Valenz (Linguistik)

Der Fachausdruck Valenz („Wertigkeit“) bezeichnet in der Sprachwissenschaft (Linguistik) die Eigenschaft eines Wortes oder einer Wortgruppe, andere Wörter oder Satzglieder „an sich zu binden“,[1][2] Ergänzungen zu „fordern“[3] oder „Leerstellen zu eröffnen und die Besetzung dieser Leerstellen zu regeln“.[4] Zentral für die Valenztheorie ist das Verb und seine Valenz (Verbvalenz). Valenz kommt aber nicht nur Verben zu, auch Wörtern anderer Wortarten wie Substantiven (Substantivvalenz) und Adjektiven (Adjektivvalenz) wird Valenz zugeschrieben.[5][6]

Allgemeine Valenztheorie und ihre Terminologie

Ausgangspunkt der Valenztheorie ist Tesnières 1959 postum erschienenes Werk Éléments de syntaxe structurale. Seine Grundidee: Das Verb als Zentrum des Satzes fordert Ergänzungen und bestimmt damit die Struktur des Satzes. Dafür prägte Tesnière den Begriff der Verbvalenz.[7] Der Ausdruck „Valenz“ ist dem Valenzbegriff der Chemie entlehnt, der dort die Anzahl von Bindungen bezeichnet, die ein bestimmtes Atom in einem Molekül zu anderen Atomen eingeht.[8][9] Tesnières Idee war nicht völlig neu, sie kann über den Rektions- und Konnotationsbegriff bis in mittelalterliche Grammatiken verfolgt werden.[10]

Als Synonyme für Valenz oder im Zusammenhang mit Valenz werden auch verwendet:

Das Wort, das die Eigenschaft der Valenz hat (Valenzträger), wird auch Regens genannt. Die von ihm abhängigen sprachlichen Elemente Dependentien.[14]

Der sprachliche Ausdruck, der den Valenzträger ergänzt (ihn sättigt, von ihm regiert und bestimmt wird), ist eine Ergänzung (oder ein Komplement). Ergänzungen sind grammatisch zu unterscheiden von zusätzlichen, nicht valenzbestimmten Angaben (oder Supplementen).

Drei Aspekte der Valenz sind zu unterscheiden:

  • Quantitative Valenz = Zahl der Leerstellen
  • Qualitative Valenz = Form der Füllungen
  • Selektionale Valenz = semantische Eigenschaften der Füllungen

Die Anzahl der Stellen ist Teil der Bedeutung eines Wortes. Die Art der Leerstellenbesetzung gehört zur syntaktischen Charakterisierung eines Wortes.[15] Die Argumente und die Kategorien, die diese Argumente syntaktisch realisieren, sind im Lexikoneintrag zu erfassen und können z. B. in einem Rektionsmodell dargestellt werden. Beides charakterisiert ein Wort und wird dessen Argumentstruktur[16] oder Valenzrahmen[17] genannt.

Die Valenz des Verbs (Verbvalenz)

Die Struktur eines Satzes ist bestimmt durch das Verb oder präziser durch das Prädikat. Welche Satzglieder ein Verb erfordert, ist bestimmt durch seine Valenz oder Wertigkeit. Damit beschreibt die „Valenz“ das Potential eines Verbs, bestimmte Ergänzungen einzufordern und in ihrer Form festzulegen.[18]

Im Vordergrund der Valenztheorie steht die Valenz des Verbs; sie ist der Kern der Dependenzgrammatik. Valenzwörterbücher beschreiben Verben und ihre Valenzeigenschaften.

Die Valenz eines Verbs ist Teil seiner Bedeutung. Zugleich hängt davon entscheidend die Syntax des Satzes ab.[19] Vergleicht man die Anzahl und Art der Wertigkeit aller Verben, ergibt sich eine begrenzte Anzahl an Satzbauplänen (oder Satzmustern). Neben der syntaktischen Valenz eines Verbs wird auch von seiner semantischen Valenz gesprochen, zusammenfassend auch von syntaktisch-semantischer Valenz[20]

Mit semantischer Valenz wird auch die semantische Verträglichkeit von Wörtern im Kontext bezeichnet (auch: Kompatibilität).[21] (Beispiel eines bewussten Verstoßes dagegen:[21] *Katzen würden Whiskas kaufen.)

