Werkel

Werkel
Stadt Fritzlar
Koordinaten: 51° 9′ N, 9° 19′ OKoordinaten: 51° 9′ 20″ N, 9° 18′ 35″ O
Höhe: 182 m ü. NHN
Fläche: 6,84 km²[1]
Einwohner: 801 (31. Dez. 2021)[2]
Bevölkerungsdichte: 117 Einwohner/km²
Eingemeindung: 31. Dezember 1971
Postleitzahl: 34560
Vorwahl: 05622
Blick auf Werkel vom nordöstlich gelegenen Nacken
Blick auf Werkel vom nordöstlich gelegenen Nacken

Werkel ist ein Stadtteil der Stadt Fritzlar im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis. Heute zählt Werkel etwa 800 Einwohner, von denen ein Teil noch in der aufgrund der fruchtbaren Böden der Fritzlarer Börde sehr ertragreichen Landwirtschaft tätig ist. Offenbar auf die Fruchtbarkeit des Bodens geht der alte Spruch zurück: „Dorla, Werkel, Lohne – Hessenlandes Krone“.

Geographie und Verkehr

Das noch immer ländlich geprägte Dorf liegt an einem Schlepphang, der von Fritzlar aus in nördlicher Richtung auf den Ederzufluss Ems zu verläuft; die Ems und die sie umgebenden Auen bilden seit jeher die nördliche Bebauungsgrenze des Dorfes; die Kernstadt Fritzlar liegt etwa dreieinhalb Kilometer südwestlich, Gudensberg im Nordosten ist rund sechs Kilometer entfernt. Im Westen und Norden der Gemarkung verläuft die A 49, die das Dorf in einer weiten Kurve umgeht und seit 1975 den Abschnitt der Bundesstraße 3 zwischen Kassel und Borken ersetzt. Deren ehemalige Trasse führt seitdem als Landesstraße 3590 – unter dem Namen Frankfurter Straße – unmittelbar am westlichen Rand des Dorfs vorbei. Die Autobahnanschlussstelle 14 „Fritzlar“ liegt etwa 1 km südwestlich von Werkel an der L 3150.

Von Werkel führt die Kreisstraße K 79 nach Wehren im Nordwesten, die K 78 nach Haddamar im Westen, die K 12 nach Obermöllrich im Süden und die K 8 nach Obervorschütz im Osten.

Geschichte

Ortsgeschichte

Archäologische Funde sprechen dafür, dass eine Siedlung in der heutigen Gemarkung von Werkel schon in merowingischer Zeit im 7. Jahrhundert bestand: Am Ostrand des Dorfs wurde ein merowingerzeitliches Kriegergrab entdeckt. Südöstlich von Werkel fanden sich Spuren einer Siedlungsstelle aus der Zeit der Völkerwanderung und späterer Epochen. Ein 1966 aufgefundener Menhir, der „Hilgenstein“, wurde vermutlich im 3. Jahrtausend v. Chr. erstmals als Zentrum in einer rituellen Stätte, aber nicht an seiner späteren Fundstelle, aufgestellt, so dass seine geschichtliche Beziehung zu Werkel unklar ist.

1219 erfolgte die älteste bekannte urkundliche Erwähnung des Orts als Werkele.[1][3] Der Ort war landgräflich-hessisch, aber verschiedene nordhessische Adlige und auch kirchliche Institutionen hatten zu verschiedenen Zeiten dort Besitz oder Einkünfte, so u. a. das Erzstift Mainz, das Petristift Fritzlar, das Kloster Breitenau, das Hospital und Augustinerinnenkloster Fritzlar, sowie Mitglieder der Geschlechter derer von Holzhausen, von Löwenstein, von Falkenberg, von Linne, von Holzheim, von Dalwigk, von Hertingshausen und von Wildungen.

