Weilheim liegt nördlich des Albtraufs und im Vorland der mittleren Schwäbischen Alb. Diese liegt im schwäbischen Jura und zwar vom Lias eta bis zum Weißjura beta, die Stadt befindet sich dazwischen überwiegend auf dem Braunjura. Zu den Erhebungen gehört die markante Limburg (598 m ü. NN) und der Egelsberg (428 m ü. NN) als Weilheimer „Hausberg“, der im Volksmund auch Bürrle („Bergchen“) genannt wird. Beide sind vulkanischen Ursprungs, ebenso die Tuchbleiche (390 m ü. NN). Auf dem östlich der Stadt gelegenen Albausläufer Wolfscherre (537 m ü. NN) steht gut 50 Meter unter dem Sporngipfel ein Trinkwasserreservoir mit einem 4000 m³ fassenden Hochbehälter. Ein weiterer Ausläufer der Alb ist der südöstlich gelegene Egenfirst (536 m ü. NN). Die höchste Stelle Weilheims liegt auf etwa 800 m ü. NN an der oberen Hangkante des Boslers oder Boßlers beim Erdschliff. Die amtliche Höhe am Rathaus ist 385 m ü. NN.
Der größte Bach ist die Lindach. Sie entspringt in der Nähe der etwa 7 km entfernten Burgruine Reußenstein beim Nachbarort Neidlingen über einem kleinen Wasserfall und fließt mitten durch Weilheim. Nach einem Lauf von fast 17 km mündet sie im Stadtgebiet von Kirchheim unter Teck in die Lauter. Nebenbäche von ihr auf Gemeindemarkung sind der linke Zipfelbach, der im Randecker Maar entspringt und den Stadtteil Hepsisau durchfließt, der Kohlesbach und der Schmiedbach, beide münden von rechts, und als letzter der linke Federnbach. Den Westrand der Markung durchzieht der Ehnisbach, rechter und Haupt-Oberlauf des Windbachs, der weit unterhalb des Gemeindegebietes über den Gießnaubach in Kirchheim-Nabern auch in die Lindach mündet. Ein weiterer Bach, der Lachenbach, fließt aus der Gemarkung zu deren Nordgrenze, auf der hier abschnittsweise der Seebach läuft, der dann Über den Trinkbach ebenfalls weit unterhalb schließlich in die Lindach entwässert.
Die Markflur Weilheims zeigt das für das Albvorland typische Landschaftsbild und wird rege landwirtschaftlich genutzt: Es gibt hier Äcker und Wiesen, Streuobstwiesen, viele Kirschbaumwiesen und an den Hängen der Limburg auch Weinberge. Daneben gehören einige Waldgebiete und Baumschulen zur Gemarkung. Auch sind durchaus noch die für die Schwäbische Alb typischen Wacholderheiden zu finden.
Stadtgliederung
Neben der Kernstadt gehört zu Weilheim noch der ca. 3,5 km weiter im Süden liegenden Stadtteil Hepsisau mit ca. 750 Einwohnern, der am 1. Januar 1972 eingemeindet wurde. Etwa 3,5 km südöstlich des Stadtgebiets liegt der kleine Weiler Häringen am Ursprung des Häringer Bachs, der linker Oberlauf des Schmiedbachs ist. Weitere alte Aussiedlerhöfe am Fuß des Albaufstiegs sind der südöstlich gelegene Pfundhardthof und die östlich gelegene Herzogenau. Am Reutenberg liegen einzelne alte Villen und Wohnhäuser außerhalb des Siedlungsgebietes verstreut. Westlich von Weilheim liegt am Fuß des gleichnamigen Bergkegels der neu entstandene Stadtteil Egelsberg mit ungefähr 2000 Einwohnern.
