Share to: share facebook share twitter share wa share telegram print page

Verdauung

Verdauungsapparat des Menschen

Als Verdauung, Verdauen (von althochdeutsch firdouwen „schmelzen, verflüssigen“, verwandt mit mittelhochdeutsch döuwen/douwen, „verdauen“, und neuhochdeutsch „tauen“[1]) oder Digestion (lateinisch digestio) bezeichnet man den Aufschluss der Nahrung im Verdauungstrakt mit Hilfe von Verdauungsenzymen. Dabei entstehen durch chemische Spaltung (genauer: Hydrolyse) aus hochmolekularen Kohlenhydraten, Fetten und Eiweißen niedermolekulare Verbindungen (z. B. Mono- und Disaccharide, Fettsäuren, Aminosäuren, Di- und Tripeptide), die zum Teil in Energie umgewandelt bzw. ansonsten bei der Produktion von neuer Körpersubstanz eingesetzt werden, indem der lebende Organismus sie nach einem chemischen Umbau in die verschiedensten Zellstrukturen einbaut.

Viele Nährstoffe, die mit der Nahrung aufgenommen werden, sind nicht wasserlöslich. Sie können deshalb nicht aus dem Dünndarm in das Blut und in die Lymphe aufgenommen werden. Wasserlöslich werden die Nährstoffe, wenn sie in kleinere Grundbausteine zerlegt werden. Enzyme, die in Verdauungssäften enthalten sind, katalysieren unterschiedliche Spaltungsreaktionen um ein Vielfaches. So kann die aufgenommene Nahrung in relativ kurzer Zeit verdaut werden.

Ein die Verdauung förderndes Mittel wird als Digestivum bezeichnet.

Verdauung beim Menschen

Beim Menschen findet die Verdauung hauptsächlich im Mund, Magen (Gaster), Zwölffingerdarm (Duodenum) und im restlichen Dünndarm (Jejunum und Ileum) statt. Zur Aufnahme von Nährstoffen kommt es jedoch fast nur im Zwölffingerdarm und im Dünndarm.

Wer sein Essen gründlich kaut, bevor er es runterschluckt, leistet wichtige Vorarbeit für den Magen-Darm-Trakt. Denn durch die aufspaltenden Enzyme im Speichel wird die Nahrung schon mal in Einzelteile zerlegt – so beginnt die Verdauung bereits im Mund.[2]

Aufschluss und Aufnahme der Nahrung

Mund

Durch das Kauen im Mund wird die Nahrung mechanisch zerkleinert und mit dem Zusatz von Speichel gleitfähig gemacht, damit sie anschließend über die Speiseröhre in den Magen befördert werden kann.

Der Speichel wird von drei Speicheldrüsen produziert:

Der wässrige Speichel enthält das Enzym Ptyalin, eine α-Amylase. Dieses spaltet die Stärke (Polysaccharide) in der Nahrung zu Malzzucker (Maltose), Maltotriose und Oligosacchariden – deswegen schmeckt Brot nach längerer Verweilzeit im Mund süßlich. Dies spielt aber physiologisch nicht immer eine Rolle, da die Zeit von der Nahrungsaufnahme bis zur Inaktivierung der Amylase durch den niedrigen pH-Wert des Magens zu kurz für tatsächliche „Verdauung“ ist. Die weitere Zerlegung von Stärke erfolgt später im Dünndarm. Des Weiteren wird „tierische Stärke“ (Glykogen) ebenfalls zu Maltose zerlegt. Während des Kauvorganges durchmischt die Zunge den Speisebrei, dieser wird anschließend von ihr gegen den Gaumen gepresst und der Schluckreflex ausgelöst. Dabei wird kurzzeitig der Kehldeckel abgesenkt, die Luftröhre geschlossen, so dass keine Nahrung in sie gelangen kann, die Atmung angehalten und der Zugang zur Nase abgeriegelt.

Nach der Mundhöhle gelangt die Nahrung in die Speiseröhre. Die Speiseröhre ist ein muskulöser Schlauch, der hinter der Luftröhre liegt und die Nahrung in den Magen transportiert. Gelangen Nahrungsreste in die Luftröhre, führt dies zu starkem Husten und im schlimmsten Fall zum Ersticken. Die Nahrung wird durch Muskelbewegungen (Peristaltik), die wellenförmig vom Rachen zum Magen verlaufen, in wenigen Sekunden in den Magen gepresst. Dies ist ein aktiver Transportvorgang innerhalb des Verdauungssystems. Aufgrund dieses Vorganges ist das Schlucken im Liegen ebenso wie im Handstand möglich.