Mindestens viermal wurde das Dorf im Mittelalter und der frühen Neuzeit weitgehend oder zu großen Teilen zerstört. Am 21. oder 22. Juli 1427 wurde der Ort, wie auch andere Dörfer der Umgebung, während des Mainzisch-Hessischen Kriegs von aus Fritzlar kommenden Truppen des Mainzer Erzbischofs Konrad von Dhaun ausgeplündert und vollständig verwüstet, danach jedoch wieder aufgebaut. Während der Hessen-Paderbornischen Fehde (1464–1471) brannten Paderborner Söldner im Jahre 1466 Werkel, Obermöllrich und Züschen nieder. Auch im Dreißigjährigen Krieg (1618–1648) erlitt das Dorf schwere Verwüstungen. Und im Jahre 1792 wütete eine Feuersbrunst im Ort. Jedes Mal wurde der Ort wieder aufgebaut.

Im Jahr 1702 wurde auf einer inzwischen herrenlosen und im Dreißigjährigen Krieg wüst gewordenen Brandstätte wenige Meter südlich der Kirche ein kleines Haus als Schule errichtet. Gegen Ende des 19. Jahrhunderts war der Schulraum jedoch viel zu klein und ein Neubau wurde an der Steinbinge gebaut. 1895 zog die Schule in das neue Gebäude ein, das in gemischter Bauweise aus Fachwerk und Backstein-Sichtmauerwerk errichtet worden war. Bei einer aufwendigen Sanierung und Modernisierung im Jahr 1959 wurde das inzwischen unansehnlich gewordene Schulhaus (abgesehen von den weiterhin zu sehenden Fachwerkbalken) weiß verputzt und in der Folge liebevoll-spaßhaft „das Weiße Haus“ genannt. 18 Jahre später, nach der Gebietsreform und der nachfolgenden Schulreform, wurde die Schule geschlossen und danach zum Dorfgemeinschaftshaus umgebaut. Am 4. September 1982 wurde es seiner neuen Bestimmung übergeben.

Im Jahre 1906 wurden die ersten Wasserleitungen in örtliche Haushalte verlegt, und 1919 erfolgte der Anschluss des Dorfes an das Elektrizitätsnetz.

Gegen Ende des Zweiten Weltkrieges, am Karsamstag, dem 31. März 1945, wurde Werkel von amerikanischen Truppen zu mehr als 60 Prozent durch Artilleriefeuer, Jagdfliegerbeschuss und anschließende schwere Kampfhandlungen und Brände zerstört, als eine deutsche Kampfgruppe, unterstützt von einigen Panzern des Typs Tiger II der aus Kassel gekommenen 3. Kompanie der schweren Panzer-Abteilung 501, die Spitzen der vorrückenden 6. amerikanischen Panzerdivision in ein Gefecht verwickelte und viele Stunden lang aufhielt.[4] Das ermöglichte den letzten Verteidigern von Fritzlar (Infanterie-Division „Jütland“), sich abzusetzen, und im rückwärtigen Gebiet konnte eine neue Front zur Verteidigung Kassels errichtet werden. Der Kommandeur der deutschen Kampfgruppe, Oberstleutnant Bremm, wurde daraufhin als letzter Soldat der Wehrmacht für die Verleihung der Schwerter des Ritterkreuzes des Eisernen Kreuzes nominiert.[5] Im Ergebnis war Werkel jedoch der einzige Ort weit und breit, der einen so hohen Zerstörungsgrad und so große Opferzahlen infolge der Kriegseinwirkungen zu beklagen hatte. Die genaue Zahl der militärischen Todesopfer ist unbekannt; mindestens 6 Zivilisten verloren ihr Leben, und Hunderte von Tieren verendeten in den Flammen. Auch die Kirche wurde weitgehend zerstört.

Nach dem Krieg entstanden Neubaugebiete in den 1960er Jahren am östlichen Ortsrand, ab 1970 südwestlich auf der sogenannten Steinbinge und am Hilgenstein, in den 1990er Jahren am Jakobsbörnchen und seit 2001 südlich des Dorfes am Ellergarten. Am nördlichen und nordwestlichen Dorfrand blieb die historisch gewachsene Bebauungsgrenze bis heute bestehen. Insgesamt hat sich seit dem Zweiten Weltkrieg die Ortsbebauung flächenmaßig in etwa verdoppelt, obwohl die Einwohnerzahl eher geringfügig gestiegen ist.

