Paravicini lehrte von 1984 bis 1993 als Professor für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel. Er war von 1993 bis 2007 Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris. Paravicini gehört zu den wichtigsten Erforschern der burgundischen Geschichte und des mittelalterlichen Adels. Als Wissenschaftler bemühte er sich in besonderem Maße um die deutsch-französische und die europäische historische Wissenschaft. Seine Arbeiten haben den Hof als sozialen Ort der Ausübung von Repräsentation und Herrschaft in den Mittelpunkt der mediävistischen Forschung gerückt. Sein wissenschaftliches Hauptwerk ist die Darstellung der Preußenreisen des europäischen Adels.
Bei Fritz Trautzhabilitierte er sich 1982 in Mannheim über Die Preußenreisen. Eine Studie über die Lebensformen des europäischen Adels im 14. Jahrhundert. Nach einer Lehrstuhlvertretung für Erich Meuthen an der Universität zu Köln war er von 1984 bis 1993 als Nachfolger von Hartmut Boockmann Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neuere Geschichte und historische Hilfswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Seit 2004 ist er dort als Honorarprofessor tätig. Von 1993 bis 2007 war er Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris (DHIP) im Hôtel Duret de Chevry, welches seit dem Jahre 2002 Teil der öffentlich-rechtlichen Stiftung „Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland“ (DGIA), dann Max-Weber-Stiftung ist.
Von 1990 bis 2014 war er Vorsitzender der Residenzenkommission der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen und gab in dieser Funktion die Reihe Residenzenforschung heraus. Zugleich war er Gründer und Leiter der Arbeitsstelle der Außenstelle Kiel der Residenzenkommission und war wesentlich an ihrem Aufbau beteiligt. Das Ziel der Residenzen-Kommission ist es „Grundlagen zu schaffen für die wissenschaftliche Beschäftigung mit den lange vernachlässigten Phänomenen der Höfe und Residenzen als neuen politischen, sozialen und kulturellen Zentren im Reich des späten Mittelalters“. Dabei werden Residenzen und Höfe im spätmittelalterlichen Reich (1200–1600) im europäischen Vergleich erforscht. Die Arbeit der Kommission konzentrierte sich vor allem auf das Projekt eines dreiteiligen Handbuchs der „Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich“. Unter der Herausgeberschaft Paravicinis besorgten Publikation der ersten beiden Teilbände des dynastisch-topographischen Handbuchs Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich wurden in rund 600 Artikeln die königlichen und fürstlichen Höfe vom Hochmittelalter bis zum Dreißigjährigen Krieg in einer bis dahin nicht gekannten Ausführlichkeit und Vollständigkeit erfasst.[6] Behandelt werden von mehr als zweihundert Autoren vierzig Dynastien von den sächsischen Albertinern bis Württemberg, 31 Könige und Kaiser von Philipp von Schwaben bis zu Ferdinand III., die sieben Kurfürstentümer, 64 geistliche Reichsfürstentümer, 41 (gefürstete) Reichsprälaten, der Deutsche Orden, der Johanniterorden und 34 weltliche Reichsfürstentümer sowie 368 Residenzen (Residenzorte) von Ahaus und Altenburg über Cambrai bis nach Ziesar und Zweibrücken.[7] Er sorgte dafür, dass alle zwei Jahre Symposien der Kommission von 1994 bis 2006 zusammen mit dem DHIP durchgeführt worden. Dies hatte zur Folge, dass französische Kollegen deutsche Residenzstädte und deutsche Kollegen kennen lernen konnten.[8] Paravicini gehört der 2012 mit neuer Aufgabenstellung („Residenzstädte im Alten Reich, 1300–1800“) fortgeführten Kommission an.
Als Direktor des Deutschen Historischen Instituts Paris zeichnete er für deutsch-französische sowie internationale Historiker-Tagungen, die Vergabe von Forschungsstipendien, die Herausgabe von Schriftenreihen zur westeuropäischen Geschichte und der Zeitschrift Francia verantwortlich. Als Direktor nahm er zudem mit dem internationalen Projekt Prosopographia Burgundica das spätmittelalterliche Burgund in den Blickpunkt. Damit sollte die dokumentarische Grundlage der Beschäftigung Burgunds auf eine neue Quellengrundlage gestellt werden.[9] Die Prosopographia Burgundica wurde 2003 als erste Publikation elektronisch veröffentlicht und im Herbst 2007 zu einem virtuellen Burgund-Portal erweitert.[10] Im Oktober 2007 hat ein großes internationales Kolloquium zum Thema Der burgundische Hof und Europa die Forschungen gebündelt. Schon 1999 urteilte der Wissenschaftsrat, dass sich das Institut im Bereich der Burgundforschung zu einem europäischen Zentrum entwickelt habe.[11] Außerdem brachte Paravicini gemeinsam mit Michael Werner die lang geplante Buchreihe Deutsch-französische Geschichte hervor.
