«Das Museum gibt eine besonders anschauliche Vorstellung davon, dass die Besitzer der Residenz große Liebhaber der Kunst der Belle Époque waren, die einen besonderen Anreiz im 18. Jahrhundert fand.» Corcuera (Vogue Décoration, 1985)[1]
Die Baronin vermachte die Villa nach ihrem Tode der Académie des Beaux-Arts, die sie 1937 für die Öffentlichkeit zugänglich machte.
Sie heiratete im Alter von 19 Jahren am 5. Juni 1883 den russisch-jüdischenBankierMaurice Ephrussi (1849–1916). Aufgrund der Spielsucht ihres Mannes trennte sich das Paar 1904.
Das Paar sammelte leidenschaftlich Gegenstände zur Architektur, der Natur und der Kunst sowie Unikate. Die Baronesse selbst führte einen aufwändigen Lebensstil.
Im Laufe ihrer Karriere sammelte sie entsprechend der Sitte der großen Kunstsammler ihrer Zeit (u. a. Henri Cernuschi, Jacquemart-André, Richard Wallace, Henry Clay Frick) mit Vorliebe französische oder außereuropäische Kunst des 18. Jahrhunderts. Einige Familienmitglieder der Rothschilds, etwa Edmond de Rothschild und Ferdinand de Rothschild (Waddesdon Manor) taten es ihr gleich. Viele ihrer angekauften Sammelobjekte wurden mit dem Zug zum Bahnhof in Beaulieu-sur-Mer gebracht, und von dort weiter in die Villa Ephrussi de Rothschild transportiert. Ihre Sammelleidenschaft kannte diesbezüglich kaum Grenzen; um zum Beispiel an ein Wandbild zu kommen, kaufte sie die Kapelle, wo das Kunstwerk beherbergt war.
Die Villa Ephrussi de Rothschild
Béatrice Ephrussi de Rothschild entdeckte nach dem Tod des Vaters 1905 Cap Ferrat, zu einem Zeitpunkt als sich die französische Riviera zu einem Ort der High Society entwickelte. Angezogen von der natürlichen Schönheit des Ortes, erwarb sie im selben Jahr sieben Hektar Grund bestehend aus felsigen und kargen Flächen an der schmalsten Stelle der Halbinsel, sowie ein Stück Land von König Leopold II. von Belgien, um so das terrassierte Grundstück zu erweitern.
Architektur
Nach fünfjähriger Bauzeit (1907 bis 1912) entstand ein Bau im Stil der italienischen Renaissance. Beteiligte Architekten waren Jacques Marcel Auburtin (1872–1926) und Aaron Messiah (1858–1940), der auch den dazugehörigen Garten mit gestaltete. Das Bauwerk wurde im sogenannten Goût Rothschild bzw. „Rothschild-Geschmack“ errichtet, ein vor allem im Frankreich des 19. Jahrhunderts beliebter Stil.
Viele Architekten wie Jacques Marcel Auburtin waren an einer Mitwirkung am geplanten Bau der Villa sehr interessiert und sprachen wegen des umfangreichen Bauvorhabens bei Béatrice Ephrussi de Rothschild vor. Auburtins letztes Projekt gewann den Prix de Rome und genoss dadurch bei der Baronin großes Ansehen. Aaron Messias plante den Bau der "Villa Ile-de-France", der wegen des Grundrisses des dazugehörigen Gartens so genannt wurde, der eine Form ähnlich einem Schiffsdeck hatte. Beatrice konnte sich gut vorstellen das Meer von zwei Seiten zu betrachten, wie an Bord des Dampfers Île de France der Société Générale de Transport Maritimes (S.G.T.M.) in Erinnerung an eine ihrer unvergesslichen Reisen. Ihre Gärtner mussten im Dienst eine Baskenmütze der Marine tragen, um so der Illusion näher zu sein, dass sie sich mit einer Besatzung auf einem Schiff auf hoher See befindet. Auf dem Plateau wurde das Felsgestein gesprengt und der Boden eingeebnet, damit die Bauarbeiten beginnen konnten. Die Bauherrin zögerte nicht, die entsprechenden Flächen für die Durchführung des Projektes zur Verfügung zu stellen. 1912 war das Gebäude endlich bewohnbar.