Valenzträger muss nicht immer ein Verb allein sein. Auch zusammengesetzte Prädikate können Valenzträger sein (Beispiel: Der neue Trainer bringt die Nationalmannschaft für die WM auf Trab. Valenzträger = … bringt … auf Trab).[21] Modal-, Modalitäts- und Hilfsverben können hingegen keine Valenzträger sein. (Beispiel: Kahn muss zu Hause bleiben. Prädikat = muss bleiben. Valenzträger = bleibenKahn bleibt zu Hause.).[21]

Unter dem Gesichtspunkt ihrer Valenz werden Verben unterschiedlich eingeteilt:

Null- bis vierwertige Verben

Übersicht

Nach der Anzahl der Leerstellen eines Verbs unterscheidet man

  • Nullwertige (avalente) Verben fordern weder Objekt noch Subjekt:
  1. <Es> schneite <tagelang>.
  2. <Seit Valentin> taute <es>.

Weil im Deutschen die Subjektstelle besetzt werden muss, erscheint ein suppletives Es.

  • Einwertige (monovalente) Verben fordern meist ein Subjekt, selten ein Objekt:
  1. <Ada>obl lief <am schnellsten>.
  2. <Achill>obl fiel <durch einen Pfeil> <vor Troja>.
  3. <Den Arbeiter>obl fror <am ganzen Leib>.
  • Zweiwertige (bivalente) Verben stellen die wichtigste Gruppe. Sie fordern fast immer sowohl ein Subjekt als auch ein Objekt. Steht das Objekt im Akkusativ, spricht man von transitiven Verben; deren Besonderheit ist es, ein strukturelles Passiv zu bilden:
  1. <Bina>obl fiel <auf den Asphalt>fak.
  2. <Carl>obl liebte <Bert>obl <wie Apfelmus>.
  3. <Bello>obl gehorchte <dem Alten>fak <aufs Wort>.
  4. <Die Bürger>obl gedachten <der Ahnen>obl <voll Ehrfurcht>.
  5. <Dem Baby>obl gefiel <die Autofahrt>obl <ungemein>.
  6. <Mir>obl. träumte <einst> <von einem Raben>obl.
  • Dreiwertige (trivalente) Verben fordern neben dem Subjekt zwei Objekte, meist im Akkusativ und Dativ:
  1. <Conni>obl gab <Boris>obl <einen Atlas>obl.
  2. <Curt>obl half <dem Buben> <beim/mit dem Anziehen>fak.
  3. <Chiara>obl lehrte <den Busfahrer>fak <das Anschnallen>obl.
  • Vierwertige Verben sind äußerst selten:
  1. <Gestern> gab <Alex>obl <dem Chauffeur>obl <einen Brief>obl <für Dora>fak mit.

Variabilität der Stelligkeit (Wertigkeit) eines Verbs

Je nach Zusammenhang und Bedeutung des Verbs kann seine Stelligkeit verschieden sein.

  • Beispiel 1 (schreiben):
    • (1) <Ernst> schreibt <seiner Mutter> <einen Brief> <über seine Geldnot>. (schreibt ist vierwertig);
    • (2) <Ernst> schreibt <seiner Mutter> <einen Brief> (… ist dreiwertig);
    • (3) <Ernst> schreibt <seiner Mutter> (… ist zweiwertig);
    • (4) <Ernst> schreibt. (.. ist einwertig).
  • Beispiel 2 (gratulieren):
    • (1) <Ich> gratuliere <Dir> (zweiwertig)
    • (2) <Ich> gratuliere <Dir> <zum Geburtstag> (dreiwertig)
  • Beispiel 3 (antworten):
    • (1) <Ich> antworte. (einwertig);
    • (2) <Ich> antworte <ihm>. Oder: <Ich> antworte <auf seinen Brief>. (zweiwertig)
    • (3) <Ich> antworte <ihm> <auf den Brief>. (dreiwertig)
    • (4) <Ich> antworte <ihm> <auf den Brief>, <dass ich gerne käme>. (vierwertig)

Verben mit notwendiger (obligatorischer) und mit freier (fakultativer) Ergänzung

Es wird unterschieden zwischen Verben mit notwendiger und mit freier Ergänzung. Diese Unterscheidung wird für das Deutsche jedoch als problematisch angesehen.[22] Teilweise wird eine strenge Zweiteilung durch die Dreiteilung in (1) obligatorische Ergänzungen, (2) kontextuell fakultative Ergänzungen und (3) fakultative Ergänzungen vermieden.[23]

Siehe auch das obige Beispiel Ernst schreibt (seiner Mutter (einen Brief (über seine Geldnot))).