Funde aus ur- und frühgeschichtlicher Zeit weisen auf eine sehr frühe Besiedlung des Weilheimer Raumes hin. Die älteste schriftliche Erwähnung des Ortes findet sich am 1. Oktober 769 in einer Schenkungsurkunde des Klosters Lorsch. In den Jahren 1050 bis 1070 gründete Herzog Berthold mit dem Bart aus dem Geschlecht der Zähringer die Burg Limburg und eine Propstei in Weilheim, das während rund 20 Jahren der Hauptsitz der Zähringer blieb. Noch bis 1093 blieb die Propsteikirche Weilheim die Grablege der Familie. Seit dem 1. Oktober 2024 führt Weilheim die offizielle Zusatzbezeichnung „Zähringerstadt“.[3]
Im Jahre 1319 erhob Graf Ulrich von Aichelberg Weilheim zur Stadt, die befestigt wurde und wegen des Marktrechts rasch an Bedeutung gewann. 1334 verkaufte Graf Brun von Kirchberg den Ort für 7.500 Gulden an die Grafen von Württemberg. Um 1370 verpfändeten die Württemberger diesen Besitz an die Herren von Lichtenstein. 1432 wiederum verkauften Peter von Liebenstein und sein Schwiegersohn Kaspar von Schlat die Pfandschaftsrechte an Hans von Wernau. Dieser übertrug das Pfand später an seinen Vetter Eitel. Von dessen Söhnen löste Württemberg die Pfandschaft 1478 schließlich wieder aus.
1461 verwüstete ein Stadtbrand den Siedlungskern. 1489 wurde anstelle einer Kirche von 1089 die Peterskirche mit ihrer reichhaltigen Ausstattung im spätgotischen Stil erbaut.
Frühe Neuzeit
1534 befahl der evangelische Herzog Ulrich, dass Württemberg und damit auch Weilheim von nun an evangelisch sein sollte. In den Jahren 1634 bis 1638 wütete die Pest in der Stadt, wobei 1505 Personen starben. 1647 plünderten während des Dreißigjährigen Kriegs schwedische Truppen den Ort.
Am Ende des 19. Jahrhunderts setzte zögernd die industrielle Entwicklung ein. 1858 wurde die Post Kirchheim-Weilheim eingerichtet, 1884 entstand eine Weberei, der erste größte Industriebetrieb, und im Jahre 1908 wurde die Bahnstrecke Kirchheim (Teck) Süd–Weilheim (Teck) in Betrieb genommen, auf der der Personenverkehr am 25. September 1982 eingestellt wurde, im Jahre 1986 dann auch der Güterverkehr.
20. und 21. Jahrhundert
Von 1922 bis 1924 wurde die städtische Wasserversorgung durch Wasserleitungen eingerichtet.
Von 1934 bis 1937 wurde die Autobahn A 8 gebaut, die ganz im Norden die Gemarkung durchzieht. Die Verwaltungsreform während der NS-Zeit in Württemberg führte 1938 zur Zugehörigkeit Weilheims zum Landkreis Nürtingen. Am Bosler, einem Felsen am Albtrauf, verunglückten seit 1940 mehrere Flugzeuge durch Aufprall auf den abrupt ansteigenden Berg.[4]
Am 1. Januar 1972 wurde die Gemeinde Hepsisau nach Weilheim eingemeindet.[5] Das 1952 angenommene Wappen der Altgemeinde zeigt in Blau einen goldenen Schrägrechtsbalken, belegt mit einem natürlichen Kirschenzweig. Hepsisau liegt rund 4 Kilometer von Weilheim entfernt direkt am Albtrauf und hat heute rund 750 Einwohner. Während der Ortsadel, die Herren von Hepsisau, bereits 1237 und 1241 urkundlich nachgewiesen ist, tritt die Gemeinde selbst erstmals 1504 in Erscheinung. Weit über die Kreisgrenzen hinaus bekannt ist das in der Trägerschaft des Landkreises Esslingen stehende Schullandheim Lichteneck.
Religion
Seit der Reformation war Weilheim evangelisch geprägt. Es gibt die beiden evangelischen Kirchengemeinden Weilheim und Hepsisau, die beide im Bezirk Kirchheim der Württembergischen Landeskirche liegen. Die heutige Pfarrkirche in Weilheim wurde 1522 fertiggestellt, die aus einer Kapelle hervorgegangene Kirche in Hepsisau datiert ebenfalls aus dem frühen 16. Jahrhundert, besitzt aber erst seit 1846 eine eigene Pfarrei.
Die in der Nachkriegszeit verstärkt zugezogenen Katholiken gehören zur Gemeinde St. Franziskus, die seit 1958 eine eigene Pfarrei besitzt. Die Kirchengemeinde ist Bestandteil einer Seelsorgeeinheit des Dekanats Esslingen-Nürtingen.
Der Gemeinderat besteht aus den gewählten 19 ehrenamtlichen Gemeinderäten und dem Bürgermeister als Vorsitzendem. Der Bürgermeister ist im Gemeinderat stimmberechtigt. In Weilheim wird der Gemeinderat nach dem Verfahren der unechten Teilortswahl gewählt. Dabei kann sich die Zahl der Gemeinderäte durch Überhangmandate verändern. Die Kommunalwahl am 9. Juni 2024 führte zu folgendem Endergebnis[6].