Edmond Rostand wollte die Fassaden des Gebäudes ursprünglich nur in einem weißen Farbton gestalten, wie die Villa Arnaga in Cambo-les-Bains (Département Pyrénées-Atlantiques), letztendlich wurde die Villa jedoch mit einem Farbanstrich in Rosa versehen, was zugleich auch seine Lieblingsfarbe war. Edmond Rostands Cousine Élisabeth de Gramont trug über mehrere Jahre auf Bällen ein rosafarbenes Kleid, was ihn zusätzlich dazu inspirierte.
Béatrice Ephrussi de Rothschild entwickelte nach ihrer Maßgabe Ideen und Pläne zur Gestaltung und Nutzung ihrer Villa. Gemäß ihren Vorstellungen wurde die Einrichtung vorwiegend in Ocker gehalten und die einzelnen Kabinette, Schlafzimmer und Boudoirs gestaltet sowie wurden Möglichkeiten für Ausstellungen und Galerien geschaffen.
Die Säulen der Laubengänge bestehen aus rosafarbenem Marmor, der aus Verona stammte und die stützenden Arkaden sind im Stil der italienischen Renaissance gehalten. In deren oberen Etage befinden sich in den maurischen Arkadengängen weitere Kunstsammlungen. Der Innenhof erlangte durch seine gut erhaltenen Sammlungen eine größere Bekanntheit. Dabei befinden sich unter anderem eine Reihe von Werken aus dem Mittelalter und der Renaissance, darunter auch das Gemälde Condottiere, das dem Venezianer Vittore Carpaccio (1460–1525) zugeschrieben wird.
Die Wände des großen Salons sind mit bemalten Holzvertäfelungen des 18. Jahrhunderts verziert, die teilweise noch aus dem Hôtel de Crillon in Paris stammen. Der Salon wurde Anfang des 20. Jahrhunderts vervollständigt und zeigt heute eine Vielzahl von Originalstücken, die einst dem französischen König oder anderen Adligen gehört hatten. Darunter befinden sich auch die vergoldeten Bronzeplastiken, wie der Faune et bacchante von Pierre Gouthière und ein Armleuchter seines Schülers und Nachfolgers Pierre-Philippe Thomire. Der erste Teil des Salons zeigt eine Anzahl von Stühlen im Stil Louis-seize, die von Parmentier aus Lyon mit einem Stempel versehen wurden. Des Weiteren ist ein Trictrac-Spieltisch zu sehen, der dem Kunsttischler François Hache aus Grenoble zugeschrieben wird. Auf dem Fußboden befindet sich ein Teppich aus der Zeit Ludwigs XV., der in der Savonnerie-Manufaktur hergestellt und für die königliche Kapelle in Versailles bestimmt war. Das Parkett des zweiten Teiles ist bedeckt mit einem anderen Teppich, der ebenso aus der Savonnerie-Manufaktur stammt. Der Teppich ist der 87ste aus einer Serie von 104 Teppichen, die von Ludwig XIV. für die Grande Galerie du Palais du Louvre, in Auftrag gegeben wurden. Die Decke des Raumes ist mit einem Stoff aufgezogen, die von Giovanni Battista Tiepolo (1696–1770) bemalt wurde, sie zeigt ein Motiv, das "den Panzer der Liebe, der von Tauben gezogen wird". Ringsumherum befinden sich andere Möbelstücke, die einst Marie-Antoinette gehörten, so der Whist-Spieltisch, bemalt mit Putten als Monochrome Malerei firmiert von René Dubois, dem ersten Tischler der Königin. Die Möbel sind bezogen mit Stoffen aus den Tapisserie-Manufakturen von Aubusson, und die Fabeln von Jean de La Fontaine zeigen.