Magen

Der Speisebrei wird über längere Zeit im Magen gesammelt, der ein Fassungsvermögen von ca. 1,5 bis 2 Liter hat. Zunächst läuft die Stärkeverdauung durch die Amylase auch im Magen weiter. Am Eingang befindet sich der Magenmund (Cardia). Die Magenschleimhaut, welche die Innenwand des Magens auskleidet, ist stark gefaltet und von zahlreichen Drüsenzellen durchsetzt. Diese Zellen kann man in drei Typen unterteilen: Nebenzellen, Hauptzellen und Belegzellen. Durch die Belegzellen wird Salzsäure produziert. Diese hat nach einer halben bis einer Stunde den gesamten Mageninhalt durchsäuert. Die Hauptzellen sondern das inaktive Enzym Pepsinogen ab, das durch die Salzsäure zu Pepsin aktiviert wird. Das Pepsin spaltet Proteine in kleinere Peptide, die später weiter zerlegt werden. Da das Pepsin auch Kollagen – den Hauptbestandteil des Bindegewebes – umwandeln kann und der pH-Wert im Magen durch die Salzsäure bei etwa 0,9 liegt, ist es nötig, die Magenschleimhaut besonders zu schützen. In den Nebenzellen wird deswegen ständig ein hydrogencarbonatreicher, zäher Schleim abgesondert, der sich schützend über die Magenschleimhaut legt und einen Puffer zur lokalen Neutralisation der Magensäure bildet. Eine weitere proteinspaltende Substanz ist Kathepsin. Diese Enzyme und weitere Stoffe sind im Magensaft enthalten, von dem täglich 1,5–2 Liter gebildet werden. Außerdem wird in den Belegzellen des Magens der Intrinsic-Faktor gebildet, welcher für die Vitamin-B12-Resorption im Ileum wichtig ist. Die im Magen herrschende Peristaltik durchmischt den Speisebrei (Chymus) und drückt ihn durch den Pförtner (M. sphincter pylori), falls dieser entspannt ist, in den Zwölffingerdarm (Duodenum).

Dünndarm

Die verschiedenen Verdauungs- und Aufnahmestadien sind im Dünndarm sehr schwer zu unterscheiden, sie beginnen im Duodenum (Zwölffingerdarm) und enden im Ileum (Krummdarm).

Im Zwölffingerdarm wird die Magensäure durch Hydrogencarbonat-Puffer neutralisiert und mit Galle und Sekret aus der Bauchspeicheldrüse versetzt. Die Verdauung, also der Aufschluss von Nahrungsbestandteilen, wird hier abgeschlossen.

Im Falle der Kohlenhydrate schließt diese direkt an die Verdauung durch den Speichel im Mundraum an. Durch Ptyalin wird Stärke zu Oligosacchariden und Maltose verarbeitet. Diese werden durch die Enzyme Lactase, Sucrase und Maltase in ihre einzelnen Bestandteile (Glucose, Fructose, Galactose und Mannose) zerlegt, welche dann durch einen Na+-Glucose-Symport in die Zellen der Darmschleimhaut aufgenommen werden können.

Die ebenfalls vorverdauten Proteine, die nun ausschließlich als Peptide (Poly-, Di- und Tripeptide) vorliegen, werden durch Peptidasen (hauptsächlich Trypsin, Chymotrypsin und Carboxypeptidasen) zu Aminosäuren zerlegt. Sie werden durch einen Na+-Aminosäure-Symport in die Zelle aufgenommen. 90 % der Di- und Tripeptide werden über spezielle Transportmechanismen direkt in die Zelle geschleust und dort durch eine cytoplasmatische Peptidase zu Aminosäuren zerlegt.

Die noch nicht verdauten Fette (Lipide) liegen als Fetttröpfchen vor. Diese werden zuerst durch Lecithin und Gallensäure zu einer Fettemulsion verkleinert (primäre Mizellen). Dann werden sie durch die Enzyme Pankreaslipase und Gallensalz-aktivierte Lipase zu freien Fettsäuren und 2-Monoglycerid zerlegt. Die Salze der Gallensäure bilden nun mit den Fettsäuren sogenannte sekundäre Mizellen, in denen das 2-Monoglycerid eingeschlossen ist. Diese diffundieren passiv in die Darmschleimhaut, da die Zellmembranen der Darmschleimhaut lipophil sind. Die Salze der Gallensäure bleiben zurück, 90 % davon werden später im Ileum wieder aufgenommen.