Unabhängige Wählervereinigung Weilheim an der Teck und Hepsisau
29,13
6
27,31
5
SBV
Soziale Bürgervereinigung Weilheim an der Teck
23,33
4
29,74
4
BDF
Bürgerdemokratische Fraktion Weilheim an der Teck
14,96
3
18,45
3
Gesamt
100
19
100
18
Wahlbeteiligung
65,06 %
61,48 %
Bürgermeister
1889–1916: Stadtschultheiß Scheu
1916–1937: Karl Schmid
1937–1972: Georg Kandenwein
1972–2009: Hermann Bauer (Freie Wähler)
seit 1. April 2009: Johannes Züfle (parteilos)
Bei der Bürgermeisterwahl am 29. Januar 2017 konnte keiner der Bewerber die erforderliche Mehrheit erreichen.[7] Am 12. Februar wurde Amtsinhaber Züfle mit 56,07 % der Stimmen wiedergewählt.[7]
Wappenbegründung: Die Hirschstange – ein halbes Geweih – weist auf die Zugehörigkeit der Stadt zu Württemberg hin. Der Schlüssel erinnert an das Symbol des PatronsSt. Peter der Peterskirche. Das älteste bekannte Siegel der Stadt stammt aus der Zeit der Stadtrechtsverleihung um 1319. Es zeigte damals nur den Schlüssel als Symbol des heiligen Petrus. Das aus dem württembergischen Wappen stammende Hirschgeweih wurde im 16. Jahrhundert hinzugefügt (bekannt seit 1535), obwohl die Stadt bereits 1334 an Württemberg gekommen war. Zunächst wurde das Geweih über dem Schlüssel gezeigt, seit 1639 separat im Schildhaupt. In seiner heutigen Form ist das Wappen seit etwa 1907 in Verwendung.
Eine weiß-blaue Flagge wird mindestens seit Beginn des 20. Jahrhunderts amtlich geführt.
Partnerschaften
Weilheim gehört mit den elf Stadtgründungen der Zähringer dem Bund der Zähringerstädte an. Zu Weilheim in Oberbayern bestehen freundschaftliche Beziehungen.
Wirtschaft und Infrastruktur
Verkehr
Von Neidlingen im Südosten kommend und dem Lindachtal folgend durchquert die L 1200 Weilheim und führt weiter nach Kirchheim unter Teck im Nordwesten. Die L 1252 verbindet nach Westen mit Dettingen unter Teck, die L 1214 in Richtung Aichelberg bietet nach weniger als 2,5 km ab der Ortsmitte über die Auffahrt Aichelberg Anschluss an die A 8. Ebenso wie diese ersteigt die L 1213 ostwärts den Albtrauf und führt nach Gruibingen.
Am auf der Straße etwa 9 km entfernten Bahnhof von Kirchheim unter Teck haben die Weilheimer Anschluss an die Teckbahn. Bis 1982 hatte die Stadt über die Bahnstrecke Kirchheim (Teck) Süd–Weilheim (Teck) auch direkten Schienen-Anschluss. Die Strecke liegt seit 1994 still.
Weilheim ist der südöstlichste Ausläufer des Weinanbaugebietes Württemberg, dessen Weilheimer Einzellage Schlosssteige zur Großlage Hohenneuffen im Bereich Remstal-Stuttgart gehört.
Ansässige Unternehmen
In Weilheim sind Unternehmen im Bereich des Maschinen- und Werkzeugbau, Metall und Gummi verarbeitende Industrie, Herstellung von Sportgeräten (Trampoline) und Baumschulen.
Zweirad Heilenmann GmbH, Fahrradfachgeschäft
Dietrich GmbH, Bauunternehmen
Kleinbach GmbH & Co KG, Küchenfachgeschäft aus Weilheim an der Teck
CNC-Technik Ortlieb GmbH & Co.KG, Metallverarbeitungsunternehmen – im Bereich der zerspanenden Fertigung
Behringer Eisele GmbH, Hersteller von Hochleistungs-Metallkreissägen (ein Unternehmen der Behringer-Gruppe)
Bildungseinrichtungen
Neben der Realschule und der Grund- und Hauptschule mit Werkrealschule gibt es mit der Limburg-Schule auch eine reine Grundschule in der Stadt. Eine Förderschule rundet das Schulangebot ab. Die Gymnasiasten der Gemeinde beziehen die höheren Schulen in Kirchheim unter Teck. Weiterhin gibt es am Ort fünf städtische Kindergärten, den „Freien Kindergarten Weilheim e. V.“ und den Waldkindergarten Weilheim e. V.