Kleiner Salon
Man gelangt zu dem kleinen Salon durch eine Tür, die von dem französischen Maler Étienne de La Vallée Poussin dekoriert wurde und ursprünglich aus der Folie Beaujon stammte, die Nicolas Beaujon und später Salomon Rothschild gehörte. Dort befinden sich ein Paar Sessel im Stile Ludwigs XV., die bezogen sind mit Tapisserien nach Entwürfen von François Boucher. Im Raum findet sich außerdem ein kleiner ovaler Tisch mit einer gemalten Miniatur von Thomas Compigné, tabletier privilégié du roi,[2] den Palais-Royal darstellend. Des Weiteren befinden sich dort Statuen aus dem späten 18. Jahrhundert sowie Vasen der Porzellanmanufaktur von Sèvres. In den Nischen sind zwei Tapisserien aus der Histoire de Don Quichotte nach Entwürfen von Charles-Antoine Coypel aufgehängt.
An den Wänden finden sich Gemälde von Jean-Frédéric Schall, etwa L'Amour aux Colombes, außerdem Phaéton und Le Char du Soleil.
kleiner Salon
Wohnungen der Béatrice
Boudoir
Zu Beatrice de Rothschilds Zimmer gelangt man durch ein Boudoir, das mit Holzvertäfelungen im Neo-Pompejanischem Stil geschmückt ist. Es diente als Raum für einen Sekretär von dem Kunsttischler Jean-Henri Riesener. Zudem befindet sich dort ein kleiner achteckiger Tisch, der Adam Weisweiler zugeschrieben wird.
Wohnungen
Salon Louis XIV.
Salon Louis XIV.
Schlaf- und Wohnzimmer
Das Zimmer hat einen ovalen Vorsprung, der sich auf die Bucht von Villefranche hin öffnet. Die Decke ist geschmückt mit einem venezianischen Gemälde des 18. Jahrhunderts. Auf dem Boden befindet sich ein Teppich aus Aubusson aus einer späteren Zeit. An der Wand befindet sich eine Kommode im Übergangsstil von Louis XV. zu Louis XVI. mit einem Stempel von Nicolas Petit. Nebenan befindet sich ein kunstvoll gestaltetes Badezimmer.
Porzellanzimmer
Porzellanzimmer (Salon des porcelaines), ehemaliges Herrenzimmer
Die Porzellansammlung besteht aus Stücken der Manufacture de Vincennes und der Manufacture royale de porcelaine de Sèvres. Ephrussi de Rothschild ließ besonders außergewöhnliche Exemplare in dem Zimmer aufstellen. In einer Vitrine finden sich seltene blaue Lapislazuli-Porzellane. Sie sind umgeben von Stücken einer der bekanntesten Produktionen aus Sèvres, genannt "aux partitions musicales". Auf dem Kaminsims steht eine Uhr aus pinkfarbenem "à la du Barry"-Porzellan.
Im angrenzenden Nebenraum ist unter anderem eine Vase ausgestellt, die Madame de Pompadour gehörte.
Esszimmer/Teerestaurant – Café
Das Esszimmer der Baronin ist heute ein Teerestaurant und Café.
Esszimmer
Esszimmer, heute Teerestaurant – Café
Chambre bleu
La chambre Directoire
Der Raum ist ausgestattet mit verschiedenen Wandbildern und Möbeln im Stil Directoire
.
Chambre Directoire
Chinesischer Salon
Der chinesische Salon (salon Chinois) zeigt eine Sammlung verschiedener chinesischer Kunstwerke. Eine Wand ist dekoriert mit lackierten Türen, die alle aus dem Pekinger Kaiserpalast stammten und Vitrinen, die eine Sammlung mit Stücken aus Rosenquarz und weißer Jade zeigen.
Chinesischer Salon
Salon der Tapisserien aus Beauvais
Die Möbel wurden von dem Kunsttischler Georges Jacob signiert und bezogen mit Stoffen aus den Tapisserie-Manufaktur Beauvais.