Paravicini ist Experte für die Geschichte des westeuropäischen Spätmittelalters, insbesondere für Adel, Hof, Residenzen und Rittertum in Europa von 1200 bis 1600, mit besonderer Berücksichtigung des Reisens, der Hanse und Burgunds. Für seine Dissertation hat er Archivalien aus nicht weniger als 56 Archiven vor allem aus Belgien, Frankreich aber auch den Niederlanden zusammengetragen. Durch diese Forschungsleistung ist keine Person unterhalb des Fürstenstandes zu dieser Zeit so detailliert aufgearbeitet wie der Herr von Humbercourt.[12] Zu Karl den Kühnen legte er 1976 eine Darstellung für ein breiteres Publikum vor.[13] Die Darstellung wurde auch ins Ungarische und Tschechische übersetzt. Paravicini legte 1994 für die die Enzyklopädie deutscher Geschichte eine Überblicksdarstellung über die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters vor.[14] Sein Erkenntnisziel ist „die geistige und praktische Lebensform einer bestimmten Oberschicht, nicht die Erklärung einer Epoche der deutschen Literaturgeschichte“.[15] Im Dialog mit den kultur- und mentalitätsgeschichtlichen Ansätzen der französischen Forschung regte Paravicini ab den neunziger Jahren des 20. Jahrhunderts durch seine Arbeiten entscheidend dazu an, Wappen und Wappenrollen als historische Quellen in vielfältigen Kontexten zu behandeln.[16] Er legte eine Edition der Aachener Wappenrolle vor.[17]
Paravicini betrieb Reiseforschung. In seiner Habilitation, die 1982 in Mannheim angenommen wurde, befasste er sich mit den Preußenreisen des europäischen Adels (1320–1420).[18] Das Werk war bereits 1989 bei seinem Erscheinen auf drei Bände angelegt. Er unternahm erstmals die Aufgabe, die weit verstreuten Quellen zu sammeln, einzuordnen und auszuwerten. Eine umfassende ältere Darstellung lag bislang nicht vor. Paravicini führt dies darauf zurück, „daß der internationale Charakter dieses Adelsphänomens par excellence der bürgerlichen Nationalgeschichtsschreibung, aber auch der Unterschichtenforschung nicht behagte“.[19] Die Preußenfahrer stammten aus allen Schichten des Adels. Paravicini kommt zum Fazit: Nach Preußen fuhr „der Adel insgesamt von der höchsten bis zur niedersten Stufe“.[20] Der zweite Teil zu Typologie, Ablauf und Finanzierung der Reisen erschien 1995.[21] In seiner Analyse über die Kosten der Preußenreisen kommt er zum Fazit, dass diese „für alle Selbstzahler stets und immer ein ökonomisches Verlustgeschäft“ waren.[22] Dazu wertete Paravicini mit den Reiserechnungen eine bis dahin wirtschafts- und finanzgeschichtlich wenig genutzte Quellensorte aus. Die Adligen kamen für den Kampf gegen die Heiden oder zum Feiern. Preußenreisen dienten somit der adligen Selbstdarstellung. Für das Jahr 1410 stellte er eine Zäsur bei den Preußenreisen fest. Die Reisen des preußischen Adels gingen fortan nach Portugal, Burgund und Frankreich.[23] Der dritte Teil mit dem Haupttitel „Adlig leben im 14. Jahrhundert“ erschien erst 2020 und fragt, weshalb die europäischen Adligen nach Preußen zogen.[24] Der vierte und letzte Band der Darstellung der Preußenreisen erschien Ende 2023 und erläutert deren Ende und was die Reisen ersetzte.