Zum 31. Dezember 1971 wurde die bis dahin selbständige Gemeinde Werkel im Zuge der Gebietsreform in Hessen auf freiwilliger Basis in die Stadt Fritzlar eingemeindet.[6][7] Für Werkel wurde, wie für die übrigen Stadtteile, ein Ortsbezirk mit Ortsbeirat und Ortsvorsteher nach der Hessischen Gemeindeordnung eingerichtet.[8]

Kirche

Dorfkirche in Werkel
Spitzbogentor an der Kirche von 1508. Deutlich erkennbar ist der farbliche Unterschied zwischen dem historischen Kirchturm und dem nach 1945 wiederaufgebauten Kirchenschiff.

Wann die erste Kirche oder Kapelle in Werkel erbaut wurde, ist nicht bekannt. Urkundlich wird eine „capella in Werckele“ im Jahre 1254 erstmals erwähnt, als der Mainzer Erzbischof Gerhard sie dem Hospital in Fritzlar zuwies. Nach ihrer Zerstörung 1466 durch Paderborner Truppen wurde sie im Jahre 1508 wieder aufgebaut; aus dieser Zeit sind bis heute der 17,5 m hohe Turmschaft und ein Spitzbogentor an der Nordseite der Kirchhofmauer erhalten geblieben. Beim Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg im Jahre 1708 erhielt der erhalten gebliebene Kirchturm einen 36 m hohen, spitzen Turmhelm,[9] der allerdings schief stand und bis zur Zerstörung im März 1945 das Bild des Dorfes prägte. Im Barock erhielten die Emporen eine Bemalung mit Emblemen nach Vorlage der „Emblemata Sacra“ des Theologen Daniel Cramer, die Texte dazu wurde von dem aus Melsungen stammenden Theologen Conrad Bachmann übersetzt.[10] Mit dem Wiederaufbau der kriegszerstörten Kirche wurde 1951 begonnen, und schon 1953 fanden die Gottesdienste wieder in der Kirche statt. 1971 wurde, nach gründlicher Renovierung des Turms, das Notdach entfernt und ein neuer pyramidenförmiger Helm aufgesetzt, der allerdings nur noch 5 m hoch ist. 1957 erhielt die Kirchengemeinde als Geschenk des Künstlers Hans Gottfried von Stockhausen das 65 cm × 140 cm große Bleiglasfenster Christus der Weltenrichter im Altarraum. Das Werk ist der einzige Schmuck in dem ansonsten schlicht gehaltenen Kirchenraum.

Ebenso wie die Kirche hatte auch ihr zweistimmiges Geläut eine bewegte Geschichte. Die älteste erhaltene Glocke von 1511 schmolz bei der Zerstörung des Turmhelms 1945. Die zweite Glocke war 1827 von dem Kasseler Stückgießer Henschel gegossen worden und galt als musikalisch wertvoll. 1940 wurde sie entfernt und zur Einschmelzung für die Rüstungsindustrie vorgesehen; allerdings überlebte sie den Krieg auf einem sogenannten Glockenfriedhof in Hamburg-Veddel und kehrte 1948 zurück. Als Ersatz für die geschmolzene Glocke erhielt die Kirche 1953 eine ausrangierte Glocke der Kirche in Mosheim aus Eisenhartguss, die von 1921 stammte.[11] Nachdem sie aufgrund von Rissbildungen gegen Ende der 1960er Jahre nicht mehr geläutet werden durfte, wurde sie 1970 durch einen Neuguss der Gießerei Petit & Gebr. Edelbrock in Gescher (Westfalen) ersetzt. Das Geläut erklingt in den Tonlagen f' und b'.[12]

Bevölkerung

Einwohnerstruktur 2011

Nach den Erhebungen des Zensus 2011 lebten am Stichtag dem 9. Mai 2011 in Werkel 768 Einwohner. Darunter waren 6 (0,8 %) Ausländer. Nach dem Lebensalter waren 126 Einwohner unter 18 Jahren, 330 zwischen 18 und 49, 174 zwischen 50 und 64 und 135 Einwohner waren älter.[13] Die Einwohner lebten in 321 Haushalten. Davon waren 87 Singlehaushalte, 90 Paare ohne Kinder und 111 Paare mit Kindern, sowie 27 Alleinerziehende und 6 Wohngemeinschaften. In 54 Haushalten lebten ausschließlich Senioren und in 222 Haushaltungen lebten keine Senioren.[13]