Salon der Tapisserien aus Beauvais
Der Salon der Tapisserien aus Beauvais
Innenansicht des Salons
Affenkabinett
Das Affenkabinett (Salon des Singes) zeigt Meißner Porzellanfiguren, die ein Orchester von Affen zeigen und bemalte Holzvertäfelungen, die Jean-Baptiste Huet zugeschrieben werden.
Äffchenzimmer
Affenkabinett
Bemalte Holzvertäfelungen, die Jean-Baptiste Huet zugeschrieben werden
Orchester von Affen aus Meißener Porzellan
Florentiner Loggia
Die Loggia ist mit ausgefallenen geschmiedeten Eisenstücken verziert und von dieser hat man einen Ausblick auf die Buchten der Umgebung sowie auf Villefranche-sur-Mer.
Beatrice entschied, dass ihre Villa von einer parkähnlichen, großen grünen Fläche umgeben werden soll. So entstanden rund um das Bauwerk neun verschiedene Themengärten auf einer Fläche von über sieben Hektar.
Die neun verschiedenen Gärten, die die Villa umgeben, sind je nach den Erlebnissen und Reisen der Baronin de Rothschild jeweils einem anderen Thema gewidmet. Alle Gärten sind in einem unterschiedlichen Stil angelegt worden: spanischer Garten, bzw. florentinischer Garten, französischer Garten im Lapidarstil, einen exotischen Garten, japanischer Garten, Steingarten, Rosengarten und einen provenzalischen Garten. Sie wurden zwischen 1905 und 1912 unter der Leitung der Landschaftsarchitekten Achille Duchêne und Harold Peto angelegt und gestaltet.[3][1]
Die Gärten wurden in der Form eines Schiffes konzipiert, damit diese von der Loggia der Villa, die wie die Brücke eines Schiffes war, mit dem Meer sichtbar von allen Seiten betrachtet werden können. Es wurde von Reisen inspiriert, die sie auf dem Linienschiff Ile de France machte, und der Villa wurde dieser Name gegeben. Die dreißig Gärtner, die die Gärten pflegten, wurden als Matrosen gekleidet, mit Barette und roten Pompons. Der florentinische Garten, mit Blick auf die Bucht von Ville Franche, hat eine große Treppe, eine künstliche Grotte und eine Ephebe aus Marmor. Jenseits des florentinischen Gartens ist die Lapidare bzw. der Steingarten, mit einer Wechselwirkung von Wasserspeiern, Felsspalten und anderen architektonischen Elementen, die aus antiken und mittelalterlichen Gebäuden stammten. Der japanische Garten hat einen hölzernen Pavillon, eine Brücke und Laternen. Der exotische Garten verfügt über riesige Kakteen und andere seltene Pflanzen. Ein Rosengarten mit einer Statue von Säulen umgeben grenzt in der Farbe Rosa an, die Lieblingsfarbe der Eigentümerin. Diese ist zugleich die vorherrschende Farbe. Auf der Ostseite der Villa ist ein Garten mit einheimischen Pflanzen der Provence und ein Garten mit Dekorationen von Sèvres.[1]
Französischer Garten
Der französische Garten französischLe jardin à la française ist der größte von allen. Er befindet sich im Mittelpunkt der Parkanlage und liegt direkt vor der Villa und ist sichtbar von den Zimmern des Gebäudes. Er ist symmetrisch angelegt und besteht aus einem zentralen Teich und ist von weiteren kleinen Teichen und Plantagen umgeben. Das Teichbecken ist mit Seerosen und Wasserhyazinthen dekoriert und wird von einem Tempel der Liebe sowie von einer Kaskade dominiert. In der Mitte befindet sich ein Springbrunnen, der alle zwanzig Minuten neu gestartet wird und mit dem Erklingen klassischer Musik untermalt wird. Neben der Villa befindet sich eine Terrasse mit einem formellen Garten und französischen Formschnitten. Neben der Terrasse befindet sich ein Park mit Palmen und einem langen Becken mit Springbrunnen, Statuen und Becken mit Seerosen und andere Wasserpflanzen geschmückt. Am anderen Ende des Parks befindet sich ein Hügel, der mit Zypressen bedeckt ist. Rund um den Garten steht eine Replik des Tempels der Liebe des Grand-Trianon-Palasts. Der Hang unterhalb des Tempels hat eine Wasser-Kaskade in Form einer Treppe, die das darunter liegende große Becken mit Wasser speist. Aus dem französischen Garten führt zu einer weiteren unteren Ebene eine Treppe.
