Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Warft

Kirchwarft auf Hallig Hooge

Eine Warft (auch Warf, Werfte, Worth, Wurt, Wurth, Wierde oder Terp) ist ein aus Erde aufgeschütteter Siedlungshügel, der dem Schutz von Menschen und Tieren bei Sturmfluten dient. Auf einer Warft können sich je nach Ausmaß Einzelgehöfte oder auch Dorfsiedlungen (Warfen- oder Wurtendörfer) befinden. Die Form der Warften ist meist rund, manchmal auch langgestreckt. Sie kommen in den nordwestdeutschen Marschgebieten, in der Nordsee auf den Halligen sowie in den Niederlanden und im südwestlichen Dänemark vor. Die bereits seit dem 3. Jahrhundert v. Chr. entstandenen Hügel waren lange vor dem Deichbau der einzig wirksame Hochwasserschutz.

Name

Warftendorf Rysum

Für Warft sind auch andere Begriffe geläufig, wie Warf, Wurt, Werft, Wierde. Warft ist eine sekundäre t-Erweiterung des ursprünglichen und noch heute in Ostfriesland üblichen Ausdrucks Warf,[1] der von ‚werben‘ abstammt und nicht wie oft falsch angenommen von ‚werfen‘.[2] Die gleichbedeutende Bezeichnung Wurt dagegen stammt aus dem Niederdeutschen (altsächsisch wurð ‚Hofstätte, Boden‘ (> niederdt. Wörde, Word, Wurt)). Etymologisch verwandt ist englisch -worth.[3]

Nicht verwandt ist dieses Wort mit neuhochdeutsch „Werder“, oberdeutsch Wörd, Wörth (< althochdeutsch warid, werid „Flussinsel“). In den Niederlanden kommen sie vor allem in den Provinzen Friesland, wo sie terp oder wierde genannt werden, und Groningen vor. In Dänemark werden sie værfter genannt.

Zu der Gruppe gehören auch zum Schutz gegen das benachbarte Gewässer künstlich erhöhte Wirtschaftsplätze: die Werft für den Schiffbau und im Englischen wharf mit der Bedeutung ‚Lager(-haus)‘.

Erste Beschreibungen

Die ersten künstlich aufgeworfenen Erdhügel im Küstenbereich werden auf das 3. Jahrhundert v. Chr. datiert. Bereits der römische Chronist Plinius berichtete in seiner Naturalis historia über das Volk der Chauken, das vor 2000 Jahren entlang der Nordseeküste lebte:

Kirchen und Friedhöfe von Orten in Marschengebieten wurden typischerweise auf Warf(t)en angelegt; hier ein Beispiel aus Bedekaspel, Ostfriesland

„Gesehen haben wir im Norden die Völkerschaften der Chauken, die die größeren und die kleineren heißen. In großartiger Bewegung ergießt sich dort zweimal im Zeitraum eines jeden Tages und einer jeden Nacht das Meer über eine unendliche Fläche und offenbart einen ewigen Streit der Natur in einer Gegend, in der es zweifelhaft ist, ob sie zum Land oder zum Meer gehört. Dort bewohnt ein beklagenswertes Volk hohe Erdhügel, die mit den Händen nach dem Maß der höchsten Flut errichtet sind. In ihren erbauten Hütten gleichen sie Seefahrern, wenn das Wasser das sie umgebende Land bedeckt, und Schiffbrüchigen, wenn es zurückgewichen ist und ihre Hütten gleich gestrandeten Schiffen allein dort liegen. Von ihren Hütten aus machen sie Jagd auf zurückgebliebene Fische. Ihnen ist es nicht vergönnt, Vieh zu halten wie ihre Nachbarn, ja nicht einmal mit wilden Tieren zu kämpfen, da jedes Buschwerk fehlt. Aus Schilfgras und Binsen flechten sie Stricke, um Netze für die Fischerei daraus zu machen. Und indem sie den mit den Händen ergriffenen Schlamm mehr im Winde als in der Sonne trocknen, erwärmen sie ihre Speise und die vom Nordwind erstarrten Glieder durch Erde.* Zum Trinken dient ihnen nur Regenwasser, das im Vorhof des Hauses in Gruben gesammelt wird.“

Plinius: Naturalis historia XVI 1, 2-4

* Das heißt: Gekocht und geheizt wurde mit Torf.