Obligatorische Ergänzungen sind notwendig, damit ein Satz grammatisch wohlgeformt ist, optionale Ergänzungen können weggelassen werden, gelten aber trotzdem als spezifische Konstruktion des Verbs. Bei den optionalen Ergänzungen unterscheidet man noch zwei Arten: kontextabhängige, die man weglassen kann, weil der Kontext klar ist, oder unbegrenzte Ergänzungen, wie z. B. „sie raucht (eine Zigarette)“. Es gibt aber auch Angaben, wie Zeitangaben, Ortsangaben usw., die völlig frei kombinierbar sind und nicht vom Verb abhängen.

Potentielle und realisierte Valenz als Alternative

Im „Metzler Lexikon Sprache“ wird vorgeschlagen, stattdessen zwischen einer potentiellen und einer realisierten Valenz zu unterscheiden.[24] Die potentielle Valenz gibt dann an, wie viele Ergänzungen von einem Verb abhängen können; dieser steht die konkret realisierte Valenz gegenüber.

Siehe auch

Literatur

  • Vilmos Ágel, Ludwig M. Eichinger, Hans Werner Eroms, Peter Hellwig, Hans Jürgen Heringer, Henning Lobin: Dependenz und Valenz / Dependency and Valency. 2 Bde. Berlin/New York 2003
  • Vilmos Ágel: Valenztheorie. Tübingen 2000.
  • Angelika Ballweg-Schramm und Helmut Schumacher: Verbvalenz-Wörterbuch auf semantischer Basis. In: Praxis der Lexikographie: Berichte aus der Werkstatt. Hrsg. von Helmut Henne, Tübingen 1979 (= Germanistische Linguistik, 22), S. 92–123.
  • Ludwig M. Eichinger, Hans Werner Eroms (Hrsg.): Dependenz und Valenz. Hamburg 1995.
  • R. Emons: Valenzgrammatik für das Englische. Tübingen 1978.
  • U. Engel, H. Schumacher: Kleines Valenzlexikon deutscher Verben. 2. Auflage. Tübingen 1978.
  • Lucien Tesnière: Éléments de syntaxe structurale. 1959. (Dt.: Grundzüge der strukturalen Syntax. Begründung der Valenzgrammatik)
  • Armin Gatterer: Über die Valenz von Substantiven, die Beziehungen zwischen Personen zum Ausdruck bringen. Innsbruck 1984.
  • Gerhard Helbig: Probleme der Valenz- und Kasustheorie. Tübingen 1992.
  • Gerhard Helbig, Wolfgang Schenkel: Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. 8., durchges. Auflage. Tübingen 1991.
  • Thomas Herbst, David Heath, Ian Roe, Dieter Götz: A Valency Dictionary of English. Mouton de Gruyter, Berlin / New York 2004.
  • Peter Koch, Thomas Krefeld: Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. In: Peter Koch, Thomas Krefeld (Hrsg.): Connexiones Romanicae Dependenz und Valenz in romanischen Sprachen. Max Niemeyer Verlag, Tübingen 1991, ISBN 3-484-30268-2, S. 5–38.
Wiktionary: Valenz – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

