Weesenstein

Weesenstein
Gemeinde Müglitztal
Koordinaten: 50° 56′ N, 13° 52′ OKoordinaten: 50° 55′ 59″ N, 13° 51′ 41″ O
Höhe: 166 m
Einwohner: 137 (1. Jan. 2021)[1]
Eingemeindung: 1. März 1994
Postleitzahl: 01809
Vorwahl: 035027
Blick auf Dorf und Schloss Weesenstein, 1834
Blick auf Dorf und Schloss Weesenstein, 1834

Weesenstein ist zentraler Ortsteil der Gemeinde Müglitztal im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge. Der Ort befindet sich in 14 km Luftlinie südöstlich vom Stadtzentrum Dresdens. Er ist berühmt für das gleichnamige Schloss Weesenstein.

Geographie

Weesenstein auf der Oberreit-Karte 1821
Haltepunkt Weesenstein der Müglitztalbahn

Weesenstein ist von seiner Siedlungsform her eine Gutssiedlung mit Häuslerzeilen. Der Ort befindet sich im ca. 30 Meter tiefen Kerbsohlental, am linken Ufer der Müglitz, die nach Norden fließt. Das Schloss befindet sich auf einem Felssporn, der von Osten in das Tal hineinragt und die charakteristische Flussschlinge herausbildet. Der Ort wird von der Staatsstraße 178 und der Müglitztalbahn erschlossen.

Der Ort liegt auf etwa 175 Metern Meereshöhe. Hier verläuft die Feuersteinlinie, die Linie des weitesten Vordringens der nördlichen Inlandsvereisung im Verlauf KreischaCottaer Spitzberg.

Lage

Falkenhain Dohna Köttewitz
Kompassrose, die auf Nachbargemeinden zeigt Meusegast
Burkhardswalde

Geschichte

Weesenstein wurde im Jahre 1318 als Weysinberg erstmals urkundlich erwähnt und war damals als Hus verfasst. 1436 ist Wesenstein / Weißenstein als castrum bezeichnet und untersteht der Pflege Dohna, später dem Amt Pirna.

Die Grundherrschaft lag beim Rittergut Weesenstein, welches zwischen 1551 und 1858 dokumentiert ist.

Ab 1856 war Weesenstein Teil des Gerichtsamts Pirna, ab 1875 der Amtshauptmannschaft Pirna. 1952 kam Weesenstein in der DDR zum neuen Kreis Pirna und wurde am 1. März 1994 Teil der Gemeinde Müglitztal, die gemeinsam mit Burkhardswalde, Maxen und Mühlbach gegründet wurde. Seit dem 1. August 1994 gehörte Müglitztal mit Weesenstein zum Landkreis Sächsische Schweiz, seit 2008 ist sie Teil des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge.

Weesenstein war zunächst zu Dohna gepfarrt. Jedoch existiert die Schlosskapelle seit ca. 1500. Von 1840 bis 2001 existierte die Kirchgemeinde Burkhardswalde-Weesenstein, die Dohna unterstand. Die Schlosskapelle wurde 1870 Pfarrkirche für Dorf Weesenstein und ist seit 1917 Filialkirche von Burkhardswalde.

Weesenstein war geprägt von Landwirtschaft und Handwerk. Bekannt war die Schuhfabrik Weesenstein in DDR-Zeiten.

Der Ort Weesenstein wurde beim Hochwasser im Osterzgebirge 1927 sowie beim Augusthochwasser 2002 verheerend betroffen und mehrere Häuser vollständig zerstört. In einer dramatischen Rettungsaktion mussten vom Hochwasser eingeschlossene Bewohner mit Hubschraubern geborgen werden.

siehe auch: Geschichte Weesensteins

Blick auf Weesenstein (April 2010)

Schloss Weesenstein

Aufgrund der strategisch günstigen Lage entstand auf einem Felssporn über dem im Müglitztal verlaufenden Handelsweg nach Böhmen (Kulmer Steig) eine Burg. Ab etwa 1500 entstand aus dem Rittergut Weesenstein ein Schloss. 1875 war das Schloss exemtes Grundstück, unterstand also nicht der Gemeinde Weesenstein.

Zum Schloss gehört ein Barockgarten südlich des Schlosses im Talbereich.

Entwicklung der Einwohnerzahl

Jahr Einwohner
1551 1 besessener Mann, 3 Gärtner, 5 Häusler, 7 Inwohner
1764 7 Gärtner, 11 Häusler
1834 226
1871 325
1890 479
1910 402
Jahr Einwohner
1925 461
1939 427
1946 499
1950 556
1964 441
1990 264

Persönlichkeiten

Ehrenbürger

In Weesenstein geboren

Mit Dorf Weesenstein verbunden

  • Walter Timmling (1897–1948), Maler, Kunsthistoriker und Lyriker, lebte von 1946 bis 1948 in Weesenstein.
  • Hermann Klemm (1904–1983), evangelischer Pfarrer, Widerstandskämpfer, war 1929–1947 Pfarrer in Weesenstein und Burkhardswalde
  • Artur Kunz (1916–2018), Unternehmer, liegt in Weesenstein begraben
  • Roland Adolph (1946–1997), evangelischer Pfarrer, verbrachte seine Kindheit in Weesenstein

Mit Schloss Weesenstein verbunden

Literatur

  • anonym: Sagenhaftes Müglitztal. Alte und neue Geschichten von Zinnwald bis Heidenau. Maxen 2003, ISBN 3-9808477-1-3
  • Einhart Grotegut, Lutz Henning: Weesenstein: 700 Jahre Schloßgeschichte. Verlag der Kunst, Dresden 1995, ISBN 3-364-00317-3.
  • Lutz Hennig: Schadensgebiet Müglitztal. Weesenstein und die Hochwasser der letzten 100 Jahre. Weesenstein 2003
  • Alfred Meiche: Historisch-Topographische Beschreibung der Amtshauptmannschaft Pirna. Verlag Buchdruckerei der Wilhelm und Bertha v. Baensch Stiftung, Dresden 1927
  • Kamil Taylan: Weesenstein – die Flut und der Untergang eines Dorfes, Reportagereihe: Das Rote Quadrat, 2002
  • Richard Steche: Weesenstein. In: Beschreibende Darstellung der älteren Bau- und Kunstdenkmäler des Königreichs Sachsen. 1. Heft: Amtshauptmannschaft Pirna. C. C. Meinhold, Dresden 1882, S. 93.
Commons: Weesenstein – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. Gemeindeverwaltung Müglitztal – Alles in und um Müglitztal. Abgerufen am 27. September 2022.
  2. Sächsische Städte ehren den Reichsstatthalter. In: Erzgebirgischer Volksfreund vom 9. Juni 1933, S. 5.