Warftendörfer

Warften dienten schon immer bei „Land unter“ Mensch und Vieh als Zufluchtsstätte. Sie wurden für Einzelgehöfte und auch Dörfer errichtet.

Aufbau

Warft von Katharinenheerd um 1895

Warftendörfer haben einen ähnlichen Aufbau wie ein Rundlingsdorf. Ihre Höfe sind kreisförmig auf dem Hügel angeordnet und stehen mit der Stirnseite am Warftfuß nach außen. Um die Warft führt ein Ringweg. Von der Mitte der Anlagen verlaufen strahlenförmig Fußwege nach außen, die sich als Feldwege in der Flur fortsetzen.

Da der gesamte Hügel wie ein Schwamm wirkt, gibt es in allen Siedlungen eine teichartige Vertiefung als Regenwassersammelstelle, den sogenannten Fething. Daraus schöpften die Bewohner Trinkwasser für das Vieh. Vor dem Deichbau wurden Warften von Meerwasser umspült, so dass keine Brunnen außerhalb der Warft gegraben werden konnten. Das Trinkwasser für die Bewohner wurde in einem besonderen Behälter gesammelt, dem sogenannten Sood, in den das Regenwasser von den Dächern geleitet wurde.

Entwicklungsgeschichte der Warftendörfer

Reste der Warft von dem in der Elbe versunkenen Dorf Bishorst
Regenwassersammelstelle auf einer Warft

In einer Phase eines niedrigen Meeresspiegels um die Zeitenwende entstanden vielerorts in den nordwestdeutschen Seemarschen zunächst Flachsiedlungen in Meeresnähe. Infolge steigender Sturmflutspiegelstände musste das Niveau der Siedlungen jedoch erhöht werden. Dazu schütteten die Bewohner für jedes neue Haus aus Mist und Klei einen ringförmigen, etwa 1 m hohen Hügel auf. Durch die ständige Erhöhung entstanden Hof- oder auch Kernwarften. Aus ihrem Zusammenschluss zur Dorfwarft bildeten sich im 2. und 3. Jahrhundert n. Chr. größere Warftendörfer auf einer um 4 m erhöhten Fläche gegenüber dem Umland heraus, wie Feddersen-Wierde und Busenwurth.

Nachdem diese alten Warften meist im 4. und 5. Jahrhundert aufgegeben wurden, begann eine Neubesiedlung des niedersächsischen und schleswig-holsteinischen Küstengebietes durch Friesen und Sachsen im 7. Jahrhundert. Erneut entstanden in einer Phase eines niedrigen Meeresspiegels Flachsiedlungen, die im 9. Jahrhundert wiederum zu Warften erhöht werden mussten.

Während des 1. Jahrtausends wurden Warften mit Mist (evtl. Abdeckung mit Kleisoden), seit dem 11. Jahrhundert hauptsächlich mit Klei aufgewarftet.

Warften wurden besonders bis zur im 11. Jahrhundert beginnenden Eindeichung der Marschen gebaut und boten bis dahin den einzigen Schutz vor Sturmfluten. Auf den Halligen sind sie der einzige Hochwasserschutz.

Beispiele für Warftsiedlungen

Lageplan der Warft Ziallerns im Wangerland

Entlang der deutschen Nordseeküste finden sich noch zahlreiche frühere Warftendörfer. Beispiele für Schleswig-Holstein bilden Wellinghusen in Dithmarschen und Nordfriesland (Tofting, Elisenhof, Poppenbüll, Waygaard). Eine große Ansammlung alter Warftendörfer in Ostfriesland bietet die Gemeinde Krummhörn, insbesondere durch das Dorf Rysum. In Friesland liegen zahlreiche Warften im Wangerland, wie Minsen. Weitere finden sich in der kreisfreien Stadt Wilhelmshaven und in Butjadingen. Im Elbe-Weser-Dreieck sind die Warften im Land Wursten und im Land Hadeln gut erforscht.

