Vaihinger Stadtbahn

Vaihingen (Enz) Nord – Enzweihingen
Strecke der Vaihinger Stadtbahn
Streckennummer:9487
Kursbuchstrecke (DB):773 (bis 2002)
Kursbuchstrecke:326e (1946)
Streckenlänge:7,33 km
Spurweite:1435 mm (Normalspur)
Maximale Neigung: 20 
Minimaler Radius:200 m
Streckengeschwindigkeit:50 km/h
Strecke (außer Betrieb)
von Bietigheim-Bissingen
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
0,00 Vaihingen (Enz) Nord 245 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
nach Bretten (bis 1990)
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
1,40 Kleinglattbach 232 m
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
2,00 Vaihingen (Enz) WEG (ab 1990)
Kreuzung geradeaus unten (Strecke geradeaus außer Betrieb)
2,20 Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart (170 m)
Brücke (Strecke außer Betrieb)
2,70 Nachtigallstal
Abzweig geradeaus und von links (Strecke außer Betrieb)
3,20 vom Industriegebiet Nord
Abzweig geradeaus und von rechts (Strecke außer Betrieb)
4,00 vom Baresel-Bauhof
Haltepunkt / Haltestelle (Strecke außer Betrieb)
4,20 Vaihingen (Enz) Schlossberg 241 m
Brücke (Strecke außer Betrieb)
4,40 Heilbronner Straße
Brücke (Strecke außer Betrieb)
4,50 Franckstraße
Bahnhof (Strecke außer Betrieb)
4,70 Vaihingen (Enz) Stadt 234 m
Abzweig geradeaus und nach rechts (Strecke außer Betrieb)
5,60 zur Kartonagenfabrik (ab 1970)
Brücke über Wasserlauf (Strecke außer Betrieb)
6,60 Enz (91 m)
Kopfbahnhof Streckenende (Strecke außer Betrieb)
7,33 Enzweihingen 205 m

Die Bahnstrecke Vaihingen (Enz) Nord – Enzweihingen, zuletzt als Vaihinger Stadtbahn bezeichnet, ist eine stillgelegte Nebenbahn in Baden-Württemberg. Die 7,33 Kilometer lange normalspurige Eisenbahnstrecke verband die Stadt Vaihingen an der Enz und ihren Stadtteil Enzweihingen mit dem Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord. Dieser liegt im Ortsteil Kleinglattbach, an der ehemaligen Trasse der Württembergischen Westbahn von Stuttgart nach Bruchsal, die ab 1991 nur noch Güterverkehr aufwies, aber seit dem 12. September 2002 wegen technischer Mängel betrieblich gesperrt war. Am 10. August 2016 veröffentlichte die betriebsführende Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG), dass sie die Strecke gemäß § 11 AEG stilllegen oder abgeben möchte.[1] Mittlerweile wurde sie stillgelegt.

Allgemeines

Der Name „Vaihinger Stadtbahn“ rührt daher, dass sich die Bahnstrecke seit Eingemeindung von Enzweihingen nach Vaihingen im Jahr 1971 durch die Gebietsreform in Baden-Württemberg ausschließlich auf der Gemarkung letzterer befindet. Die Strecke führte die offizielle Streckennummer 9487, zuletzt war sie im Kursbuch unter der Tabellennummer 773 verzeichnet. Der Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), in dessen Gemeinschaftstarif die Strecke zum 1. Oktober 1993 im Rahmen der sogenannten Verbundstufe II integriert wurde, führte sie wiederum unter der Bezeichnung R 51.

Geschichte

Ehemaliges Empfangsgebäude des Bahnhofs Enzweihingen

Bau und Planung der Strecke

Nachdem die Westbahn von Stuttgart nach Bruchsal im Jahr 1853 eröffnet worden war, beklagte sich die damalige Oberamtsstadt Vaihingen darüber, außen vor geblieben zu sein. Um die Stadt zunächst halbwegs zu befriedigen, wurde der nächstgelegene Bahnhof Sersheim 1863 in „Vaihingen-Sersheim“ umbenannt. Aber auch diese Bahnhofsumbenennung änderte nichts an der Tatsache, dass die Stadt, die eisenbahnmäßig außer Acht geblieben war, dadurch eine Abwanderung ihrer Arbeitskräfte befürchten musste und eine Neuansiedlung von Gewerbegebieten verhindert wurde. Deshalb bildete sich im November 1889 ein sogenanntes „Eisenbahnkomitee“, das sich für einen Eisenbahnanschluss von Vaihingen einsetzen sollte. Nachdem verschiedene Varianten diskutiert worden waren, einigte man sich auf eine Verbindungsbahn vom Bahnhof Vaihingen-Sersheim nach Vaihingen Stadt.