Spanischer Garten
Der spanische Garten französischLe jardin espagnol verfügt über einen schattigen Innenhof und einen Brunnen, mit aromatischen Pflanzen, katalanischen Amphoren und einer gallisch-römischen Bank. Der spanische Garten besteht aus einem kühlen Höhle, eine Pergola und einem Kanal, der mit Wasserpflanzen, Philodendren, Papyrus, Strelitzien, Grenadieren und Stechäpfeln besetzt ist.
Steingarten
Der Steingarten inszeniert im Schatten von Kampfer und Zimt aus Kalifornien, es befinden sich Reliefs und Wasserspeier aus zivilen Gebäuden oder alten Klostern, die keinen Platz in der Villa gefunden hatten. Die Azaleen, japanischen Kamelien, Rhododendren, Fuchsien, Hortensien und die anabelle solendra haben ihre Blüte von Februar bis April.
Japanischer Garten
Der japanische Garten wurde zuletzt im Frühjahr 2003 wieder in seinem ursprünglichen Zustand wiederhergestellt. Er schließt seinen trockenen Garten mit Pflanzen der Gattung Ophiopogon ab und ist grünen Farben gehalten und schwarz umrandet mit Azaleen, Japanischen Sagopalmfarn (Cicas revolutas) und Gardenien. Ein Wasserfall fließt in einen Teich, der mit verschiedenen Kois besetzt ist. Er ist von verschiedenen Sorten von Acer palmatum umgeben. Oben befinden sich ein Teegarten und ein Obdach.
Rosengarten
Der Rosengarten befindet sich am Ende des Gartens und liegt am Fuße eines kleinen Tempels mit sechseckigen Rosenbeeten mit Namen: Baroness E. de Rothschild, Prinzessin von Monaco, Dynastie de Mepitac und Pierre-de-Ronsard-Kletterrosen. Der Rosengarten enthält eine Vielfalt von Arten der Lieblingsblumen der Baroness.
Zoo
Der Zoo, dessen Tiere alle nach Tod der Baroness verstorben sind, hatte eine Voliere mit Hunderten von Vögeln einschließlich Papageien. Jedes Mal wenn die Residenz von Béatrice Ephrussi de Rothschild besucht wurde, weilte sie längere Zeit bei ihrer Voliere. Darüber hinaus gab es mehrere Mangusten, Gazellen, Antilopen, Rosaflamingos und Affen. Ihre Mungos und zwei Affen konnten auf einem für sie bereitgestellten und maßgeschneiderten Stuhl im Stil Louis' XVI. schlafen.
Zusätzlich zu diesen Gärten existierten seit der Zeit der Entstehung der Villa noch mit anderem Themen versehene Gärten:
Florentinischer Garten
Der Florentiner Garten ist mit seiner Hufeisen-Treppe versteckt und eine Höhle ist mit einem nassen Marmor-Ephebe verziert. Die Treppe erstreckt sich durch eine Allee von Zypressen mit einem Blick auf die Bucht von Villefranche-sur-Mer. Der Weg ist mit Abelias, Streptosolen, Wandelröschen, Senecios, Raphiolepsis bepflanzt. Eine schöne Jacaranda Blumen im Herzen des Sommers.
Die provenzalischen Gärten liegen auf der gegenüberliegenden Seite zum Rosengarten. Er soll einen malerischen Anblick auf Olivenbäume und Pinien bieten, die natürlich durch den Wind gebogen sind. Der Garten verbreitet einen angenehmen Duft von Lavendel, seine Agapanthus und Kreuzblumen-Gewächse. Mehrere kleine Wege umgeben von aromatischen Pflanzen führen zum Tempel der Liebe, der wiederum von den französischen Garten umgeben ist.