  1. Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Fink, Tübingen 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 14.
  2. Detlef Langemann, Simone Felgentreu (Hrsg.): Duden, Basiswissen Schule: Deutsch. 2. Auflage. 2006, ISBN 3-411-71592-8, S. 123: „semantisch-syntaktisch an sich zu binden“
  3. Duden - Die Grammatik. 7. Auflage. 2005, ISBN 3-411-04047-5, Rn. 1180.
  4. Michael Dürr, Peter Schlobinski: Deskriptive Linguistik. Vandenhoeck & Ruprecht, 2006, ISBN 3-525-26518-2, S. 116.
  5. Lohnstein: Formale Logik. 1996, S. 51.
  6. Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Fink, Tübingen 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 14.
  7. Andreas Blombach, Valenztheorie und Konstruktionsgrammatik, Seite 6 f. (PDF; 893 kB)
  8. Duden - Die Grammatik. 7. Auflage. 2005, ISBN 3-411-04047-5, Rn. 521 Fn. 1.
  9. Valenz. In: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. 2002, ISBN 3-520-45203-0; vgl. hier auch Dependenzgrammatik.
  10. Vilmos Ágel: Valenztheorie. Tübingen 2000, Seite 16.
  11. Valenz. In: Hadumod Bußmann: Lexikon der Sprachwissenschaft. 3. Auflage. 2002, ISBN 3-520-45203-0.
  12. Christoph Gabriel, Trudel Meisenburg: Romanische Sprachwissenschaft. Fink, 2007, ISBN 978-3-7705-4325-0, S. 185.
  13. a b Duden - Die Grammatik. 7. Auflage. 2005, ISBN 3-411-04047-5, Rn. 1180: so z. T.
  14. Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Fink, Tübingen 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 14.
  15. Vgl. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, ISBN 978-3-476-02141-0, S. 149.
  16. Jörg Meibauer: Einführung in die germanistische Linguistik. 2. Auflage. 2007, S. 149.
  17. Duden - Die Grammatik. 7. Auflage. 2005, ISBN 3-411-04047-5, Rn. 521 (dort fürs Verb)
  18. Vervalenz. Online bei uni-heidelberg.de (Memento des Originals vom 22. Juni 2013 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/mmtux.idf.uni-heidelberg.de
  19. Heidrun Pelz: Linguistik. Hoffmann und Campe, 1996, ISBN 3-455-10331-6, zu 8.4, S. 167.
  20. Duden - Die Grammatik. 7. Auflage. 2005, ISBN 3-411-04047-5, Rn. 521.
  21. a b c d Vgl. Katja Kessel, Sandra Reimann: Basiswissen Deutsche Gegenwartssprache. Fink, Tübingen 2005, ISBN 3-8252-2704-9, S. 17.
  22. U. Pospiech: Syntax. In: Johannes Volmert (Hrsg.): Grundkurs Sprachwissenschaft. 5. Auflage. 2005, ISBN 3-8252-1879-1, S. 140.
  23. So Thomas Herbst, Michael Klotz: Lexikografie. Schöningh, 2003, ISBN 3-8252-8263-5, S. 77.
  24. Syntax. In: Glück (Hrsg.): Metzler Lexikon Sprache. 4. Auflage. 2010.

Read other articles:

Dalam nama Korean ini, nama keluarganya adalah Choe. Wakil MarsekalChoe Ryong-hae최룡해Choe pada Oktober 2019 Ketua Komite Tetap Majelis Rakyat TertinggiPetahanaMulai menjabat 11 April 2019PemimpinKim Jong-un PendahuluKim Yong-namPenggantiPetahanaWakil Presiden PertamaKomisi Urusan NegaraPetahanaMulai menjabat 11 April 2019PresidenKim Jong-unWakil PresidenKomisi Urusan NegaraMasa jabatan29 Juni 2016 – 11 April 2019PresidenKim Jong-un PendahuluPosisi ditetapkanPenggantiPe...

 

Artikel ini perlu diwikifikasi agar memenuhi standar kualitas Wikipedia. Anda dapat memberikan bantuan berupa penambahan pranala dalam, atau dengan merapikan tata letak dari artikel ini. Untuk keterangan lebih lanjut, klik [tampil] di bagian kanan. Mengganti markah HTML dengan markah wiki bila dimungkinkan. Tambahkan pranala wiki. Bila dirasa perlu, buatlah pautan ke artikel wiki lainnya dengan cara menambahkan [[ dan ]] pada kata yang bersangkutan (lihat WP:LINK untuk keterangan lebih lanjut...

 

1938 film by Cecil B. DeMille The BuccaneerTheatrical release posterDirected byCecil B. DeMilleWritten byJeanie MacPherson(adaptation)Screenplay byEdwin Justus MayerHarold LambC. Gardner SullivanBased onLyle SaxonProduced byCecil B. DeMilleStarringFredric MarchCinematographyVictor MilnerEdited byAnne BauchensMusic byGeorge AntheilProductioncompanyParamount PicturesDistributed byParamount PicturesRelease date February 4, 1938 (1938-02-04) Running time126 minutesCountryUnited Sta...