Das Berliner Unternehmen Arthur Koppel & Co. wurde daraufhin mit dem Bau der Strecke beauftragt. In Abstimmung mit dem bereits erwähnten Eisenbahnkomitee schlug die Firma allerdings vor, die Strecke nicht bereits in Vaihingen enden zu lassen, sondern bis zur damals selbstständigen Gemeinde Enzweihingen durchzubinden. Die zwischenzeitlich gegründete Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft (WEG) schloss am 15. Dezember 1900 mit der Stadt Vaihingen und der Gemeinde Enzweihingen daraufhin einen Vertrag über die Kostenbeteiligung der Strecke. Die WEG übernahm daraufhin im Gegenzug Bau und Betrieb der geplanten Nebenbahn. Die Konzession erhielt die WEG am 20. Juli 1902, der erste Spatenstich erfolgte allerdings erst am 20. Oktober 1903.

Eröffnung und Folgejahre (1904–1945)

Lokomotivschuppen des Endbahnhofs Enzweihingen
Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord, Gemeinschaftsbahnhof mit der Württembergischen Westbahn

Die Strecke wurde schließlich am 16. Oktober 1904 eröffnet. In den Anfangsjahren verlief der Betrieb sehr positiv. Während des Bahnbaus hatte eine Firma in der Nähe der Bahnstrecke ein Muschelkalklager entdeckt, wodurch letztlich ein Steinbruch eingerichtet wurde, so dass nur ein Jahr nach Streckeneröffnung bereits ein erstes Anschlussgleis errichtet wurde. In der Folgezeit siedelten sich zahlreiche Industriebetriebe in Vaihingen an, wodurch weitere Anschlussgleise entstanden und die Strecke ein großes Verkehrsaufkommen bekam. Der Ausgangsbahnhof „Vaihingen-Sersheim“ wurde im Jahr 1906 schließlich in „Vaihingen (Enz) Staatsbahnhof“ umbenannt. Aufgrund der sehr guten Nachfrage im Personenverkehr traf die WEG mit den Königlich Württembergischen Staats-Eisenbahnen (K.W.St.E) eine Vereinbarung, die vorsah, die Züge bis nach Bietigheim durchzubinden. So wurden ab 1906 von insgesamt sieben Zugpaaren drei bis nach Bietigheim durchgebunden.

Nach dem Ersten Weltkrieg und der dadurch bedingten schlechten Lage der Wirtschaft stagnierte der Verkehr allerdings. Der Plan, die Strecke von Enzweihingen über Ober- und Unterriexingen an die 1916 eingeweihte Bahnstrecke Ludwigsburg–Markgröningen anzubinden, wurde fallengelassen. 1928 ließ die Reichsbahndirektion Stuttgart die Durchbindung der Personenzüge bis nach Bietigheim nicht mehr zu, ohne für die Entscheidung Gründe anzugeben. Der Steinbruch, der bisher bedeutendste Kunde im Güterverkehr, war 1939 erschöpft. Im Verlauf des Zweiten Weltkriegs gab es zwar Pläne, dort eine Anlage zur Herstellung von Vergeltungswaffen zu errichten, diese wurden jedoch nicht in die Tat umgesetzt. Ab dem 1. April 1945 wurde der Betrieb vorübergehend eingestellt. Die Strecke half im 2. Weltkrieg maßgeblich am Bau des Stoffel-Projekts, das durch das KZ Vaihingen vorangetrieben wurde. Die damals im Zuge des Stoffel-Projekts benötigten Gleise bilden heute die Basis des Anschlusses Industriegebiets Nord.

Entwicklung nach dem Zweiten Weltkrieg (1945–1995)

Bahnsteig des Haltepunkts Vaihingen (Enz) WEG mit anschließender Überführung der Schnellfahrstrecke

Erst am 2. Mai 1946 wurde der Verkehr wieder aufgenommen. Allerdings mussten die Züge zunächst rund 800 Meter westlich des Endbahnhofs Enzweihingen an einem provisorischen Bahnsteig enden, da die Enzbrücke im Zweiten Weltkrieg gesprengt worden war. Nachdem der Ausgangspunkt der Strecke 1923 in „Vaihingen (Enz) Reichsbahnhof“ umbenannt worden war, erhielt er 1950 mit „Vaihingen (Enz) Nord“ seine endgültige Bezeichnung. Zur selben Zeit wurde eine parallele Omnibuslinie eingerichtet, die der Bahnstrecke Konkurrenz machte, sodass der Personenverkehr am 19. Mai 1951 eingestellt wurde. Da der Schülerverkehr in Vaihingen in der Folgezeit aber immer weiter zunahm, entschloss sich die WEG dazu, den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV), der bisher mit Dampfzügen betrieben worden war, ab dem 1. Juni wieder aufzunehmen, diesmal allerdings mit Dieseltriebwagen. Im Zuge der Eingemeindung von Enzweihingen nach Vaihingen Anfang der 1970er Jahre wurde die Bahnstrecke im Volksmund auch als „Vaihinger Stadtbahn“ bezeichnet, da sie seither ausschließlich auf der Gemarkung von Vaihingen verlief.