Ursprüngliche Warftendörfer erkennt man häufig an ihren auf „warden“ endenden Ortsnamen: Breddewarden, Eckwarden, Einswarden, Fedderwarden, Golzwarden, Hammelwarden, Langwarden, Sengwarden (vgl. Werder).

Ein gut erhaltenes Warftendorf im Wangerland ist das Dorf Ziallerns bei Hohenkirchen. Es wurde bereits 1937 unter Denkmalschutz gestellt, so dass die alte Struktur der Wege und Höfe erhalten blieb. Hier findet sich noch die Regenwassersammelstelle, über die jede Warft verfügte. In einem früheren Arbeiterhaus gibt es ein Warfteninformationszentrum stellvertretend für die vielen gleichartigen Dorfanlagen im Wangerland. Ebenfalls im Wangerland liegt das Warfendorf Wüppels. Um den Dorfplatz herum stehen Kirche, Schule, Dorfkrug, Armenhaus, Küsterhaus und Pastorei.

Neuere Warften

Auf Halligen, die höchstens mit einem Sommerdeich geschützt sind, sind Warften unverzichtbar. Die Warft mit der größten Fläche ist mit drei Hektar die Hanswarft auf der Hallig Hooge. Die jüngste Warft ist die nach fünfjähriger Bauzeit 1896 fertiggestellte Neupeterswarft auf Langeneß; sie ist allerdings seit 1962 verlassen, als das dortige Wohngebäude bei einer Sturmflut zerstört wurde.

Zum Hochwasserschutz in der ab 2001 errichteten Hamburger HafenCity wurden zum größten Teil Warften statt Deichen oder Flutschutzmauern gebaut.[4]

Warften in anderen Erdteilen

Auch in anderen Regionen der Erde gibt es Warften, zum Beispiel im Hertenrits-Naturschutzgebiet in Suriname.

Literatur

  • Dirk Meier: Die Nordseeküste: Geschichte einer Landschaft. Boyens, Heide 2006, ISBN 3-8042-1182-8.
  • Moritz Heyne (1899): Das deutsche Wohnungswesen. Von den ältesten geschichtlichen Zeiten bis zum 16. Jahrhundert, Bremen 2012.

Weblinks

Commons: Warft – Sammlung von Bildern
Wiktionary: Warft – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. [1]
  2. [2]
  3. Wurt. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 30: Wilb–Ysop – (XIV, 2. Abteilung). S. Hirzel, Leipzig 1960, Sp. 2323–2326 (woerterbuchnetz.de).
  4. Warften statt Deiche: Hochwasserschutz in der HafenCity. hafencity.com, abgerufen am 31. März 2018
Read more information:

Logo van Canon EOS EOS is een in 1987 begonnen serie analoge en digitale spiegelreflexcamera's (SLR) van de Japanse producent Canon. De naam EOS staat voor Electro-Optical System, maar werd gekozen om de Titaanse godin van de dageraad, Eos. Geschiedenis Het EOS-project was een ambitieus project dat Canon in 1985 startte om een perfecte en betaalbare camera te ontwikkelen om de concurrentie aan te gaan met Minolta, op dat moment marktleider in autofocusspiegelreflexcamera's. Er werden enorme midd…

Vincent de Paul Geboren 24 apr 1581 te Saint-Vincent-de-Paul Gestorven 27 sep 1660 te Parijs Schrijn Chapelle Saint Vincent de Paul, Rue de Sèvres 95,Parijs, Frankrijk Naamdag 27 september Beschermheilige voor Charitatieve werken Lijst van christelijke heiligen Portaal    Christendom Beeld van de heilige Vincentius a Paolo in de Kluiskerk te Warfhuizen. Vincentius a Paulo (Pouy bij Dax, 24 april 1581 – Parijs, 27 september 1660) is een Franse heilige, ordestichter en …

SSHFS Монтування SSHFSТип Віддалене адмініструванняРозробник Miklos SzerediСтабільний випуск 2.5 (14 січня, 2014; 9 років тому (2014-01-14))Версії 3.7.3 (26 травня 2022)[1]Операційна система UNIX-подібніМова програмування C[2][3]Ліцензія GNU General Public License, version 2.0[d][4]Репозито…