Die in einem denkmalgeschützten Gebäude untergebrachte Stadtbücherei lieh 2012 knapp 142.000 Mal aus ihrem Bestand von 28.000 Medien aus. Ab 1. Juli 2013 wird das Angebot digital erweitert; für eingeschriebene Leser ist dann die „Onleihe“ möglich.
Weilheim liegt unterhalb des Albsteigs (auch Schwäbische-Alb-Nordrand-Weg oder HW1), einem der beliebtesten Fernwanderwege Deutschlands, der entlang des Albtraufs von Donauwörth bis Tuttlingen verläuft, sowie des Alb-Crossings, einem Fernradweg geeignet für Mountainbiker oder Gravel-Biker, der in sechs Etappen von Aalen bis nach Tuttlingen führt.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
Die Peterskirche mit reichhaltiger Ausstattung wurde 1489 im spätgotischen Stil erbaut und ist heute ein Kulturdenkmal. Sie ersetzte eine Kirche aus dem Jahr 1089.
Kapuzinerhaus
Bürgerhaus
Backhaus, Lindachstraße 69
Das Rathaus am Marktplatz wurde 1777 erbaut.
Löwenscheuer
Regelmäßige Veranstaltungen
Städtlesfest, jedes Jahr am ersten Sonntag im Juli
Dorffest in Hepsisau, jedes Jahr am ersten Sonntag im September
Moritz Rugendas (1802–1858), Maler und Forschungsreisender, in Weilheim verstorben
Josef Schwarz (1910–1985), Vertriebenenpolitiker (CDU), Landtagsabgeordneter, lebte in Weilheim und war hier auch Gemeinderat
Martin Domke (1911–2005), der Künstler lebte und arbeitete in Hepsisau
Gerhard Dreher (1924–2008), freischaffender bildender Künstler, lebte lange Zeit in Weilheim
Literatur
Christoph Bizer: Hepsisau – aus der Geschichte eines Dorfes am Fuße der Alb. Hrsg. von der Stadt Weilheim a. d. Teck, 1987, ISBN 3-9800255-2-7.
Karl Dreher: Weilheim an der Teck einst und jetzt. A. Gottliebs & J. Oßwalds Buchdruckereien, Kirchheim unter Teck 1939
Hans Schwenkel: Heimatbuch des Kreises Nürtingen. Band 2. Würzburg 1953, S. 1173–1217.
Ulrich Marstaller: Die Peterskirche in Weilheim. Konrad Theiss Verlag, Stuttgart 1985, ISBN 3-8062-0436-5.
Der Landkreis Esslingen (Band 2). Hrsg. vom Landesarchiv Baden-Württemberg i. V. mit dem Landkreis Esslingen. Jan Thorbecke Verlag, Ostfildern 2009, ISBN 978-3-7995-0842-1, S. 437.
Manfred Waßner u. a.: Die Geschichte der Stadt an der Limburg. Weilheim an der Teck 2007, ISBN 978-3-00-021110-2.
Weilheim an der Teck. In: Rudolf Moser (Hrsg.): Beschreibung des Oberamts Kirchheim (= Die Württembergischen Oberamtsbeschreibungen 1824–1886. Band16). Cotta’sche Verlagsbuchhandlung, Stuttgart / Tübingen 1842, S.278–292 (Volltext [Wikisource]).
سفارة الولايات المتحدة في كندا الولايات المتحدة كندا الإحداثيات 45°25′40″N 75°41′45″W / 45.427858333333°N 75.695869444444°W / 45.427858333333; -75.695869444444 البلد كندا المكان أونتاريو الاختصاص كندا الموقع الالكتروني الموقع الرسمي تعديل مصدري - تعديل سفارة الولايات المتحدة في كند�...
Cet article est une ébauche concernant le chemin de fer et le Japon. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. SkylinerPrésentationType Service de métro/train vers un aéroport (en), limited express (en)Fondation 1972Longueur 64 100 mPropriétaire KeiseiGestionnaire KeiseiSite web (mul) www.keisei.co.jp/keisei/tetudou/skylinerLocalisationLocalisation préfecture de Chiba Japonmodifier - m...