Die Villa und die Gärten wurden am 3. September 1996 als historisches Denkmal (Monument historique) eingetragen.[4]
Nutzung
Die Baronesse gab 1916 ihren Aufenthalt in der Villa auf, nachdem ihr Mann gestorben war. Sie starb am 7. April 1934 in Davos in der Schweiz im Alter von 69 Jahren an Lungentuberkulose. Gemäß ihrem letzten Willen und dem Fehlen von näheren Verwandten vermachte sie nach ihrem Tod 1934 ihr Anwesen und ihren Nachlass der Académie des Beaux-Arts des Institut de France, einer Stiftung ihres Namens, damit diese dort ein Museum eröffnen kann. Am 2. April 1938 eröffnete das Museum für die Öffentlichkeit nach Sanierungsarbeiten am Haus und Garten, aber musste kurz darauf wieder schließen wegen des Beginn des Zweiten Weltkriegs. Danach eröffnete es wieder als Museum, mit anfänglich wenig Besuchern. 1960 begann es langsam bekannt zu werden und es hatte rund 60.000 Besucher jährlich.
In den 1990er Jahren beauftragte die Verwaltung der Stiftung einige private Unternehmen, um weitere Ausstellungsräume zu schaffen. Des Weiteren wurde eine neue Stilsammlung geschaffen, die vorherige von 1960 ersetzt.
Alle wichtigsten Gegenstände ihrer Kunstsammlungen, die sich in über 5300 Räumen in den verschiedenen Residenzen befanden, um ein Museum zu erschaffen, das die „Erscheinung eines lebenden Museums“ im Sinne von Nissim de Camondo oder Jacquemart-André erhält. Entsprechend dem Wunsch der Baronesse wurde die Villa mit ihren umfangreichen Sammlungen versehen, die zusätzlich auch in weiteren Außenstellen in Paris und der Côte d’Azur zu sehen sind.
Seit 1991 wird das Museum sowie die Verwaltung der Villa und Garten durch die Gesellschaft Culturespaces geleitet. Seit einiger Zeit wird im Mai jedes Jahr im französischen Garten der Villa das Fest der Rosen und Pflanzen gefeiert. Gleichzeitig findet auch in diesem Garten jeden Sommer das Opernfestival The Azuriales statt. In der Villa wurden zuletzt etwa 130.000 Besucher gezählt, was sie zu einer der am meisten besuchten Sehenswürdigkeiten zwischen Nizza und Menton macht.
Rezeption in Filmen und Fernsehserien
Der außergewöhnliche imposante Bau und die Qualität der Villa, der Parkanlage und des Standortes inspirierte immer wieder Filmemacher für das Schaffen realistischer Filmszenen und Handlungen vor Ort. Zum Beispiel:
Blick auf Villa und Allee des französischen Gartens
Springbrunnen im französischen Garten mit dem Tempel der Liebe im Hintergrund
Detail im französischen Garten
Steingarten
Japanischer Garten
Ausblick ausgehend von dem Grundstück der Villa auf Nachbargrundstücke auf Cap Ferrat
Literatur
Régis Vian des Rives: La villa Ephrussi de Rothschild. Editions de l'Amateur, Paris 2002, ISBN 2-85917-327-7.
Didier Gayraud: Belles demeures en Riviéra 1835–1930. Éditions Giletta, Nizza 2005, ISBN 978-2-915606-20-1, S. 206–207.
Ulrich Leben: Béatrice Ephrussi de Rothschild: creator and collector. In: The Rothschild Archive Review of the Year April 2008–March 2009, S. 23–30 (Digitalisat).
La villa Ephrussi de Rothschild (= La Lettre de l'Académie des beaux-arts Nr. 59, Januar 2010, Digitalisat).
Jean-Michel Charbonnier: La villa Ephrussi de Rothschild (= Connaissance des arts Hors série 532). Societe Française de Promotion Artistique, Paris 2012, ISBN 978-2-7580-0379-3.