In den Jahren 1999 und 2000 fanden in Paris und in der Villa Vigoni zwei internationale Kolloquien statt, die sich mit den Formen, Entwicklungen und Funktionen der Reisen des europäischen Adels vom Spätmittelalter bis zum Ende des 18. Jahrhunderts befassten. Die insgesamt 35 Beiträge gab Paravicini zusammen mit Rainer Babel 2005 heraus.[25] Erstmals wurden spätmittelalterliche Hofesreise und frühneuzeitliche Bildungsreise zusammengeführt.[26] Anlässlich des 75. Geburtstages wurden 2017 mehrere von ihm veröffentlichte Aufsätze im Zusammenhang mit dem adeligen Reisen in einem Sammelband veröffentlicht.[27]
Guy de Brimeu. Der burgundische Staat und seine adlige Führungsschicht unter Karl dem Kühnen (= Pariser historische Studien. Bd. 12). Röhrscheid, Bonn 1975, ISBN 3-7928-0344-5 (Zugleich: Mannheim, Universität, Dissertation, 1970).
Die Preußenreisen des europäischen Adels (= Beihefte der Francia. Bd. 17). 2 Bände. Thorbecke, Sigmaringen 1989–1995, ISBN 3-7995-7317-8 (Bd. 1), ISBN 3-7995-7348-8 (Bd. 2), (online: Teil 1; Teil 2).
Adlig leben im 14. Jahrhundert. Weshalb sie fuhren: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 3 (= Vestigia Prussica. Forschungen zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte. Bd. 2). V&R unipress, Göttingen 2020, ISBN 978-3-8471-1128-3.
Verlust und Dauer. Weshalb sie nicht mehr fuhren und was an die Stelle trat: Die Preußenreisen des europäischen Adels Teil 4 (= Vestigia Prussica. Forschungen zur ost- und westpreußischen Landesgeschichte. Bd. 4). V&R unipress, Göttingen 2024, ISBN 978-3-8471-1656-1.
Colleoni und Karl der Kühne (= Schriftenreihe des Deutschen Studienzentrums in Venedig. NF Bd. 12). Mit Karl Bittmanns Vortrag „Karl der Kühne und Colleoni“ aus dem Jahre 1957. Akademie Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-11-034181-2.
Montée, crise, réorientation. Pour une histoire de la famille de Croy au XVe siècle. Société pour le Progrès des Etudes Philologiques et Historiques, Brüssel 2021 (ebenfalls erschienen in: Revue belge de philologie et d'histoire Bd. 98, 2020, S. 149–355).
Aufsatzsammlungen
Menschen am Hof der Herzöge von Burgund. Gesammelte Aufsätze. Herausgegeben von Klaus Krüger, Holger Kruse und Andreas Ranft. Thorbecke, Stuttgart 2002, ISBN 3-7995-7171-X.
Edelleute und Kaufleute im Norden Europas. Herausgegeben von Jan Hirschbiegel, Andreas Ranft und Jörg Wettlaufer. Thorbecke, Ostfildern 2007, ISBN 978-3-7995-7172-2.
Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter. Herausgegeben von Jan Hirschbiegel und Harm von Seggern. Redaktion Karolin Künzel, Lisa Leiber, Hauke Schneider, Eva-Maria Wessela. Thorbecke, Ostfildern 2017, ISBN 978-3-7995-1245-9.
Herausgeberschaften
Hansekaufleute in Brügge. 6 Bände. Peter Lang, Frankfurt am Main u. a. 1992–2011;
Band 1: Klaus Krüger (Hrsg.): Die Brügger Steuerlisten 1360–1390 (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 2). 1992, ISBN 3-631-44760-4;
Band 2: Georg Asmussen: Die Lübecker Flandernfahrer in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts. (1358–1408) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 9). 1999, ISBN 3-631-31938-X;
Band 3: Prosopographischer Katalog zu den Brügger Steuerlisten. (1360–1390) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 11). 1999, ISBN 3-631-34735-9;
Band 4: Nils Jörn, Werner Paravicini, Horst Wernicke (Hrsg.): Beiträge der internationalen Tagung in Brügge, April 1996 (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 13). 2000, ISBN 3-631-35845-8;
Band 5: Renée Rößner: Hansische Memoria in Flandern. Alltagsleben und Totengedenken der Osterlinge in Brügge und Antwerpen (13. bis 16. Jahrhundert) (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 15). 2001, ISBN 3-631-37491-7;
Band 6: Anke Greve: Hansische Kaufleute, Hosteliers und Herbergen im Brügge des 14. und 15. Jahrhunderts (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 16). 2012, ISBN 978-3-631-60951-4.