Schließlich wird dem Speisebrei auch etwa 80 % des mit der Nahrung aufgenommenen und vom Körper durch Sekretion abgegebenen Wassers entzogen. Das sind täglich etwa 9 Liter Wasser, 2 Liter aus der Nahrung und 7 Liter aus den Verdauungssekreten. Das geschieht im Zusammenhang mit der Aufnahme von Salzen aus dem Speisebrei. Diese diffundieren passiv, dem Konzentrationsgefälle folgend, in die Zellzwischenräume. Kaliumkanäle und Natrium-Kalium-Pumpen in der Zellmembran sorgen für eine gleichmäßige Konzentration von Natrium- und Kalium-Ionen in der Zelle. Das Wasser folgt dem durch die Salze erzeugten osmotischen Druck und diffundiert von dort in den Blutstrom.

Im Dünndarm findet demzufolge die Resorption der Nährstoffbausteine statt. Nachdem die Nährstoffe (Kohlenhydrate, Fette und Eiweiße) in ihre Einzelbestandteile zerlegt worden sind, werden diese über die Dünndarmzotten ins Blut und in die Lymphe resorbiert (übergeleitet). Durch diesen Vorgang wird der größte Teil der energiereichen Stoffe für unseren Organismus bereitgestellt.

Dickdarm

Im Dickdarm (Intestinum crassum) werden weitere 19 % des noch im Speisebrei vorhandenen Wassers resorbiert (entzogen). Stoffe, die weder durch Verdauungsenzyme des Dünndarmes noch durch die im Dickdarm befindlichen Mikroorganismen fermentiert werden können, werden durch das Rektum unverändert ausgeschieden.

Mastdarm

Im Mastdarm findet keine Verdauung mehr statt, es wird jedoch dem Stuhl (Kot, med. Fäzes) Flüssigkeit entzogen, bevor er über den Anus ausgeschieden wird.

Ausscheidung

Der Druck in einem menschlichen Enddarm beträgt zwischen 55 Torr (in Ruhe) und über 100 Torr (extremes Pressen).

Deutlich höhere Drücke wurden bei Pinguinen ermittelt; für einen beschleunigten Stuhlgang unter den polaren Tiefsttemperaturen sorgen Drücke von bis zu einer halben Atmosphäre (450 Torr).[3][4]

Dauer

Der gesamte Verdauungsvorgang dauert je nach Art der aufgenommenen Nahrung unterschiedlich lang, die Zeiten variieren aufgrund der Zusammensetzung der Nahrung (z. B. Anteil der Kohlenhydrate und der Fette).[5]

Organ Entleerungszeit[6][5]
nach
Nahrungsaufnahme
Verweildauer[7]
Mund 10–15 Sekunden
Speiseröhre 1–10 Sekunden ca. 10 Sekunden
Magen 0,5–6 Stunden 4–6 Stunden
Dünndarm 7–9 Stunden ca. 6 Stunden
Dickdarm 25–30 Stunden 6–8 Stunden
Mastdarm 30–120 Stunden ca. 6 Stunden

Während des Schlafs wird die Verdauung besonders durch das Hormonsystem Somatotropin unterstützt, was zu einer schnelleren Aufnahme an Nährstoffen führt.