↑ abcdJean-Michel Charbonnier: La villa Ephrussi de Rothschild (= Connaissance des arts Hors série 532). Societe Française de Promotion Artistique, Paris 2012, ISBN 978-2-7580-0379-3, S. 10.
Kolese St. Bede, ShimlaPatung St. Bede di kolese iniJenisWanitaDidirikan1904Kolese St. Bede adalah sebuah kolese wanita di Shimla, Himachal Pradesh, India. Kolese tersebut awalnya didirikan sebagai sebuah lembaga pelatihan guru pada 1904 oleh Religius Yesus dan Maria.[1][2] Referensi ^ Profile: St. Bede's college, Shimla. Hindustan Times. 9 July 2009. Diarsipkan dari versi asli tanggal 2014-10-04. Diakses tanggal 5 July 2014. ^ Kesalahan pengutipan: Tag <ref> tidak...
Cetakan Wittenberg dari Kotbah tersebut Kotbah tentang Indulgensia dan Rahmat (Jerman: Eynn Sermon von dem Ablasz und Gnadecode: de is deprecated ) adalah sebuah pamflet yang ditulis oleh Martin Luther di Wittenberg pada paruh akhir Maret 1518 dan diterbitkan pada bulan April tahun yang sama.[1] Kotbah itu sendiri ditulis saat Luther menyampaikannya langsung kepada para hadirin. Kotbah tersebut menyinggung soal karya-karya baik dan pengampunan melalui indulgensia, dengan Luther mengkr...
Cet article est une ébauche concernant le droit français. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) selon les recommandations des projets correspondants. Article 39 de la Constitution du 4 octobre 1958 Données clés Présentation Pays France Langue(s) officielle(s) Français Type Article de la Constitution Adoption et entrée en vigueur Législature IIIe législature de la Quatrième République française Gouvernement Charles de Gaulle (3e) Promulgation 4...
باسل البحراني معلومات شخصية الاسم الكامل باسل البحراني الميلاد 23 يناير 1995 (العمر 29 سنة)الأحساء الطول 1.75 م (5 قدم 9 بوصة) مركز اللعب حارس مرمى الجنسية سعودي معلومات النادي النادي الحالي الباطن الرقم 1 المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 2017–2022 الفتح 3 (0) 2022– الباطن 0 1 ...
Ini adalah nama Tionghoa; marganya adalah Li. Li Fuchun Li Fuchun (Hanzi: 李富春; Pinyin: Lǐ Fùchūn; Wade–Giles: Li Fu-ch'un; 22 Mei, 1900 – 9 Januari, 1975) adalah seorang revolusioner dan politisi Partai Komunis Tiongkok. Ia pernah menjabat sebagai Wakil Perdana Menteri Republik Rakyat Tiongkok. Biografi Li Fuchun lahir di Changsha, Hunan. Setelah menyelesaikan sekolah menengah di provinsi asalnya, pada 1919 ia mengikuti program Gerakan Studi Rajin Bekerja-Hemat dan pe...
American politician Henry CasselMember of the U.S. House of Representativesfrom PennsylvaniaIn officeNovember 5, 1901 – March 3, 1909Preceded byMarriott BrosiusSucceeded byWilliam W. GriestConstituency10th district (1901–03)9th district (1903–09) Personal detailsBornHenry Burd Cassel(1855-10-19)October 19, 1855Marietta, Pennsylvania, U.S.DiedApril 28, 1926(1926-04-28) (aged 70)Marietta, Pennsylvania, U.S.Political partyRepublicanEducationColumbia Classical Inst...
1967 studio album by Miles DavisMiles SmilesStudio album by Miles DavisReleasedFebruary 16, 1967[1]RecordedOctober 24–25, 1966 (1966-10-24 – 1966-10-25)StudioColumbia 30th StreetNew York CityGenre Post-bop[2] hard bop avant-garde jazz[3] Length41:44LabelColumbia CS–9401ProducerTeo MaceroMiles Davis chronology Four & More(1966) Miles Smiles(1967) Sorcerer(1967) Miles Smiles is an album by jazz musician Miles Davis, released on Febru...