NASA satellite to observe ice sheets, sea ice, clouds, and land; 2018–present ICESat-2Artist's impression of ICESat-2 in orbitMission typeRemote sensingOperatorNASACOSPAR ID2018-070A SATCAT no.43613Websiteicesat-2.gsfc.nasa.govMission durationPlanned: 3 years Elapsed: 5 years, 6 months, 23 days Spacecraft propertiesBusLEOStar-3[1]ManufacturerOrbital Sciences/Orbital ATK[1]Launch mass1,514 kg (3,338 lb)[2]Payload mass298 kg (657 lb)&...

 

Artikel atau sebagian dari artikel ini mungkin diterjemahkan dari Typhoon Bopha di en.wikipedia.org. Isinya masih belum akurat, karena bagian yang diterjemahkan masih perlu diperhalus dan disempurnakan. Jika Anda menguasai bahasa aslinya, harap pertimbangkan untuk menelusuri referensinya dan menyempurnakan terjemahan ini. Anda juga dapat ikut bergotong royong pada ProyekWiki Perbaikan Terjemahan. (Pesan ini dapat dihapus jika terjemahan dirasa sudah cukup tepat. Lihat pula: panduan penerjemah...

 

Questa voce sull'argomento società di pallacanestro israeliane è solo un abbozzo. Contribuisci a migliorarla secondo le convenzioni di Wikipedia. Hapoel Galil ElyonPallacanestro Segni distintivi Uniformi di gara Casa Trasferta Colori sociali Rosso e bianco Dati societari Città Kfar Blum Nazione  Israele Confederazione FIBA Europe Federazione IBBA Campionato Liga Leumit Fondazione 1978 Scioglimento 2008 Rifondazione 2009 Denominazione Hapoel Galil Elyon(1978-2008)Hapoel Galil Ely...

† Человек прямоходящий Научная классификация Домен:ЭукариотыЦарство:ЖивотныеПодцарство:ЭуметазоиБез ранга:Двусторонне-симметричныеБез ранга:ВторичноротыеТип:ХордовыеПодтип:ПозвоночныеИнфратип:ЧелюстноротыеНадкласс:ЧетвероногиеКлада:АмниотыКлада:Синапсиды�...

 

Kategoria e Parë 1992-1993 Competizione Kategoria e Parë Sport Calcio Edizione 54ª Organizzatore FSHF Date dal 6 settembre 1992al 9 maggio 1993 Luogo  Albania Partecipanti 16 Risultati Vincitore  Partizani Tirana(15º titolo) Retrocessioni KastriotiTomoriPogradeci Statistiche Miglior marcatore Edmond Dosti (20) Incontri disputati 240 Gol segnati 545 (2,27 per incontro) Cronologia della competizione 1991-1992 1993-1994 Manuale La Kategoria e Parë 1992-1993 fu l...

 

Czech footballer (1888–1973) Antonín Fivébr Personal informationDate of birth (1888-11-22)22 November 1888Place of birth Prague, Austria-HungaryDate of death 26 February 1973(1973-02-26) (aged 84)Place of death Prague, CzechoslovakiaPosition(s) MidfielderSenior career*Years Team Apps (Gls)1908–1914 Sparta Prague 1914–1918 Český Lev Plzeň 1919–1920 Sparta Prague 1921–1922 Brescia Managerial career1921–1923 Brescia1923–1927 Valencia1928–1929 Real Oviedo1929–1931 Vale...

This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: 10th Aviation Regiment United States – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (December 2012) (Learn how and when to remove this message) 10th Aviation RegimentCoat of ArmsActive1957CountryUnited States of AmericaBranchUnited States ArmyTypeUnited St...

 

Galaxy in the constellation Coma Berenices NGC 4237HST image of NGC 4237.Observation data (J2000 epoch)ConstellationComa BerenicesRight ascension12h 17m 11.4s[1]Declination15° 19′ 26″[1]Redshift0.002892[1]Heliocentric radial velocity867 km/s[1]Distance59 Mly (18.1 Mpc)[1]Group or clusterVirgo ClusterApparent magnitude (V)12.4[1]CharacteristicsTypeSAB(rs)bc, LINER[1]Size~50,100 ly (15.35 ...