Einwohnerentwicklung

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1575/85: 47 Hausgesesse
• 1639: 24 verheiratete, 6 verwitwete Hausgesesse
• 1682: 43 Hausgesesse
• 1735: 24 verheiratete, 6 verwitwete
• 1742: 42 12 Häuser
• 1744: 344 Einwohner
• 1747: 43 Hausgesesse
Werkel: Einwohnerzahlen von 1834 bis 2020
Jahr  Einwohner
1834
  
524
1840
  
572
1846
  
599
1852
  
594
1858
  
532
1864
  
529
1871
  
500
1875
  
478
1885
  
500
1895
  
460
1905
  
454
1910
  
449
1925
  
524
1939
  
518
1946
  
721
1950
  
701
1956
  
617
1961
  
608
1967
  
624
1980
  
?
1990
  
?
2000
  
?
2011
  
768
2015
  
803
2020
  
808
Datenquelle: Histo­risches Ge­mein­de­ver­zeich­nis für Hessen: Die Be­völ­ke­rung der Ge­mei­nden 1834 bis 1967. Wies­baden: Hes­sisches Statis­tisches Lan­des­amt, 1968.
Weitere Quellen: LAGIS[1]; Stadt Fritzlar[14]; Zensus 2011[13]

Historische Religionszugehörigkeit

Quelle: Historisches Ortslexikon[1]
• 1861: alle Einwohner evangelisch, außer einem Katholiken
• 1885: 499 evangelische (= 99,80 %), ein katholischer (= 0,20 %) Einwohner
• 1961: 542 evangelische (= 89,59 %), 53 katholische (= 7,76 %) Einwohner

Historische Erwerbstätigkeit

• 1961 Erwerbspersonen: 165 Land- und Forstwirtschaft, 89 Produzierendes Gewerbe, 26 Handel und Verkehr, 33 Dienstleistungen und Sonstiges[1]

Politik

Der Ortsbeirat besteht aus fünf Mitgliedern.[8] Bei der Kommunalwahlen in Hessen 2021 betrug die Wahlbeteiligung zum Ortsbeirat Werkel 63,38 %. Alle derzeitigen Mitglieder gehörten der Liste „Wir für Werkel“ an.[15] Der Ortsbeirat wählte Alfred Klinge zum Ortsvorsteher.[16]

Sehenswürdigkeiten

  • Stockhausens Glasfenster „Christus der Weltenrichter“ in der Wehrkirche
  • Der Hilgenstein, ein Menhir am südwestlichen Ortsrand
  • Sühnekreuz aus rotem Sandstein an der Landesstraße 3950 (ehemalige B 3) (GPS: N 51° 9,170' O 9° 18,063'), vermutlich zur Erinnerung an eine mittelalterliche Mordtat (GPS: N 51° 9,170' O 9° 18,063')[17]