Wikipedia bahasa ChuvashHalaman utama Wikipedia bahasa Chuvash pada Desember 2013URLcv.wikipedia.orgTipeEnsiklopedia daringPerdagangan ?TidakRegistration (en)OpsionalLangueChuvashLisensiCreative Commons Atribusi-BerbagiSerupa 3.0 Tanpa Adaptasi dan Lisensi Dokumentasi Bebas GNU PemilikWikimedia FoundationService entry (en)22 November 2004 Wikipedia bahasa Chuvash (bahasa Chuvash: Чӑваш Википедийӗ) adalah edisi Wikipedia yang menggunakan bahasa Chuvash. Edisi ini didir...
American baseball player Baseball player Willie KammThird basemanBorn: (1900-02-02)February 2, 1900San Francisco, California, U.S.Died: December 21, 1988(1988-12-21) (aged 88)Belmont, California, U.S.Batted: RightThrew: RightMLB debutApril 18, 1923, for the Chicago White SoxLast MLB appearanceMay 21, 1935, for the Cleveland IndiansMLB statisticsBatting average.281Home runs29Runs batted in827 Teams Chicago White Sox (1923–1931) Cleveland Indians (1931–193...
Type 1934 class destroyer Z3 Max Schultz in port History Nazi Germany NameMax Schultz NamesakeMax Schultz [de] Ordered7 July 1934 BuilderDeutsche Werke, Kiel Yard numberK244 Laid down2 January 1935 Launched30 November 1935 Commissioned8 April 1937 FateSunk, 22 February 1940. All hands lost. General characteristics (as built) Class and typeType 1934 destroyer Displacement 2,223 long tons (2,259 t) (standard) 3,156 long tons (3,207 t) (deep load) Length 119 m (390...
Subspecies of deer Peary caribou Peary caribou Conservation status Endangered (IUCN 3.1)[1] Imperiled (NatureServe)[2] Scientific classification Domain: Eukaryota Kingdom: Animalia Phylum: Chordata Class: Mammalia Order: Artiodactyla Family: Cervidae Subfamily: Capreolinae Genus: Rangifer Species: R. arcticus Subspecies: R. a. pearyi Trinomial name Rangifer arcticus pearyi(Allen, 1902) Approximate range of Peary caribou. Overlap with other subspecies of c...
Untuk film Denmark 2011, lihat ID A. IdaPoster filmSutradaraPaweł PawlikowskiProduser Eric Abraham Piotr Dzięcioł Ewa Puszczyńska Ditulis oleh Rebecca Lenkiewicz Paweł Pawlikowski Pemeran Agata Kulesza Agata Trzebuchowska Dawid Ogrodnik Penata musikKristian Eidnes AndersenSinematografer Łukasz Żal Ryszard Lenczewski PenyuntingJarosław KamińskiPerusahaanproduksi Canal+ Polska Institut Film Denmark Eurimages Distributor Solopan (Polandia) Memento Films (Prancis) Artificial Eye (U...
Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article adopte un point de vue régional ou culturel particulier et nécessite une internationalisation (avril 2011). Merci de l'améliorer ou d'en discuter sur sa page de discussion ! Vous pouvez préciser les sections à internationaliser en utilisant {{section à internationaliser}}. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment s...
Unincorporated community in California, United States Census designated place in California, United StatesEast Rancho Dominguez, CaliforniaCensus designated placeLocation of East Rancho Dominguez in Los Angeles County, California.East Rancho Dominguez, CaliforniaLocation in the United StatesCoordinates: 33°53′52″N 118°11′39″W / 33.89778°N 118.19417°W / 33.89778; -118.19417Country United StatesState CaliforniaCounty Los AngelesArea[1] ...
Questa voce sull'argomento pittori italiani è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Segui i suggerimenti del progetto di riferimento. Margaritone, pittore, scultore et architetto aretino, illustrazione tratta da Giorgio Vasari, Le vite, 1568. Margarito o Margaritone d'Arezzo (1240 circa – 1290) è stato un pittore, scultore e architetto italiano, probabilmente tra i massimi esponenti della pittura di Arezzo della seconda metà del XIII secol...