Europäische Reiseberichte des späten Mittelalters. Eine analytische Bibliographie. 3 Bände. Peter Lang, Frankfurt am Main 1994–2000;
Band 1: Christian Halm: Deutsche Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 5). 1994, ISBN 3-631-47130-0;
Band 2: Jörg Wettlaufer: Französische Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 12). 1999, ISBN 3-631-47685-X;
Band 3: Detlev Kraack, Jan Hirschbiegel: Niederländische Reiseberichte (= Kieler Werkstücke. Reihe D: Beiträge zur europäischen Geschichte des späten Mittelalters. Bd. 14). 2000, ISBN 3-631-47684-1.
Comptes de l’Argentier de Charles le Téméraire, duc de Bourgogne (= Recueil des Historiens de la France. 10). 5 Bände in 6 Teilen. Boccard, Paris 2001–2014 (Digitalisat);
Band 1: Anke Greve, Émilie Lebailly: Année 1468. Le registre B 2068 des Archives Départementales du Nord. 2001, ISBN 2-87754-122-3;
Band 2: Anke Greve, Émilie Lebailly: Année 1469. Le registre CC 1924 des archives générales du Royaume, Bruxelles. 2002, ISBN 2-87754-137-1;
Band 3: Valérie Bessey, Véronique Flammang, Émilie Lebailly (Hrsg.): Année 1470. Teilband 1–2: Le registre CC 1925 des archives générales du Royaume, Bruxelles. 2008, ISBN 978-2-87754-198-5;
Band 4: Sébastien Hamel, Valérie Bessey (Hrsg.): Rôles mensuels et fragments des années 1471–1475 conservés aux Archives départementales du Nord, Lille. 2009, ISBN 978-2-87754-218-0;
Band 5: Valérie Bessey: Index général des matières des personnes et des lieux. 2014, ISBN 978-2-87754-295-1.
Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich (= Residenzenforschung. 15). Bearbeitet von Jan Hirschbiegel und Jörg Wettlaufer. 4 Bände in 7 Teilen. Thorbecke, Ostfildern 2003–2012 (Volltext);
Band 1: Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 1: Dynastien und Höfe. 2003, ISBN 3-7995-4515-8;
Band 1: Ein dynastisch-topographisches Handbuch. Teilband 2: Residenzen. 2003, ISBN 3-7995-4515-8;
Band 2: Bilder und Begriffe. Teilband 1: Begriffe. 2005, ISBN 3-7995-4519-0;
Band 2: Bilder und Begriffe. Teilband 2: Bilder. 2005, ISBN 3-7995-4519-0;
Wer ist wer? Das deutsche Who’s Who. LI. Ausgabe 2013/14. Schmidt-Römhild, Lübeck 2013, ISBN 978-3-7950-2054-5, S. 834 f.
Paravicini, Werner. In: Kürschners Deutscher Gelehrtenkalender. Bio-bibliographisches Verzeichnis deutschsprachiger Wissenschaftler der Gegenwart. Band 3: M – Sd. 27. Ausgabe. De Gruyter, Berlin u. a. 2012, ISBN 978-3-11-033717-4, S. 2750 f.
Werner Paravicini: Europäischer Adel. In: Christof Dipper, Heinz Duchhardt (Hrsg.): Generation im Aufbruch. Die Geschichtswissenschaft in Deutschland im Spiegel autobiographischer Porträts. Böhlau, Köln 2024, ISBN 978-3-412-52694-8, S. 445–459 (autobiographisch).
↑Oliver Auge: Von der Residenz zum Hof ... und zurück? Die Residenzenforschung im Rahmen der württembergischen Landesgeschichte. In: Dieter R. Bauer, Dieter Mertens, Wilfried Setzler (Hrsg.): Netzwerk Landesgeschichte: Gedenkschrift für Sönke Lorenz. Ostfildern 2013, S. 55–70, hier: S. 63.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Kurt Andermann in: Historische Zeitschrift 279, 2004, S. 734–735.
↑Werner Paravicini: Wachstum, Blüte, neue Häuser. Das Institut in den Jahren 1968–2007. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 115 f.
↑Werner Paravicini: Wachstum, Blüte, neue Häuser. Das Institut in den Jahren 1968–2007. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 113.