„Verdauung“ in der Humoralphysiologie

In der mittelalterlichen Physiologie, auf Grundlage der antiken Humoralpathologie, stellte man sich den Magen als eine Art Kochtopf über der heißen Leber vor. Durch die aus der Leber entstehende Hitze, ergänzt durch die Wärme des Herzens, sollten demgemäß die festen Nahrungsbestandteile durch die digestio (Verdauung) in einen bierähnlichen[8] Saft überführt werden.[9] Eine Unterteilung dieser Verdauungsleistung im Sinne eines Drei-Stufen-Schemas (mit den drei Digestionen digestio prima, digestio secunda und digestio tertia) findet sich bei Isaak ben Salomon Israeli[10] und in der Digestionslehre des Galenos: Bei der ersten Digestion (digestio prima) entsteht im Magendarmkanal der Chymus (griechisch chymos)[11] oder Chylus (chylos)[12] genannte Speisebrei, der über das Pfortadersystem zur Leber gelangt und, nachdem die Milz Verunreinigung absorbiert hat, zur Schwarzen Galle wird. Bei der zweiten Digestion (digestio secunda) wird, unter Einfluss des Pneumas der Chylus umgewandelt in ein Gemisch der Kardinalsäfte „Schwarze Galle“ (melancholica), „Gelbe Galle“ (cholera), „Schleim“ (phlegma) und „Blut“ (sanguis). Dieses Gemisch (das Blut) gelangt dann in den Körper. Der dabei in das rechte Herz gelangte Teil wird dort unter Einfluss der (eingepflanzten) Wärme (calor innatus) gereinigt. Die Rückstände („Ruß“) werden durch die Lungenschlagader an die Lungen abgegeben und von dort ausgeatmet. Die dritte Digestion (digestio tertia) in den Organen und Geweben lässt aus Blut die geformten Gebilde des Körpers entstehen. Abfallprodukte der Digestionen sind Kot, Harn und Schweiß.[13]

„Verdauung“ in der Alchemie

In Anlehnung an die Verdauungslehre (Digestionenlehre) der mittelalterlichen Medizin wurde der Begriff der Verdauung (lateinisch digestio) auch in der Alchemie angewandt. Unter Digestion verstand man bei der Zubereitung pharmazeutischer und alchemischer Präparate eine langsame, beim Stehenlassen in mäßiger Wärme erfolgende Umwandlung und gegenseitige Durchdringung der entsprechenden Zutaten.[14][15]

„Verdauung“ von Gefühlen und Problemen

Viele Redensarten bringen die „Verarbeitung“ von Gefühlen, Stress und Problemen mit dem Verdauungsapparat in Verbindung, zum Beispiel: „daran habe ich noch lange herumgekaut“, „das muss ich erst hinunterschlucken“, „der frisst alles in sich hinein“, „das liegt mir (schwer) im Magen“, „da dreht sich mir der Magen um“, ein Problem „schlägt auf den Magen“, „das stößt mir sauer auf“, „das habe ich gründlich satt“. Oder auch: „mir kommt die Galle hoch“, „ihm ist etwas über die Leber gelaufen“.

Dass seelische Belastungen sich störend auf die Verdauung auswirken können, ist in der Medizin weitgehend anerkannt (siehe Psychosomatik). Zusammen mit dem Reizdarmsyndrom stellt der Reizmagen eine der häufigsten Verdauungsstörungen in den industrialisierten Ländern dar. Rund 25 Prozent der Bevölkerung haben damit mindestens einmal im Leben zu tun. Meist wird diese Diagnose dann gestellt, wenn keine organische Störung gefunden werden konnte.[16] Vielen Menschen schlägt Stress auf den Magen, Übelkeit, Sodbrennen, Durchfall oder Verstopfung sind die Folge.[17]

Siehe auch

Literatur

  • Johann N. Eberle: Physiologie der Verdauung nach Versuchen auf natürlichem und künstlichem Wege. Etlinger, Würzburg 1834.
  • Christian Hick, Astrid Hick: Intensivkurs Physiologie. Urban & Fischer, München / Jena 2005, ISBN 3-437-41892-0, S. 154–167.
  • Giulia Enders; Jill Enders (Illustrationen): Darm mit Charme. Alles über ein unterschätztes Organ. Ullstein, Berlin 2014, ISBN 978-3-550-08041-8 (Taschenbuch) / ISBN 978-3-550-08108-8 (gebunden).
  • Mary Roach: Schluck. Auf Entdeckungsreise durch unseren Verdauungstrakt. DVA, München 2014 (Originaltitel: Gulp, übersetzt von Katrin Behringer), ISBN 978-3-421-04640-6.