In Zusammenhang mit dem Bau der Schnellfahrstrecke Mannheim–Stuttgart wurde die Westbahn zwischen Illingen und Sersheim nach Süden verlegt. Dabei nahm die Deutsche Bundesbahn den neuen Bahnhof Vaihingen (Enz) als Knotenpunkt zwischen Westbahn und Neubaustrecke in Betrieb, der deutlich näher zur Stadt als der bisherige Bahnhof „Vaihingen Nord“ liegt. Der neue Bahnhof entstand an der Stelle, an der die Neubaustrecke die Vaihinger Stadtbahn mittels des 170 Meter breiten „Bogenbauwerks Glattbachtal“[2] überquert. Hierzu musste die WEG-Trasse geringfügig nach Nordwesten verlegt werden, wobei sie im Bereich der Unterführung parallel zur Landesstraße 1125 verläuft. Am 7. Januar 1991 wurde dort der Haltepunkt „Vaihingen (Enz) WEG“ als neuer Umsteigepunkt zur Deutschen Bundesbahn eingerichtet. Allerdings verkehrten die WEG-Züge weiterhin bis zum Bahnhof „Vaihingen (Enz) Nord“. Mit Inbetriebnahme des neuen Bahnhofs an der Schnellfahrstrecke wurde der Bahnsteig der Stadtbahn im Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord vom Bahnhofsvorplatz auf die nun freigewordenen Gleise der Württembergischen Westbahn verlegt. Die Gleise auf dem Bahnhofsvorplatz und die Oberleitung im gesamten Bahnhofsgebiet wurden abgebaut, ebenso der nördliche Bahnsteig. Verbleibend ist der Hausbahnsteig.

Zwischen 1990 und 2000 gab es historische Sonderfahrten mit Dampflokomotiven durch die Gesellschaft zur Erhaltung von Schienenfahrzeugen (GES). Mit der Integration in den VVS zum 1. Oktober 1993 wurden Fahrkartenautomaten aufgestellt und der Fahrkartenverkauf im Zug eingestellt.

Stilllegung im Jahr 2002

Die gemeinsam mit der Bundesstraße 10 genutzte Spannbetonbrücke über die Enz, 2002

Durch den neuen Bahnhof Vaihingen (Enz) und die damit verbundene Neustrukturierung des Busverkehrs ging der Personenverkehr auf der Stadtbahn weiter zurück, weshalb die WEG in der Folgezeit den Fahrplan weiter ausdünnte. So strich sie den gesamten Wochenendverkehr, sodass Personenverkehr zuletzt nur werktags abgewickelt wurde. Er diente zuletzt hauptsächlich der Schülerbeförderung und fand deshalb zuletzt nur noch an Schultagen statt.

Im Jahr 2001 wurden rund 50.000 Fahrgäste (größtenteils Schüler) und 26.000 Tonnen Güter zwischen Vaihingen Nord und Enzweihingen im eigenwirtschaftlichen Verkehr befördert. Montags bis freitags wurden vier Zugpaare im Personenverkehr angeboten. Im Zuge des Programms MORA C kündigte die Deutsche Bahn den Vertrag zur Bedienung des Übergabebahnhofs Vaihingen Nord. Die WEG kündigte daraufhin an, den Betrieb zum Fahrplanwechsel am 15. Dezember 2002 einzustellen, da mit der fehlenden Weiterbeförderungsmöglichkeit der Güterwagen die Grundlage für einen wirtschaftlichen Betrieb der Strecke entzogen worden sei.[3]