↑Prosopographia Burgundica. Siehe Werner Paravicini: Wachstum, Blüte, neue Häuser. Das Institut in den Jahren 1968–2007. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 101 f.
↑Werner Paravicini: Wachstum, Blüte, neue Häuser. Das Institut in den Jahren 1968–2007. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 115.
↑Vgl. dazu die Besprechung von Heinz Thomas in: Rheinische Vierteljahrsblätter 43 (1979), S. 458–459 (online).
↑Vgl. dazu die Besprechung von Paul-Joachim Heinig in: Historische Zeitschrift 262 (1996), S. 559–561.
↑Werner Paravicini: Die ritterlich-höfische Kultur des Mittelalters. 3. um einen Nachtrag erweiterte Auflage. München 2011, S. 2.
↑Thorsten Huthwelker: Die Darstellung des Rangs in Wappen und Wappenrollen des späten Mittelalters. Ostfildern 2013, S. 13 f. Vgl. dazu etwa den vielbeachteten Aufsatz von Werner Paravicini: Gruppe und Person. Repräsentation durch Wappen im späteren Mittelalter. In: Otto Gerhard Oexle, Andrea von Hülsen-Esch (Hrsg.): Die Repräsentation der Gruppen. Texte – Bilder – Objekte. Göttingen 1998, S. 327–389.
↑Werner Paravicini: Die älteste Wappenrolle Europas: Ottos IV. Aachener Krönung von 1198. In: Schweizer Archiv für Heraldik 107 (1993), S. 99–146.
↑Vgl. dazu die Besprechungen von Klaus Militzer in: Rheinische Vierteljahresblätter 54 (1990), S. 326–327 (online); Joachim Ehlers in: Historische Zeitschrift 256 (1993), S. 763–765; Sven Ekdahl in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas 39 (1991), S. 448–450; Marlies Raffler in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 110 (1993), S. 610–612; Georg Scheibelreiter in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 102 (1994), S. 450.
↑Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1, Sigmaringen 1989, S. 12.
↑Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 1, Sigmaringen 1989, S. 157.
↑Vgl. dazu die Besprechungen von Joachim Ehlers in: Historische Zeitschrift 264 (1997), S. 194–195; Wolfgang Neugebauer in: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 115 (1998), S. 739–741; Werner Paravicini in: Francia 23 (1996), S. 322–323 (Selbstanzeige) (online).
↑Werner Paravicini: Die Preußenreisen des europäischen Adels. Teil 2, Sigmaringen 1995, S. 165.
↑Werner Paravicini: Zeitenwende. Edelleute aus dem Ordensland Preußen und Livland im Westeuropa des 15. Jahrhunderts. In: Paul-Joachim Heinig (Hrsg.): Reich, Regionen und Europa in Mittelalter und Neuzeit. Festschrift für Peter Moraw. Berlin 2000, S. 413–442.
↑Vgl. dazu die Besprechungen von Steffen Krieb in: Historische Zeitschrift 314 (2022), S. 482–483; Enno Bünz in: Neues Archiv für sächsische Geschichte 91 (2020), S. (online); Oliver Auge in: Deutsches Archiv für Erforschung des Mittelalters 78 (2022), S. 430–431.
↑Rainer Babel, Werner Paravicini (Hrsg.): Grand Tour. Adeliges Reisen und europäische Kultur vom 14. bis zum 18. Jahrhundert. Stuttgart 2005.
↑Werner Paravicini: Wachstum, Blüte, neue Häuser. Das Institut in den Jahren 1968–2007. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 115.
↑Werner Paravicini: Ehrenvolle Abwesenheit. Studien zum adligen Reisen im späteren Mittelalter. Herausgegeben von Jan Hirschbiegel und Harm von Seggern. Redaktion Karolin Künzel, Lisa Leiber, Hauke Schneider, Eva-Maria Wessela. Ostfildern 2017. Vgl. dazu die Besprechung von Klaus Herbers in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 79 (2020), S. 474–475 (online).
↑Werner Paravicini: Das Deutsche Historische Institut Paris im Jahre 2001–2002 (1. September 2001 – 31. August 2002). In: Francia 30/1 (2003), S. 395–422, hier: S. 399 (Digitalisat).