Сельское поселение России (МО 2-го уровня)Новотитаровское сельское поселение Флаг[d] Герб 45°14′09″ с. ш. 38°58′16″ в. д.HGЯO Страна Россия Субъект РФ Краснодарский край Район Динской Включает 4 населённых пункта Адм. центр Новотитаровская Глава сельского пос�...
هذه المقالة تحتاج للمزيد من الوصلات للمقالات الأخرى للمساعدة في ترابط مقالات الموسوعة. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة وصلات إلى المقالات المتعلقة بها الموجودة في النص الحالي. (يوليو 2021) مصر: الابتسامة الخالدة المؤلف ألن دروري الناشر دابلداي تاريخ النشر أكتو�...
2000 book, eds. Alice Crary & Rupert Read This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: The New Wittgenstein – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (May 2017) (Learn how and when to remove this message) The New Wittgenstein EditorsAlice CraryRupert ReadCountryUnited KingdomLanguageEnglishPublish...
قائمة رؤساء نادي الاتحاد السعودي تضم كافة رؤساء نادي الاتحاد في جدة بدايةً من تشكيل أول مجلس إدارة في عام 1347 هـ وحتى الوقت الحالي:[1][2] قائمة الرؤساء الفترة الرئيس البطولات (الرسمية) 1927–1930 علي سلطان 0 1930–1934 عبد العزيز جميل 1 1934–1937 حمزة فتيحي 0 1937–1949 محمد سعيد فريج 0 194...
Swedish naturalist (1743–1828) For the Swedish historian and archaeologist, see Carl L. Thunberg. Carl Peter ThunbergBorn(1743-11-11)11 November 1743Jönköping, SwedenDied8 August 1828(1828-08-08) (aged 84)Thunaberg, Uppland, SwedenNationalitySwedishOther namesCarl Pehr ThunbergCarl Per ThunbergThunb.OccupationNaturalist Carl Peter Thunberg, also known as Karl Peter von Thunberg, Carl Pehr Thunberg, or Carl Per Thunberg (11 November 1743 – 8 August 1828), was a Swedish naturali...
Toyota 200 dipersembahkan oleh CK PowerNASCAR Seri Truk Camping WorldTempatWorld Wide Technology Raceway at GatewayLokasiMadison, Illinois, U.S.Perusahaan sponsorToyota (sponsor judul) CK Power (sponsor yang hadir)Lomba pertama1998Jarak tempuh200 mil (321,869 km)Jumlah putaran160[1]Tahap 1/2: masing-masing 55 Tahap akhir: 50Nama sebelumnyaRam Tough 200 Presented by Pepsi (1998, 2001) Ram Tough 200 (1999) Ram Tough 200 by Pepsi (2000) Missouri-Illinois Dodge Dealers Ram Tough 200 ...
Keuskupan Agung ParanáArchidioecesis ParanensisArquidiócesis de ParanáKatolik Katedral Bunda RosarioLokasiNegaraArgentinaProvinsi gerejawiParanáStatistikLuas30.348 km2 (11.717 sq mi)Populasi- Total- Katolik(per 2004)502.500452,250 (90%)Paroki49InformasiDenominasiGereja KatolikRitusRitus RomaPendirian13 Juni 1859 (165 tahun yang lalu)KatedralKatedral Bunda Rosario, ParanáPelindungBunda RosarioKepemimpinan kiniPausFransiskusUskup agungJuan Alberto Puiggar...
History of trade unions in Albania Trade unions in AlbaniaNational organization(s)BSPSh, KSShPrimary legislationArticle 14, Constitution (1991)[1]International Labour OrganizationAlbania [2] is a member of the ILOConvention ratificationFreedom of Association3 June 1957Right to Organise3 June 1957 Trade unions in Albania have had an unstable existence in recent decades, mirroring the regional political turbulence in Albania. Since the 1991 defeat of the Albanian Party of Labour...