Lambang Pomerania. Pomerania (Polandia: Pomorze, Jerman: Pommern dan Pommerellen) adalah sebuah daerah di Eropa Tengah yang saat ini terbagi di antara Jerman dan Polandia. Pomerania Barat berada di Jerman dan Pomerania Timur berada di Polandia. Sungai Oder membelah wilayah ini menjadi dua bagian. Selain itu ada pula Pomerania kecil (Pommerellen) di Polandia di sekitar kota Gdansk. Sejarah modern Pomerania di Kekaisaran Jerman (berwarna merah). Sebelah kiri adalah Pomerania sejati sedangkan se...
Kitab Mormon Kitab Eter (/ˈiːθər/),[1] adalah bagian dari Kitab Mormon yang berisi tentang bangsa Yared, yaitu keturunan Yared dan rekan-rekannya yang dituntun oleh Tuhan ke benua Amerika tidak lama setelah kehancuran Menara Babel.[2] Judul kitab ini mengacu kepada Nabi Eter yang hidup menjelang akhir peradaban Yared. Kitab ini menjelaskan bagaimana peradaban Yared terbentuk setelah Yared dituntun ke benua Amerika, lalu bagaimana perdamaian sering kali terganggu oleh peran...
For other uses, see CEL (disambiguation). Transparent sheet used in animation A cel, short for celluloid, is a transparent sheet on which objects are drawn or painted for traditional, hand-drawn animation. Actual celluloid (consisting of cellulose nitrate and camphor) was used during the first half of the 20th century, but since it was flammable and dimensionally unstable it was largely replaced by cellulose acetate. With the advent of computer-assisted animation production, the use of cels h...
Period of the US Supreme Court from 1796 to 1800 Supreme Court of the United StatesEllsworth CourtRutledge Court ← → Marshall CourtChief Justice Oliver EllsworthMarch 8, 1796 – December 15, 1800(4 years, 282 days)SeatOld City HallPhiladelphia, PennsylvaniaNo. of positions6Ellsworth Court decisions The Ellsworth Court refers to the Supreme Court of the United States from 1796 to 1800, when Oliver Ellsworth served as the third Chief Justice of the United States. Ellswo...
معتمدية القيروان الشمالية الإحداثيات 35°45′07″N 10°05′32″E / 35.75186°N 10.09236°E / 35.75186; 10.09236 تقسيم إداري البلد تونس[1] التقسيم الأعلى ولاية القيروان العاصمة القيروان رمز جيونيمز 11106863 تعديل مصدري - تعديل معتمدية القيروان الشمالية إحدى معتمديا...
Bracknell Forest CouncilCouncil logoTypeTypeUnitary authority HistoryFounded1 April 1974LeadershipMayorJenny Penfold, Labour since 15 May 2024[1] LeaderMary Temperton, Labour since 24 May 2023 Chief ExecutiveSusan Halliwell since 2022[2] StructureSeats41 councillorsPolitical groups Administration (22) Labour (22) Other parties (19) Conservative (10) Liberal Democrats (7) Green (2) Length of term4 yearsElectionsVoting systemPlurality-at-larg...
Alfred Francis Blakeney CarpenterAlfred Carpenter by Arthur Stockdale CopeBorn17 September 1881Barnes, SurreyDied27 December 1955 (aged 74)Allegiance United KingdomService/branch Royal NavyYears of service1898 - 1934RankVice AdmiralCommands heldHMS VindictiveBattles/wars1898 Occupation of CreteBoxer RebellionWorld War IWorld War IIAwardsVictoria CrossLégion d'honneurCroix de Guerre (France) Alfred Carpenter in centre of a group Vice-Admiral Alfred Francis Blakeney Carpenter, ...
Al-Bab Military Councilمجلس الباب العسكريFlag of the al-Bab Military CouncilLeadersJamal Abu JumaDates of operation14 August 2016 – presentGroup(s) Al-Bab Revolutionary Front Qebasin Martyrs Brigade Army of Revolutionaries (elements) Seljuq Brigade Al-Bab Countryside Martyrs Battalion Free Arima Battalion Martyr Silo al-Rai Brigade Kieba Martyrs Brigade Female Battalion HeadquartersManbijActive regionsManbij District and eastern al-Bab DistrictAlliesUnited StatesRussiaB...
Planned Development c.1905 Broughton (2001 pop.: 24) was a former town in the Cape Breton Regional Municipality about 19 kilometers from the city of Sydney, Nova Scotia. It was going to be one of Canada's first planned towns, designed to eventually accommodate 10,000 residents.[1] In reality, it was mostly abandoned when mining operations failed. During the First World War, Broughton was used by the 185th Cape Breton Highlanders as training ground.[2] During this time, the fam...