Ur-Nordsee

Als Ur-Nordsee bezeichnet man informell Überflutungsphasen zwischen der Zeit des Zechsteinmeeres und der letzten Trockenphase (Doggerland).

Nach den Überflutungen durch das Zechsteinmeer im Perm (Lopingium, veraltet Zechstein) hatten sich im Norden Mitteleuropas in der Trias, dem Jura, der Kreide und dem Paläogen Zeiten der Überflutung mit Zeiten des Trockenfallens immer wieder abgewechselt.

Die heutige Nordsee bildete sich erst vor ca. 8.000 Jahren, als nach der letzten Kaltzeit (Weichsel- beziehungsweise Würm-Kaltzeit) das zwischen Dänemark und der Britischen Insel befindliche Doggerland überflutet und damit Großbritannien und Irland durch den Ärmelkanal als zunächst noch gemeinsame Insel abgetrennt wurden.

Der Gebrauch der Bezeichnung „Ur-Nordsee“ ist für den Zeitraum vor ca. 90 bis 10 Millionen Jahren (d. h. Oberkreide bis Mittelmiozän) belegt:

  • Norddeutsches Tiefland bei Fürstenau: Im Eozän (vor ca. 55–34 Millionen Jahren) reichte die Ur-Nordsee bis hierher.[5]

Einzelnachweise

  1. PdfSR.com: Die Entstehung des Rheins (Memento des Originals vom 4. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/pdfsr.com
  2. Website von lyby-fossil.de (Memento des Originals vom 4. August 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.lyby-fossil.de
  3. Tongrube gibt riesiges Wal-Skelett frei. Abgerufen am 4. August 2016.
  4. Ergiebige Kiesgrube: Uralte Robbe bei Hamburg ausgegraben. Abgerufen am 28. Juli 2016.
  5. Die ältesten Seehunde der Welt, in: Biol. Unserer Zeit 6/2011 (41) S. 366, Wiley VCI Verlag, Weinheim