Einzelnachweise

  1. Friedrich Kluge, Alfred Götze: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 20. Auflage. Hrsg. von Walther Mitzka. De Gruyter, Berlin / New York 1967; Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, S. 773 und 812.
  2. Magazin für Wellness, Fitness und Gesundheit | vital.de. Abgerufen am 25. Januar 2023.
  3. Meyer-Rochow/Gal: Pressures produced when penguins pooh Studie publiziert am 31. Oktober 2003.
  4. Der Spiegel: Auch Pinguine stehen unter Druck, vom 7. Oktober 2005.
  5. a b Unsere Verdauung – ein chemisch-physikalisches Labor, toplife.at, abgerufen am 14. Mai 2015.
  6. Ernährung: Die Nahrung auf dem Weg durch unseren Körper, BKK Deutsche Bank, abgerufen am 6. April 2014.
  7. Broschüre zum Schulvideo „Ernährung und Verdauung des Menschen“.
  8. Johannes Peine (Hrsg.): Die Harnschrift des Isaac Judaeus. Medizinische Dissertation Leipzig 1919, S. 11–13 („In stomacho digeritur cibus [...] et excoquitur et in succum, quasi in ptisanum convertitur“).
  9. Gundolf Keil: „blutken – bloedekijn“. Anmerkungen zur Ätiologie der Hyposphagma-Genese im ‚Pommersfelder schlesischen Augenbüchlein‘ (1. Drittel des 15. Jahrhunderts). Mit einer Übersicht über die augenheilkundlichen Texte des deutschen Mittelalters. In: Fachprosaforschung – Grenzüberschreitungen. Band 8/9, 2012/2013, S. 7–175, hier: S. 56, 68 f. und 75–82.
  10. Konrad Goehl: Guido d’Arezzo der Jüngere und sein ‚Liber mitis‘. 2 Bände. Horst Wellm, Pattensen/Han. 1984, jetzt bei Königshausen & Neumann, Würzburg (= Würzburger medizinhistorische Forschungen. Band 32), ISBN 3-921456-61-4, hier: Band 1, S. 109 f. (Abbildung 5).
  11. Vgl. Michael Stolberg: Learned Physicians and Everyday Medical Practice in the Renaissance. Berlin/Boston 2022, (https://www.degruyter.com/document/doi/10.1515/9783110733549/html) S. 36 und 123. Vgl. auch https://lsj.gr/wiki/chymus und https://lsj.gr/wiki/χυμός ; laut letzterem meist synonym zum Folgenden.
  12. So auch Michael Stolberg: Homo patiens. Krankheits- und Körpererfahrung in der Frühen Neuzeit. Köln 2003, 168. Vgl. auch https://lsj.gr/wiki/chylus und https://lsj.gr/wiki/χυλός.
  13. Paul Diepgen, Heinz Goerke: Aschoff: Kurze Übersichtstabelle zur Geschichte der Medizin. 7., neubearbeitete Auflage. Springer, Berlin/Göttingen/Heidelberg 1960, S. 12.
  14. Paul Diepgen: Das Elixir. Die köstlichste der Arzneien. C. H. Boehringer Sohn, Ingelheim am Rhein 1951, S. 16 und 43.
  15. Vgl. auch Willem Frans Daems: Digestio: Sinn oder Unsinn. In: Hans-Rudolf Fehlmann, François Ledermann (Hrsg.): Festschrift Alfons Lutz und Jakob Büchi. Zürich 1983 (= Veröffentlichungen der Schweiz. Gesellschaft für Geschichte der Pharmazie. Band 2), S. 151–179.
  16. Martin Adler: Funktionelle Dyspepsie: Ein reizendes Syndrom bei ugb.de
  17. Jan Vollmuth: Wenn die Psyche auf den Magen schlägt

This information is adapted from Wikipedia which is publicly available.

Read other articles:

American politician, military official and author Amos J. PeasleeUnited States Ambassador to AustraliaIn officeAugust 12, 1953 – February 16, 1956PresidentDwight D. EisenhowerPreceded byPete JarmanSucceeded byDouglas M. Maffat Personal detailsBornMarch 24, 1887Clarksboro, New Jersey, U.S.DiedAugust 30, 1969 (aged 82)Manhattan, New York City, U.S.Alma materSwarthmore CollegeMilitary serviceAllegiance United StatesBranch/service United States Army  United States NavyYears…

Солкарум. Solca герб Основні дані 47°42′ пн. ш. 25°50′ сх. д. / 47.700° пн. ш. 25.833° сх. д. / 47.700; 25.833Координати: 47°42′ пн. ш. 25°50′ сх. д. / 47.700° пн. ш. 25.833° сх. д. / 47.700; 25.833 Країна  РумуніяРегіон СучаваАдмінцентр Solca[d]Площ…

Pour les articles homonymes, voir Sandino (homonymie). Augusto SandinoBiographieNaissance 18 mai 1895Niquinohomo (Département de Masaya, Nicaragua)Décès 21 février 1934 (à 38 ans)Managua (Département de Managua, Nicaragua)Sépulture Lac de ManaguaNom dans la langue maternelle Augusto Nicolás Calderón SandinoSurnom General de Hombres LibresNationalité nicaraguayenneActivités Homme politique, chef militaire, révolutionnairePériode d'activité à partir de 1927Conjoint Blanca Aráu…