Not to be confused with Michael Morningstar. This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Michael Demiurgos – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (January 2021) (Learn how and when to remove this template message) Comics character Michael DemiurgosPublication informationPublisherDC ComicsFirst appear…

Cet article est une ébauche concernant une équipe nationale de football et l’Italie. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Équipe d'Italie de football à la Coupe du monde 1938 Fédération Fédération d'Italie de football Organisateur(s) France Participation 2e Meilleure performance Vainqueur en 1934 Classement Vainqueur (1er) Sélectionneur Vittorio Pozzo Capitaine Guiseppe Meazza Meilleur buteur S…

الضجيج تبوأ مفهوم الضجيج مكانة مهمة مع تطور التقنيات الحديثة، كالإلكترونيات والاتصالات والقياسات، إلا أنه ارتبط تاريخياً بالصوت، فقد عُرّف الضجيج على أنه كل ظاهرة صوتية غير مرغوب بها بصرف النظر عن طبيعتها وشدتها. الضجيج الصناعي: تُحدث الصناعات الميكانيكية ضجيجاً شديداً س

Cylindraspis TaksonomiKerajaanAnimaliaFilumChordataKelasReptiliaOrdoTestudinesFamiliTestudinidaeGenusCylindraspis Fitzinger, 1835 lbs Cylindraspis adalah sebuah genus kura-kura raksasa yang telah punah. Semua spesiesnya hidup di Kepulauan Mascarene (Mauritius, Rodrigues dan Réunion) di Samudra Hindia dan semuanya punah karena perburuan dan kemunculan predator non-asli.[1] Referensi ^ Indian Ocean giant tortoises: their systematics and island adaptations. Philosophical Transactions of th…

The VideoLahirJakarta, IndonesiaKarier musikGenrePop, Pop rockTahun aktif2006 - sekarangLabelNagaswaraArtis terkaitADA BandAnggotaWawanFerryRamaFeRizky The Video merupakan grup musik asal Indonesia yang berdomisli di Jakarta. Grup pendatang baru The Video berdiri tahun 2006, dan digawangi oleh Wawan Taroek (gitar), Ferry Kresyana (bass), Rama Moektio (drum), Fe Rusdy (gitar), dan Rizky Kookie (vokal). Sejatinya, punggawa The Video, bukanlah orang baru di khasanah musik Indonesia. Sebut saja Wawa…

2012 video game This article may rely excessively on sources too closely associated with the subject, potentially preventing the article from being verifiable and neutral. Please help improve it by replacing them with more appropriate citations to reliable, independent, third-party sources. (September 2015) (Learn how and when to remove this template message) 2012 video gameSecret Files 3Developer(s)Animation ArtsPublisher(s)Deep SilverDirector(s)Damien GoodwinSeriesSecret FilesPlatform(s)Micros…

This article does not cite any sources. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Horologion – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (August 2023) (Learn how and when to remove this template message) Liturgical book of the Eastern churches For the genus of beetle, see Horologion (beetle). Part of a series on theEastern Orthodox ChurchMosaic of Christ Panto…

American mathematician This article uses bare URLs, which are uninformative and vulnerable to link rot. Please consider converting them to full citations to ensure the article remains verifiable and maintains a consistent citation style. Several templates and tools are available to assist in formatting, such as reFill (documentation) and Citation bot (documentation). (September 2022) (Learn how and when to remove this template message) A major contributor to this article appears to have a close …

Sierra Leonean beauty pageant contestant Tyrilla GouldsonBornTyrilla Gouldson1984 (age 38–39)Freetown Sierra LeoneHeight1.75 m (5 ft 9 in)Beauty pageant titleholderTitleMiss Sierra Leone 2008Hair colorBlackEye colorBrownMajorcompetition(s)Miss Sierra Leone 2008(Winner)Miss World 2008(Unplaced) Tyrilla Gouldson (born 1984) is a Sierra Leonean model and beauty pageant titleholder who was crowned as the winner of the 2008 edition of the Miss Sierra Leone pageant.[1]…