Bahnhof Vaihingen Enz (Stadt) nach der Stilllegung

Nachdem auch Pläne eines durchgehenden Personenverkehrs nach Bietigheim-Bissingen keine Erfolgsaussichten mehr boten, stellte die WEG den Gesamtverkehr am 13. Dezember 2002 ein. DB Cargo bediente jedoch bis zum 15. August 2003 noch einen Betrieb in Vaihingen. Nun wollte die Stadt Vaihingen die Strecke übernehmen, um den Güterverkehr für die örtliche Industrie zu gewährleisten, allerdings waren viele Anschlüsse bereits abgebaut. Der Kauf hätte die Strecke sowie die Bauwerke entlang der Strecke (Bahnhöfe, Übergänge, Brücken, Lokomotivschuppen etc.) beinhaltet. Die Anbindung an das Streckennetz der Deutschen Bahn AG wäre ebenfalls übernommen worden. Auf die WEG entfallen zehn Hektar Land, auf die DB AG zwei Hektar Land. Der Kaufpreis hätte bei circa 400.000 Euro gelegen. Über das Gebiet der Omnibushallen in Enzweihingen ist noch separat mit der KVG (Busgesellschaft der WEG) verhandelt worden.

Umwandlung zum Radweg

Anfang 2008 gab es Bestrebungen der Eisenbahn-Service-Gesellschaft mbH (ESG) aus Bietigheim-Bissingen, die Strecke für den Güterverkehr in Kooperation mit der Deutsche-Bahn-Tochter DB Schenker Rail (heute DB Cargo) zu nutzen. Beabsichtigt war der Einbau von drei neuen Weichen im Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord, um den Verkehr besser abwickeln zu können. Allerdings wurde für den ÖPNV auf der Strecke keine Möglichkeit gesehen. Die Option eines Museumsbetriebs sollte zumindest bis zum Stadtbahnhof weiter offen gehalten werden.[4]

Die Initiative Fahrradbahn Vaihingen brachte ein Bürgerbegehren auf dem Weg.[5] Sie forderte den Abbau der Gleise und dafür die Errichtung eines Bahntrassenradwegs. Der Gemeinderat lehnte dies ab, woraufhin ein Bürgerentscheid stattfinden musste. Das Vorhaben wurde, auch innerhalb vieler Parteien, kontrovers diskutiert. Neben den geschätzten Kosten von rund anderthalb Millionen Euro wurde befürchtet, dass kein Bahnbetrieb auf dieser Strecke mehr möglich sei. Einige Gegner hofften, die S-Bahn Stuttgart von Bietigheim-Bissingen nach Enzweihingen zu verlängern. Die Befürworter entgegneten, dass dies unrealistisch wäre. Sie hoben die Bedeutung des Fahrradwegs für den Schülerverkehr, die touristische Relevanz und als schnelle Verbindung zum örtlichen Fernbahnhof hervor. Am 27. September 2009 lehnte die Mehrheit der Bürger die sogenannte Fahrradbahn ab.[6] Im Oktober 2015 beschloss der Stadtrat Vaihingen, hier den Bahntrassenradweg anzulegen. Daher wurde für die Trasse eine Freistellung von Bahnbetriebszwecken beantragt. Zunächst wurde der Abschnitt zwischen dem Bahnhof an der Neubaustrecke und dem Stadtbahnhof umgebaut; die Kosten betrugen 1,5 Millionen Euro.[7] Die Abtragung der Gleise begann im Dezember 2019.[8]

Im Zuge des Radwegbaus wurden die zwischenzeitlich maroden Brücken Nachtigallstal und Heilbronner Straße durch neue, leichtere Bauwerke ersetzt, die auf die alten Brückenpfeiler aufgesetzt wurden. Der Radweg verläuft zwischen dem Bahnübergang Kehlstraße und dem Bahnsteigende des Haltepunkts Vaihingen (Enz). Dort fädelt er nach rechts aus dem Gleisbereich aus und führt über eine neu gebaute Rampe am südlichen Ende auf den Bahnsteig. Das Haltestellenhäuschen sowie die Tafel mit dem Bahnhofsnamen wurden hierfür abgebaut. Der Radweg führt vom Bahnsteig aus über den barrierefreien Bahnsteigszugang nach Kleinglattbach, wo er am nördlichen Eingang zum DB-Bahnhof endet. An der Mündung der Rampe zum Bahnsteig wurde ein Schutzzaun eingebaut, der das herunterfallen auf das Gleisniveau verhindern soll.

Auf den Abschnitten Vaihingen–Vaihingen Nord und Enzweihingen–Kehlstraße sind nach wie vor Gleise vorhanden. Auch die Industriegleise im Industriegebiet Nord existieren noch.

Zukunft der Bahnstrecke

Im Zuge des Wahlkampfes erwähnte der Oberbürgermeister Vaihingens, Uwe Skrzypek, den weiteren Ausbau des Radweges ins Zentrum von Enzweihingen zu unterstützen.