Persönlichkeiten

Einzelnachweise und Anmerkungen

  1. a b c d e f Werkel, Schwalm-Eder-Kreis. Historisches Ortslexikon für Hessen. (Stand: 1. Dezember 2022). In: Landesgeschichtliches Informationssystem Hessen (LAGIS).
  2. Domstadt Fritzlar – Zahlen Daten Fakten. Abgerufen am 21. Juli 2023.
  3. Die Schreibweise des Ortsnamens erscheint im Laufe der Jahrhunderte in mehrfach wechselnder Form: Werkele (1219), Wercle (1235), Werckeln (1273), Werkeln (1354), Werkle (um 1390), Wergkel (1426), Werhkil (1436), Vergkel (1438), Werkil (um 1450), Werckel (1469), Werckil (1482), Werckle (1499) und Werckell (1575/85). (Werkel, Schwalm-Eder-Kreis, im Historischen Ortslexikon Hessen)
  4. 6 AD, 68th Tank Bn. -- Siegfried Line. Abgerufen am 27. Februar 2022 (amerikanisches Englisch).
  5. Wingolf Scherer, Ernst-Detlef Broch: Untergang. Kampf und Vernichtung der 277. Division in der Normandie und in der Eifel. Helios, 2005, ISBN 3-938208-18-X, S. 228–231.
  6. Gemeindegebietsreform in Hessen: Zusammenschlüsse und Eingliederungen in Hessen vom 14. Dezember 1971. In: Der Hessische Minister des Inneren (Hrsg.): Staatsanzeiger für das Land Hessen. 1972 Nr. 01, S. 5, Punkt 8; Abs. 58. (Online beim Informationssystem des Hessischen Landtags [PDF; 4,9 MB]).
  7. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart/Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 392 (Digitalisat in: Statistische Bibliothek des Bundes und der Länder [PDF]).
  8. a b Hauptsatzung. (pdf; 129 kB) § 8. In: Webauftritt. Stadt Fritzlar, abgerufen im Juli 2023.
  9. Er entsprach architektonisch dem noch existierenden Kirchturm von Grifte.
  10. Götz J. Pfeiffer: Rätselhafte Bilder und altertümliche Zitate. Barocke Malereien in den evangelischen Kirchen zu Dorla und Werkel nach den „Emblemata sacra“ des Daniel Cramer. In: Schwälmer Jahrbuch. 2023, S. 118–123.
  11. Gerhard Riedemann: Die Kirchenglocken. In: Archiv Malsfeld. Abgerufen am 27. Februar 2022.
  12. Manfred Schaake: Ihr Klang gehört zu Werkel: Erstmals seit August werden Ostern wieder die Kirchenglocken läuten. HNA, 2. April 2021, abgerufen am 27. Februar 2022.
  13. a b c Ausgewählte Daten über Bevölkerung und Haushalte am 9. Mai 2011 in den hessischen Gemeinden und Gemeindeteilen. (PDF; 1,0 MB) In: Zensus 2011. Hessisches Statistisches Landesamt, S. 32 und 86, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 27. Oktober 2020;.
  14. Haushaltsplan der Stadt Fritzlar 2022. Vorbericht. S. 32, abgerufen im Juli 2023.
  15. Ortsbeiratswahl Werkel. In: Votemanager. Stadt Fritzlar, abgerufen im Juli 2023.
  16. Stadtteil Werkel. In: Webauftritt. Stadt Fritzlar, abgerufen im Juli 2023.
  17. Werkel / OT von Fritzlar. In: Suehnekreuz.de. Abgerufen am 27. Februar 2022.

Literatur

Read other articles:

George M. Low Wakil Administrator Badan Penerbangan dan Antariksa Nasional Amerika Serikat ke-4Masa jabatan3 Desember 1969 – 5 Juni 1976Presiden Richard Nixon Gerald Ford Administrator Thomas O. Paine (1969–70) Dirinya sendiri (penjabat, 1970–71) James C. Fletcher (1971–76) PendahuluThomas O. PainePenggantiAlan M. LovelacePresiden Institut Politeknik Rensselaer ke-14Masa jabatanMusim semi 1976 – 17 Juli 1984 PendahuluRichard J. GroshPenggantiDaniel Berg Inf...

 

Ilustrasi Iðunn. Iðunn (Ith-dunn) adalah Dewi kemudaan, kesuburan, dan kematian dalam Mitologi Nordik. Dia memiliki apel yang dapat membuat para Æsir menjadi abadi dan awet muda. Dia istri dari Bragi, Dewa syair. Lihat pula Æsir Wikimedia Commons memiliki media mengenai Iðunn. lbsMitologi NordikDewa dan DewiOdin • Frigg • Freyr • Freyja • Thor • Loki • Tyr • Vidar • Sif • Iðunn • Thrud • Ull • Balder...

 

العلاقات الإثيوبية البنينية إثيوبيا بنين   إثيوبيا   بنين تعديل مصدري - تعديل   العلاقات الإثيوبية البنينية هي العلاقات الثنائية التي تجمع بين إثيوبيا وبنين.[1][2][3][4][5] مقارنة بين البلدين هذه مقارنة عامة ومرجعية للدولتين: وجه المقارنة إثيو�...

Larutan zat dalam botol pereaksi, termasuk amonium hidroksida serta asam nitrat, bercahaya dalam warna yang berbeda. Kimia (serapan dari Arab: كيمياءcode: ar is deprecated ) adalah cabang dari ilmu fisik yang mempelajari tentang susunan, struktur, sifat, dan perubahan materi.[1][2] Ilmu kimia meliputi topik-topik seperti sifat-sifat atom, cara atom membentuk ikatan kimia untuk menghasilkan senyawa kimia, interaksi zat-zat melalui gaya antarmolekul yang menghasilkan sifat...