↑Werner Paravicini: Das Deutsche Historische Institut Paris 1958–2008. In: Rainer Babel, Rudolf Große (Hrsg.): Das Deutsche Historische Institut Paris. L’Institut historique allemand 1958–2008. Ostfildern 2008, S. 85–169, hier: S. 124.
Lukisan Resi Anggira. Anggira (Dewanagari: अङ्गिरा atau अंगिरा; ,IAST: Aṅgirā, अङ्गिरा atau अंगिरा) adalah nama seorang resi dalam agama Hindu. Dia disebutkan dalam kitab Regweda sebagai guru pengetahuan suci, penghubung antara para dewa dan manusia, dan disebutkan dalam sloka lainnya sebagai Agni-dewa (dewa api) yang pertama.[1][2] Dalam sejumlah pustaka suci, ia dianggap sebagai salah satu tujuh resi yang agung...
Ante Pavelić Poglavnik Negara Merdeka KroasiaMasa jabatan10 April 1941 – 8 Mei 1945Penguasa monarkiTomislav II (1941–1943)Perdana MenteriDirinya sendiri (1941–1943)Nikola Mandić (1943–1945) PendahuluJabatan didirikanPenggantiJabatan dihapuskanPerdana Menteri Negara Merdeka KroasiaMasa jabatan16 April 1941 – 2 September 1943Penguasa monarkiTomislav II PendahuluJabatan didirikanPenggantiNikola MandićPanglima Angkatan Bersenjata Negara Merdeka KroasiaMasa jabatan4 ...
Mass-start track cycling event This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Points race – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2023) (Learn how and when to remove this template message) Points race at Home Depot Center, Carson, California. A points race is a mass start track cycling event ...
Cet article est une ébauche concernant Terre-Neuve-et-Labrador et le libéralisme. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Parti libéral de Terre-Neuve-et-Labrador Logotype officiel. Présentation Chef Andrew Furey Fondation 1948 Siège Suite 205, Beothuk Building20 Crosbie PlaceSaint-Jean Niveau Provincial Président Ashley Power-Stack Positionnement Centre à centre gauche Idéologie Libéralisme Soc...
Commune in Bourgogne-Franche-Comté, FranceMontigny-lès-CherlieuCommune Coat of armsLocation of Montigny-lès-Cherlieu Montigny-lès-CherlieuShow map of FranceMontigny-lès-CherlieuShow map of Bourgogne-Franche-ComtéCoordinates: 47°47′59″N 5°48′44″E / 47.7997°N 5.8122°E / 47.7997; 5.8122CountryFranceRegionBourgogne-Franche-ComtéDepartmentHaute-SaôneArrondissementVesoulCantonJusseyGovernment • Mayor (2021–2026) André Aubry[1]Ar...
Lukisan Gwaneum Bulan Air Goryeo. Gwaneum Bulan Air (수월관음보살;水月觀音菩薩) adalah sebuah lukisan Buddhis Goryeo yang melukiskan Gwaneum (Guan Yin) yang sedang duduk di atas batu sungai.[1] Ini didasarkan pada tulisan di Sutra Avatamsaka yang menuliskan tetang seorang pemuda bernama Sudhanakumāra yang bertemu dengan Guan Yin dalam perjalanannya untuk mendapatkan pencerahan.[1] Dalam lukisan ini, Gwaneum duduk di atas batu yang dipenuhi dengan intan.[1]...
У этого термина существуют и другие значения, см. Мари. Не следует путать с Мари (древнее государство, Сирия). Древний городМари Зиккурат в Мари 34°32′58″ с. ш. 40°53′24″ в. д.HGЯO Страна Сирия Основан 3-е тысячелетие до н. э. Разрушен 1759 до н. э. Название городища Телль-Ха�...
Narrow-gauge railway line from Damascus to Medina You can help expand this article with text translated from the corresponding article in Arabic. (June 2018) Click [show] for important translation instructions. Machine translation, like DeepL or Google Translate, is a useful starting point for translations, but translators must revise errors as necessary and confirm that the translation is accurate, rather than simply copy-pasting machine-translated text into the English Wikipedia. Do no...
BPScrystal structure of the grb14 bps region in complex with the insulin receptor tyrosine kinaseIdentifiersSymbolBPSPfamPF08947InterProIPR015042Available protein structures:Pfam structures / ECOD PDBRCSB PDB; PDBe; PDBjPDBsumstructure summary In molecular biology, the BPS domain (Between PH and SH2) domain is a protein domain of approximately 45 amino acids found in the adaptor proteins Grb7/|Grb10/Grb14. It mediates inhibition of the tyrosine kinase domain of the insulin recepto...