Ende 2023 beschäftigte sich der Verband Region Stuttgart in einer Machbarkeitsstudie mit der Verlängerung der Stuttgarter S-Bahn-Linie S5 über ihren aktuellen Endpunkt Bietigheim-Bissingen hinaus. Unter den untersuchten Trassenvarianten war unter anderem eine Variante, die ab Sersheim den alten Verlauf der Württembergischen Westbahn verwendet und über den Bahnhof Vaihingen (Enz) Nord unter Nutzung der Trasse der Vaihinger Stadtbahn bis zum aktuellen DB-Bahnhof Vaihingen (Enz) geführt wird. Dort würde sich der Endpunkt der S-Bahn-Strecke befinden. Eine Weiterführung in die Vaihinger Innenstadt oder weiter nach Enzweihingen wurde nicht untersucht.

Sollte diese Variante umgesetzt werden würden Teile der Vaihinger Stadtbahn reaktiviert und elektrifiziert.

Diese Option wurde Mitte Dezember 2023 durch den Verband Region Stuttgart beschlossen und soll nun weiterverfolgt werden.[1] Die Entscheidungsträger der Stadt Vaihingen an der Enz wehren sich gegen diese Entscheidung, sie unterstützen eine Verlängerung des Radweges bis in die Ortsmitte in Kleinglattbach, stattdessen soll die S5 im bestehenden DB-Bahnhof enden.[4]

Weitere Entwicklung der Bahnanlagen

WLZ-Gebäude am Vaihinger Stadtbahnhof

Zwischen 2022 und 2023 wurde abschnittsweise das WLZ-Raiffeisen - Gebäude am Vaihinger Stadtbahnhof abgerissen. Anfang März 2023 endete der Abriss mit dem großen Turm, der bis zuletzt stehen geblieben war. Das freigewordene Gelände wird zum Bau neuer Mehrfamilienwohnhäuser verwendet. Der alte Verladeplatz im Norden des Bahnhofs mit den Klappen, die zum Einladen von Rüben in Güterwagen der Stadtbahn dienten, wird zu einem Spielplatz umgebaut.

Bahnhofsgebäude Vaihingen Stadt

Das Gebäude am Stadtbahnhof wurde von einem Investor gekauft, es besteht der Plan, es in eine Erlebnisgastronomie umzubauen. Hierfür wurden extra drei ehemalige Waggons der DB Systemtechnik per Tieflader angeliefert. Zwei der Waggons, zwei zweiachsige Güterwagen, wurden komplett entkernt und die Seitenwände entfernt. Sie sollen als Terrasse dienen. Der andere wird zu einer Art Speisewagen ausgebaut. Stand Frühjahr 2023 laufen die Bauarbeiten an der Renovierung des Gebäudes.

Transportleistungen

Güterverkehr

Im Güterverkehr wurden vor allem Zuckerrüben und Tierhäute transportiert.

Die Zuckerrüben wurden von Bauern in der Region angebaut und dann nach mit Traktoren nach Vaihingen transportiert. Am Stadtbahnhof bestand nördlich der Gleisanlagen eine Verladerampe, über die die Zuckerrüben in Güterwagen gekippt werden konnten.

Die Tierhäute wurden in offenen Güterwagen nach Vaihingen transportiert. Die Wagen wurden entweder weiter in Richtung Enzweihingen transportiert, wo die über den Gleisanschluss der Leimfabrik Conrad (auf dem heutigen LIDL-Gelände) in diese hineintransportiert wurden, oder im Stadtbahnhof auf LKWs oder Traktoranhänger verladen und durch die Innenstadt zur im Enztal gelegenen Leimfabrik Häcker transportiert. Die Leimfabriken verkochten die Tierhäute zu Hautleim. Die Tierhäute sowie das Leimkochen machten Vaihingen vor allem für seinen starken Gestank bekannt. Durch die Leimfabriken wurde Vaihingen zu einem der Deutschlandweit größten Hautleim-Produzenten.

Auch Stückgutwagen für andere anliegende Betriebe sowie Kesselwagen für die Firma Schick wurden regelmäßig transportiert

Personenverkehr

Der Personenverkehr beschränkte sich auf Schülerverkehr. Kurz vor Betriebseinstellung im Jahr 2002 war im Kursbuch lediglich ein einziger Zug auf der Strecke verzeichnet. Es verkehrten weitere Züge zu Schulzeiten, die zwar bekannt waren, aber nicht in Fahrplänen veröffentlicht wurden.