Толок Анатолій СтепановичНародився 29 вересня 1939(1939-09-29) (84 роки)Зугрес, Харцизька міська рада, Сталінська область, Українська РСР, СРСРКраїна  УкраїнаДіяльність актор театруAlma mater Дніпропетровське театральне училищеЗаклад Херсонський обласний академічний музично-драм…

  لمعانٍ أخرى، طالع عزيز (توضيح). عزيز مقر البلدية خريطة البلدية الإحداثيات 35°49′26″N 2°27′06″E / 35.823861111111°N 2.4516944444444°E / 35.823861111111; 2.4516944444444  تقسيم إداري  البلد  الجزائر  ولاية ولاية المدية  دائرة دائرة عزيز خصائص جغرافية  المجموع 545٫52 كم2 (210٫63 …

Опис файлу Опис Братська могила жертв фашизму (скульптура), Кролевець, центральне кладовище Це фотографія пам'ятки культурної спадщини в Україні. Номер у каталозі ГО «Вікімедіа Україна»: 59-226-0004 Джерело Власна робота Час створення 2014-09-21 15:19:28 Автор зображення A Koshovenko Ліценз

Het 'bovenste' deel (de Fab-regio) van een antilichaam. De complementariteitsbepalende regio van de zware keten is weergegeven met rood. De complementariteitsbepalende regio's (CDR's) maken deel uit van de variabele ketens van immunoglobulinen (antilichamen; gemaakt door B-cellen) en T-celreceptoren (gemaakt door T-cellen). Iedere B- of T-cel maakt een eiwitmolecuul dat een specifiek antigeen kan binden. De CDR's vormen het meest variabele deel van deze antilichamen en T-celreceptoren. Ze zijn o…

Korean second-tier baseball league Not to be confused with Futures League. KBO Futures LeagueSportBaseballFounded1990FounderKorea Baseball Organization (KBO)No. of teams11CountrySouth KoreaVenue(s)11Official websitewww.koreabaseball.com KBO Futures League (Korean: KBO 퓨처스리그) or Korea Baseball Futures League is South Korea's second level of baseball, below the KBO League. It serves as a farm league with the purpose to develop professional players on-demand to play in the KBO Le…

Bupati Aceh SingkilPetahanaMarthunis, S.T. D.E.Asejak 21 Juli 2022Masa jabatan5 tahunPejabat pertamaMakmur Syahputra BancinSitus webSitus Resmi Kabupaten Aceh Singkil Berikut nama-nama Bupati Aceh Singkil dari masa ke masa No Bupati Mulai menjabat Akhir menjabat Prd. Ket. Wakil Bupati 1 Makmur Syahputra Bancin 2000 2005 1 Muadz Vohry Ir. M. Azmy (Penjabat) 2005 2006 Hasdaruddin(Penjabat) 2006 2007 (1) Makmur Syahputra Bancin 2007 15 Oktober 2011 2 [ket. 1] Khazali 2 Khazali 2011 201…

CVPD pada buah jeruk mandarin. CVPD adalah penyakit utama yang menyerang tumbuhan anggota jeruk-jerukan (Citrus). Namanya merupakan singkatan dari istilah bahasa Inggris, citrus vein phloem degeneration (kerusakan pembuluh tapis pada jeruk). Nama internasionalnya adalah huanglongbing (HLB,[1] dari bahasa Tionghoa, 黃龍病 huáng lóng bìng) yang berarti penyakit naga kuning). Karena luasnya serangan penyakit ini, ia dikenal pula sebagai citrus greening disease, yellow shoot disease, l…

Species of flowering plant Persoonia helix Scientific classification Kingdom: Plantae Clade: Tracheophytes Clade: Angiosperms Clade: Eudicots Order: Proteales Family: Proteaceae Genus: Persoonia Species: P. helix Binomial name Persoonia helixP.H.Weston[1] Occurrence data from Australasian Virtual Herbarium Persoonia helix is a species of flowering plant in the family Proteaceae and is endemic to the south-west of Western Australia. It is an erect to spreading shrub with hairy young …