Not to be confused with the Nissan Elgrand van. EmgrandEmgrand's dealership in Shanghai, ChinaNative name帝豪Company typePrivateIndustryAutomobile manufacturingFoundedAugust 2009; 14 years ago (2009-08) in Shanghai, ChinaDefunct2014 (2014)FateMerged with GeelyParentGeelyWebsiteOfficial website Emgrand was an automobile marque owned by the Chinese automotive manufacturer Geely.[1] It was launched in August 2009 and discontinued in 2014 after its products w...
Для термина «Кобринский» см. также другие значения. Кобринский уезд Герб Страна Российская империя Губерния Гродненская губерния Уездный город Кобрин История и география Дата образования 1795 Площадь 5,3 тыс. км² Население Население 184,5 тыс. (1897) чел. Кобринский уезд...
Swiss co-founder of the Red Cross (1828–1910) Henry DunantDunant c. 1860sBornJean-Henri Dunant(1828-05-08)8 May 1828Geneva, SwitzerlandDied30 October 1910(1910-10-30) (aged 82)Heiden, SwitzerlandResting placeFriedhof Sihlfeld, Zürich-Wiedikon, SwitzerlandNationalitySwissCitizenshipSwissFrench (from 1859)[1][2][3]Occupation(s)Social businessman, writerKnown forFounder of the Red CrossAwardsNobel Peace Prize (1901) Henry Dunant (born Jean-Henri Dunant; 8 May...
This article needs to be updated. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (September 2021) Part of a series on theCulture of the Philippines Society History Language sign language People ethnic groups indigenous peoples Religion Value system Kinship Honorifics Arts and literature Architecture Arts Comics Dance Fashion and clothing Literature Music Other Cuisine Cultural Properties Folklore Historical markers Media newspapers radio cinema TV In...
Rectangular area of a flag Elements of a flag In vexillography, the canton is a rectangular emblem placed at the top left of a flag, usually occupying up to a quarter of a flag's area. The canton of a flag may be a flag in its own right. For instance, British ensigns have the Union Jack as their canton, as do their derivatives such as the national flags of Australia and New Zealand. Following the practice of British ensigns, a canton sometimes contains a symbol of national unity, such as the ...
Municipal building in London, England This article is about the municipal building. For the conservatoire, see Guildhall School of Music and Drama. GuildhallThe façade of GuildhallTypeCivic buildingLocationGuildhall Yard, EC2VCoordinates51°30′57″N 0°05′31″W / 51.5159°N 0.092°W / 51.5159; -0.092OS grid referenceTQ 32485 81384AreaCity of LondonBuilt1440OwnerCity of London Corporation Listed Building – Grade IOfficial nameGuildhallDesignated4 January 1950Re...
Jeep Grand CherokeeInformasiProdusenChrysler Corporation (1993-1998)DaimlerChrysler AG (1998–2007)Chrysler LLC (2007–2009)Chrysler Group LLC (2009-Present)Magna Steyr (1994–2009)[1]Masa produksi1992–sekarangModel untuk tahun1993–sekarangBodi & rangkaKelasMid-size SUVBentuk kerangka4-pintu SUVTata letakMesin depan, penggerak roda belakang/4WDKronologiPendahuluJeep Wagoneer/Grand Wagoneer Jeep Grand Cherokee adalah SUV mid-size yang diproduksi oleh Jeep, salah sa...
American real estate company This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Anywhere Real Estate – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2016) (Learn how and when to remove this message) Anywhere Real Estate Inc.Company typePublicTraded asNYSE: HOUSIndustryReal estateFounded2006; ...
Swedish musician (born 1957) Dr. AlbanDr. Alban in 2018Background informationBirth nameAlban Uzoma NwapaBorn (1957-08-26) 26 August 1957 (age 66)Oguta, Imo, Federation of NigeriaOriginStockholm, SwedenGenresEurodancehip hopreggaedancehallOccupation(s)SingerrapperproducerInstrument(s)VocalsYears active1980s—presentLabelsDr. Alban RecordsAriolaWebsitedralban.netMusical artist Alban Uzoma Nwapa (born 26 August 1957), better known by his stage name Dr. Alban, is a Nigerian-born Swedish mus...