Fahrzeugeinsatz

T 04, Stammfahrzeug der Stadtbahn bis zur Betriebseinstellung
Der T 04 als Schlepptriebwagen im Vaihinger Stadtbahnhof

Zur Eröffnung der Strecke standen zwei dreiachsige Tenderlokomotiven zur Verfügung, außerdem drei Personenwagen, ein Gepäckwagen und vier Güterwagen. Verschiedene vierachsige Dampflokomotiven kamen Aushilfsweise zum Einsatz. 1957 wurden alle Dampflokomotiven abgestellt, die zweiachsigen Triebwagen T 03 und T 04 führten den ganzen Verkehr durch, teilweise mit dem Beiwagen VB 208. Bei Revisionen der Stammfahrzeuge kamen auch die modernisierten T 06 und T 36 zum Einsatz.[9]

Zuletzt wurde der Personenverkehr ausschließlich durch den Dieseltriebwagen T 04 durchgeführt, der im Volksmund auch als „Bembele“ bezeichnet wurde. Dieser in den 1920er Jahren gebaute Dieseltriebwagen war zu diesem Zeitpunkt das älteste Fahrzeug, das im regulären Personenverkehr in Deutschland eingesetzt wurde, und war für die Stadtbahn im hügeligen Gelände genügend stark motorisiert. Ab 1957 führte er als Schlepptriebwagen auch die Güterzüge.

Literatur

  • Burkhard Beyer: Die „Stadtbahn“ ist am Ende. Württembergische Eisenbahngesellschaft. In: Lok Magazin. Nr. 255. GeraNova, 2002, ISSN 0458-1822, S. 20 ff.
  • Hermann Bürnheim: Württembergische Eisenbahn-Gesellschaft. Die Geschichte einer bedeutenden Privatbahn. 1. Auflage. Motorbuch-Verlag, Stuttgart 1986, ISBN 3-613-01145-X.
  • Hans-Wolfgang Scharf: Die Eisenbahn im Kraichgau. Eisenbahngeschichte zwischen Rhein und Neckar. EK-Verlag, Freiburg (Breisgau) 2006, ISBN 3-88255-769-9.
  • Gerd Wolff, Hans-Dieter Menges: Deutsche Klein- und Privatbahnen. Band 3: Württemberg. EK-Verlag, Freiburg 1995, ISBN 3-88255-655-2.
Commons: Vaihinger Stadtbahn – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

  1. a b Bekanntmachung gemäß § 11 AEG über Abgabe von Eisenbahninfrastruktur (Vaihingen (Enz) Nord – Enzweihingen) (Memento des Originals vom 21. September 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.weg-bahn.de vom 10. August 2016, abgerufen am 21. September 2016
  2. Günter Dutt: Ein Streifzug durch 150 Jahre Tunnelbauwerke in Württemberg. In: Jahrbuch für Eisenbahngeschichte. Nr. 28. Uhle & Kleimann, 1996, ISSN 0340-4250, S. 47–63.
  3. Meldung Wenn die DB (nicht) will. In: Eisenbahn-Revue International, Heft 11/2002, ISSN 1421-2811, S. 490.
  4. a b http://www.vkz.de/de/heute/redaktion/archiv/lokal/januar-2008/16/trassen-arbeitskreis-in-planung
  5. Offizielle Homepage der Initiative
  6. Ergebnis der Abstimmung (PDF; 8 kB)
  7. Hans-Jürgen Warzel: der lange Niedergang einer 112-Jährigen. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2016, ISSN 0342-1902, S. 52.
  8. Bahnstrecke wird zum Radweg, Ludwigsburger Kreiszeitung vom 23. Dezember 2019, online auf lkz.de, abgerufen am 14. Mai 2020
  9. Hans-Jürgen Warzel: der lange Niedergang einer 112-Jährigen. In: eisenbahn-magazin. Nr. 10, 2016, ISSN 0342-1902, S. 54.

Read other articles:

Статья является частью серии «Термодинамика».Фазовые переходы Понятие фазы Равновесие фаз Квантовый фазовый переход Разделы термодинамики Начала термодинамики Уравнение состояния Термодинамические величины Термодинамические потенциалы Термодинамические циклы Фа�...

 

William Benjamin CarpenterLahir(1813-10-29)29 Oktober 1813Exeter, Devon, InggrisMeninggal19 November 1885(1885-11-19) (umur 72)London, InggrisSebab meninggalLuka bakar karena kecelakaan dari api pemanasan permandian uapMakamPemakaman Highgate51°34′01″N 0°08′49″E / 51.567°N 0.147°E / 51.567; 0.147KebangsaanBritaniaAlmamaterUniversity College LondonUniversitas EdinburghPekerjaanfisiolog, neurolog, naturalisTahun aktif1839–1879GelarMD Edin. (...