 

For other places called Mountain View, see Mountain View (disambiguation). Place in Texas, United StatesMountain ViewLocation in the state of TexasCoordinates: 31°51′43″N 106°25′12″W / 31.862°N 106.420°W / 31.862; -106.420CountryUnited StatesStateTexasCountyEl Paso CountyCityEl PasoElevation3,600 ft (1,100 m)Time zoneUTC-6 (MDT) • Summer (DST)UTC-6 (CDT) Mountain View is a neighborhood in Northeast El Paso, in the city of El Paso, Texa...

Village in Estonia This article needs additional citations for verification. Please help improve this article by adding citations to reliable sources. Unsourced material may be challenged and removed.Find sources: Kihelkonna-Liiva – news · newspapers · books · scholar · JSTOR (July 2011) (Learn how and when to remove this message) Village in Saare County, EstoniaKihelkonna-LiivaVillageCountry EstoniaCountySaare CountyParishSaaremaa ParishTime zone...

 

Iranian royal dynasty, 1751–1794 Zands redirects here. For the tribe members, see Zand tribe. Zand dynastyGuarded Domains of Iran[1]ممالک محروسهٔ ایران1751–1794 Flag Emblem The Zand dynasty at its zenith under Karim Khan in 1776.CapitalShirazOfficial languagesPersianReligion Twelver Shi'ismGovernmentMonarchyVakilol Ro'aya (Advocate of People) • 1751–1779 Karim Khan Zand (first)• 1789–1794 Lotf Ali Khan Zand (last) History • ...

 

Municipality in Sudurpashchim, NepalBhimdatta Municipality (भीमदत्त नगरपालिका) Mahendranagar (महेन्द्रनगर)MunicipalityDodhara Chandani Bridge  Bhimdatta municipality in Kanchanpur DistrictBhimdatta Municipality (भीमदत्त नगरपालिका)Location of Bhimdatta in NepalShow map of Sudurpashchim ProvinceBhimdatta Municipality (भीमदत्त नगरपालिका)Bhimdatta Municipality (भीमद�...

Topik artikel ini mungkin tidak memenuhi kriteria kelayakan umum. Harap penuhi kelayakan artikel dengan: menyertakan sumber-sumber tepercaya yang independen terhadap subjek dan sebaiknya hindari sumber-sumber trivial. Jika tidak dipenuhi, artikel ini harus digabungkan, dialihkan ke cakupan yang lebih luas, atau dihapus oleh Pengurus.Cari sumber: Charles Dolan – berita · surat kabar · buku · cendekiawan · JSTOR (Pelajari cara dan kapan saatnya untuk men...

 

American college football season 2017 Missouri Tigers footballTexas Bowl, L 16–33 vs. TexasConferenceSoutheastern ConferenceDivisionEastern DivisionRecord7–6 (4–4 SEC)Head coachBarry Odom (2nd season)Offensive coordinatorJosh Heupel (2nd season)Offensive schemeSpreadDefensive coordinatorBarry OdomCo-defensive coordinatorRyan Walters (2nd season)Base defense4–3Home stadiumFaurot FieldSeasons← 20162018 → 2017 Southeastern Conferen...

 

В Википедии есть статьи о других людях с такой фамилией, см. Макаров; Макаров, Андрей. Андрей Михайлович Макаров Председатель комитета Государственной Думы Федерального собрания Российской Федерации по бюджету и налогам с 21 декабря 2011 года Предшественник Юрий Василь�...

أنتونيو ألزامندي   معلومات شخصية الميلاد 7 يونيو 1956 (68 سنة)[1]  دورازنو  [لغات أخرى]‏  الطول 1.75 م (5 قدم 9 بوصة) مركز اللعب مهاجم الجنسية الأوروغواي  المسيرة الاحترافية1 سنوات فريق م. (هـ.) 1971–1973 Wanderers de Durazno 1974–1976 Policial de Durazno 1977–1978 إنستيتوسيون أتلتيك...

 

إيما بونينو (بالإيطالية: Emma Bonino)‏  وزيرة الخارجية الإيطالية في المنصب28 أبريل 2013 – 22 فبراير 2014 رئيس الوزراء إنريكو ليتا ماريو مونتي فيديريكا موغيريني وزيرة الشؤون الأوروبية والتجارة الخارجية في المنصب17 مايو 2006 – 7 مايو 2008 رئيس الوزراء رومانو برودي المفوضة الأوروبية للص...