 

Iranian footballer and manager Mahmoud Fekri Fekri in 2021Personal informationFull name Mahmoud Fekri JuybariDate of birth (1970-01-15) January 15, 1970 (age 54)Place of birth Juybar, IranPosition(s) DefenderTeam informationCurrent team SaipaSenior career*Years Team Apps (Gls)1991–1992 Nassaji Mazandaran 1992–1996 Esteghlal 1996–1998 Fajr Sepasi 1998–2007 Esteghlal 2007 Shirin Faraz International career1998–2006 Iran 20 (1)Managerial career2007 Shirin Faraz2009–2010 Shirin Fa...

 

Willeke AlbertiBiographieNaissance 3 février 1945 (79 ans)AmsterdamNom de naissance Willy Albertina VerbruggePseudonyme Willeke AlbertiNationalité néerlandaiseActivités Actrice, chanteuse, artiste d'enregistrementPériode d'activité depuis 1956Père Willy AlbertiMère Hendrika Geertruida Verbrugge (d)Conjoints Joop Oonk (d) (de 1965 à 1974)John de Mol (de 1976 à 1980)Søren Lerby (de 1983 à 1996)Enfants Daniëlle Oonk (d)Johnny de MolAutres informationsLabel Philips RecordsGenres...

Синелобый амазон Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:ЗавропсидыКласс:Пт�...

 

Malawi vehicle license plates Malawi requires its residents to register their motor vehicles and display vehicle registration plates.[1] Image First issued Design Slogan Serial format Serials issued Notes References ^ License Plates of Malawi. External links vteVehicle registration plates of AfricaSovereign states Algeria Angola Benin Botswana Burkina Faso Burundi Cameroon Cape Verde Central African Republic Chad Comoros Democratic Republic of the Congo Republic of the Congo Djibouti ...

 

Neighbourhood in North 24 Parganas, West Bengal, IndiaRajarhatNeighbourhoodSkyline of RajarhatRajarhatLocation in West Bengal, IndiaShow map of West BengalRajarhatRajarhat (India)Show map of IndiaCoordinates: 22°37′0″N 88°31′0″E / 22.61667°N 88.51667°E / 22.61667; 88.51667Country IndiaStateWest BengalDistrictNorth 24 ParganasRegionGreater KolkataGovernment • TypeMunicipal Corporation • BodyBidhannagar Municipal CorporationArea&...

Pakistani multinational commercial bank MCB BankCompany typePublicTraded asPSX: MCBIndustryBankingFoundedJuly 9, 1947; 76 years ago (1947-07-09)FounderAdamjee Haji DawoodHeadquartersLahore-54660, PakistanKey people Mian Muhammad Mansha (Chairman) Shoaib Mumtaz (CEO) ProductsLoans, credit cards, Debit cards, savings, consumer banking, Home Remittance etc.RevenueRs. 180.61 billion (US$630 million)[1] (2023)Operating income Rs. 125.24 billion (U...

 

Claimed psychic ability An alleged thought photograph obtained by Tomokichi Fukurai. Thoughtography, also called projected thermography, psychic photography, nengraphy, and nensha (Japanese: 念写), is the claimed ability to burn images from one's mind onto surfaces such as photographic film by parapsychic means.[1] While the term thoughtography has been in the English lexicon since 1913, the more recent term projected thermography is a neologism popularized in the 2002 American film...

 

Period of Icelandic statehood from 1918 to 1944 Kingdom of IcelandKonungsríkið Ísland (Icelandic)Kongeriget Island (Danish)1918–1944 Flag Coat of arms Anthem: Ó Guð vors lands (O, God of Our Land)The Kingdom of Iceland in 1942StatusPersonal union with DenmarkCapitalReykjavíkCommon languagesIcelandic, DanishReligion Church of Iceland(state religion)GovernmentUnitary parliamentary constitutional monarchyKing • 1918–1944 Kristján X Regent • ...