 

MadeAlbum studio karya Big BangDirilis12 Desember 2016Direkam2013–2016Genre Dance-pop PBR&B K-pop hip hop Durasi40:53LabelYG EntertainmentProduserBig BangKronologi Big Bang Made Series(2016)Made Series2016 Made(2016) Singel dalam album Made MDirilis: 1 Mei 2015 ADirilis: 1 Juni 2015 DDirilis: 1 Juli 2015 EDirilis: 5 Agustus 2015 Fxxk ItDirilis: 12 Desember 2016 Last DanceDirilis: 12 Desember 2016 Made (digayakan sebagai MADE) adalah album studio Korea ketiga dan Jepang kelima dari b...

Geling YanBiographieNaissance 16 novembre 1958 (65 ans)ShanghaiNom dans la langue maternelle 严歌苓 (Yán Gēlíng) ou 嚴歌苓Nationalités chinoise (16 novembre 1958 - 2004)américaine (depuis 2004)Formation Université ColumbiaActivités Écrivaine, scénariste, journalistePère Ma Xiao (d)Autres informationsMembre de Association des écrivains chinois (en)modifier - modifier le code - modifier Wikidata Geling Yan , en chinois simplifié : 严歌苓 ; chinois traditi...

 

Unbiunium Unbinilium ← Unbiunium → Unbibium—      121 Ubu                                                                                                                       ...

 

French politician Alain LamassourePersonal detailsBorn (1944-02-10) 10 February 1944 (age 80)Pau, FrancePolitical partyUnion for French Democracy(Before 2002)Union for a Popular Movement(2002–2015)Republicans (2015–17)Alma materNational School ofAdministration, StrasbourgInstitute of Political Studies,Paris Alain Lamassoure (born 10 February 1944 in Pau) is a French politician and Member of the European Parliament for the south-west of France. He was a member of Les Républicains, wh...

English philosopher and physician (1632–1704) For other people named John Locke, see John Locke (disambiguation). John LockePortrait of Locke, 1697BornJohn Locke(1632-08-29)29 August 1632Wrington, Somerset, EnglandDied28 October 1704(1704-10-28) (aged 72)High Laver, Essex, EnglandEducationChrist Church, Oxford (BA, 1656; MA, 1658; MB, 1675)EraAge of EnlightenmentRegionWestern philosophySchool Empiricism Foundationalism[1] Conceptualism[2] Indirect realism[3] Cor...

 

Peta wilayah yang diklaim sebagai wilayah irredenti pada tahun 1930-an. Warna hijau: Nice, Ticino, dan Dalmatia; warna merah: Malta; ungu: Korsika. Savoia dan Korfu belakangan juga diklaim. Iredentisme Italia (bahasa Italia: irredentismo italiano) adalah pergerakan nasionalis pada akhir abad ke-19 dan awal abad ke-20 di Italia dengan misi-misi iredentis yang mendukung penyatuan wilayah-wilayah berbahasa Italia. Pada awalnya, pergerakan ini mendukung pengambilalihan wilayah berbahasa Itali...

 

Multi-sport event in Paris, France Games of the VIII OlympiadEmblem of the 1924 Summer OlympicsHost cityParis, FranceNations44Athletes3,089 (2,954 men, 135 women)Events126 in 17 sports (23 disciplines)Opening5 July 1924Closing27 July 1924Opened byPresident Gaston Doumergue[1]StadiumStade Olympique Yves-du-ManoirSummer← Antwerp 1920Amsterdam 1928 → Winter← Chamonix 1924St Moritz 1928 → The 1924 Summer Olympics (French: Jeux olympiques d'été...

This article's factual accuracy may be compromised due to out-of-date information. Please help update this article to reflect recent events or newly available information. (February 2012) In the United States, each state maintains its own system of state highways.[a] This is a list of the longest state highways in each state. As of 2007[update], the longest state highway in the nation is Montana Highway 200, which is 706.624 miles (1,137.201 km) long. The shortest of the...

 

  لمعانٍ أخرى، طالع جيب ليبرتي (توضيح). جيب لبيرتيمعلومات عامةالنوع طراز سيارة الفئة سيارة رياضية متعددة الأغراض العلامة التجارية جيب المصنع جيب (سيارة) (كرايسلر)الإنتاج 2002 - 2012التصميم منظومة حركة / سيارة رباعية الدفعالمحرك وناقل الحركةالمحرك رباعي الأسطوانات - V-6ناقل ...