American college football season 1924 Navy Midshipmen footballConferenceIndependentRecord2–6Head coachBob Folwell (5th season)CaptainEdmund TaylorHome stadiumThompson StadiumUniformSeasons← 19231925 → 1924 Southern college football independents records vte Conf Overall Team W   L   T W   L   T Quantico Marines   –   7 – 0 – 1 Tennessee Docs   –   9 – 1 – 0 Centenary   –  …

Bilateral relationsPortugal–United States relations Portugal United States Diplomatic missionEmbassy of Portugal, Washington, D.C.Embassy of the United States, Lisbon Portuguese Foreign Minister João Gomes Cravinho (left) meets with US Secretary of State Antony Blinken (right) in 2022 Portugal–United States relations are bilateral relations between Portugal and the United States. History Despite various attempts to set up colonies in Newfoundland and Labrador and Nova Scotia, the Kingdom of…

Series of conflicts in the Low Countries Guelders WarsDate1502-1543LocationLow CountriesResult Burgundian VictoryBelligerents Habsburg Netherlands Duchy of GueldersCommanders and leaders House of Habsburg Charles, Duke of GueldersCasualties and losses Unknown Unknown Yellow: Holland, Flanders, Brabant, and Hainaut. Red: Guelders, Groningen, and Frisia. The Guelders Wars (Dutch: Gelderse oorlogen, German: Geldrische Erbfolgekriege) were a series of conflicts in the Low Countries between the Duke …

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Ceará-Mirim – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (November 2013) (Learn how and when to remove this template message) Municipality in Northeast, BrazilCeará-MirimMunicipality FlagCoat of armsLocation in Rio Grande do Norte stateCeará-MirimLocation in B…

ABC discographyABC Performing live, 2017Studio albums9Live albums2Compilation albums21Singles28 Here is the discography of the English pop band ABC. Studio albums Title Album details Peak chart positions Certifications UK[1] AUS[2] CAN[3] EUR[4] GER[5] JAP[6] NED[7] NZ[8] SWE[9] US[10] The Lexicon of Love Released: 21 June 1982 Label: Neutron (#NTRS1) 1 9 3 — 23 17 16 1 3 24 UK: Platinum[11] AUS: Gold[1…

Canadian TV series or program Chilly BeachGenreAnimationComedyCreated byDaniel HawesDoug SinclairStarringSteve AshtonTodd PetersonRobert SmithSamantha EspieMary LawlissEmily TaitDamon D'OliveiraJacqueline PillonCountry of originCanadaOriginal languageEnglishNo. of seasons3No. of episodes65 (list of episodes)ProductionExecutive producersDaniel HawesCatherine TaitLiliana VogtProduction companyMarch EntertainmentOriginal releaseNetworkCBCReleaseSeptember 3, 2003 (2003-09-03)[1]…

1999 Nightwish song Not to be confused with the B-side on the Coldplay song Talk. This article includes inline citations, but they are not properly formatted. Please improve this article by correcting them. (February 2016) (Learn how and when to remove this template message) Sleeping SunSingle by NightwishReleased2 August 1999 (1999-08-02)RecordedAugust-October 1998Studio Caverock, Kitee, Finland Finnvox, Helsinki, Finland GenreSymphonic metalLength4:01LabelDrakkarSongwriter(s)Tuo…

يفتقر محتوى هذه المقالة إلى الاستشهاد بمصادر. فضلاً، ساهم في تطوير هذه المقالة من خلال إضافة مصادر موثوق بها. أي معلومات غير موثقة يمكن التشكيك بها وإزالتها. (ديسمبر 2018) ساندي ديني (بالإنجليزية: Sandy Denny)‏  معلومات شخصية اسم الولادة (بالإنجليزية: Alexandra Elene MacLean Denny)‏  الميلاد…

Castle in the Netherlands Heeze CastleHeeze Castle in 2003Heeze CastleCoordinates51°22′52″N 5°35′15″E / 51.3812°N 5.5875°E / 51.3812; 5.5875TypeCastleSite informationOwnervan Tuyll van Serooskerken familyOpen tothe publicYes, guided tours possible.1 May - 30 September: Sunday: 14.00 and 15.00 hrs, Wednesday 14.00 hrs.1 July - 31 August: Wednesday 15.00 hrs as well.ConditionGoodSite historyBuilt1600 (1600)Built byPieter PostMaterialsBrick He…

Kembali kehalaman sebelumnya

Lokasi Pengunjung: 35.171.45.182