Election May 1915 Greek legislative election ← 1912 13 June [O.S. 31 May] 1915 Dec 1915 → All 316 seats in the Hellenic Parliament159 seats needed for a majority   First party Second party   Leader Eleftherios Venizelos Dimitrios Gounaris Party Liberal Japanese Seats won 187 95   Third party Fourth party   Leader Georgios Theotokis Dimitrios Rallis Party Theotokis supporters Rallis supporters Seats won 12 7 Prime Minis...

 

Fernando GaviriaGaviria al Münsterland Giro 2018Nazionalità Colombia Altezza180[1] Peso71[1] Ciclismo SpecialitàStrada, pista Squadra Movistar CarrieraSquadre di club 2013-2015Coldeportes-Claro2015 Etixx-Quick Stepstagista2016 Etixx-Quick Step2017-2018 Quick-Step2019-2022 UAE Emirates2023- Movistar Nazionale 2014-2016 Colombiapista2016- Colombiastrada Palmarès Competizione Ori Argenti Bronzi Mondiali su pista 2 0 0 Vedi maggiori dettagliS...

 

جبل تفتان   الموقع إيران  المنطقة سيستان وبلوشستان  إحداثيات 28°36′00″N 61°08′00″E / 28.6°N 61.133333333333°E / 28.6; 61.133333333333   الارتفاع 3940 متر  النتوء 2901 متر  تعديل مصدري - تعديل   جبل تفتان هو جبل بركاني نشط[1][2] يقع في جنوب شرق إيران بمحافظة سيستان وبلو...

A Killer ParadoxPoster promosiNama alternatifMurder DIEary[1]Hangul살인자ㅇ난감 Arti harfiahThe Murderer's ToyAlih AksaraSarinja-ng-Nangam GenreComedyThrillerBerdasarkanA Killer Paradoxoleh KkomabiDitulis olehKim Da-minSutradaraLee Chang-heePemeranChoi Woo-shikSon Suk-kuLee Hee-joonNegara asalKorea SelatanBahasa asliKoreaProduksiRumah produksiShowbox[2]Let's Film[2]Rilis asliJaringanNetflix A Killer Paradox (Hangul: 살인자ㅇ난감) adalah seri web K...

 

UK Parliament constituency since 1974 Epsom and EwellBorough constituencyfor the House of CommonsBoundary of Epsom and Ewell in South East EnglandCountySurreyElectorate76,916 (December 2010)[1]BoroughEpsom and EwellMajor settlementsEpsom, Ewell and AshteadCurrent constituencyCreated1974 (1974)Member of ParliamentChris Grayling (Conservative)Seats3Created fromEpsom Epsom and Ewell is a constituency[n 1] in Surrey represented in the House of Commons of the UK Parliament sin...

 

Extinct Utian language of California RumsenSan CarlosNative toUnited StatesRegionCaliforniaEthnicityRumsen peopleExtinctMay 21st, 1939, with the death of Isabel Meadows[1]Language familyYok-Utian UtianCostanoanSouthernRumsenWriting systemLatinLanguage codesISO 639-3(included in Southern Ohlone [css])Glottologrums1243 Mission San Carlos Borroméo de Carmelo, where many Rumsen were brought to live in the Mission Era. The Rumsen language (also known as Rumsien, San Carlos Costanoan ...

البنك الوطني الباكستانيمعلومات عامةالبلد  باكستان[2] التأسيس 1949 النوع عمل تجاري المقر الرئيسي كراتشي موقع الويب nbp.com.pk المنظومة الاقتصاديةالصناعة مصرفالمنتجات Loans, بطاقة ائتمانs, Savings, Consumer Banking, Corporate Banking, Investment Bankingأهم الشخصياتالمالك حكومة باكستان الإيرادات والعائ�...

 

Disambiguazione – Le orme rimanda qui. Se stai cercando altri significati, vedi Le Orme (disambigua). Questa voce o sezione sull'argomento gruppi musicali italiani non cita le fonti necessarie o quelle presenti sono insufficienti. Puoi migliorare questa voce aggiungendo citazioni da fonti attendibili secondo le linee guida sull'uso delle fonti. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Le Orme Paese d'origine Italia GenereRock progressivoRock psichedelicoBeatN...