Plakat des Rassenpolitischen Amtes der NSDAP zur Propagierung der nationalsozialistischen Eugenik (ca. 1938). Siehe dazu auch den Artikel über den NS-Dokumentarfilm Erbkrank .
„Vernichtung lebensunwerten Lebens“ ist ein eugenisches Schlagwort . Es wurde zur Zeit der Weimarer Republik vom Psychiater Alfred Hoche und dem Strafrechtler Karl Binding entwickelt, die gemeinsam 1920 die Broschüre Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens herausgaben.[ 1] In der Zeit des Nationalsozialismus ermöglichte das „Gesetz zur Verhütung erbkranken Nachwuchses “ ab Januar 1934 die Zwangssterilisierung vermeintlicher „Erbkranker “ und Alkoholiker , im Sinne der sogenannten „Rassenhygiene“ . Mit Beginn des Zweiten Weltkrieges wurde das Konzept ausgedehnt auf:
Siehe auch
Literatur
Karl Binding, Alfred Hoche: Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens. Meiner Verlag, Leipzig 1922 (Digitalisierte Fassung, urn:nbn:de:hebis:30:2-297753 ).
Ernst Klee : „Euthanasie“ im NS-Staat. Die „Vernichtung lebensunwerten Lebens“. Fischer-Taschenbuch-Verlag, Frankfurt am Main 2010, ISBN 978-3-596-18674-7 .
Cornelia Schmitz-Berning: Vernichtung lebensunwerten Lebens. In: dieselbe: Vokabular des Nationalsozialismus . Walter de Gruyter, Berlin/New York 2007, ISBN 978-3-11-019549-1 , S. 634 ff.
Hans-Walter Schmuhl : Rassenhygiene, Nationalsozialismus, Euthanasie. Von der Verhütung zur Vernichtung ‚lebensunwerten Lebens‘ 1890–1945. 2. Auflage. V&R , Göttingen 1992, ISBN 978-3-525-35737-8 (Online-Teilansicht ).
Einzelnachweise
↑ Lars Winkler: »Die Freigabe der Vernichtung lebensunwerten Lebens«. Eine unheilvolle Schrift und ihr Jahrhundert. freischüßler, 16/2008.