日本の高速道路一覧(にほんのこうそくどうろいちらん)では、日本の高速道路を一覧にまとめた。 国土開発幹線自動車道 路線名 起点 終点 道路名 北海道縦貫自動車道 函館市 稚内市 道央自動車道 北海道横断自動車道 根室線 黒松内町 根室市 後志自動車道、札樽自動車道、道央自動車道、道東自動車道 網走線 網走市 後志自動車道、札樽自動車道、道央自動車道、道東…

Опис Жерар Депардьє. Жерар по прибутті в Париж Джерело Depardieu. A biography. Alfred A. Knopf, New York, 1994 стор. 120 Час створення 1968 Автор зображення Пол Чутков Ліцензія Ця робота є невільною — тобто, не відповідає визначенню вільних творів культури. Згідно з рішенням фонду «Вікімедіа» від 23…

2014 single by AC/DC Play BallSingle by AC/DCfrom the album Rock or Bust Released7 October 2014RecordedMay – July 2014StudioThe Warehouse (Vancouver)GenreHard rockLength2:48LabelAlbertColumbiaSongwriter(s) Angus Young Malcolm Young Producer(s)Brendan O'BrienAC/DC singles chronology Shoot to Thrill (live) (2011) Play Ball (2014) Rock or Bust (2014) Music videoPlay Ball on YouTube Play Ball is a single by the Australian hard rock band AC/DC, and the first single from their 2014 album Rock or Bus…

Indigenous Filipino ethnolinguistic group This article relies largely or entirely on a single source. Relevant discussion may be found on the talk page. Please help improve this article by introducing citations to additional sources.Find sources: Yakan people – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2020) Yakan peopleStudents from the Datu Bantilan Dance Troupe in traditional Yakan costume with US Ambassador Kristie Kenney.Total population282,71…

Thám tử chuột tài ba Đạo diễnRon ClementsBurny MattinsonDave MichenerJohn MuskerSản xuấtBurny MattinsonCốt truyệnPete YoungVance GerrySteve HulettJohn MuskerRon ClementsBruce MorrisMatthew O'CallaghanBurny MattinsonDave MichenerMel ShawDựa trênBasil of Baker Street của Eve Titus và Paul GaldoneDiễn viên Vincent Price Barrie Ingham Val Bettin Susanne Pollatschek Candy Candido Diana Chesney Eve Brenner Alan Young Người dẫn chuyệnVal BettinÂm nhạcHenry ManciniH…

Okara Cantonment is a cantonment adjacent to Okara in the Punjab province, Pakistan.[1] Location Okara Cantonment is 10 km away from Okara city, and is located on the G.T Road. Okara Cantonment has three main entrance gates from the main road. The small town of Gamber is situated near the first gate, which is also referred to as the Al-Jehad check post.[2] References ^ Okara Cantonment. GlobalSecurity.org. ^ National Highway Authority 30°44′26″N 73°21′24″E …

山形県立山形工業高等学校 北緯38度15分30.3秒 東経140度20分50.5秒 / 北緯38.258417度 東経140.347361度 / 38.258417; 140.347361座標: 北緯38度15分30.3秒 東経140度20分50.5秒 / 北緯38.258417度 東経140.347361度 / 38.258417; 140.347361過去の名称 山形県立山形工業学校山形県立山形第三高等学校国公私立の別 公立学校設置者  山形県学区 県内設立年月日 1920年共学…

2014 video game 2014 video gameCaptain Toad: Treasure TrackerNorth American cover artDeveloper(s)Nintendo EADPublisher(s)NintendoDirector(s)Kenta MotokuraShinya HiratakeProducer(s)Koichi HayashidaDesigner(s)Yuka KitaharaProgrammer(s)Katsuyasu AndoNorihiro AoyagiArtist(s)Yuri AdachiDaiki NishiokaKeisuke OkuboComposer(s)Naoto KuboMahito YokotaSeriesMarioPlatform(s)Wii UNintendo 3DSNintendo SwitchReleaseWii UJP: November 13, 2014[1]NA: December 5, 2014[1]EU: January 2, 2015[1 …

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 3.139.79.46