommen aktuell 97 Personenwagen und etwa 40 Güterwagen, darunter neun Container-Flachwagen, 17 Flachwagen und acht Selbstentladewagen. Außerdem stehen als Dienstfahrzeuge zwei Gleisbettplanierer, drei Schotterstopfmaschinen, zwei Kräne und vier Zweiwegefahrzeuge zur Verfügung.[8]

Betriebs-Nr. Achsfolge Typ Hersteller Baujahr Seriennummer Bemerkung Bild
Dampflokomotiven
The Duchess 0-6-0T (762 mm)
2-4-0T (914 mm)
Baldwin Locomotive Works September 1878 4424 Ehem. Dunsmuir, Diggle & Co., um 1889 auf 914 mm umgebaut, 1900 für die Taku Tram erworben, seit 1931 in Carcross ausgestellt, wurde kürzlich restauriert.
52 2-6-0 Brooks Locomotive Works 1881 567 Ehem. Utah and Northern Railroad, 1898 erworben, seit 1936 außer Dienst, 1969 bei einem Brand beschädigt, soll wieder restauriert werden.
69 2-8-0 Baldwin Locomotive Works 1908 32962 Seither bei der WP&YR in Betrieb.
73 2-8-2 „Mikado“ 1947 73352 Seither bei der WP&YR in Betrieb.
Diesellokomotiven
90 (C-C) GEX3341 90Class GE Transportation Systems Juni 1954 32060 Wurde 2009 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet.
91 32061 Wurde 2010 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet.
92 32709 Wurde 2012 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
93 Dezember 1956 32710 Wurde 2012 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
94 32711 Wurde 2011 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
95 März 1963 34592 Wurde 2012 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
96 34593 Wurde 2013 mit einem neuen Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
97 34594 Wurde 2011 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
98 Mai 1966 35790 Wurde 2009 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet.
99 35791 Wurde 2010 mit einem Cummins QSK45L Motor ausgestattet, steht seit 2022 zum Verkauf.
100 Mai 1969 35792 Wurde im Jahr 2015 als Ersatzteilspender ausgeschlachtet und verschrottet.
101 DL-535E American Locomotive Company Mai 1969 602301 2020 verkauft an Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad.
103 602303 2021 verkauft an Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad.
104 602304
106 602306 2021 verkauft an Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad.
107 602307 2020 verkauft an Durango and Silverton Narrow Gauge Railroad.
108 Dezember 1971 605401
109 605402
110 605403
114 DL-535ES Montreal Locomotive Works November 1982 61234 Die Lok wurde 1995 erworben und im November 2023 an Cumbres & Toltec Scenic R.R. verkauft.
3001 E3000CC-DC National Railway Equipment März 2020 278-3001-03-2020 Hergestellt 2012 für Qube Holdings Australien als #1110, 2020 erworben.
3002 März 2020 278-3002-03-2020 Hergestellt 2012 für Qube Holdings Australien als #1109, 2020 erworben.
3003 Juni 2020 278-3003-06-2020 Hergestellt 2012 für Qube Holdings Australien als #1111, 2020 erworben.
3004 Juni 2020 278-3004-06-2020 Hergestellt 2012 für Qube Holdings Australien als #1112, 2020 erworben.
3005 September 2020 274-3005-09-2020
3006 September 2020 274-3006-09-2020
[9][10][11]

Schiffslinie

Am 26. November 1955 nahm die Gesellschaft das erste Containerschiff der Welt, die Clifford J. Rogers, auf der Strecke zwischen Vancouver und Skagway in Betrieb. 1965 wurde die Clifford J. Rogers durch die Frank H. Brown abgelöst, die wiederum 1969 durch die Klondike ergänzt wurde.

Nationale Würdigungen

In Kanada wurde die Eisenbahn, auf Grund der Bedeutung der Eisenbahnstrecke für den Transport in der Region, durch die kanadische Regierung und auf Vorschlag des Historic Sites and Monuments Board of Canada am 16. Juni 1986 zu einem „nationalen historischen Ereignis“ erklärt.[12]

In den Vereinigten Staaten wurde die White Pass and Yukon Route im Jahr 1994 von der American Society of Civil Engineers in die List of Historic Civil Engineering Landmarks aufgenommen.

Literatur

  • Mike Walker: Comprehensive Railroad Atlas of North America. Western Canada. SPV-Verlag, Dunkirk (GB) 2006, ISBN 1-874745-19-6.
  • Omer Lavallée: Narrow Gauge Railways of Canada. Railfare Enterprises, Montreal 1972, ISBN 0-919130-21-6, S. 56–63, 107–111.
  • Donald M. Bain: White Pass and Yukon Railway. In: William D. Middleton, George M. Smerk, Roberta L. Diehl (Hrsg.): Encyclopedia of North American Railroads. Indiana University Press, Bloomington IN 2007, ISBN 978-0-253-34916-3.
  • Karl Zimmermann: White Pass’ new gold. In: Trains. Kalmbach Publishing Co., Mai 2006, ISSN 0041-0934, S. 30–39.
  • F. L. Jaques: Gateway to the Yukon. In: Trains. Kalmbach Publishing Co., Januar 1951, ISSN 0041-0934, S. 36–43.
  • Howard Clifford: Alaska/Yukon Railroads. Oso Publishing, Arlington WA 1999, ISBN 0-9647521-4-X, S. 1–56.
Commons: White Pass and Yukon Route – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Cliford 1999, S. 25.
  2. Poor’s Manual of Railroads, 44th Annual Number. Poor’s Railroad Manual Co., 1911, S. 1508.
  3. Trains Online-Magazin vom 20. August 2007, trains.com (Memento des Originals vom 27. September 2007 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.trains.com (nur für Abonnenten lesbar)
  4. Official Guide of the Railways and Steam Navigation Lines of the United States, Porto Rico, Canada, Mexico and Cuba. Ausgabe November 1913. White Pass&Yukon Route. S. 988f.
  5. Official Guide of the Railways and Steam Navigation Lines of the United States, Porto Rico, Canada, Mexico and Cuba. Ausgabe Februar 1934. White Pass&Yukon Route. S. 1193.
  6. Official Guide of the Railways and Steam Navigation Lines of the United States, Puerto Rico, Canada, Mexico and Cuba. Ausgabe November 1964. White Pass&Yukon Route. S. 870.
  7. Offizieller Fahrplan (Memento vom 5. Juli 2007 im Internet Archive)
  8. Mulvihill Passim und Carl E. & Keith Nore: Century of White Pass & Yukon Equipment. Hrsg.: Yukon Transportation Museum. 2022, ISBN 978-1-77754-431-7.
  9. Rolling Stock, WP&YR, englisch
  10. Engines, WP&YR, englisch
  11. White Pass & Yukon Route Photographic Roster
  12. White Pass & Yukon Route Railway National Historic Event. In: Directory of Federal Heritage Designations. Parks Canada, abgerufen am 7. Oktober 2022 (englisch).