 

Jan Kromkamp Informasi pribadiTanggal lahir 17 Agustus 1980 (umur 43)Tempat lahir Makkinga, BelandaTinggi 1,84 m (6 ft 0 in)Posisi bermain BekInformasi klubKlub saat ini Go Ahead EaglesNomor 2Karier junior AGOVVKarier senior*Tahun Tim Tampil (Gol)1998–2000 Go Ahead Eagles 61 (5)2000–2005 AZ Alkmaar 133 (7)2005–2006 Villarreal 6 (0)2006 Liverpool 14 (0)2006–2011 PSV 68 (1)2011– Go Ahead Eagles 26 (0)Tim nasional2004–2006 Belanda 11 (0) * Penampilan dan gol di k...

Village and civil parish in Kent, England Human settlement in EnglandHuntonCottages on West StreetHuntonLocation within KentPopulation702 (2011)[1]Civil parishHuntonShire countyKentRegionSouth EastCountryEnglandSovereign stateUnited KingdomPost townMaidstonePostcode districtME15PoliceKentFireKentAmbulanceSouth East Coast UK ParliamentMaidstone and The Weald List of places UK England Kent 51°13′00″N 0°28′00″E / 51.216667°N 0.466667°E...

 

هذه المقالة بحاجة لصندوق معلومات. فضلًا ساعد في تحسين هذه المقالة بإضافة صندوق معلومات مخصص إليها. هذه المقالة يتيمة إذ تصل إليها مقالات أخرى قليلة جدًا. فضلًا، ساعد بإضافة وصلة إليها في مقالات متعلقة بها. (ديسمبر 2016) التهاب الجريبات الحكي أثناء الحمل (بالإنجليزية: Pruritic follicu...

 

Pour les articles homonymes, voir Apel. Si ce bandeau n'est plus pertinent, retirez-le. Cliquez ici pour en savoir plus. Cet article ne cite pas suffisamment ses sources (mai 2017). Si vous disposez d'ouvrages ou d'articles de référence ou si vous connaissez des sites web de qualité traitant du thème abordé ici, merci de compléter l'article en donnant les références utiles à sa vérifiabilité et en les liant à la section « Notes et références ». En pratique : Qu...

1858 trade agreement between the U.S. and Tokugawa Japan This article is about the treaty of 1858 with Japan. For 1856 treaty with Siam, see Townsend Harris § Harris Treaty of 1856 with Siam. Treaty of Amity and Commerce between Japan and the United States, or Harris Treaty, 29 July 1858. Diplomatic Record Office of the Ministry of Foreign Affairs (Japan) USS Powhatan (1850) The Treaty of Amity and Commerce between Japan and the United States (日米修好通商条約, Nichibei Shūkō ...

 

Febbre di vivereIl bello ma ottuso protagonista Massimo Serato in una scena del filmLingua originaleitaliano Paese di produzioneItalia Anno1953 Durata91 min Dati tecniciB/N Generedrammatico RegiaClaudio Gora SoggettoLeopoldo Trieste SceneggiaturaSuso Cecchi d'Amico, Luigi Filippo D'Amico, Claudio Gora, Lamberto Santilli, Leopoldo Trieste ProduttorePAC Film Distribuzione in italianoAtlantis Film FotografiaEnzo Serafin, Oberdan Troiani MontaggioMario Arditi MusicheValentino Bucchi ScenografiaSa...

 

Pour les articles homonymes, voir Bitume (homonymie). Le bitume est un matériau présent naturellement dans l'environnement ou pouvant être fabriqué industriellement après distillation de certains pétroles bruts. Il est composé d'un mélange d'hydrocarbures, peut se trouver à l'état liquide ou solide, et a une couleur brunâtre à noirâtre. Le bitume est liquéfiable à chaud et adhère aux supports sur lesquels on l'applique. Il possède un certain nombre de qualités physico-chimi...

Aspect of Egyptian history For biography of Egyptian president Anwar Sadat, see Anwar Sadat. President Sadat in 1978 Part of a series on the History of Egypt Prehistoric Egypt Predynastic Period6000–3000 BC Ancient Egypt Early Dynastic Period3150–2686 BC Old Kingdom2686–2181 BC 1st Intermediate Period2181–2055 BC Middle Kingdom2055–1650 BC 2nd Intermediate Period1650–1550 BC New Kingdom1550–1069 BC 3rd Intermediate Period1069–664 BC Late Period664–332 BC Greco-Roman Egypt Ar...

 

Cet article est une ébauche concernant une intercommunalité française et les Hautes-Alpes. Vous pouvez partager vos connaissances en l’améliorant (comment ?) ; pour plus d’indications, visitez le Projet des intercommunalités françaises. Communauté de communes Champsaur-Valgaudemar Administration Pays France Région Provence-Alpes-Côte d'Azur Département Hautes-Alpes Forme Communauté de communes Siège Saint-Bonnet-en-Champsaur Communes 25 Président Fabrice Borel (LR)...